Browse Results

Showing 1,976 through 2,000 of 56,023 results

Tierversicherung (Die Versicherung #11)

by Alfons Herrmann

Trends of Private International Law

by Pavel Kalenský

to Seeking the answer to the three basic questions of contempo­ rary private international law, I also deemed it essential to out­ line to the reader the historical development of the different concepts of this particular branch of law, for without the know­ ledge of this history it is impossible to understand the contempo­ rary problems. The fact that private international law oscillates between public international law and substantive municipal law as it is applied in individual countries creates considerable problems in both theory and practice. I have tried to deal with these problems in the third part of my study, concerning "universa­ lism" and "nationalism" in the doctrine of private international law, as well as in its fourth part, which is devoted to the object and nature of this law and its place in the overall system of law. The character of private international law, ensuing from the plurality of municipal laws - which also characterize the origin and existence of comparative jurisprudence - in­ spired me to produce the fifth part of this study, which prima­ rily tries to expJain the theoretical problems of comparative jurisprudence but does so - defining its objectives and possibili­ ties - in order to underline at the same time its role in private international law and in the law of international trade.

The United Nations and Decolonization: The Role of Afro — Asia

by Y. El-Ayouty

When the United Nations' Charter was signed in San Francisco in 1945, the number of African member states of the Organisation was only 4. By the end of 1960 it had risen to 22. Today it is 41. How has this come about? The answer is given in this valuable book by Dr. Yassin EI-Ayouty. The handful of Asian and African countries who had the privilege of foundation membership made it their business to see to it that their brethren who were still under the colonial yoke attained their freedom and independence as soon as possible and, in the meanwhile, that they were treated with decency and fairness by their colonial masters. It was a tough assignment. The struggle was long, requiring a great deal of patience and endurance. It was at times fierce, requiring much dogged resolution. It also called for the deployment of intellectual agility ofthe highest order. Fortunately all these qualities were available in the rep­ resentatives of Asia and Africa who led the great struggle. These dis­ tinguished delegates also demonstrated a wonderful degree of solidarity which has, happily, become an Afro-Asian tradition at the United Nations. The battle began even before the Organisation had itself become a fact. It would have been a more difficult struggle, had there been no provision in the Charter at all in respect of colonies, by whatever name called.

Verfassungsinterpretation in Österreich: Eine kritische Bestandsaufnahme (Forschungen aus Staat und Recht #18)

by Heinz Schäffer

Die vorliegende Arbeit empfing ihren AnstoB von dem eigentlich erstaunlichen Umstand, daB Grundsatzliches uber die Interpretation der Verfassung in t:Ssterreich bisher kaum oder nur mehr oder minder beilaufig ausgesagt worden ist. Darum muBte eine kritische Bestandsaufnahme der bisherigen konkreten Verfassungsinterpretationsarbeit Hauptaufgabe und Kern­ stuck der Untersuchung sein. Eine vollstandige Darstellung alIer Einzel­ fragen ist weder erreichbar noch konnte sie das Ziel der Arbeit sein. Zum Unterschied von der als Band 15 dieser Reihe erschienenen Untersuchung WIMMERS, die in eher verfassungstheoretischer Orien­ tierung ein "materiales Verfassungsverstandnis" postuliert, schien es mir notwendig und sinnvoll, den Weg zum Verfassungsverstandnis und zu theoretischen Aussagen hieruber yom konkreten Rechtsmaterial her zu suchen. Das Ziel dieser Arbeit ist daher dar auf gerichtet, kon­ krete und von daher abstrakte Hauptgesichtspunkte der Verfassungs­ interpretation zu gewinnen. Dieser Aufgabenstellung glaubte ich nicht ohne eine wenigstens knappe methodische Standortbestimmung und Oberlegungen uber die Bedingungen rechtswissenschaftlicher Erkenntnis gerecht werden zu konnen. Mit LARENZ teile ich die Auffassung, "daB Rechtspraxis ohne Rechtswissenschaft blind, aber reine Rechtswissenschaft, ohne standige Auseinandersetzung mit den Problemen, die aus der Praxis auf sie eindringen, leer ist". Zweierlei kommt darin zum Ausdruck: Einmal die Oberzeugug, daB rechtswissenschaftliche Dogmatik und Praxis an die gleichen erkenntnismaBigen Voraussetzungen gebunden sind.

