Browse Results

Showing 55,901 through 55,925 of 55,994 results

Zeitmanagement für Juristen: Strukturiert durch den Tag - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell für Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor. Diese Berufsgruppen sind Standesregeln und hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt und klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und die Werkzeuge, um selbstständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. Die überarbeitete 4. Auflage wurde um Erfahrungen aus der Corona-Pandemie und ein Kapitel über Gesundheit und Körper erweitert.

Zeitmanagement für Juristen: Strukturiert durch den Tag - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Dieses Buch stellt Zeitmanagement-Strategien speziell für Juristen und Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer vor. Diese Berufsgruppen, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen und Rechtsanwälten, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. Die überarbeitete 3. Auflage wurde um goldene Regeln zur sinnvollen Strukturierung des Arbeitstags, effiziente Arbeitstechniken für Textprogramme, Tipps für effektiveres Kommunizieren und ein Kapitel über schnelleres Lesen (Speed Reading) erweitert.

Zeitmanagement für Rechtsanwälte, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: Weniger Stress - mehr Effizienz - mehr freie Zeit

by Jochen Theurer

Berufsgruppen wie Rechtsanwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer, die Standesregeln oder hohem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind, klagen häufig über Zeitprobleme. Doch die üblichen Ratschläge zum Thema Zeitmanagement helfen ihnen aufgrund der besonderen beruflichen Anforderungen meist nicht weiter. Zudem sind die Zeitprobleme so individuell, dass eine „allgemeine“ Strategie nicht passt. Hier setzt dieses Buch an: Es vermittelt Juristen, Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern das Wissen und erläutert die Werkzeuge, um selbständig Strategien für ihre persönlichen Zeitprobleme zu entwickeln und diese erfolgreich in ihrem beruflichen Alltag umzusetzen.

Zen Awakening and Society (Library of Philosophy and Religion)

by Christopher Ives

Zen Buddhism has traditionally focused on monastic practice and the artistic expression of awakening (satori) but has paid little explicit attention to social ethics. This book considers the relationship between Zen and social ethics.

Zentralisation und Dezentralisation: Zugleich ein Beitrag zur Kommunalpolitik im Rahmen der Staats- und Verwaltungslehre

by Hans Peters

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Zertifizierung als Erfolgsfaktor: Nachhaltiges Wirtschaften mit Vertrauen und Transparenz

by Rainer Friedel Edmund A. Spindler

Dieses Herausgeberwerk präsentiert erfolgreiche Zertifizierungssysteme und deren Praxisanwendung. Es vermittelt Grundlagen für die Zertifizierungen von Produkten, Dienstleis­tungen und Managementsystemen in den Handlungsfeldern Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz und Lebensmittelsicherheit. Es wird darge­legt, wie Zertifizierungen für die Umsetzung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Ziele, die Erhaltung der Umwelt und die Erhöhung des Verbrauchervertrauens genutzt werden können und welche Voraussetzungen dabei zu beachten sind.Die Wirtschaft setzt zunehmend auf Zertifikate und auch bei den Verbrauchern dienen Normen und Nachweise zur Orientierung und zur Absicherung von Kaufentscheidungen. Doch die weltweit mittlerweise über 1,1 Millionen Zertifkate repräsentieren unterschiedliche Transparenz und genießen differenziertes Vertrauen. In diesem Buch werden Erfahrungen sowie neue Ideen vorgestellt, wie Zertifizierungssysteme ihre Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft erhalten und weiterentwickeln können.

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte: Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen

by Jürgen Ensthaler Kai Strübbe Leonie Bock

Die Europäische Kommission entwickelte ein neues System zur Akkreditierung und Zertifizierung von Waren (New/Global Approach) für den freien Warenaustausch technischer Produkte in Europa. Schritt für Schritt führen die Autoren Leser durch den gesamten Ablauf: Zertifizierungsvoraussetzungen bestimmen, Zertifizierer auswählen, Auswirkungen der Zertifizierung. Anschaulich, verständlich und anhand vieler Beispiele zeigen die Autoren wie Anwender - auch ohne Vorwissen- mit den komplexen Anforderungen umzugehen haben. Für Ingenieure, Betriebswirte, Juristen, Prüfer (Zertifizierer), sowie Organisationen. Plus: zahlreiche Abbildungen, Checklisten.

