Browse Results

Showing 2,726 through 2,750 of 57,183 results

The Ethics of Psychological Research

by J. D. Keehn

The Ethics of Psychological Research contains expanded versions of original presentations reported in a two-day symposium on Ethics in Psychological Research held at Atkinson College, York University, near Toronto in September 1980. The book is organized into three major sections, wherein the first deals with ethical principles and regulations, the second with ethics of research with special populations, and the third with problems associated with applications of scientific knowledge. A concluding section then details the results of a psychological research method applied to the question of a psychological ethic.

Grundzüge des Außensteuerrechts

by Gerd Rose

Handbuch der kommunalen Wissenschaft und Praxis: Band 2: Kommunalverfassung

by M. Borchmann

selten trotz anderweitiger Überlastung ihr Fachwissen für das gemein­ same Werk zur Verfügung gestellt haben. Zu danken habe ich vielen Autoren auch dafür, daß sie die immer wieder aufgetretenen Verzöge­ rungen mit Nachsicht und Milde ertragen haben. Besonderer Dank ge­ bührt ferner den kommunalen Spitzenverbänden, die auch diese Auflage wiederum mit Rat und Tat, vor allem durch Vermittlung geeigneter Autoren, unterstützt haben. Nicht weniger Dank verdient die Fritz­ Thyssen -Stiftung in Köln, die durch unkomplizierte finanzielle Hilfe we­ sentlich zum Erscheinen des Werkes beigetragen hat. Schließlich bin ich meinem früheren Assistenten Dr. Borchmann sowie meinen derzeitigen Mitarbeitern in Tübingen für vorbereitende und redaktionelle Arbeit zu großem Dank verpflichtet. Die deutschen Gemeinden und Kreise sehen sich derzeit, und zwar nicht nur in finanzieller Hinsicht, vor außerordentliche Probleme ge­ stellt. Möge dieses Handbuch bei der Lösung der Schwierigkeiten eine Hilfe sein! Günter Püttner Tübingen, Juni 1981 VOlWOrt ZU Band 2 Den Bemühungen aller Beteiligten ist es zu danken, daß der zweite Band der Neuauflage so rasch dem ersten folgen kann. Damit ist der kommu­ nalverfassungsrechtliche Teil des Handbuchs abgeschlossen. Die weiteren Bände sollen im Laufe des Jahres 1982 folgen.

Injustice, Inequality and Ethics: A Philosophical Introduction to Moral Problems (Routledge Revivals)

by Robin Barrow

Abortion, distribution of wealth, civil disobedience, reverse discrimination, sex-role stereotyping, censorship – what does philosophy have to contribute to these practical moral issues? In this important book, first published in 1982, Robin Barrow argues convincingly that the capacity to make fine conceptual discriminations is crucial to an informed response to such issues, and he alerts us to the degree to which this ability has been lacking in much previous philosophical thought. The author presents a series of formidable arguments regarding the more controversial social and moral issues of our time, and in doing so he gives the general reader and the student of philosophy a clearer appreciation of the nature of the philosophical contribution.

Injustice, Inequality and Ethics: A Philosophical Introduction to Moral Problems (Routledge Revivals)

by Robin Barrow

Abortion, distribution of wealth, civil disobedience, reverse discrimination, sex-role stereotyping, censorship – what does philosophy have to contribute to these practical moral issues? In this important book, first published in 1982, Robin Barrow argues convincingly that the capacity to make fine conceptual discriminations is crucial to an informed response to such issues, and he alerts us to the degree to which this ability has been lacking in much previous philosophical thought. The author presents a series of formidable arguments regarding the more controversial social and moral issues of our time, and in doing so he gives the general reader and the student of philosophy a clearer appreciation of the nature of the philosophical contribution.

Introduction to Trade Mark Law in the Benelux

by W. Mak

In Holland it is a frequent and happy phenomenon that experts employed by a particular company do not confine their knowledge and experience purely within the privacy of that firm, but allow others to profit therefrom by being active within professional or business organisations, committees and so on. Professional journals also contain contributions from such experts with gratifying regularity. It is, however, extremely seldom and thus all the more welcome if such experts, in this case company lawyers, are willing to do even more. Mister Mak (LL.D.) and Mister Molijn (LL.M.) have been able to find the time and the quiet (or have sacrificed their own free time) to place on record for the benefit of the business world in Holland their great knowledge of trade mark law and their practical opinions. Those who are no strangers in this trade mark Jerusalem, know that the authors have not acquired their knowledge and experi­ ence solely within the large companies in which they are em­ ployed, but also in committees and on the boards of organisations which devote themselves to achieving good trade mark protection and to stimulating and/or criticising new developments in the legislative field. This fact is evident from the critical obser­ vations in this book and gives the book an interesting extra dimension.

