Browse Results

Showing 55,926 through 55,950 of 55,994 results

Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Das vorliegende Lehrbuch stellt eine kompakte, umfassende und insbesondere für Studenten bestens geeignete Präsentation des für das Studium erforderlichen Stoffes dar. In klarer, gut leserlicher Sprache geschrieben vermittelt es Anschaulichkeit dieser oftmals der Sprödigkeit verdächtigten Materie, indem es einen ganz eigenständigen, nämlich an dem typischen Verfahrensablauf orientierten Aufbau wählt. Nicht nur, dass dem Leser dadurch der Stellenwert der jeweiligen Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt wird; dieser diesem Buch zum Alleinstellungsmerkmal verhelfende Aufbau gestattet es darüberhinaus auch jedem ausländischen Interessierten, die Struktur des deutschen Rechts besser zu erkennen. Weiterführende Fragen stellen schließlich noch den Bezug zu anderen Rechtsmaterien her.

Zivilprozeßrecht: Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Jeder Jurist muß die Grundsätze des Verfahrensrechtes kennen und wissen, mit welchen Mitteln der Rechtsmaterie im Bestreitensfalle zur Durchsetzung verholfen werden muß. Sie spielt in der Praxis eine herausragende Rolle und dient auch der Vervollständigung des materiell-rechtlichen Wissens. Da zum Anspruch im Regelfall die wenigstens potentielle Durchsetzbarkeit gehört, muß jede/r Student/in beide Rechtsmaterien kennen. Der Autor geht von dem Idealbild eines Zivilprozesses aus, zerlegt diesen in seine einzelnen Abschnitte und verdeutlicht vor deren Hintergrund die Besonderheiten des deutschen Rechts. Ein solches Vorgehen dient der späteren, besseren Orientierung in fremden Prozeßrechten. Des weiteren zeichnet sich das Buch dadurch aus, daß der jeweilige, meist recht schlichte und einleuchtende Kern der angesprochenen Problematik herausgearbeitet und dadurch das Verständnis erleichtert wird.

Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Der Autor geht von dem Idealbild eines Zivilprozesses aus, zerlegt diesen in seine einzelnen Abschnitte und verdeutlicht vor deren Hintergrund die Besonderheiten des deutschen Rechts. Zum besseren Verständnis wird der jeweilige, meist recht schlichte und einleuchtende Kern der angesprochenen Problematik herausgearbeitet.

Zivilprozeßrecht: Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Jeder Jurist muß die Grundsätze des Verfahrensrechtes kennen und wissen, mit welchen Rechtsmitteln Durchsetzung erreicht werden kann. Der Autor geht von dem Idealbild eines Zivilprozesses aus, zerlegt diesen in seine einzelnen Abschnitte und verdeutlicht vor deren Hintergrund die Besonderheiten des deutschen Rechts. Ein solches Vorgehen dient der späteren, besseren Orientierung in fremden Prozeßrechten. Des weiteren zeichnet sich das Buch dadurch aus, daß der jeweilige Kern der angesprochenen Problematik herausgearbeitet und dadurch das Verständnis erleichtert wird.

Zivilprozessrecht: Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht (Springer-Lehrbuch)

by Christoph G. Paulus

Das Lehrbuch bietet eine kompakte und zugleich umfassende Präsentation des Zivilprozessrechts. In klarer Sprache geschrieben, vermittelt es den Stoff in Anlehnung an den typischen Verfahrensablauf. Dadurch wird Lesern der Stellenwert der Rechtsfiguren in ihrem jeweiligen Kontext vor Augen geführt, ausländische Interessierte erkennen leichter die Struktur des deutschen Rechts. Mit der Diskussion weiterführender Fragen wird der Bezug zu anderen Rechtsmaterien hergestellt. Die Neuauflage enthält einen eigenen Teil zum europäischen Zivilprozessrecht.

