Browse Results

Showing 17,351 through 17,375 of 21,945 results

Die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien: Eine Mediendiskursanalyse

by Roy Langer

In einer interdisziplinären empirischen Large-Scale-Analyse untersucht Roy Langer unter Berücksichtigung des situativen Kontexts, ob sich die Darstellung Deutschlands in dänischen Medien nach der Wiedervereinigung geändert hat.

Systemtheorie und Naturwissenschaft: Eine interdisziplinäre Analyse von Niklas Luhmanns Werk

by Bernd Porr

Ausgehend von den naturwissenschaftlichen Quellen in Luhmanns "Sozialen Systemen" leistet Bernd Porr einen Beitrag zum besseren Verständnis der naturwissenschaftlich motivierten Konzepte und präsentiert eine interdisziplinäre Sicht der Systemtheorie, die zu einem kritischen Umgang mit den Begriffen und zu einem effektiveren Einsatz von Luhmanns Theorie in der empirischen Forschung der Kommunikationswissenschaften führt.

Bildungsfernsehen: Entwicklung und Gestaltung audiovisueller Lernangebote

by Michael Schnell

Michael Schnell zeigt umfassende Anregungen und Richtlinien aus der Forschungslandschaft auf, wie audiovisuelle Lernumgebungen im Rahmen von Fernseh- und computerbasierten Lernangeboten entwickelt und gestaltet werden sollen, um einen möglichst großen Lerneffekt zu erzielen.

Eintauchen in mediale Welten: Immersionsstrategien im World Wide Web (Kommunikationswissenschaft)

by Christian Kosfeld

Christian Kosfeld nimmt eine systematische Untersuchung medialer Erscheinungen vor, um Erkenntnisse über das Phänomen Immersion zu gewinnen. Trotz der Subjektbestimmtheit der immersiven Erfahrung weist er anhand einer phänomenologischen Analyse dreier Websites Strukturen und Funktionsprinzipien immersiver Medienangebote nach.

Intuition oder Kalkül?: Zur (Un-)Konventionalität ästhetischer Kommunikation am Beispiel der Musikproduktion (Kommunikationswissenschaft)

by Gerrit Jöns-Anders

Aus dem Blickwinkel einer interdisziplinär ausgerichteten Kommunikationswissenschaft untersucht Gerrit Jöns-Anders, inwieweit Intuition oder Kalkül handlungsrelevante Selektionskriterien für Komponisten darstellen. Es zeigt sich, dass Produzenten ästhetischer Medienangebote diese grundsätzlich im Wissen um Nutzererwartungen und damit auch im Wissen um Hoch- und Niedrigkonventionalität materialisieren und dass dies entscheidende Auswirkungen auf die klassischen Determinanten ästhetischer Theorien hat.

Brasilianische und deutsche Wirklichkeiten: Eine vergleichende Fallstudie zu kommunikativ erzeugten Sinnwelten (Verhandlung der Deutschen Gesellschaft Rheumatologie)

by Ulrike Schröder

Ulrike Schröder zeigt, wie sich Wirklichkeitsauffassungen, Sprechstil und Kulturgeschichte wechselseitig bedingen. Zentrale These ist, dass die Wirklichkeiten, in denen wir leben, kommunikativ erzeugt sind, so dass es, bedingt durch die unterschiedlichen Standorte, von denen aus Menschen kommunikativ handeln, auch zu verschiedenen Wirklichkeitskonstrukten kommt.

Konkurrenz in Kommunikationsberufen: Kooperationsstrukturen und Wettbewerbsmuster im österreichischen Journalismus

by Ulrike Weish

Ulrike Weish analysiert die Verinnerlichung von Konkurrenzdynamiken durch die AkteurInnen der journalistischen Berufsfelder und untersucht, welche Formen und Spielarten von Konkurrenz in den innerbetrieblichen Räumen stattfinden, welche legitimen und illegitimen Praktiken eingesetzt werden und welche Gewinne und Verluste in unterschiedlichen Geschlechter-, Alters- und Hierarchiesegmenten verhandelt werden.

Umfrageforschung in der wettbewerbsrechtlichen Praxis: Eine Analyse zur Qualitätsprüfung demoskopischer Beweismittel in den Fällen irreführender Werbung (Sozialwissenschaft)

by Claudia Gerstenmaier

Werbung ist ein essentielles Mittel im Wettbewerb. Doch kann der Werbetreibende nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zur Unterlassung irreführender Angaben verpflichtet werden. Bei einem Rechtsstreit erlangen demoskopischer Gutachten über das Verständnis von Werbeaussagen prozessentscheidende Bedeutung. Dieses Buch stellt erstmals Prüfkriterien für die Beurteilung der Objektivität und Neutralität demoskopischer Gutachtens in der wettbewerbsrechtlichen Praxis auf.