Juristische Logik

by Ulrich Klug

§ 1. Begriff der juristischen Logik 1. Wenn im folgenden von juristischer Logik und einigen ihrer Probleme die Rede sein soll, so bedarf es zunächst einer Angabe dessen, was im Zu­ sammenhang dieser Untersuchungen unter Logik verstanden wird. Der Aus­ druck Logik wird im Rahmen der Philosophie sowohl als auch innerhalb der Einzelwissenschaften in mehreren, oftmals erheblich voneinander abweichen­ den Bedeutungen verwandt. Der Sprachgebrauch ist sogar derart schillernd, daß einer scharfen Definition, sofern sie sich an den üblichen Sprachgebrauch anschließen soll, nicht unerhebliche Schwierigkeiten im Wege stehen, denn bekanntlich spricht man von materialer, formaler, transzendentaler, regio­ naler, reiner, angewandter, theoretischer, praktischer, hermeneutischer, rea­ ler, natürlicher, klassischer und moderner Logik, um nur einige der zahl­ 1 reichen Wortverknüpfungen herauszugreifen • Für die hier anzustellenden Überlegungen vereinfacht sich jedoch die Frage nach einer passenden Definition. Während nämlich die Ansichten darüber, was man etwa unter materialer oder transzendentaler Logik zu verstehen habe, weitgehend divergieren, gilt für den Begriff der formalen Logik cum grano salis das Gegenteil.

Juristische Methodenlehre und Rechtsbegriff

by F. Bydlinski

Das vorliegende Buch stellt nicht nur die iiblichen Themen juristi­ scher Methodenlehren dar. Es will vor allem der gegenwartigen Verwir­ rung iiber die Grundfragen der Jurisprudenz entgegenwirken. Diese Verwirrung ist durch zahlreiche ebenso anspruchsvolle wie von der tat­ sachlichen rechtswissenschaftlichen Arbeit entfernte, einseitige Theorien mit juristisch unklarer Zielsetzung verursacht worden; yom reinen Rechtspositivismus bis zur Jurisprudenz der "schlichten Wertung" oder der "Methodenwahl"; teilweise auch durch rechtsfeindliche politische Agitation in mehr oder weniger wissenschaftlichem Gewand. 1m Buch ist versucht, demgegeniiber die standige juristische Haupt­ aufgabe der "Rechtsgewinnung" ebenso wie die verschiedenartigen da­ bei eingesetzten Methoden herauszuarbeiten. Eine rationale Verb esse­ rung der Rechtsgewinnung wird vor allem durch genauere Erfassung des Rechtsbegriffes angestrebt, der - soweit zu sehen, erstmals - ent­ sprechend den Bediirfnissen der Rechtsgewinnung expliziert wird; nicht aber, wie bisher in der Rechtstheorie offenbar stets, entsprechend ir­ gendwelchen rechtsexternen Zwecken. Auch mit Hilfe der neueren Me­ tho den des juristischen Denkens, vor allem Prajudizienverwertung, be­ wegliches System und Typenvergleich, wird der Rahmen eingeengt, in dem - im ungiinstigen Fall - der Riickgriff auf richterliche "Eigenwer­ tung" (Dezision) unvermeidlich ist. Der Punkt, ab dem in der Praxis der Rechtsanwendung nur noch Dezision bleibt, laBt sich nicht abstrakt ermitteln. Man muB vielmehr bei jedem Anwendungs-, Auslegungs­ und Fortbildungsproblem ausprobieren, wie weit man mit den rationa­ len Argumenten der Jurisprudenz kommt.