Versicherungsaufsichtsrecht: Eine Studie zum deutschen und zum österreichischen Recht (Forschungen aus Staat und Recht #16)

by Heinz Kraus

Urn die Jahrhundertwende wurde in Deutschland und in Osterreich eine staatliche Beaufsichtigung der Versicherungswirtschaft eingerichtet. Die Zielsetzungen dieser Beaufsichtigung, und zwar die Wahrung der Belange der Versicherten und die damit verbundene Erhaltung der Leistungsfahigkeit der Versicherungsunternehmungen, sind bis heute im wesentlichen unverandert. Die vorliegende Arbeit gibt eine systematische Darstellung dieses Teils des Wirtschaftsrechts unter Berticksichtigung der Judikatur und der Lehrmeinungen. Insbesondere solI der Praktiker in der Versicherungswirtschaft tiber aIle Probleme des Versicherungsauf­ sichtsrechts Auskunft finden. Der Vergleich der gesetzlichen Regelung und Judikatur in der Bundesrepublik Deutschland und in Osterreich tragt wesentlich zum Verstandnis dieses sehr speziellen Teils der Rechts­ ordnung bei. In Osterreich liegt mit dieser Arbeit erstmals eine Gesamt­ betrachtung des Versicherungsaufsichtsrechts vor. Die Entwicklung dieses Rechtsgebietes wurde bis April 1971 berucksichtigt. An dieser Stelle mochte ich allen jenen danken, die mir durch An­ regungen und Oberlassung von Unterlagen geholfen haben, diese Arbeit zu verfassen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Univ.-Prof. Dr. GUNTHER WINKLER. Er gab mir das Thema, ermoglichte die Drucklegung durch die Aufnahme in die von ihm im Zusammenwirken mit Herrn Univ.­ Prof. Dr. WALTER ANTONIOLLI herausgegebene Reihe "Forschungen aus Staat und Recht" und gab auch bei der Durchsicht der ersten Fassung wesentliche Anregungen und Hinweise. Ebenso danke ich Herrn Univ.- Prof. Dr. Dr. h. c. ERWIN MELICHAR, Herrn Hon.-Prof. Min. R. Dr. HANS LORENZ-LIBURNAU und Herrn Pras. Dr. MAX LEIMDORFER flir die Durchsicht und flir verschiedene Hinweise.

Versicherungsvertragsrecht (Die Versicherung #10)

by Hans Möller

Zur Voraussage kommunaler Investitionsbedarfe: Ein Beitrag zur positiven Theorie öffentlicher Bedarfe (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #2171)

by Dieter Ewringmann

1 Nach § 9 des Gesetzes zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft vom 8. Juni 1967, BGBI I, S. 582, ist der Haushaltswirtschaft des Bundes eine mittelfristige Finanz­ planung zugrunde zu legen; nach § 14 des Gesetzes gilt das auch für die Bundesländer. Die erste Finanzplanung des Bundes wurde für die Periode 1967 bis 1971 aufgestellt; s. dazu Bun­ destagsdrucksache V 12065 vom 11. 8. 1967. Die Arbeit beschäftigt sich im weiteren nur mit den Gemeinden; auch soweit von »kommunal« gesprochen wird, sind daher in der Regel lediglich die Gemeinden, nicht aber die Gemeinde­ verbände gemeint. 3 Nach einer Umfrage des Deutschen Städte tages hatten bereits 1967 insgesamt 53 Städte einen Finanzplan vorgelegt (Reformen für die Städte von morgen. Freie Bürger - Moderne Verwal­ tung - Gesunde Finanzen. Neue Schriften des Deutschen Städtetages, H. 22, Köln 1967, S. 103). Der Städtetag kam dann allerdings zu dem Ergebnis, »daß die Finanzplanung in den Städten in vielfältiger Variation anzutreffen ist, von der Aufstellung einfacher Investitions­ zusammenstellungen über die Erarbeitung von Investitionsplänen und Finanzierungsvorschlä­ gen bis hin zu einer umfassenden Planung, in der die Ergebnisse der Vorausschau der Entwick­ lung des ordentlichen Haushalts mit den Ergebnissen umfassender Investitionsbedarfsermittlun­ gen in einem ,Finanz- und Investitionsplan' abgestimmt werden«. (Deutscher Städtetag, 14. Hauptversammlung vom 21. -23. 6. 1967 in Bremen, Arbeitskreis I: Finanzreform - Finanz­ planung, Arbeitsunterlage B, Mittelfristige Finanzplanung, S. 3.

