Browse Results

Showing 99,901 through 99,925 of 100,000 results

Logistische Entscheidungsprobleme in der Praxis: Festschrift für Günther Diruf zum 65. Geburtstag

by Joachim Scheja

Die Autoren des Sammelbandes - Wissenschaftler und Praktiker - zeigen, wie theoretisch fundierte Logistikkonzepte in praktisch erprobte Lösungen umgesetzt und teilweise erhebliche Rationalisierungspotenziale erschlossen werden können

Selber denken kostet nichts: Wie Sie leere Parolen entlarven und lernen, sich selbst zu vertrauen

by Jürgen W. Goldfuß

Tschakka! Ein oft gehörter Ausruf, wenn es um Motivation, Machbarkeit und Erfolg geht. Aber so einfach ist es nicht. Manch plakative Weisheiten gewisser Erfolgsgurus und Motivationstrainer entpuppen sich als heiße Luft. Banale Tipps für Wege aus der Jobkrise oder dem Leistungstief werden geschickt vermarktet und teuer verkauft.Auf das professionell inszenierte Motivations- und Stimmungshoch solcher Events folgt jedoch nicht selten die Ernüchterung. Oft scheitern die verheißungsvollen Erfolgstipps an den Grenzen des Berufsalltags. Schlimmstenfalls verfestigen sich Empfindungen wie Frustration oder Hilflosigkeit noch stärker als zuvor.Doch es geht auch anders. Der Autor Jürgen W. Goldfuß räumt auf mit leeren Erfolgsversprechen und wohlklingenden Worthülsen. Sein Credo: Jeder Mensch verfügt in sich selbst über ausreichend Know-how, um ein Leben ohne Stress und Burnout zu führen. Jeder hat ein ganz eigenes Repertoir an Werkzeugen, um sich immer wieder neu zu motivieren, selbst zu vertrauen und zufrieden zu leben. Der erfahrene Publizist, Berater und Hobby-Kabarettist unterstützt Sie mit nachvollziehbaren, leicht umsetzbaren Tipps. Unterhaltsam beleuchtet er alltägliche sowie außergewöhnliche Situationen und zeigt, wie Sie daraus Gewinn ziehen und Ihre eigene Persönlichkeit stärken können.

Interaction, Evolution and Chaos in Space

by Peter Nijkamp Aura Reggiani

For many decades scholars from various disciplines have been intrigued by the question whether there are unifying principles or models that have a validity in different disciplines. The building of such analytical frameworks bridging the gaps between scientific traditions is a very ambitious task and has not been very successful up till now. In the past - in a static context - several such principles have been defined and advocated at the edge of the natural sciences on the one hand and social sciences (in particular, economics and geography) on the other hand, mainly based on the paradigm of 'social physics'. Some important contributions to the integration of the spatial systems sciences and physics can be found in gravity theory and entropy theory, which have formed the comer stones of interaction models in space. This book is about spatial interaction models. It describes the origin, the history and the correspondence of such models from a 'social physics' perspective. It is emphasized that such models need a clear behavioural underpinning as a sine qua non for a valid use in spatial systems analysis. This view also explains the use of micro-based disaggregate choice models as a tool for analyzing spatial systems. This is mainly analyzed in Part A of this book.

New Concepts and Methods in Air Traffic Management (Transportation Analysis)

by Lucio Bianco Paolo Dell'Olmo Amedeo R. Odoni

This volume is a compendium of papers presented during the International Workshop on Air Traffic Management, which took place in Capri, Italy, on September 26-30, 1999. The workshop was organized by Italian National Research Council in co-operation with the University of Rome "Tor Vergata", and the Massachusetts Institute of Technology (MIT). This was the fifth in a series of meetings held periodically over a ten-year span for the purpose of encouraging an exchange of views and fmdings by scientists in the field of Air Traffic Management (A TM). The papers presented at the workshop dealt with a wide range of topics and covered different aspects that are currently important in Air Traffic Control and Air Traffic Management. This volume contains only a subset of the papers presented, namely the ones that addressed the main area emphasis in the workshop, new concepts and methods. The subject of the first two papers is Collaborative Decision Making (CDM), a concept which embodies, to a large extent, the new philosophy of partial decentralization and increased delegation of responsibilities to users in A TM operations. In the first of these papers Wambsganss describes the original CDM project and its initial implementation in the form of the Ground Delay Program Enhancements. He also provides a brief description of some of the tools that have been developed as part of the CDM effort and identifies future research and development requirements.