Der Mensch in der Online-Kommunikation: Zum Einfluss webbasierter, audiovisueller Fernkommunikation auf das Verhalten von Befragten

by Hans-Ullrich Mühlenfeld

Hans-Ullrich Mühlenfeld vergleicht die Interviewmodi Face-to-Face, Web-Fragebogen und das persönliche Interview via Desktop-Videokonferenz (IAPI). Er nimmt eine technische und theoretische Analyse der Vor- und Nachteile der neuartigen Methode IAPI vor und zeigt, dass dieses Instrument dem Face-to-Face-Interview sehr nahe kommt und Vorteile gegenüber den bisher üblichen Online-Befragungsmethoden bietet.

Kunstkritik als Kommunikation: Vom Richteramt zur Evaluationsagentur (Kommunikationswissenschaft)

by Stefan Lüddemann

Stefan Lüddemann unternimmt den Versuch, Kunstkritik neu zu bestimmen und zeigt, dass sie mehr ist als der Richterspruch einiger weniger Experten, nämlich eine evaluative Praxis, die Wahrnehmung artikuliert, diese mit thematischen Diskursen in Beziehung setzt und schließlich eine Kommunikationsofferte unterbreitet.

Deliberative Polling®: Ein demoskopischer Ausweg aus der Krise der politischen Kommunikation?

by Eva Johanna Schweitzer

Eva Johanna Schweitzer untersucht am Beispiel einzelner in der Praxis durchgeführter Deliberative Pollings® Ansatz, Methode und Grenzen dieses Verfahrens mit Blick auf sein Potential, die Krise der politischen Kommunikation zu beenden.

Geheimnisse: Über die Ambivalenz von Wissen und Nicht-Wissen (Kommunikationswissenschaft)

by Claudia Schirrmeister

Dr. Claudia Schirrmeister zeigt, wie Geheimnisse die Kommunikation und die Qualität sozialer Beziehungen sowohl auf Mikro- als auch auf Makroebene nachhaltig bestimmen und formen. Dabei geht sie auf die vielfältigen Erscheinungsformen ein und analysiert die Ambivalenz hinsichtlich der Wissensverteilung.

Der Selbe und der Andere: Formen und Strategien der Erfahrung der Fremde bei Franz Kafka (Literaturwissenschaft)

by Patrice Djoufack

Patrice Djoufack untersucht Formen und Strategien einer Erfahrung der Fremde in Kafkas Werken, die auf der reinen Text-Ebene keine ethnographischen Merkmale enthalten, und zeigt, dass Kafkas Schreibweise durch Interkulturalität geprägt ist. Er untersucht Zusammenhänge zwischen Kafkas ästhetischer und interkultureller Erfahrung vor dem Hintergrund biographischer Konstellationen und setzt Kafkas Selbstdeutungen in Bezug zu einschlägigen theoretischen Diskursen.

Journalismus in Indonesien: Akteure, Strukturen, Orientierungshorizonte, Journalismuskulturen (Kommunikationswissenschaft)

by Thomas Hanitzsch

Gestützt auf Interviews mit 385 professionellen Journalisten - die erste umfassende Befragung von Medienakteuren in Indonesien - vermittelt Thomas Hanitzsch ein umfassendes Bild von Akteuren, Strukturen und beruflichen Orientierungshorizonten im Journalismus. Er geht außerdem der Frage nach, welche Rolle kulturelle Faktoren bei der Herstellung journalistischer Medienaussagen spielen.

Abstimmung am Kiosk: Der Einfluss der Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf die Einzelverkaufsauflage

by Bettina Kaltenhäuser

Am Beispiel der Magazine Spiegel, Stern und Focus untersucht Bettina Kaltenhäuser den Einfluss der Titelseitengestaltung politischer Publikumszeitschriften auf ihren Einzelverkauf. Es wird deutlich, dass bestimmte Titelseitenmerkmale sich direkt und signifikant auf die Einzelverkaufsauflage auswirken, dass ihr Einfluss aber im Vergleich zu Umweltfaktoren, z.B. Saison und Länge des Verkaufszeitraums, relativ gering ist.

Universitäts-entwicklung und neue Medien (Multimedia und Telekooperation)

by Georg Anker Ulrike Hugl Stephan Laske

Internationale Wissenschaftler berichten in diesem Buch über ihre Erfahrungen, wie "traditionelle" Universitäten und Bildungseinrichtungen neue Medien und flexible Studienprogramme nutzen können.