Kraftfahrtversicherung (Die Versicherung)

by Werner Asmus

Medical Genetics Casebook: A Clinical Introduction to Medical Ethics Systems Theory (Contemporary Issues in Biomedicine, Ethics, and Society)

by Colleen D. Clements

The Direction of Medical Ethics The direction bioethics, and specifically medical ethics, will take in the next few years will be crucial. It is an emerging specialty that has attempted a great deal, that has many differing agendas, and that has its own identity crisis. Is it a subspecialty of clinical medicine? Is it a medical reform movement? Is it a consumer pro­ tection movement? Is it a branch of professional ethics? Is it a ra­ tionale for legal decisions and agency regulations? Is it something physicians and ethical theorists do constructively together? Or is it a morally concentrated attack on high technology, with the prac­ titioners of scientific medicine and the medical ethicists in an adversarial role? Is it a conservative endeavor, exhibiting a Frankenstein syn­ drome in Medical Genetics ("this time, they have gone too far"), or a Clockwork Orange syndrome in Psychotherapy ("we have met­ hods to make you talk-walk-cry-kill")? Or does it suffer the afflic­ tion of overdependency on the informal fallacy of the Slippery Slope ("one step down this hill and we will never be able to stop") that remains an informal fallacy no matter how frequently it's used? Is it a restricted endeavor of analytic philosophy: what is the meaning of "disease," how is "justice" used in the allocation of medical resources, what constitutes "informed" or "consent?" Is it applied ethics, leading in clinical practice to some recommenda­ tion for therapeutic or preventive action? This incomplete list of questions indicates just how complex,

Medienfreiheit und Persönlichkeitsschutz: Die Freiheit der Medien und ihre Verantwortung im System der Grundrechte (Forschungen aus Staat und Recht #63)

by Walter Berka

Wann immer das Verhaltnis des Einzelmenschen zu den ihn um­ gebenden kollektiven Machten als gesellschaftspolitisches Problem begriffen wurde, trifft man auf den Konflikt zwischen tHfentlichkeit und Person. Mit der Aufnahme von Grundrechten in die Verfassungen des neuzeitlichen Rechtsstaates, die Menschenwurde, Achtung der Per­ son und freie Kommunikation gewahrleisten, ist dieser Konflikt auch zu einem Thema des Verfassungsrechts geworden. Denn so richtig es ist, daB das Recht auf freie MeinungsauBerung und Information aus dem gleichen personal en Freiheitsgedanken geboren ist wie die grund­ rechtlich verstarkten Personlichkeitsrechte, birgt jeder dieser Anspruche die Gefahr in sich, uberbordend den anderen zu bedrangen und die gemeinsame Mitte einer unteilbaren Menschenwurde zu verlassen. Diesem Thema wendet sich die vorliegende Untersuchung zu. Ihre Aktualitat bedarf keiner Begrundung fur den, der sich im alltaglichen Schleiertanz der Neuigkeiten und Wichtigkeiten zwischen Publicity und Publizitat ein offenes Ohr fUr die Note des bedrangten Einzelnen bewahrt hat und ebenso oft erkennen muB, wie sich Arkaninteressen hinter angebliche Personlichkeitsverletzungen verschanzen. Ein AniaB ist die Reform des Rechts der offentlichen Massenkommunikation durch das Bundesgesetz iiber die Presse und andere publizistische Medien (Mediengesetz) yom 12. Juni 1981, BGBI 314. Mit ihm hat der Gesetzgeber nach einem langwierigen und miihsamen Gesetz­ gebungsprozeB Teilstrukturen des Konflikts einer neuen rechtlichen Regelung unterworfen.

Mehrdeutigkeit und juristische Auslegung (Forschungen aus Staat und Recht #59)

by Michael Thaler

Die Untersuchung, die ich mit diesem Buch vorlege, erfolgt auf vier verschiedenen Ebenen: 1. Es werden die methodologischen Konsequenzen aus dem Auftre­ ten ,unbestimmter' Rechtsbegriffe in der Rechtsordnung gezogen. 2. Es wird gezeigt, daß sich hinter dem Problem ,unbestimmter' Rechtsbegriffe zwei verschieden geartete Probleme verbergen: das Pro­ blem vager und das Problem mehrdeutiger Rechtsbegriffe. 3. Das Problem mehrdeutiger Rechtsbegriffe wird an Hand von Rechtsbegriffen durchgespielt, die den zeitlichen Aspekt hypothetischer Verhaltensregeln erfassen. 4. Als konkretes Beispiel für eine mehrdeutige Regelung des zeitli­ chen Aspektes hypothetischer Verhaltens regeln wird die österreichische Rechtslage angeführt, wie sie sich entweder aus Art 49 Abs 1 B-VG al­ lein oder aus Art 49 Abs 1 B-VG in Zusammenhalt mit einer Schlußbe­ stimmung eines Bundesgesetzes ergibt. Für die kritische Durchsicht des Rohentwurfes dieser Arbeit bin ich Herrn Univ.-Prof. Dr. KURT RINGHOFER zu Dank verpflichtet. Für die Bereitschaft, das Buch in die Reihe Forschungen aus Staat und Recht aufzunehmen, danke ich herzlich Herrn Univ.-Prof. Dr. GUNTHER WINKLER.

