Browse Results

Showing 2,526 through 2,550 of 55,998 results

Mehrdeutigkeit und juristische Auslegung (Forschungen aus Staat und Recht #59)

by Michael Thaler

Die Untersuchung, die ich mit diesem Buch vorlege, erfolgt auf vier verschiedenen Ebenen: 1. Es werden die methodologischen Konsequenzen aus dem Auftre­ ten ,unbestimmter' Rechtsbegriffe in der Rechtsordnung gezogen. 2. Es wird gezeigt, daß sich hinter dem Problem ,unbestimmter' Rechtsbegriffe zwei verschieden geartete Probleme verbergen: das Pro­ blem vager und das Problem mehrdeutiger Rechtsbegriffe. 3. Das Problem mehrdeutiger Rechtsbegriffe wird an Hand von Rechtsbegriffen durchgespielt, die den zeitlichen Aspekt hypothetischer Verhaltensregeln erfassen. 4. Als konkretes Beispiel für eine mehrdeutige Regelung des zeitli­ chen Aspektes hypothetischer Verhaltens regeln wird die österreichische Rechtslage angeführt, wie sie sich entweder aus Art 49 Abs 1 B-VG al­ lein oder aus Art 49 Abs 1 B-VG in Zusammenhalt mit einer Schlußbe­ stimmung eines Bundesgesetzes ergibt. Für die kritische Durchsicht des Rohentwurfes dieser Arbeit bin ich Herrn Univ.-Prof. Dr. KURT RINGHOFER zu Dank verpflichtet. Für die Bereitschaft, das Buch in die Reihe Forschungen aus Staat und Recht aufzunehmen, danke ich herzlich Herrn Univ.-Prof. Dr. GUNTHER WINKLER.

Methodik der Gesetzgebung: Legistische Richtlinien in Theorie und Praxis (Forschungen aus Staat und Recht #57)

by Th. Öhlinger

Dieses Buch gibt die Beitrage zu einem Symposion "Planung der Gesetzgebung - Legistische Richtlinien in Theorie und Praxis" wieder, das von der Wiener Sektion der Internationalen Vereinigung fUr Rechts­ und Sozialphilosophie yom '29. bis 31. Mai 1980 in Wien veranstaltet wurde. Den Referenten'wurde Gelegenheit gegeben, ihre Beitrage an­ tilllich der Drucklegung zu iiberarbeiten und sie zu erganzen, wovon in unterschiedlichem MaB Gebrauch gemacht wurde. Immerhin diirfte da­ durch auch ein T eil der intensiven und oft sehr lebhaften Diskussion dieser Tagung eingefangen worden sein. Ein Abdruck dieser Diskussion war aus technischen Grunden nicht moglich. Lediglich iiber den Ab­ schnitt des Symposions "Planung der Gesetzgebung aus der Sicht des Parlamentes", der - eingeleitet durch Statements dreier Abgeordneter zum osterreichischen Nationalrat - insgesamt mehr den Charakter einer Diskussionsveranstaltung hatte, ergeht ein Diskussionsbericht. Auf den geplanten Abdruck der Legistischen Richtlinien 1979 des BKA mufhe aus finanziellen Grunden im Hinblick auf deren bereits erfolgte Auf­ nahme in den Band 50 der Reihe Forschungen aus Staat und Recht ver­ zichtet werden. Der Leser- sei auf diese Fundstelle verwiesen. Einzig im Beitrag WEINBERGERS wurden von der Redaktion zum besseren Ver­ standnis die angesprochj;!nen Bestimmungen der Legistischen Richtlinien durch die FuBnoten 7 a bis 7 h erganzt. Das Thema "Gesetzg. ebung"fst ein besonderes wissenschaftliches Anliegen der Osterreichischen Sektion der Internationalen Vereinigung fUr Rechts- und Sozialphilosophie seit ihrer Wiederbegrundung im No­ vember 1974 (siehe Band 36 dieser Reihe: Rechtsphilosophie und Ge­ setzgebung).

