Browse Results

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results

Macht, Neugier, Team ...: Mitarbeiter individuell führen und motivieren mit dem Reiss Motivationsprofil

by Uta Rohrschneider

Der amerikanische Psychologe Steven Reiss hat ein Modell von 16 Lebensmotiven, den "Motoren des Lebens" entwickelt. Die Arbeits- und Organisationspsychologin Uta Rohrschneider nutzt dieses Instrumentarium, um klare Handlungskompetenz für den Führungsalltag zu vermitteln. Sie zeigt leicht lesbar auf, wie man die Motiv- und Antriebsstruktur der Mitarbeiter erkennt und diese insgesamt zu mehr Leistung führen kann. Nachvollziehbare Beispiele liefern wertvolle Entscheidungshilfen für verschiedene Fragen in Führung und Zusammenarbeit. Das eigene Verhaltens- und Handlungsspektrum wird fundiert erweitert.

Frontiers in Social Dilemmas Research

by Wim B. G. Liebrand David M. Messick

Social dilemmas are situations in which individuals, groups or nations face a choice between their own short-term interests and the longer-term interests of all parties involved, including themselves. As a consequence, in the end they all regret the way they have acted. Examples of social dilemmas are easy to find: depletion of vital resources, arms races, over-production of hazardous substances and environmental pollutants, information hoarding, and the failure to provide and maintain public goods. Understanding the dynamics of social dilemmas constitutes a major challenge. One prominent feature that distinguishes this book is the focus on computer simulations as a methodology for the exploration of the dynamic interplay of individual level processes and aggregate outcomes.

Advances in Luxury Brand Management (Journal of Brand Management: Advanced Collections)

by Jean-Noël Kapferer, Joachim Kernstock, Tim Oliver Brexendorf and Shaun M. Powell

Presenting some of the most significant research on the modern understanding of luxury, this edited collection of articles from the Journal of Brand Management explores the complex relationships consumers tie with luxury, and the unique characteristics of luxury brand management. Covering the segmentation of luxury consumers worldwide, the specificity of luxury management, the role of sustainability for luxury brands and major insights from a customer point of view, Advances in Luxury Brand Management is essential reading for upper level students as well as scholars and discerning practitioners.

Neustrukturierung bauwirtschaftlicher Wertschöpfungsketten: Leistungstiefenoptimierung als strategisches Problemfeld (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Norbert Klemmer

Der Autor entwickelt ein Instrumentarium zur Leistungstiefenoptimierung und überträgt es auf die bauwirtschaftliche Wertschöpfungskette und stellt konkrete Handlungsempfehlungen für international, national und regional tätige Baukonzerne vor.

Wirtschaftsinformatik ′93: Innovative Anwendungen, Technologie, Integration. 8. – 10. März 1993, Münster

by Karl Kurbel

Die Informationsverarbeitung nimmt in den Unternehmen heute eine Schlüsselstellung ein. Strategische Wettbewerbspositionen werden davon ebenso beeinflußt wie die Effektivität des operativen Tagesgeschäfts. Die Integration der Informationsverarbeitung mit Hilfe computergestützter Methoden und Werkzeuge stellt in den neunziger Jahren eine neue Herausforderung dar. Auch die Organisation der Informationsverarbeitung befindet sich im Umbruch. Rückbesinnung auf die eigene Kernkompetenz des Unternehmens, verbunden mit dezentralen Hardware- und Softwarekonzepten, führt zum Nachdenken über Alternativen: Strategische Allianzen, Outsourcing und Downsizing gewinnen an Bedeutung. Themen dieser Art standen im Kern der Wirtschaftsinformatik '93, der ersten großen Wirtschaftsinformatik-Tagung in den neunziger Jahren. Zentrale Probleme der Informationsverarbeitung und zukunftsorientierte Lösungsansätze der Wirtschaftsinformatik wurden in fünf Haupt- und 25 Einzelbeiträgen kritisch durchleuchtet. Die in diesem Band abgedruckten Beiträge erörtern strategische Aspekte des Informationsmanagements, moderne Technologien sowie ihre Anwendung im betrieblichen Umfeld. Innovative, verteilte, wissensbasierte und multimediale Systeme werden ebenso behandelt wie objektorientierte Modellierung und Ansätze zur Unterstützung kooperativen Arbeitens.