Methodik der Gesetzgebung: Legistische Richtlinien in Theorie und Praxis (Forschungen aus Staat und Recht #57)

by Th. Öhlinger

Dieses Buch gibt die Beitrage zu einem Symposion "Planung der Gesetzgebung - Legistische Richtlinien in Theorie und Praxis" wieder, das von der Wiener Sektion der Internationalen Vereinigung fUr Rechts­ und Sozialphilosophie yom '29. bis 31. Mai 1980 in Wien veranstaltet wurde. Den Referenten'wurde Gelegenheit gegeben, ihre Beitrage an­ tilllich der Drucklegung zu iiberarbeiten und sie zu erganzen, wovon in unterschiedlichem MaB Gebrauch gemacht wurde. Immerhin diirfte da­ durch auch ein T eil der intensiven und oft sehr lebhaften Diskussion dieser Tagung eingefangen worden sein. Ein Abdruck dieser Diskussion war aus technischen Grunden nicht moglich. Lediglich iiber den Ab­ schnitt des Symposions "Planung der Gesetzgebung aus der Sicht des Parlamentes", der - eingeleitet durch Statements dreier Abgeordneter zum osterreichischen Nationalrat - insgesamt mehr den Charakter einer Diskussionsveranstaltung hatte, ergeht ein Diskussionsbericht. Auf den geplanten Abdruck der Legistischen Richtlinien 1979 des BKA mufhe aus finanziellen Grunden im Hinblick auf deren bereits erfolgte Auf­ nahme in den Band 50 der Reihe Forschungen aus Staat und Recht ver­ zichtet werden. Der Leser- sei auf diese Fundstelle verwiesen. Einzig im Beitrag WEINBERGERS wurden von der Redaktion zum besseren Ver­ standnis die angesprochj;!nen Bestimmungen der Legistischen Richtlinien durch die FuBnoten 7 a bis 7 h erganzt. Das Thema "Gesetzg. ebung"fst ein besonderes wissenschaftliches Anliegen der Osterreichischen Sektion der Internationalen Vereinigung fUr Rechts- und Sozialphilosophie seit ihrer Wiederbegrundung im No­ vember 1974 (siehe Band 36 dieser Reihe: Rechtsphilosophie und Ge­ setzgebung).

Netherlands Reports to the XIth International Congress of Comparative Law Caracas 1982

by H. D'Oliveira

Last year I addressed the Netherlands Comparative Law Asso­ ciation with the following question: 'Does Comparative Law Exist At All?' (My intention then was to flog the dead (?) horse of the merger of comparative law and the sociology of law. ) In presenting this voluminous collection of Netherlands national reports to the eleventh congress of the Internatio­ nal Academy of Comparative Law I feel my misgivings giving way to the suspicion, that comparative law indeed exists. Of course national reports do not, as such, prove the exist­ ence of comparative law. It is the general reports together with the national reports, which embody the comparative effort. That is why the Netherlands Comparative Law Associa­ tion took the initiative to propose the publishing of the materials on a subject to subject basis instead of publish­ ing collections of national reports. From a comparative legal point of view, it is the topic that should form the basis of the publication, and not the origin of the materials. The general reporter for each topic should be prepared to take up the responsabilities of editing the volume, and would have to be given the right to select those national reports which he considers to be useful both in regard to their quality and the relevance of the material to the basic problems in the questionnaire. This proposal met with very favourable comments from the na­ tional committees and general reporters of some fifteen coun­ tries.

The New Deal Lawyers

by Peter H. Irons

From the perspective of young lawyers in three key New Deal agencies, this book traces the path of crucial constitutional test cases during the years from 1933 to 1937.