Netherlands Reports to the XIth International Congress of Comparative Law Caracas 1982

by H. D'Oliveira

Last year I addressed the Netherlands Comparative Law Asso­ ciation with the following question: 'Does Comparative Law Exist At All?' (My intention then was to flog the dead (?) horse of the merger of comparative law and the sociology of law. ) In presenting this voluminous collection of Netherlands national reports to the eleventh congress of the Internatio­ nal Academy of Comparative Law I feel my misgivings giving way to the suspicion, that comparative law indeed exists. Of course national reports do not, as such, prove the exist­ ence of comparative law. It is the general reports together with the national reports, which embody the comparative effort. That is why the Netherlands Comparative Law Associa­ tion took the initiative to propose the publishing of the materials on a subject to subject basis instead of publish­ ing collections of national reports. From a comparative legal point of view, it is the topic that should form the basis of the publication, and not the origin of the materials. The general reporter for each topic should be prepared to take up the responsabilities of editing the volume, and would have to be given the right to select those national reports which he considers to be useful both in regard to their quality and the relevance of the material to the basic problems in the questionnaire. This proposal met with very favourable comments from the na­ tional committees and general reporters of some fifteen coun­ tries.

The New Deal Lawyers

by Peter H. Irons

From the perspective of young lawyers in three key New Deal agencies, this book traces the path of crucial constitutional test cases during the years from 1933 to 1937.

New Knowledge in the Biomedical Sciences: Some Moral Implications of Its Acquisition, Possession, and Use (Philosophy and Medicine #10)

by Joseph M. White Stuart F. Spicker H. Tristram Engelhardt William B. Bondeson

The spectacular development of medical knowledge over the last two centuries has brought intrusive advances in the capabilities of medical technology. These advances have been remarkable over the last century, but especially over the last few decades, culminating in such high technology interventions as heart transplants and renal dialysis. These increases in medical powers have attracted societal interest in acquiring more such knowledge. They have also spawned concerns regarding the use of human subjects in research and regarding the byproducts of basic research as in the recent recombinant DNA debate. As a consequence of the development of new biomedical knowledge, physicians and biomedical scientists have been placed in positions of new power and responsibility. The emergence of this group of powerful and knowledgeable experts has occasioned debates regarding the accountability of physicians and biomedical scientists. But beyond that, the very investment of resources in the acquisition of new knowledge has been questioned. Societies must decide whether finite resources would not be better invested at this juncture, or in general, in the alleviation of the problems of hunger or in raising general health standards through interventions which are less dependent on the intensive use of high technology. To put issues in this fashion touches on philosophical notions concerning the claims of distributive justice and the ownership of biomedical knowledge.

Öffentliche Fonds: Eine Untersuchung ihrer verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Hauptprobleme (Forschungen aus Staat und Recht #60)

by H. Stolzlechner

Bereits im Jahre 1869 hat der bekannte Rechtsgelehrte LEHMAYER das Fehlen einer grundsatzlichen Untersuchung iiber die rechtliche Konstruktion der Fonds beklagt und festgestellt, daB eine derartige Untersuchung nicht nur aus theoretischer Sicht interessant ware, son­ dern auch fUr die Staatspraxis ersprieBlich sein miiBte 1. An der prak­ tischen wie auch wissenschaftlichen Niitzlichkeit einer sol chen Unter­ suchung hat sich seit den Tagen LEHMAYERS nicht nur nichts geandert, sondern sie ist im Gegenteil nur noch dringender geworden, zumal die offentlichen Fonds in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an Zahl und Bedeutung erstaunlich zugenommen haben. Von diesem auffallenden MiBverhaltnis zwischen der Bedeutung der Fonds in der Staatspraxis einerseits und ihrer theoretischen Durch­ dringung andererseits erhielt die vorliegende Arbeit ihren AnstoB. Da­ bei hat sie es sich zur Aufgabe gemacht - stets unter Beachtung des positiven Rechts - 1. die Wesensmerkmale des Fondsbegriffes festzu­ stell en und zu erklaren, 2. die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Fondserrichtung klarzulegen und schlieBlich 3. die wesentlichen Einzelregelungen des einfachgesetzlichen Fonds­ rechts darzustellen. Bei allen dies en Zielsetzungen versucht die Arbeit eine rechtsdogmatische Untersuchung zu sein, die ihre Einsichten unter Anwendung des herkommlichen Interpretationskanons und der gan­ gigen logischen Verfahrensweisen aus positiven Rechtsvorschriften ableitet. Dabei ist stets besonderes Augenmerk darauf gelegt worden, syste­ matische Verbindungen der fondsrechtlichen Regelungen untereinander aufzudecken und Beziige zu den Allgemeinen Lehren des Verwaltungs­ rechts herzustellen.