Optimal Risk-Return Trade-Offs of Commercial Banks: and the Suitability of Profitability Measures for Loan Portfolios (Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems #578)

by Jochen Kühn

This book criticizes the fact that profitability measures derived from capital market models such as the Sharpe ratio and the reward-to-VaR ratio are proposed for loan portfolios, although it is not proven whether their risk-return trade-offs are optimal for banks. The authors demonstrate that even the reward-to-VaR ratio, which is developed for valuating loan portfolios, can be highly misleading. They also show how market discipline, capital requirements, and insured deposits affect decision-making.

Mobile Web Information Systems: MobiWIS 2013, International Workshops, Paphos, Cyprus, August 26-28, Revised Selected Papers (Communications in Computer and Information Science #183)

by Maristella Matera Gustavo Rossi

This book constitutes the revised selected papers of the workshops of the 10th International Conference on Mobile Web Information, MobiWIS 2013, held in Paphos, Cyprus, in August 2013. The conference hosted two workshops: the First International Workshop on Future Internet of Things and Cloud, FICloud 2013, focusing on the Internet of Things and its relation with cloud computing and the Fourth International Workshop on Service Discovery and Composition in Ubiquitous and Pervasive Environments, SUPE 2013, addressing the issues that characterize automatic service composition in ubiquitous and pervasive computing. The 14 papers presented were carefully reviewed and selected from various submissions.

Six Sigma: Konzeption und Erfolgsbeispiele

by Armin Töpfer

Six Sigma ist ein konsequentes Projektmanagement zum Analysieren von Qualitätsproblemen und zu deren nachhaltiger Beseitigung auf der Basis statistischer Methoden und unter Einsatz gängiger fortschrittlicher Qualitätsmanagement-Tools. Die Durchschlagkraft erhält Six Sigma dadurch, dass es immer auf eine Steigerung des Kundennutzens sowie auf eine Verbesserung der Unternehmensergebnisse ausgerichtet ist. Dieses Buch liefert die Grundlagen und zeigt die erfolgreiche Anwendung von Six Sigma. Autoren aus renommierten Unternehmen informieren über wichtige Anforderungen und Trainingskonzepte bei der Einführung und berichten in zahlreichen Fallbeispielen über die praktische Umsetzung des Konzepts. Die zahlreichen Fallstudien kommen u.a. von General Electric, Ford, Norgren, Motorola und Siemens.

Semantic Technologies in Content Management Systems: Trends, Applications and Evaluations

by Wolfgang Maass Tobias Kowatsch

Content Management Systems (CMSs) are used in almost every industry by millions of end-user organizations. In contrast to the 90s, they are no longer used as isolated applications in one organization but they support critical core operations in business ecosystems. Content management today is more interactive and more integrative: interactive because end-users are increasingly content creators themselves and integrative because content elements can be embedded into various other applications. The authors of this book investigate how Semantic Technologies can increase interactivity and integration capabilities of CMSs and discuss their business value to millions of end-user organizations. This book has therefore the objective, to reflect existing applications as well as to discuss and present new applications for CMSs that use Semantic Technologies. An evaluation of 27 CMSs concludes this book and provides a basis for IT executives that plan to adopt or replace a CMS in the near future.

preußische Personalabbau bei Staat und Gemeinden: Erläuterungen der preußischen Personalabbau-Verordnung vom 8. Februar 1924

by Ernst Graeffner

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

by Volker Nollau

Dieses Buch wendet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaft, der Wirtschaftsinformatik sowie an zukünftige Wirtschaftsingenieure in allen Studienformen. Inhalt und Aufbau orientieren sich vorrangig an der Anwendung mathematischer Sachverhalte und Methoden in den modernen Wirtschaftswissenschaften. Zugunsten einer hohen Verständlichkeit und einer unmittelbaren Nähe zu ökonomischen Fragestellungen - belegt durch viele Beispiele - wird bewusst auf ausführliche mathematische Beweise verzichtet. Eine übersichtliche Darstellung mit zahlreichen Abbildungen erleichtert den Zugang zu diesem Wissensgebiet.

Introduction to Quantitative Methods for Financial Markets (Compact Textbooks in Mathematics)

by Hansjoerg Albrecher Andreas Binder Volkmar Lautscham Philipp Mayer

Swaps, futures, options, structured instruments - a wide range of derivative products is traded in today's financial markets. Analyzing, pricing and managing such products often requires fairly sophisticated quantitative tools and methods. This book serves as an introduction to financial mathematics with special emphasis on aspects relevant in practice. In addition to numerous illustrative examples, algorithmic implementations are demonstrated using "Mathematica" and the software package "UnRisk" (available for both students and teachers). The content is organized in 15 chapters that can be treated as independent modules. In particular, the exposition is tailored for classroom use in a Bachelor or Master program course, as well as for practitioners who wish to further strengthen their quantitative background.