Universitäre Bildungskooperationen: Gestaltungsvarianten für Geschäftsmodelle (Multimedia und Telekooperation)

by Svenja Hagenhoff

Svenja Hagenhoff untersucht die management- und organisationsbezogenen Zusammenhänge von Hochschulkooperationen und erstellt Markt-, Leistungs- und Ressourcenanalysen, um Kooperationspotenziale im Bereich der Lehre zu erschließen. Die inneren Zusammenhänge der Kooperation werden sowohl auf operativer als auch auf strategischer Ebene analysiert.

Medienrechtsbewertung: Der Wert audiovisueller Medienrechte im dualen Rundfunksystem (Finanzwirtschaft, Unternehmensbewertung & Revisionswesen)

by Gerrit Brösel

Gerrit Brösel entwickelt ein theoretisch fundiertes praxistaugliches Konzept zur Bewertung audiovisueller Medienrechte als Entscheidungshilfe für die Fernsehveranstalter des dualen Rundfunksystems. Hierzu überträgt er die Erkenntnisse und das Instrumentarium der modernen funktionalen Unternehmungsbewertungstheorie auf die Medienrechtsbewertung.

Auswirkungen des Electronic Commerce auf juristische Fachverlage: Branchenanalyse und empirische Überprüfung (Informationsmanagement und Controlling)

by Martin Schüngel

Martin Schüngel untersucht, wie sich die Branchenstruktur juristischer Fachverlage ändern wird und wie Geschäftsmodelle gestaltet sein müssen, um Chancen des Electronic Commerce zu nutzen und seinen Risiken zu begegnen.

Das Corporate Center in der Medien- und Kommunikationsindustrie: Eine wertorientierte Analyse

by Frank Sambeth

Frank Sambeth untersucht die Frage des Mehrwerts von Konzernzentralen allgemein und für Unternehmen aus der Medien- und Kommunikationsindustrie. Er identifiziert und systematisiert die Wertsteigerungspotenziale und leitet neue Wertschaffungsmöglichkeiten für den "digitalen" Kontext ab.

Die mediale Vermarktung des Sports: Strategien und Institutionen (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Lutz Hafkemeyer

Lutz Hafkemeyer zeigt, dass die Veranstalter von Randsportarten beim Arrangement ihrer Wettbewerbe und bei der Suche nach einem geeigneten Fernsehsender umdenken müssen, und untersucht, wie Verträge zwischen Veranstalter und Fernsehsender gestaltet sein müssen, um für beide Kontraktparteien optimale Anreize zu liefern, in die Kreation eines medialen Unterhaltungsproduktes zu investieren.

Der Mobilfunkmarkt im Umbruch: Eine innovationsökonomische und unternehmensstrategische Analyse

by Elmar Gerum Insa Sjurts Nils Stieglitz

Die Autoren liefern eine komprimierte, jedoch umfassende Darstellung und Analyse der deutschen Mobilfunkbranche aus innovationsökonomischer und unternehmensstrategischer Perspektive.

Adoption von Electronic Meeting Systems: Die erfolgreiche Einführung von Technologien zur Sitzungsunterstützung (Informationsmanagement und Computer Aided Team)

by Arnd Klein

Arnd Klein gibt einen Überblick über den Stand der EMS-Forschung und entwickelt ein Einführungsmodell auf der Basis der Diffusionsforschung, das die bei der Einführung in Organisationen zu beachtenden Phasen beschreibt und aufzeigt, welche Faktoren ausschlaggebend sind, um EMS als Produktivitätswerkzeug optimal nutzen zu können.

Online Content Syndication: Theoretische Fundierung und praktische Ausgestaltung eines Geschäftsmodells der Medienindustrie (Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations)

by Markus Anding

Markus Anding unterzieht das Geschäftsmodell Online Content Syndication einer theoretischen Prüfung und entwirft Szenarien für eine Erfolg versprechende Gestaltung. Er bietet sowohl für Ersteller von Inhalten als auch für Inhaltehändler (Content Syndicatoren) eine fundierte Ausgangsbasis für den Auf- und den Umbau von Geschäftsmodellen.

Post-Merger Integration and the Management of Information and Communication Systems: An analytical framework and its application in tourism (Strategie, Marketing und Informationsmanagement)

by Alexis Papathanassis

Alexis Papathanassis postulates that ICS ought to be treated as a complex and demanding management process and that it should be acknowledged as a key enabler of merger value realization. The application of his "Post-merger information and communication systems framework" (POMICS) on a real-life post-merger integration situation in a tourism company serves as a validation and as an illustration of the framework's potential value. It also gives valuable insights into some of the key questions facing the entire tourism sector today.

Refine Search

Showing 17,351 through 17,375 of 21,945 results