Climate Change, Human Security and Violent Conflict: Challenges for Societal Stability (Hexagon Series on Human and Environmental Security and Peace #8)

by Jürgen Scheffran Michael Brzoska Hans Günter Brauch Peter Michael Link Janpeter Schilling

Severe droughts, damaging floods and mass migration: Climate change is becoming a focal point for security and conflict research and a challenge for the world’s governance structures. But how severe are the security risks and conflict potentials of climate change? Could global warming trigger a sequence of events leading to economic decline, social unrest and political instability? What are the causal relationships between resource scarcity and violent conflict? This book brings together international experts to explore these questions using in-depth case studies from around the world. Furthermore, the authors discuss strategies, institutions and cooperative approaches to stabilize the climate-society interaction.

Kostenmanagement in der Arztpraxis

by Andreas Mair

Aufbauend auf der Prozeßkostenrechnung entwickelt der Autor ein Kostenrechnungsmodell, welches den Anforderungen des Dienstleistungsbetriebes "Arztpraxis" gerecht wird und das auf jede beliebige medizinische Fachrichtung übertragen werden kann.

Operations Research and Decision Aid Methodologies in Traffic and Transportation Management (NATO ASI Subseries F: #166)

by Martine Labbe Gilbert Laporte Katalin Tanczos Philippe Toint

Every one relies on some kind of transportation system nearly every day. Go­ ing to work, shopping, dropping children at school and many other cultural or social activities imply leaving home, and using some form of transportation, which we expect tobe eflicient and reliable. Of course, efliciency and reliabil­ ity do not occur by chance, but require careful and often relatively complex planning by transportation system managers, both in the public and private sectors. It has long been recognized that mathematics, and, more specifically, op­ erations research is an important tool of this planning process. However, the range of skills required to cover both fields, even partially, is very large, and the opportunities to gather people with this very diverse expertise are too few. The organization of the NATO Advanced Studies Institute on "Opera­ tions Research and Decision Aid Methodologies in Traflic and Transportation Management" in March 1997 in Balatonfüred, Hungary, was therefore more than welcome and the group of people that gathered for a very studious two weeks on the shores of the beautiful lake Balaton did really enjoy the truly multidisciplinary and high scientific level of the meeting. The purpose of the present volume is to report, in a chronological order, the various questions that were considered by the lecturers and the' students at the institute. After a general introduction to the topic, the first week focused on issues related to traflic modeling, mostly in an urban context.

Optimale Stauraumnutzung: Lösungsverfahren zum zweidimensionalen homogenen Packproblem (Gabler Edition Wissenschaft)

by Gerd Naujoks

G. Naujoks erarbeitet neue und effiziente Lösungsverfahren zur Beladung von Paletten und Containern mit gleichartigen quaderförmigen Packstücken. Sie basieren auf heuristischen Verfahren und auf exakten kombinatorischen Algorithmen.

The Science of Cities and Regions: Lectures on Mathematical Model Design (SpringerBriefs in Geography)

by Alan Wilson

A ‘science of cities and regions’ is critical for meeting future challenges. The world is urbanising: huge cities are being created and are continuing to grow rapidly. There are many planning and development issues arising in different manifestations in countries across the globe. These developments can, in principle, be simulated through mathematical computer models which provide tools for forecasting and testing future scenarios and plans. These models can represent the functioning of cities and regions, predicting the spatial demography and the economy, the main flows such as journey to work or to services, and the mechanisms of future evolution. In this book, the main principles involved in the design of this range of models are articulated, providing an account of the current state of the art as well as future research challenges.Alan Wilson has over forty years working with urban and regional models and has contributed important discoveries. He has distilled this experience into what serves as both an introduction and a review of the research frontier. Topics covered include the Lowry model, the retail model, principles of account-based models and the methods rooted in Boltzmann-style statistical modelling and the Lotka-Volterra approach to system evolution. Applications range from urban and regional planning to wars and epidemics.

Stichprobenbasierte Assoziationsanalyse im Rahmen des Knowledge Discovery in Databases (Wirtschaftswissenschaften)

by Frank Beekmann

Frank Beekmann zeigt, dass eine Assoziationsanalyse ohne große Genauigkeitsverluste auch bei einem aus einer Stichprobe aus dem Gesamtdatenbestand resultierenden Datenbestand geringen Umfangs durchgeführt werden kann, und entwickelt neue theoretische Möglichkeiten zur Abschätzung der mit diesem Ansatz verbundenen Genauigkeitsabweichungen.

Von der Gründung bis zur Insolvenz Erfahrungen von Start-Up-Unternehmen (ZfB Special Issue)

by Horst Albach Andreas Pinkwart

Dieses Heft hat drei Schwerpunkte: die Ausbildung zum Unternehmer, die Beratung und Begleitung des Start-Up-Unternehmens durch Berater und Business Angels und den Exit des Start-Up-Unternehmens entweder durch einen Börsengang (IPO) oder durch Liquidation.