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

by Wolfgang Weber

Dieses erfolgreiche Lehrbuch gibt eine kompetente, kompakte und sehr gut verständliche Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Der Leser wird in didaktisch einprägsamer Form mit den Grundbegriffen sowie den wichtigsten Problemen der Betriebswirtschaftslehre und ihrem Denken vertraut gemacht. Die 5. Auflage wurde gründlich überarbeitet und grundlegend neu gestaltet. Alle wirtschaftlichen Daten wurden aktualisiert.

Entwicklung in einem internationalen sozio-ökonomischen System: Ziele — Zustände — Wege (Gabler Edition Wissenschaft)

by Stefan Oefner-Py

Die Entwicklungspolitik steckt in einer Strategiekrise; auf der anderen Seite steckt die Entwicklungswissenschaft in einer Theoriekrise. Dieses Buch integriert die vorhandenen theoretischen und politischen Beiträge in einem gemeinsamen Bild.

Advances in Spatial and Temporal Databases: 7th International Symposium, SSTD 2001, Redondo Beach, CA, USA, July 12-15, 2001 Proceedings (Lecture Notes in Computer Science #2121)

by Christian S. Jensen Markus Schneider Bernhard Seeger Vassilis J. Tsotras

The Seventh International Symposium on Spatial and Temporal Databases (SSTD 2001), held in Redondo Beach, CA, USA, July 12{15, 2001, brought together leading researchers and developers in the area of spatial, temporal, and spatio-temporal databases to discuss the state of the art in spatial and temporal data management and applications, and to understand the challenges and - search directions in the advancing area of data management for moving objects. The symposium served as a forum for disseminating research in spatial and temporal data management, and for maximizing the interchange of knowledge among researchers from the established spatial and temporal database com- nities. The exchange of research ideas and results not only contributes to the academic arena, but also bene ts the user and commercial communities. SSTD 2001 was the seventh in the series of symposia that started in Santa Barbara a dozen years ago and has since been held every two years, in Zurich, Singapore, Portland (Maine), Berlin, and Hong Kong. By 1999, the series had become well established as the premier international forum devoted solely to spatial database management, and it was decided to extend the scope of the series to also cover temporal database management. This extended scope was chosen due, in part, to the increasing importance of research that considers spatial and temporal aspects jointly.

Vermarktung hybrider Leistungsbündel: Das ServPay-Konzept

by Oliver Müller Jörg Becker Klaus Backhaus Ralf Knackstedt Daniel Beverungen Michael Steiner Margarethe Frohs Matthias Weddeling

Um sich dem intensiven Wettbewerb im Sachleistungsgeschäft zu entziehen, gehen Industriegüterproduzenten vermehrt dazu über, Sachleistungen mit zusätzlichen Dienstleistungen als hybride Leistungsbündel zu vermarkten. Derzeit wird das darin liegende wirtschaftliche Potenziale jedoch noch nicht voll ausgeschöpft. Vor dem Hintergrund dieser Problematik liefert das Buch mit dem ServPay-Konzept und der entsprechenden H2-ServPay Softwarelösung wertvolle Hinweise und Vorschläge zur wirtschaftlichkeitsorientierten Vermarktung hybrider Leistungsbündel.

Die Personenfahrpreise der englischen Eisenbahnen

by Erich Leemann

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Aktie im Aufwind: Von der Kursprognose zum Shareholder Value

by Norbert Frei Christoph Schlienkamp

Der Anleger erhält einen gundlegenden Einblick in das moderne Aktienmanagement. Mit Beiträgen zur internationalen Rechnungslegung, zum Shareholder-Value-Ansatz und zur Kurszielbestimmung bei Aktien.