Zeugenvorbereitung im Zivilprozess (Juridicum - Schriften zum Zivilprozessrecht)

by Steffen Lindemann

Zeugenaussagen sind oft unzuverlässige, aber dennoch unverzichtbare Beweismittel in Zivilprozessen. Zeugen auf ihre Aussage vorzubereiten, ist daher für Parteien aus vielen Gründen attraktiv. Oft wollen Zeugen auch auf ihre Aussage vorbereitet werden. Gleichzeitig haftet der Vorbereitung stets der Verdacht der unzulässigen Beeinflussung an. Dieses Spannungsfeld beleuchtet Steffen Lindemann aus Sicht des Zivilprozessrechts, des Strafrechts und des anwaltlichen Berufsrechts. Dabei wird deutlich, dass die gesetzlichen Vorgaben nur wenig Orientierung geben, wo die Grenzen zulässiger Zeugenvorbereitung vorlaufen, zugleich aber auch keine Form der Vorbereitung vorbehaltlos erlauben. Der Autor argumentiert daher gegen eine pauschale Bewertung bestimmter Methoden der Vorbereitung und für eine stärkere Berücksichtigung aussagepsychologischer Erkenntnisse, gerade auch durch Rechtsanwälte.

Zielkonflikte der Nachhaltigkeit: Zur Methodologie wissenschaftlicher Nachhaltigkeitsbewertungen

by Marc Dusseldorp

Im vorliegenden Buch entwickelt Marc Dusseldorp eine gänzlich neue Perspektive auf das Problem des Umgangs mit Zielkonflikten der Nachhaltigkeit. Es wird gezeigt, dass nicht die Anwendung von Entscheidungs- oder Abwägungsverfahren, sondern eine szenarienbasierte Bewertung angebracht ist. Der Schlüssel zu diesem neuen Problemverständnis liegt in der sprachanalytisch fundierten Untersuchung der Konzeption von Nachhaltigkeitsnormen als abwägungsfähige Prinzipien oder als nicht abwägungsfähige Regeln.

Zionism, Palestinian Nationalism and the Law: 1939-1948 (UCLA Center for Middle East Development (CMED))

by Steven E. Zipperstein

During the last decade of the British Mandate for Palestine (1939–1948), Arabs and Jews used the law as a resource to gain leverage against each other and to influence international opinion. The parties invoked "transformational legal framing" to portray the essentially political-religious conflict as a legal dispute involving claims of justice, injustice, and victimisation, and giving rise to legal/equitable remedies. Employing this form of narrative and framing in multiple "trials" during the first 15 years of the Mandate, the parties continued the practice during the last and most crucial decade of the Mandate. The term "trial" provides an appropriate typology for understanding the adversarial proceedings during those years in which judges, lawyers, witnesses, cross-examination, and legal argumentation played a key role in the conflict. The four trials between 1939 and 1947 produced three different outcomes: the one-state solution in favour of the Palestinian Arabs, the no-state solution, and the two-state solution embodied in the United Nations November 1947 partition resolution, culminating in Israel's independence in May 1948. This study analyses the role of the law during the last decade of the British Mandate for Palestine, making an essential contribution to the literature on lawfare, framing and narrative, and the Arab-Israeli Conflict.

Zionism, Palestinian Nationalism and the Law: 1939-1948 (UCLA Center for Middle East Development (CMED))

by Steven E. Zipperstein

During the last decade of the British Mandate for Palestine (1939–1948), Arabs and Jews used the law as a resource to gain leverage against each other and to influence international opinion. The parties invoked "transformational legal framing" to portray the essentially political-religious conflict as a legal dispute involving claims of justice, injustice, and victimisation, and giving rise to legal/equitable remedies. Employing this form of narrative and framing in multiple "trials" during the first 15 years of the Mandate, the parties continued the practice during the last and most crucial decade of the Mandate. The term "trial" provides an appropriate typology for understanding the adversarial proceedings during those years in which judges, lawyers, witnesses, cross-examination, and legal argumentation played a key role in the conflict. The four trials between 1939 and 1947 produced three different outcomes: the one-state solution in favour of the Palestinian Arabs, the no-state solution, and the two-state solution embodied in the United Nations November 1947 partition resolution, culminating in Israel's independence in May 1948. This study analyses the role of the law during the last decade of the British Mandate for Palestine, making an essential contribution to the literature on lawfare, framing and narrative, and the Arab-Israeli Conflict.