New Knowledge in the Biomedical Sciences: Some Moral Implications of Its Acquisition, Possession, and Use (Philosophy and Medicine #10)

by Joseph M. White Stuart F. Spicker H. Tristram Engelhardt William B. Bondeson

The spectacular development of medical knowledge over the last two centuries has brought intrusive advances in the capabilities of medical technology. These advances have been remarkable over the last century, but especially over the last few decades, culminating in such high technology interventions as heart transplants and renal dialysis. These increases in medical powers have attracted societal interest in acquiring more such knowledge. They have also spawned concerns regarding the use of human subjects in research and regarding the byproducts of basic research as in the recent recombinant DNA debate. As a consequence of the development of new biomedical knowledge, physicians and biomedical scientists have been placed in positions of new power and responsibility. The emergence of this group of powerful and knowledgeable experts has occasioned debates regarding the accountability of physicians and biomedical scientists. But beyond that, the very investment of resources in the acquisition of new knowledge has been questioned. Societies must decide whether finite resources would not be better invested at this juncture, or in general, in the alleviation of the problems of hunger or in raising general health standards through interventions which are less dependent on the intensive use of high technology. To put issues in this fashion touches on philosophical notions concerning the claims of distributive justice and the ownership of biomedical knowledge.

Öffentliche Fonds: Eine Untersuchung ihrer verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Hauptprobleme (Forschungen aus Staat und Recht #60)

by H. Stolzlechner

Bereits im Jahre 1869 hat der bekannte Rechtsgelehrte LEHMAYER das Fehlen einer grundsatzlichen Untersuchung iiber die rechtliche Konstruktion der Fonds beklagt und festgestellt, daB eine derartige Untersuchung nicht nur aus theoretischer Sicht interessant ware, son­ dern auch fUr die Staatspraxis ersprieBlich sein miiBte 1. An der prak­ tischen wie auch wissenschaftlichen Niitzlichkeit einer sol chen Unter­ suchung hat sich seit den Tagen LEHMAYERS nicht nur nichts geandert, sondern sie ist im Gegenteil nur noch dringender geworden, zumal die offentlichen Fonds in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg an Zahl und Bedeutung erstaunlich zugenommen haben. Von diesem auffallenden MiBverhaltnis zwischen der Bedeutung der Fonds in der Staatspraxis einerseits und ihrer theoretischen Durch­ dringung andererseits erhielt die vorliegende Arbeit ihren AnstoB. Da­ bei hat sie es sich zur Aufgabe gemacht - stets unter Beachtung des positiven Rechts - 1. die Wesensmerkmale des Fondsbegriffes festzu­ stell en und zu erklaren, 2. die verfassungsrechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen der Fondserrichtung klarzulegen und schlieBlich 3. die wesentlichen Einzelregelungen des einfachgesetzlichen Fonds­ rechts darzustellen. Bei allen dies en Zielsetzungen versucht die Arbeit eine rechtsdogmatische Untersuchung zu sein, die ihre Einsichten unter Anwendung des herkommlichen Interpretationskanons und der gan­ gigen logischen Verfahrensweisen aus positiven Rechtsvorschriften ableitet. Dabei ist stets besonderes Augenmerk darauf gelegt worden, syste­ matische Verbindungen der fondsrechtlichen Regelungen untereinander aufzudecken und Beziige zu den Allgemeinen Lehren des Verwaltungs­ rechts herzustellen.

OSHA and the Politics of Health Regulation: Organizational And Political Changes In A Regulatory Agency (Environment, Development and Public Policy: Public Policy and Social Services)

by David P. McCaffrey

By way of introduction to this fascinating book, let me highlight two of its many contributions. First, it is a good example of something all too rare in sociology: testing competing general theories. Most of us either try to develop or refine theories about how the social world works, and cite convenient data as support, or we select and collect data that will fit some general theoretical position. In the first case, the data playa subor­ dinate role-bits of evidence for our view of life. In the second, the theory plays a subordinate role-a way to make sense of the social behavior we have observed. McCaffrey's position subsumes these two. He has gathered data on an important social agency, but with an im­ plicit problem in mind: which of the several theories about the social world he was exposed to in graduate school would do the best job of interpreting the data? Or, we might just as well turn it around. In a graduate department such as Sociology at the State University of New York at Stony Brook, there is a lively, never ending debate about the "truth" of competing perspectives on the political and social world. By selecting a data base and remaining alert to the kind of evidence each theory required, McCaffrey circumvented the usual" data for a theory" vs. "a theory for the data" dilemma that most of us live with.

Refine Search

Showing 2,726 through 2,750 of 57,183 results