Annuaire Européen / European Yearbook: Vol. XVIII

by Council of Europe Staff

Applications of Moral Philosophy (pdf)

by R. M. Hare

A Bibliography of Legal Festschriften

by L. M. Roberts

The idea of compiling a bibliography of legal Festschriften originated with Lilly Roberts, and represented the most important creative side of her life during the last ten years of her association with the Universi­ ty of Michigan Law Library. The project received advice and counsel from the Foreign Law Com­ mittee of the American Association of Law Libraries. The final publi­ cation was made possible by an allocation from the grant made to the University of Michigan Law School by the Ford Foundation for re­ search in International and Comparative Law. Beverley J. Pooley Professor of Law Director of the Law Library University of Michigan PREFACE The present bibliography is international in scope; it covers Fest­ schriften published in many countries. It includes Festschriften from 1868 (date of the earliest legal Festschrift found) through December, 1968. A bibliography of all legal Festschriften, to be complete, could only be achieved through the cooperative effort of an international group of experts. The present bibliography is based on notes gathered by the compiler over a period of years from material available at the University of Michigan Law Library. It is therefore, inevitably, incom­ plete and occasionally inaccurate and must be considered as a tentative list, subject to implementation and correction at other legal centers. It was felt, however, that its publication might be of some use, since not enough bibliographical information about this important and steadily growing type of legal literature exists.

Bilanzwahrheit: Wunsch und Wirklichkeit

by Carl Zimmerer

Eine Bilanz ist nichts, was ist, sondern etwas, was gemacht wird. Es gibt keine Theorie, die dem kundigen Bilanzbetrachter alle Schleusen des Verständnisses für Zustand und Entwicklung eines Unternehmens öffnet. Wenn man zwar zugeben muß, daß man sicherlich nicht alles aus der Bilanz erkennen könne, wonach man immer forscht: Liquidität, Rentabilität, Kreditsicherheit, Unter­ nehmenswert u. dgl. , so darf man auch nicht in den entgegen­ gesetzten Fehler verfallen, nun anzunehmen, daß die gegen­ wärtigen Bilanzierungsgepflogenheiten in der Bundesrepublik nicht verbessert werden sollten. Noch immer ist die Bilanz, sei es in veröffentlichter Kurzform, sei es in erläuterter Form, ein außerordentlich wichtiges Hilfsmittel für die Einschätzung wirt­ schaftlicher Zustände, sei es des Vermögens, sei es des Gewinns, sei es der Verpflichtungen, sei es der Personalaufwandsquote usw. Und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern, weder bei uns noch außerhalb unseres Rechtskreises. Daher sollte man darüber nachdenken, wie man bestehende Mängel beseitigt, Betrachtungsfehler meidet und welche Fragen man zu stellen hat, um richtige Ergebnisse zu erhalten. Das vorliegende Buch ist das Werk eines Praktikers. Es ist nicht geschrieben worden, um den bisherigen Bilanztheorien eine wei­ tere hinzuzufügen. Es ist somit weder auf Vollständigkeit an­ gelegt noch auf Systematik. Der Verfasser trägt lediglich einige Ansatzpunkte zusammen, die ihm im Verlauf seiner Tätigkeit aufgefallen sind. Es geht ihm nicht darum, etwa den Fiskus reicher oder ärmer zu machen, sondern lediglich darum, die Er­ kenntnisfähigkeit des Bilanzierenden wie des Bilanzbetrachters zu steigern.