OSHA and the Politics of Health Regulation: Organizational And Political Changes In A Regulatory Agency (Environment, Development and Public Policy: Public Policy and Social Services)

by David P. McCaffrey

By way of introduction to this fascinating book, let me highlight two of its many contributions. First, it is a good example of something all too rare in sociology: testing competing general theories. Most of us either try to develop or refine theories about how the social world works, and cite convenient data as support, or we select and collect data that will fit some general theoretical position. In the first case, the data playa subor­ dinate role-bits of evidence for our view of life. In the second, the theory plays a subordinate role-a way to make sense of the social behavior we have observed. McCaffrey's position subsumes these two. He has gathered data on an important social agency, but with an im­ plicit problem in mind: which of the several theories about the social world he was exposed to in graduate school would do the best job of interpreting the data? Or, we might just as well turn it around. In a graduate department such as Sociology at the State University of New York at Stony Brook, there is a lively, never ending debate about the "truth" of competing perspectives on the political and social world. By selecting a data base and remaining alert to the kind of evidence each theory required, McCaffrey circumvented the usual" data for a theory" vs. "a theory for the data" dilemma that most of us live with.

Österreichisches Außerstreitverfahrensrecht: Allgemeiner Teil (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by Hans Dolinar

Das AuBerstreitverfahrensrecht hat in Osterreich seit Rintelens Grund­ riB aus dem Jahr 1914 keine wissenschaftliche Behandlung mehr erfahren. Diese empfindliche Lucke 5011 durch das vorliegende Lehrbuch geschlossen werden. Zuniichst wird ein allgemeiner Teil vorgelegt, der besondere Teil 5011 in absehbarer Zeit folgen. Der nunmehr prasentierte erste Band meines Lehrbuchs 5011 Konigs These widerlegen, es sei unmoglich, einen Allgemeinen Teil des AuBer­ streitverfahrensrechts zu schreiben [vgl Konig, Probleme eines "All­ gemeinen Teils" in einer Verfahrensordnung fur die freiwillige Gerichts­ barkeit ZZP 93 (1980) 312]. Das Werk ist bewuBt problemorientiert angelegt. Zwar richtet es sich in erster Linie an den Studenten und prak­ tischen Juristen, doch 5011 gleichzeitig die wissenschaftliche Diskussion in diesem Verfahrensbereich angeregt werden. Das ist im Hinblick auf die Reformbestrebungen des Gesetzgebers besonders wichtig, weil es ohne soli des theoretisches Fundament keine echte Verbesserung geben kann. Herrn Univ.-Prof. Dr. Richard Holzhammer, meinem verehrten Lehrer, verdanke ich wertvolle Hinweise zur Gliederung des Werks und zur Straffung des Stoffs. Bei der Redaktion stand mir mein Assistent Dr. Walter Buchegger zur Seite. Er hat nicht nur die Verzeichnisse sorgfaltig angelegt, sondern auch bei der Aufarbeitung des Schrifttums sowie bei der Korrektur der Druck­ fahnen wertvolle Arbeit geleistet. Zu danken habe ich Frau Ilse Gundlach, die mit beispielhaftem Einsatz die rasche Fertigstellung des Manuskripts ermoglichte. Lin z, im Februar 1982 Hans Dolinar Inhaltsverzeichnis Seite Abkiirzungsverzeichnis . .