Kundenabwanderung bei Übernahmen und Fusionen: Eine interaktions- und netzwerktheoretische Perspektive am Beispiel des Business-to-Business-Bereichs (Schriftenreihe der HHL Leipzig Graduate School of Management)

by Andreas Scharff

Andreas Scharff untersucht, was Kunden nach Unternehmenszusammenschlüssen dazu veranlasst, eine Geschäftsbeziehung zu beenden. Er zeigt auch jene Veränderungen auf, die Kunden als positiv wahrnehmen und die einer Kundenabwanderung entgegenwirken, und analysiert, in welchen Phasen ein Kunde eine Geschäftsbeziehung beendet.

Kommentar Körperschaftsteuer KStG: Kommentar

by Petra Behnisch Andreas Benecke Christoph Bildstein Thomas Brink Steffen Döring Brigitte Ellerbeck Marion Gohr Claus Jochimsen Felix Kessens Anita Kiontke Ralf Kohlhepp Lars Lawall Oliver Mattern Thomas Moritz Dirk Nitzschke Ingo Nordmeyer Martin Pirner Thomas Ramer Elke Sievert Daniel Troost Jörg Wingler Daniel Mohr Christine Hofmann Holger Dallwitz Christine Marx Markus Helm Ingrid Rönn

Dieser neue Kommentar hat zum Ziel, die Vorschriften des Körperschaftsteuergesetzes unter Beachtung der einschlägigen Rechtsprechung, Verwaltungspraxis und Literatur in kompakter Form zu erläutern. Er soll aktuelle Praxisprobleme sowie ungeklärte Fragen ansprechen und Lösungsvorschläge aufzeigen. Der Kommentar richtet sich gleichermaßen an die Praxis und Wissenschaft. Er soll damit eine Hilfestellung bei der täglichen Arbeit im Körperschaftsteuerrecht anbieten.

Entscheidungsunterstützende Systeme für Gruppen: Ein rückkopplungsorientierter Ansatz (Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft #35)

by Rudolf Vetschera

Die Arbeit stellt einen Beitrag zur Theorie entscheidungsunterstützender Systeme für Gruppen (Group Decision Support Systems - GDSS) dar. Sie erweitert das in der Literatur bisher benutzte hierarchische Konzept der Trennung zwischen Individual- und Gruppenebene um die explizite Modellierung von Rückwirkungen von (vorläufigen) Ergebnissen der Gruppenebene auf individuellen Bewertungen. Ausgangspunkt ist ein umfassender Literaturüberblick, der ein breites Spektrum an Ansätzen zur Unterstützung von Gruppenentscheidungen vorstellt und klassifiziert. Darauf aufbauend wird das eigene Konzept rückkopplungsorientierter GDSS zunächst in allgemeiner Form entwickelt und anschließend für unterschiedliche Entscheidungsverfahren ausformuliert. Abschließend wird ein konkret implementiertes experimentelles GDSS vorgestellt. Die Arbeit deckt somit das gesamte Spektrum von der Entwicklung allgemeiner theoretischer Grundlagen der Unterstützung von Gruppenentscheidungen bis zur konkreten Systementwicklung ab. Das Buch wurde in Österreich vom Kardinal-Innitzer-Studienfonds mit einem Förderungspreis ausgezeichnet.

Firmenkunden aktiv und erfolgreich betreuen: Konzepte — Checklisten — Tips

by Anton Schmoll

"Firmenkunden aktiv und erfolgreich betreuen" fasst systematisch die Ansätze zur erfolgreichen Firmenkundenbetreuung zusammen. Die vielen Checklisten lassen es zu einem unentbehrlichen Arbeitsmittel für den Mitarbeiter werden.

Tourism and Migration: New Relationships between Production and Consumption (GeoJournal Library #65)

by Allan M. Williams C. MichaelHall

This book makes an innovative contribution to understanding the relationships between tourism and migration. It explores the many different forms of tourism-migration relationships, paying attention to both the global processes of change and the contingencies of place and space. The book provides an extensive guide to the relevant literature as well as case studies from a diverse range of countries and discusses the significance of the Caribbean, Chinese, and Vietnamese diasporas.

Wissenstransfer mit Wikis und Weblogs: Fallstudien zum erfolgreichen Einsatz von Web 2.0 in Unternehmen

by Alexander Stocker Klaus Tochtermann

Alexander Stocker und Klaus Tochtermann stellen in elf umfangreichen Fallstudien dar, wie Wikis und Weblogs erfolgreich im Unternehmen eingesetzt werden können. Mit ihrem Buch wollen sie vor allem auch Entscheidungsträger aus der Wirtschaft dabei unterstützen, Nutzen und Erfolg von Web 2.0 im Kontext von Unternehmen besser zu erkennen.