Brain Drain / Auszug des Geistes / Exode des Cerveaux: A Selected Bibliography on Temporary and Permanent Migration of Skilled Workers and High-Level Manpower, 1967–1972 (European Demographic Monographs #3)

by G. Beyer

In 1967 S. Dedijer and L. Svennigson published their famous bibliography Brain Drain and Brain Gain, (Lund, 1968, index of authors, countries and regions). It contained 415 items from 40 countries and appeared at a time when the debate about the ad­ vantages and disadvantages of the brain drain was at its most intense. But the brain drain is still not a thing of the past - certain­ ly not for Europe. The European countries and those of the rest of the world are in different stages of transition. Industrialization has generally been associated, on the one hand with ever more rapid forms of trans­ portation and other forms of communication, a long-range rise in the per capita income, the exodus from the countryside to the cities and an enormous urbanization process, and the demand for improved social and economic security, on the other. But these characteristics tend to be more relative than absolute. It is not possible to make a distinct division between developed nations, and countries in various stages of development. All countries are constantly undergoing change and are in transition with respect to development. The constant migration of skilled workers and es­ pecially the search for better training and working conditions on the part of academically trained people is inseparable from this process of transition - i. e. from the phenomenon of long-range. permanent change. Fortunately this is not as deplorable as some observers would make it appear to be.

Commercial Law: Made Simple

by John Parris

Commercial Law: Made Simple covers the basic principles and concepts of commercial law. The book starts by describing trading entities, such as trading by individuals; corporations; and unincorporated associations, partnerships, and agencies. The book discusses contractual obligations, including topics about the nature and the laws related to contractual obligations, unilateral contracts, and contracts of mutual obligations. The sale of goods is also considered with regard to transference of ownership, the terms of the contract of sale, the rights of an unpaid seller, international trade, and hire purchase and similar transactions. The book further tackles carriage and insurance, assignments, negotiable instruments, and securities. Students taking business studies and courses in law and accountancy and businessmen will find the book an invaluable source of reference and guidance.

Conflict of International Obligations and State Interests

by Jung-Gun Kim John M. Howell

This monograph is primarily addressed to the problem of avoidance, noncompliance or defiance of obligations related to international organiza­ tions by members and nonmembers. Structurally, it is a survey of the practices of uncooperative members and nonmembers set against a general statement of the norms of international organizations. Minor disruptions in international affairs evoke conflicts of inter­ national obligations and state interests. Today, when the problems are grave and the prospects for peace are gloomy, there is an urgent need for scholars and practitioners of international relations to study and reflect upon the implications of prolonged disregard of international obligations during a time in which international organizations are increas­ ing in numbers and in functions. To provide a systematic framework for this effort is a main purpose of this work. Although the whole range of international organizations provide illus­ trations of these conflicts, practices within the United Nations system have been the focus of the study. There is no pretense of having made a comprehensive study of every international organization nor is there any claim that the coverage of cases having pertinence to the subject matter goes beyond the minimum required to illustrate these problems. From the many cases available, only those which promised to have most relevance or to provide the best understanding of the conflicts of inter­ national obligations and state interests were included.

Drug Misuse and the Law: (pdf)

by S. Bradshaw

The Function of Judicial Decision in European Economic Integration

by Clarence J. Mann

The present generation lives in a time of transition. The isolated national legal order, the supreme idea of 19th Century legal science, begins to be superseded by the evolution of a wider international and transnational net­ work of legal rules and conceptions. With the recognition of a fundamental guarantee of human rights as a binding ingredient of the framework of inter­ national law, the strict separation of the internal system of the states from the international community is transcended. To this extent, the rules of international law now exercise a direct influence upon the national legal order. In some conventional arrangements safeguarding human rights, the individual is given direct access to international protection against his own state. The piercing of national borders by transnational norms finds its strongest expression in the formation of regional communities of states which seek to develop a common fund of legal rules, concepts and principles among their members. The leading role in this direction lies with European organizations. In the Community formed by the signatories of the European Convention on Human Rights, the members accept for themselves a stan­ dard of legal guarantees for fundamental rights of the individual laid down in the Convention. The organs of the Convention, including the Court and foremost the Commission, fulfill their tasks by measuring the national laws of the member states against the basic requirements embodied in the Euro­ pean Convention.