Krankenhausmärkte zwischen Regulierung und Wettbewerb

by Ernst Bruckenberger Siegfried Klaue Hans-Peter Schwintowski

Gegenstand des Werkes sind Krankenhausmärkte im Spannungsfeld zwischen dem geltenden Kartellrecht und der sozialrechtlichen Regulierung. Das Werk zeigt, dass wir in der Bundesrepublik Deutschland ein ausdifferenziertes System der Regulierung mit starken Wettbewerbselementen sozialrechtlicher Art praktizieren. In diesem System wäre der ergänzende Einsatz des Kartellrechts - insbesondere der Fusionskontrolle oder das Kartellverbot - nicht nur störend, sondern kontraproduktiv. Der sozialrechtlich gewünschte (scharfe) Wettbewerb zwischen den Krankenhäusern und die daraus resultierende Qualitätssicherung und Kostendegression würde durch den Einsatz des Kartellrechts empfindlich gestört und in den Wirkungen konterkariert werden. Das Werk enthält eine Fülle empirischer Informationen, die regelmäßig in Form von farbigen Statistiken in dieser Form erstmals der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Darüber hinaus wird das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, das Krankenhausfinanzierungsrecht und das neue System der Fallpauschalen einer umfassenden wettbewerblichen Analyse unterzogen. Das Gleiche gilt für das europäische Beihilferecht und für die Rückwirkungen des europäischen Fusionskontrollrechts auf das nationale Kartellrecht.

Modellierung persönlichen und privaten Wissens: Individuelle Systeme zur Datenrecherche und Vortragserstellung (Kasseler Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften #2)

by Karsten Schweichhart

Der Autor untersucht, ob und wie sich privates Entscheidungswissen beschreiben läßt und wo sein Fehlen am häufigsten Defekte verursacht. An einem Unterstützungssystem zur Vorbereitung von Vorträgen werden die Hypothesen experimentell überprüft.

Die Dynamik von Coopetition: Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation (Entscheidungs- und Organisationstheorie)

by Christian Ullrich

Christian Ullrich entwickelt ein Modell, das das Zusammenspiel zwischen Konkurrenz und Kooperation beschreibt und mit dem die Folgen eigener und fremder Entscheidungen systematisch abgeschätzt werden können. Die Dynamisierung dieses Modells ermöglicht es schließlich, wesentliche Maßnahmen zur Organisation dauerhafter Kooperation abzuleiten.

The Econometrics of Panel Data: Fundamentals and Recent Developments in Theory and Practice (Advanced Studies in Theoretical and Applied Econometrics #46)

by Lászlo Mátyás Patrick Sevestre

This restructured, updated Third Edition provides a general overview of the econometrics of panel data, from both theoretical and applied viewpoints. Readers discover how econometric tools are used to study organizational and household behaviors as well as other macroeconomic phenomena such as economic growth. The book contains sixteen entirely new chapters; all other chapters have been revised to account for recent developments. With contributions from well known specialists in the field, this handbook is a standard reference for all those involved in the use of panel data in econometrics.

Asymmetrische Bindungen in Geschäftsbeziehungen: Einflussfaktoren im Business-to-Business-Bereich

by Bettina Kühne

Bettina Kühne untersucht, welche Faktoren die Bindung an einen Geschäftspartner beeinflussen und wie es zu asymmetrischen Bindungen kommen kann. Die Autorin entwickelt ein Wechselkostenmodell zur Erklärung von Bindungen, welches die spezifitätsbedingten Bindungen sowie die Komponenten Vertrauen und Zufriedenheit berücksichtigt.

Towards a Circular Economy: Transdisciplinary Approach for Business (CSR, Sustainability, Ethics & Governance)

by Aldo Alvarez-Risco Marc A. Rosen Shyla Del-Aguila-Arcentales

This volume presents a transdisciplinary approach to implementing a circular economy in international business. Written by global experts, this book provides a detailed and professional focus on issues that must be improved in order to successfully implement a circular economy in a variety of industries. The book begins with a discussion of the theoretical aspects of circular economy and the challenges of going from theory to practice. The following chapters present case studies on the circular economy in different sectors of international business such as food systems, mineral processing, water management, energy process, waste management, the cement industry, and 3D printing. Issues such as the role of SMEs in the circular economy, and the progress towards circular economy 3.0, and strategies for teaching the circular economy are also discussed. The volume ends with a critique of the concept of circular economy and suggestions for future research avenues. Written with multiple stakeholders in mind, this volume will be of interest to researchers and students of economics, sustainability, international business, and management as well as industry professionals and governments working towards establishing a circular economy in their fields and jurisdictions.

Logistische Entscheidungsprobleme in der Praxis: Festschrift für Günther Diruf zum 65. Geburtstag

by Joachim Scheja

Die Autoren des Sammelbandes - Wissenschaftler und Praktiker - zeigen, wie theoretisch fundierte Logistikkonzepte in praktisch erprobte Lösungen umgesetzt und teilweise erhebliche Rationalisierungspotenziale erschlossen werden können

Refine Search

Showing 99,876 through 99,900 of 100,000 results