Österreichisches Handelsrecht: Allgemeines Handelsrecht und Wertpapierrecht (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by Richard Holzhammer

Die überaus freundliche Aufnahme des Holzhammer/Rinner in der Studentenschaft hat die Autoren bei der Wahl zwischen einem unver­ änderten Nachdruck und einer Neuauflage bewogen, das Werk sogleich verbessert und um eine Darstellung des Wertpapierrechts erweitert vorzu­ legen. Der Handlichkeit wegen wird es nunmehr in zwei Bänden ver­ öffentlicht, wobei der jeweilige Autor als allein verantwortlich zeichnet: Holzhammer, Allgemeines Handelsrecht und Wertpapierrecht, sowie Rinner, Gewerblicher Rechtsschutz. Der vorliegende Band berücksichtigt inzwischen erlassene Gesetze (insbesondere das Konsumentenschutzgesetz BGBl. 140/1979) und ver­ öffentlichte Judikatur. Der Verbesserung und Ergänzung äußerst dienlich waren die Rezension von Nowotny/Zawischa, österr. Bank-Archiv 1980 S. 378, und die Anmerkungen zum Allgemeinen Handelsrecht von Guido Kucsko. Das Kapitel über das kaufmännische Zurückbehaltungsrecht hat Peter Jabornegg überarbeitet. Jede Anregung und konstruktive Kritik wurde und wird auch weiterhin dankbar verwertet. Die Korrekturen lagen wieder in den bewährten Händen von Frau Dr. Ingrid Holzhammer und Frau Gisela Savel. Li n z, im November 1982 Richard Holzhammer Inhaltsverzeichnis Seite Fachabkürzungen XI Erstes Buch: Allgemeines Handelsrecht Erster Teil Einleitung I. Grundbegriffe . . . 3 II. Geschichte des Handelsrechts . 4 III. Entstehungsquellen 6 IV. Erkenntnisquellen . . . . 8 Zweiter Teil Handelsstand I. Kaufleute im allgemeinen . . . 10 II. Kaufleute kraft Gewerbebetriebs 15 III. Kaufleute kraft Eintragung 18 IV. Kaufleute kraft Rechtsform 19 V. Vollkaufleute - Minderkaufleute 21 Kaufleute kraft Rechtsscheins . 22 VI. 24 VII. Handelsregister . . . . . VIII. Kaufmännisches Unternehmen 30 IX. Firma. . . . . . . 35 X. Buchführung undBilanz 43 XI. Prokura . . . . . . 47 51 XII. Handlungsvollmacht. .

Österreichisches Handelsrecht II: Gewerblicher Rechtsschutz (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by W. Rinner

Meine Darstellung des osterreimismen Gewerblimen Remtssmutzes ersmeint in iiberarbeiteter Auflage nunmehr yom Allgemeinen Handels­ remt getrennt als selbstandiger Band II in der auf drei Bande angelegten Gesamtdarstellung des osterreimismen Handelsremts im Rahmen der juristismen Kurzlehrbiicher des Springer-Verlags. Den urspriinglichen Plan, das Werk zu einem umfassenden System auszubauen, habe im zuriickgesteIlt, zumal smon Koppensteiner, Wettbewerbsremt (1981), eine hervorragende wissensmaftlim vertiefte Smau bietet. So konnte im mim darauf besmranken, inzwismen erlassene Gesetze (insbesondere die UWG-Novelle BGBI. 12011980) und veroffentlimte Judikatur einzu­ arbeiten sowie im Rahmen einer allgemeinen Textrevision die Darstellung erheblim, dom ohne Substanzverlust zu straffen. Bei der Fehlerbeseiti­ gung hat mir sehr geholfen eine private Liste von Univ. -Prof. Dr. Fritz Schonherr, dem im fiir sein kollegiales Entgegenkommen besonders herz­ lim danke. Meine Leser bitte im weiterhin urn Anregungen und Kritik. Korrekturen und Verzeimnisse besorgten Frau Dr. Ingrid Holzhammer und Frau Gisela Savel wieder in bewahrter Weise. Walter Rinner Lin z, im September 1982 Inhaltsverzeichnis Seite Fachabkurzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . IX . . . Erster Teil Wettbewerbsredlt I. Einleitung. . . 1 II. Rechtsquellen . . . . . . . 2 III. Internationales Wettbewerbsrecht . 3 IV. Systematik des Gesetzes . . . . 4 V. Wettbewerbsrechtliche Anspriiche . 4 VI. Unterlassungsanspruch . . . . 4 VII. Beseitigungsanspruch . . • . . 7 VIII. Schadenersatzanspruch. . . , , 11 IX. Haftung fur Dritte. . , . . • . 13 X. Verjahrung zivilrechtlicher Anspruche 13 XI. Zivilgerichtliches Verfahren. . . , 14 XII. Einstweiliger Rechtsschutz . . • . 20 XIII. Strafgerichtliches Verfahren. .. . 22 XIV. Verwaltungsbehordliches Verfahren . 24 XV. Sondertatbestande im allgemeinen 26 XVI. Irrefuhrung . . . . . . . . 26 XVII. Anschwarzung 36 XVIII. KennzeichenmiBbrauch . . . . 40 XIX. Bestechung von Bediensteten oder Beauftragten . 45 XX. Geheimnisverrat 47 XXI.