Gemeindeaufsicht (Forschungen aus Staat und Recht #19)

by Klaus Berchtold

Die vorliegende Arbeit ist eine systematische Darstellung des Ge­ meindeaufsichtsrechts. Sie ist bemiiht, den Anforderungen der Praxis gerecht zu werden, weshalb getrachtet wurde, die einschHigige Recht­ sprechung und Literatur moglichst vollstandig zu erfassen. BewuBt wurde andererseits auf ein tieferes Eindringen in theoretische Fragen, wie etwa das Verhaltnis des Aufsichtsrechts zur Gemeindeautonomie, verzichtet. Es solI die geltende Rechtslage dargestellt werden. Das Manuskript wurde im September 1971 abgeschlossen, durch einzelne Erganzungen konnte aber erreicht werden, daB die Rechtslage zum Stand yom 1. Januar 1972 wiedergegeben wird. An dieser Stelle habe ich dem Herausgeber, Herrn Univ. -Prof. Dr. G. WINKLER, dafiir zu danken, daB er das Erscheinen dieser Arbeit in der Reihe "Forschungen aus Staat und Recht" ermoglichte. Mein Dank gilt ferner Herrn Univ. -Ass. Dr. ALEXANDER BUTTINGER yom Institut fUr Staats- und Verwaltungsrecht der Universitat Wien, der mir bei der Korrektur wertvolle Hilfe leistete. Wi e n, im Januar 1972 KLAUS BERCHTOLD Inhaltsverzeichnis Scitc AbkUrzungsverzeichnis IX I. Die Staatsaufsicht, insbesondere die Gemeindeaufsicht 1 1. Die Einordnung der Gemeindeaufsicht 1 2. Das Wesen der Gemeindeaufsicht • 6 II. Historische Obersicht Uber die Grundlagen der Gemeindeaufsicht . 15 III. Die Rechtsgrundlagen der Gemeindeaufsicht . 19 IV. Die Aufsichtsbehorden und ihre Zustandigkeit 21 1. Verfassungsrechtliche Grundsatze . 21 2. Abgrenzung der Zustandigkeit der Bundes- und Landesbehorden im Rahmen der Gemeindeaufsicht . 24 3. Die Aufsichtsbehorden des Bundes . 30 4. Die Aufsichtsbehorden der Lander. 31 V. Allgemeines Uber die Aufsichtsmittel und das aufsichtsbehordliche Verfahren 34 VI. Grundslitze fUr die AusUbung des Aufsichtsrechtes 38 VII.

Gliedstaatsverträge: Eine Untersuchung nach österreichischem und deutschem Recht (Forschungen aus Staat und Recht #17)