Zisterzienser: Norm, Kultur, Reform — 900 Jahre Zisterzienser (Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für Ethik an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))

by M. Stolpe Ulrich Knefelkamp

Auf dem "Europäischen Zisterzienserforum 1998" widmeten sich mehr als 20 Referenten aktuellen Fragen der Zisterzienserforschung. Dabei galt es zu klären, welche "Voraussetzungen und Motive" vorlagen, als sich die Zisterzienser von Frankreich aus über Europa ausbreiteten. Ausgehend von der Klosteranlage und ihrer Architektur zeigte das Forschungsfeld "Kloster und Umfeld" den Einfluß auf die Besiedlung und den Ausbau der Kulturlandschaften auf. Der Themenschwerpunkt "Reformversuche, Umbruch und Nachwirken" leitete in die Neuzeit über. Hier spannte sich der Bogen von Bildungseinrichtungen des Ordens, wie dem Kolleg in Frankfurt (Oder) über Frauenstifte und den Beschreibungen Fontanes bis hin zum Einfluß der Zisterzienser auf die Wirtschaftstheorie des 20. Jahrhunderts.

Zivil- und strafrechtliche Unternehmensverantwortung für Menschenrechtsverletzungen (Interdisciplinary Studies in Human Rights #1)

by Markus Krajewski Franziska Oehm Miriam Saage-Maaß

Der Band enthält Untersuchungen zu zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen unternehmerischen Handelns bei Menschenrechtsverletzungen. Im Zentrum stehen dabei deutsches Zivil-, Handels- und Internationales Privatrecht sowie deutsches und internationales Strafrecht. Hinzu treten Analysen des englischen und US-amerikanischen Haftungsrechts. Die Beiträge dieses Bandes fassen den aktuellen Forschungs- und Diskussionsstand zusammen und zeigen sowohl rechtspolitische Handlungsmöglichkeiten als auch weiteren Forschungsbedarf auf. Die in dem Band erörterten und analysierten Fragen sind zugleich als Ausgangspunkt und Referenzrahmen für ein besseres Verständnis und eine Weiterentwicklung des Zusammenhangs von Wirtschaft und Menschenrechten.

Zivilgesellschaftliche Koordination in der kommunalen Selbstverwaltung: Eine komparative Untersuchung administrativ-politischer Verfahren und kommunalpolitischer Prozesse

by Peter-Georg Albrecht

Kommunale Selbstverwaltung lässt sich allein weder institutionen-affin noch wettbewerbswirtschaftlich-freiheitlich oder kritisch-emanzipatorisch verwirklichen. Der Band analysiert ausgewählte Verfahren und Prozesse in der kommunalen Bau-, Wirtschafts- und Sozialpolitik sowie Ordnungs- und Sicherheitspolitik. Er gibt Empfehlungen für kommunalpolitische Akteure und Verwaltungsleitungen, die auf Basis eines Konzepts der zivilgesellschaftlichen Koordination handeln wollen. Die interessierte Leserin und den interessierten Leser erwarten eine detailreiche Einführung, ein breiter Überblick sowie eine dichte Beschreibung verschiedener Verfahren, Prozesse und Handlungsfelder.

Zivilisationsrettung jetzt!: Ein Manifest zum klimasolidarischen Grundeinkommen

by Brüne Schloen

Dieses Buch vermittelt gegen die aktuellen Verwerfungen durch den Ukraine-Krieg und angesichts des sich abzeichnenden Auseinanderfallens der Weltwirtschaft in autokratische und demokratische Blöcke eine Positivbotschaft. Letztere setzt auf ein engeres, solidarisches Zusammenrücken zur Abwendung der uns alle bedrohenden Klimaapokalypse. Den Problemlösungsschlüssel dafür bildet eine menschenwürdigere und ganzheitlichere Sozial-, Wirtschafts- und Umweltpolitik in größeren als bisher jemals gedachten Umverteilungsdimensionen. Allein über ein dafür noch rechtzeitiges Aufwachen von Führungseliten, veröffentlichter Meinung und letztendlich wandlungsbereiter Bevölkerung sieht der Autor Chancen für eine hoffnungsbegründende Zivilisationsrettung. Derartige Rettungschancen können nur aus überzeugenden Vorteilserzählungen auf der Grundlage einer ganzheitlichen Wandlungsstrategie erwachsen. Dazu müssen solche Erzählungen sowohl konkret sein wie auch als umsetzbar vermittelt werden. Den Schlüssel dafür soll der vorgestellte Plan für ein klimasolidarisches Grundeinkommen liefern. Nur über dieses lassen sich noch rechtzeitig Problemlösungen gegen Klimakatastrophe und Gesellschaftszerfall auf den Weg bringen.