Transformation der Wirtschaftsordnung in Polen und Spanien: Entwicklungsprozesse seit Mitte der siebziger Jahre

by Christian Teubner

Der Autor analysiert den Entwicklungsprozeß von Polen und Spanien zu modernen Wirtschaftssystemen und berücksichtigt dabei auch strukturelle Entwicklungen im Vorfeld der Transformationen und externe Einflüsse.

Informationsgehalt manipulierbarer Periodenergebnisse (Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung)

by Lars Dyrskjot Wellejus

Lars Dyrskjøt Wellejus analysiert die Reversion eines durch Modifikation von Rechnungslegung entstandenen Informationsdefizits anhand eines informationsökonomischen Berichtsmodells, das die multiperiodige Gewinnverschiebung zu einem ganzzahligen quadratischen Transportkostenproblem stilisiert.

Wissenslogistik: Effektives und effizientes Management von Wissensressourcen (Techno-ökonomische Forschung und Praxis)

by Erich Hartlieb

Erich Hartlieb beschreibt unter Einbeziehung von theoretischen Konzepten der Logistik und des Wissensmanagements ein Gesamtkonzept zur effektiven und effizienten Nutzung der Wissenspotenziale einer Unternehmung.

Angewandte Statistik mit R: Eine Einführung für Ökonomen und Sozialwissenschaftler

by Reiner Hellbrück

Ziel dieses Lehrbuches ist es, den Leser so schnell wie möglich in die Lage zu versetzen, Daten sinnvoll auszuwerten. Der Schwerpunkt liegt auf Themen, für die insbesondere in der betriebswirtschaftlichen Praxis Nachfrage besteht. Reiner Hellbrück zeigt, wie Daten online erhoben werden können, wie die so gewonnenen Rohdaten mit einem Tabellenkalkulationsprogramm nachbearbeitet und dann durch den Einsatz des Statistikprogramms R ausgewertet und grafisch aufbereitet werden. Kontrollfragen und konkrete Aufgaben mit Lösungen festigen das erworbene Wissen. Die zweite Auflage berücksichtigt insbesondere die Bedeutung der Meßbarkeit sowie die Thematik der Kointegration. Außerdem hat der Autor eine weitere Möglichkeit zur Installation zusätzlicher Pakete in Unixsystemen eingefügt.

Verhaltensorientierte Führung: Handeln, Lernen und Ethik in Unternehmen

by Swetlana Franken

Die aktive Gestaltung der sozialen Unternehmenswelt ist für das Management heute unverzichtbar. Eine wichtige theoretische Grundlage dafür bilden Verhaltensmodelle, die Swetlana Franken auf den drei Ebenen Individuum, Gruppe und Organisation anschaulich präsentiert. Durch seine klare Struktur bietet das Lehrbuch einen umfassenden Überblick über das Thema. Praxisbeispiele ergänzen die theoretischen Ausführungen, Kontrollfragen sichern den Lernerfolg. Für die 2. Auflage wurde das Buch auf der Basis neuer theoretischer Erkenntnisse und praktischer Entwicklungen komplett überarbeitet und um drei neue Kapitel ergänzt.

Generationswechsel im Familienunternehmen: Mit Emotionen und Konflikten konstruktiv umgehen

by Dieter Mueller-Harju

Viele Bücher behandeln vor allem die rechtlichen Fragen der Nachfolge. Dieser Ratgeber geht besonders auf die emotionalen Hintergründe ein, die den Übergang blockieren können. Es beschreibt konstruktive Wege des emotionalen Clearings und bietet konkrete Orientierungs- und Handlungshilfen durch emotionale Selbsterkundungen.

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen: Anspruch - Probleme - Reformen (Studien zur Internationalen Politik)

by Michael Hampe

Michael Hampe untersucht anhand einer Input-Output-Relation einen der bedeutendsten Träger multilateraler Entwicklungszusammenarbeit, das United Nations Development Program (UNDP). Der Autor analysiert Ziele und Aufgaben, zentrale Programme und Reformvorschläge.

Study on the Consensus Salary System for Modern Enterprises (SpringerBriefs in Business)

by Zhihong Li

For firms, the salary issue is extremely important for their business operations and development. In order to investigate this issue and to expand the role of the salary system in business management, the book presents the Consensus Salary Model for modern enterprises and further explores its theoretical foundations, decisive mechanisms and features, and provides a basic framework for designing salary systems for modern enterprises. Finally, the book incorporates empirical research to test the model.

Refine Search

Showing 99,901 through 99,925 of 100,000 results