The Politics of Informal Justice: Volume 2: Comparative Studies

by Richard L. Abel

The Politics of Informal Justice

Recht und Ethik in der Medizin

by W. Doerr W. Jacob A. Laufs

Rechtsstaat und Planung (Forschungen aus Staat und Recht #62)

by J. Azizi H. Schlarmann S. Griller E. Wolny W. Löwer M. Ronellenfitsch

Die 21. Tagung der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Fachrich­ tung "Offentliches Recht" fand yom 23. bis zum 27. Februar 1981 an der Wirtschaftsuniversitat Wien statt. Unter dem Generalthema "Neuere Entwicklungen im Offentlichen Recht" wurden Fragen des Verbandewesens, rechtstheoretische Probleme der Gesetzgebung sowie Probleme der Rechtskontrolle von Planungen erortert. Der im Rahmen des Themenkreises "V erbande im Rechtsstaat" gehaltene Vortrag von CHRISTOPH GUSY liegt bereits unter dem Titel "Vom Verbandestaat zum Neokorporatismus?" (Wien 1981) vor. Die in diesem Band vereinigten Arbeiten sind allesamt aus Vor­ tragen entstanden, die zum Themenkreis "Rechtskontrolle von Planun­ gen" gehalten wurden. Die Reihung der Beitrage ergibt sich aus der im Rahmen der Ta­ gung vorgenommenen Gliederung des Themenkreises in einen allge­ meinen und in einen auf Fachplanungsfragen bezogenen Tei!. Innerhalb dieser Abschnitte wurde die alphabetische Reihenfolge gewahlt. Die heiden Beitrage des allgemeinen Teils befassen sich mit der Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland bzw in Osterreich, die des beson­ deren Teils setzen sich mit Problemen der Fachplanung in der Bundes­ republik Deutschland auseinander. Unser herzlicher Dank gilt dem ehemaligen Vorsitzenden der Ver­ einigung der Deutschen Staatsrechtslehrer, Herrn o. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. GUNTHER WINKLER: Er war spontan bereit, die Arbeiten in die Reihe "Forschungen aus Staat und Recht" aufzunehmen; dariiber hinaus hat er die genannte Tagung in vielfaltiger Weise tatkraftig unterstiitzt. JOSEF AZIZI STEFAN GRILLER Inhaltsverzeichnis Sci'e Abkiirzungsverzeichnis IX HANs SCHLARMANN: Rechtskontrolle von Planungen in der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . . . . • .

Regulation and Its Reform

by Stephen G. Breyer

This book will become the bible of regulatory reform. No broad, authoritative treatment of the subject has been available for many years except for Alfred Kahn's Economics of Regulation (197O). And Stephen Breyer's book is not merely a utilitarian analysis or a legal discussion of procedures; it employs the widest possible perspective to survey the full implications of government regulation—economic, legal, administrative, political—while addressing the complex problems of administering regulatory agencies. Only a scholar with Judge Breyer's practical experience as chief counsel to the Senate Judiciary Committee could have accomplished this task. He develops an ingenious original system for classifying regulatory activities according to the kinds of problems that have called for, or have seemed to call for, regulation; he then examines how well or poorly various regulatory regimes remedy these market defects. This enables him to organize an enormous amount of material in a coherent way, and to make significant and useful generalizations about real-world problems. Among the regulatory areas he considers are health and safety; environmental pollution, trucking, airlines, natural gas, public utilities, and telecommunications. He further gives attention to related topics such as cost-of-service ratemaking, safety standards, antitrust, and property rights. Clearly this is a book whose time is here—a veritable how-to-do-it book for administration deregulators, legislators, and the judiciary; and because it is comprehensive and superbly organized, with a wealth of highly detailed examples, it is practical for use in law schools and in courses on economics and political science.

Responsibility in Health Care (Philosophy and Medicine #12)

by G.J. Agich

Medicine is a complex social institution which includes biomedical research, clinical practice, and the administration and organization of health care delivery. As such, it is amenable to analysis from a number of disciplines and directions. The present volume is composed of revised papers on the theme of "Responsibility in Health Care" presented at the Eleventh Trans­ Disciplinary Symposium on Philosophy and Medicine, which was held in Springfield, illinois on March 16-18, 1981. The collective focus of these essays is the clinical practice of medicine and the themes and issues related to questions of responsibility in that setting. Responsibility has three related dimensions which make it a suitable theme for an inquiry into clinical medicine: (a) an external dimension in legal and political analysis in which the State imposes penalties on individuals and groups and in which officials and governments are held accountable for policies; (b) an internal dimension in moral and ethical analysis in which individuals take into account the consequences of their actions and the criteria which bear upon their choices; and (c) a comprehensive dimension in social and cultural analysis in which values are ordered in the structure of a civilization ([8], p. 5). The title "Responsibility in Health Care" thus signifies a broad inquiry not only into the ethics of individual character and actions, but the moral foundations of the cultural, legal, political, and social context of health care generally.

Revival: Water Management Organization in the People's Republic of China (Routledge Revivals)

by James E. Nickum

Combining a journalist's view of major trials with a political-legal analysis, this text gives a picture of the politics of justice in Russia. Coverage of major court cases ranges from the 1961 trial of the "currency speculators" to the Communist Party trial of 1992.

Revival: Water Management Organization in the People's Republic of China (Routledge Revivals)

by James E. Nickum

Combining a journalist's view of major trials with a political-legal analysis, this text gives a picture of the politics of justice in Russia. Coverage of major court cases ranges from the 1961 trial of the "currency speculators" to the Communist Party trial of 1992.

Risikofaktoren - Medizin: Fortschritt oder Irrweg?

by K. Bock

Rita Hayworth and Shawshank Redemption: Featuring Rita Hayworth And Shawshank Redemption, Hearts In Atlantis (low Men In Yellow Coats), 1408, The Mangler And Children Of The Corn

by Stephen King

#1 New York Times bestselling author Stephen King's beloved novella, Rita Hayworth and Shawshank Redemption - the basis for the Best Picture Academy Award-nominee The Shawshank Redemption - about an unjustly imprisoned convict who seeks a strangely satisfying revenge, is now available for the first time as a standalone book.A mesmerizing tale of unjust imprisonment and offbeat escape, Rita Hayworth and Shawshank Redemption is one of Stephen King's most beloved and iconic stories, and it helped make Castle Rock a place readers would return to over and over again. Suspenseful, mysterious, and heart-wrenching, this iconic King novella, populated by a cast of unforgettable characters, is about a fiercely compelling convict named Andy Dufresne who is seeking his ultimate revenge.Originally published in 1982 in the collection Different Seasons (alongside "The Body," "Apt Pupil," and "The Breathing Method"), it was made into the film The Shawshank Redemption in 1994. Starring Morgan Freeman and Tim Robbins, this modern classic was nominated for seven Academy Awards, including Best Picture, is one of the most beloved films of all time and is IMDb's top-rated movie of all time.

Refine Search

Showing 2,526 through 2,550 of 55,998 results