Zivilprozessrecht

by Hans Otto Boor

Zivilprozessrecht: Sammlung kommentierter Fälle (Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft)

by Walter Buchegger Richard Holzhammer Marianne Roth

Das Zivilprozessrecht wird oft als theorieüberladen empfunden. Dieses Fallbuch samt Lösungen schafft Abhilfe: Anhand ausgewählter konkreter Fälle werden prüfungsrelevante Teile wiederholt, Lösungswege aufgezeigt und die Prüfungssituation simuliert. Neben dem streitigen Erkenntnisverfahren mit rund 90 aktuellen Fällen, wurde die zweite Auflage um die Darstellung des Insolvenzrechts mit rund 40 und des Exekutionsverfahrens mit rund 10 Fällen erweitert. Eine wertvolle Hilfe für die Prüfungsvorbereitung.

Zivilprozeßrecht: Rechtsmittelverfahren und Besondere Verfahrensarten (Linzer Universitätsschriften)

by Hans Dolinar Richard Holzhammer

llnser .9Ln{iegen, den auf drei Semesterwoclienstunaen ge­ /(jirzten llnterricfits- una Priifungsstoff im Zivi{prozejJrecfit ('Erk;gnntnisvetjafiren) in zwei Cemgerecfiten ~iincCclien aufzu6e­ reiten, /(gnnten wir in rasclier :Fofge verwir/(ficlien. f})as vorCie­ genae zweite ~iindclien /(gmmt dem Wunscfi der Pra7(js e- gegen, im ~asisstudium aucfi aem ~cfitsmitteCvetjafiren genii­ gena !l(aum zu ge6en. !Jv{it ~edacfit ausgespart fia6en wir fiin­ gegen das ar6eits- una soziafgencfitCiclie o/etjafiren sowie das europiiisclie ZivuprozejJrecfit, aie 6eide im WafifJacfi "(jencfits- 6ark;git" vertieft 6efiande{t und aementsprecliena in separaten Stuaiente;cten ifiren Citerarisclien :J..{pcfiweis finden werden. Wir dank;gn :Frau CCauaia :JiocliedCinger lierz{icfist dafiir, daft sie uns 6ei der scfineCCen tecfinisclien ~a{isieTUng unseres %rfia- 6ens unenniia{icfi mit !l(at und'Tat zur Seite gestanden ist. Linz, im O/(Jo6er 1998 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkiirzungen VII Erster Teil RechtsmiUelverfahren I. Rechtsmittelverfahren 1 II. ZuHissigkeit der Rechtsmittel 3 III. Berufung 10 IV. Revision 20 V. Rekurs 29 VI. Rechtsmittelklagen 36 Zweiter Teil Besondere Verfahrensarten I. Mandatsverfahren 41 II. Bestandverfahren 45 III. Eheverfahren 53 IV.

Zivilprozeßrecht: Schnell erfaßt (Recht - schnell erfasst)

by Hermann Fenger

Schnelles Verstehen und Lernen komplizierter Vorgänge zeichnet aus. Gerade das Zivilprozessrecht mit all seinen Finessen ist ein solches Gebiet, dessen Kenntniss für ein erfolgreiches Auftreten unerläßlich ist. Diesem Ziel dient dieses Buch, das jedem Leser einen raschen Einstieg in die Materie bietet.

Zivilprozessrecht (Enzyklopädie der Rechts- und Staatswissenschaft #17)

by James Paul Goldschmidt

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Das vorliegende Lehrbuch stellt eine kompakte, umfassende und insbesondere für Studenten bestens geeignete Präsentation des für das Studium erforderlichen Stoffes dar. In klarer, gut leserlicher Sprache geschrieben vermittelt es Anschaulichkeit dieser oftmals der Sprödigkeit verdächtigten Materie, indem es einen ganz eigenständigen, nämlich an dem typischen Verfahrensablauf orientierten Aufbau wählt. Nicht nur, dass dem Leser dadurch der Stellenwert der jeweiligen Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt wird; dieser diesem Buch zum Alleinstellungsmerkmal verhelfende Aufbau gestattet es darüberhinaus auch jedem ausländischen Interessierten, die Struktur des deutschen Rechts besser zu erkennen. Weiterführende Fragen stellen schließlich noch den Bezug zu anderen Rechtsmaterien her.

Refine Search

Showing 55,901 through 55,925 of 55,994 results