by Heinz P. Rill

Die Zusammenarbeit der Gliedstaaten ist für die gegenwärtige bundesstaatliche Praxis von besonderer Bedeutung und sie wird diese Bedeutung wohl auch in Zukunft behalten. Das wichtigste rechtliche Instrument für die Kooperation ist der hoheitliche Vertrag zwischen Gliedstaaten, der Gliedstaatsvertrag. In Österreich ist diesem Rechts­ phänomen von der Theorie bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden. Diesem Mangel will die vorliegende Schrift, die auf eine dankenswerte Anregung von Herrn Univ. -Prof. Dr. GüNTHER WINKLER zurückgeht, abhelfen. Der Umstand, daß in Österreich fast keine rechtswissenschaftliehen Außerungen zum Gliedstaatsvertrag vorliegen und die Vertragspraxis der Österreichischen Bundesländer vorerst keinen allzu großen Umfang aufweist, war Anlaß für mich, die Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland in meine Unter­ suchung mit einzubeziehen. In Deutschland gibt es eine sehr umfang­ reiche Gliedstaatsvertragspraxis und eine nicht geringe Zahl von rechtswissenschaftliehen Untersuchungen der Problematik dieser Ver­ träge. Im Hinblick darauf und angesichts der Tatsache, daß zwischen Österreich und Deutschland wesentliche verfassungsrechtliche Parallelen bestehen, konnte ich mir mit Recht von der Auseinandersetzung mit der deutschen Rechtslage und der einschlägigen deutschen rechtswissen­ schaftliehen Literatur wichtige Impulse für die Lösung der nach öster­ reichischem Recht auftauchenden Fragen erwarten. Es ist mir eine angenehme Pflicht, an dieser Stelle all jenen zu danken, die mich bei meiner Arbeit unterstützt haben. Zuerst und vor allem gilt mein Dank den Herren Universitätsprofessoren Dr. WALTER ANTONIOLLI und Dr. GüNTHER WINKLER, die meine Lehrer waren und meinen bisherigen wissenschaftlichen Werdegang in überausgroßzügiger Weise und mit viel Verständnis gefördert haben.

Handbuch des Gemeinderechts: Organisation und Aufgaben der Gemeinden Österreichs (Forschungen aus Staat und Recht #22)

by Hans Neuhofer

Es fehlt an einer zusammenfassenden und vergleichenden Darstel­ lung des osterreichischen Gemeinderechts. Mit der vorliegenden Unter­ suchung versuche ich diese Lucke zu schlieBen. Dabei geht es mir darum, aus den Hinderweise verschiedenen 8 Gemeindeordnungen und 15 Stadt­ rechten, aus den 13 Gemeindewahlordnungen und aus einer sehr groBen Zahl anderer Gesetze, welche die Organisation und die Auf­ gaben der Gemeinde rege!n, die Grundsatze und Verschiedenheiten im osterreichischen Gemeinderecht herauszustellen und am Bundesverfas­ sungsrecht zu messen. Diese Arbeit haben mein verehrter Lehrer Universitatsprofessor Dr. WALTER ANTONIOLLI und Universitatsprofessor Dr. GUNTHER WINKLER mit ihrem Rat und ihrer Kritik entscheidend mitgestaltet; ich danke ihnen hierfur sehr herzlich. Fur die technischen Hilfen danke ich den Herren Universitatsassistenten PETER KOSTELKA und Dr. HEINZ WITTMANN yom Institut fur Staats- und Verwaltungsrecht der Uni­ versitat Wien. Mein aufrichtiger Dank gilt aber auch Frau KRIEMHILD ENZENHOFER fur die umfangreichen und mit groBer Gewissenhaftig­ keit durchgefuhrten Schreibarbeiten. HANS NEUHOFER Lin z, im Juni 1972 Inhaltsverzeichnis Seite Abkiirzungsverzeichnis xv Erster Teil Gegenstand und geschichtlidu: Entwicklung der Gemeindeverwaltung in tlsterreich 1. Gegenstand der Untersuchung . 1 II. Entwicklung des Gemeinderechts in Osterreich . 3 III. Ausblicke auf die Gemeinderechte im Ausland 14 Zweiter Teil Rechtsgrundlagen und Schrifttum des osterreichischen Gemeinderechts I. Rechtsgrundlagen . 17 1. Bundesverfassungsgesetzliche Rechtsgrundlagen . 17 2. Landesverfassungsgesetzliche Rechtsgrundlagen 19 3. Ausfiihrungsgesetzgebung der Lander . 20 4. Ausfiihrungsgesetzgebung des Bundes . 23 5. Bezeichnung des eigenen Wirkungsbereiches derGemeinde 23 6. Durchfiihrungsverordnungen des Bundes und der Lander 25 7. Selbstandige Verordnungen der Gemeinden . 27 8. Durchfiihrungsverordnungen der Gemeinden 29 9. Der verwaltungsrechtliche Vertrag .

Refine Search

Showing 1,976 through 2,000 of 56,023 results