Zivilprozeßrecht I: Von der Klage bis zum Urteil (Linzer Universitätsschriften)

by Hans Dolinar Richard Holzhammer

nur intern, darf nicht in RS, Preisverzeichnis und Kataloge aufgenommen werden

Zivilrecht im Wandel: Festschrift für Peter Derleder zum 75. Geburtstag

by Kai-Oliver Knops Heinz Georg Bamberger Gerrit Hölzle

Peter Derleder, Universitätsprofessor und herausragender Zivilrechtsdogmatiker, Mitherausgeber, Kommentator, Kritiker, Praktiker als Richter und Rechtsanwalt, engagierter Lehrer, Förderer und Prüfer des wissenschaftlichen Nachwuchses, Literatur- und Kunstliebhaber, begeht am 3. März 2015 seinen 75. Geburtstag. Um ihn zu ehren, haben sich Freunde, Kollegen, Mitstreiter und Weggefährten zu einer facettenreichen Festschrift zusammengefunden, die seinem Wirken in den vergangenen 10 Jahren gewidmet ist und thematisch vor allem die derzeitigen Arbeitsschwerpunkte des Jubilars im Miet- und Wohnungseigentumsrecht, im Bank-, Insolvenz- und Verbraucherrecht, aber auch zu Grundfragen des Zivilrechts, des Rechts wie der Gerechtigkeit überhaupt in Bezug nimmt.​

Zivilrechtliche Mietpreiskontrolle: Der Schutz vor überhöhten Mieten bei freifinanziertem Wohnraum

by Jürgen Keller

Das vorliegende praxisorientierte Werk hat zum Ziel, die juristischen Kontrollmöglichkeiten für Mietpreise einschließlich der Novellierung des § 5 Wirtschaftsgesetz zu erläutern, deren Grundlage zu vertiefen und neue Wege der Preiskontrolle aufzuzeigen. Der Schwerpunkt liegt in der Präzisierung der rechtsdogmatischen Grundlagen unter besonderer Berücksichtigung des Vergleichsmietenbegriffs und dessen Konkretisierung in Mietspiegeln. Es ist eine nützliche Informationsquelle zu einschlägigen Kontrollvorschriften zur Mietzinskontrolle und ist nicht nur für den mit der Thematik konfrontierten juristischen Praktiker, sondern auch für mit der Wohnungspolitik verbundene Politiker, Sachverständige Vermieter und Mieter von Nutzen.

Zizek and Law (Nomikoi: Critical Legal Thinkers)

by Laurent De Sutter

The very first book dedicated to Slavoj Zizek’s theoretical treatment of law, this book gathers widely recognized Zizek scholars as well as legal theorists to offer a sustained analysis of the place of law in Zizek’s work. Whether it is with reference to symbolic law, psychoanalytical law, religious law, positive law, human rights, to Lacan’s, Hegel’s, or Kant’s philosophies of law, or even to Jewish or Buddhist law, Zizek returns again and again to law. And what his work offers, this volume demonstrates, is a radically new approach to law, and a rethinking of its role within the framework of radical politics. With the help of Zizek himself – who here, and for the first time, directly engages with the topic of law – this collection provides an authoritative account of ‘Zizek and law’. It will be invaluable resource for researchers and students in the fields of law, legal theory, legal philosophy, political theory, psychoanalysis, theology, and cultural studies.

Zizek and Law (Nomikoi: Critical Legal Thinkers)

by Laurent De Sutter

The very first book dedicated to Slavoj Zizek’s theoretical treatment of law, this book gathers widely recognized Zizek scholars as well as legal theorists to offer a sustained analysis of the place of law in Zizek’s work. Whether it is with reference to symbolic law, psychoanalytical law, religious law, positive law, human rights, to Lacan’s, Hegel’s, or Kant’s philosophies of law, or even to Jewish or Buddhist law, Zizek returns again and again to law. And what his work offers, this volume demonstrates, is a radically new approach to law, and a rethinking of its role within the framework of radical politics. With the help of Zizek himself – who here, and for the first time, directly engages with the topic of law – this collection provides an authoritative account of ‘Zizek and law’. It will be invaluable resource for researchers and students in the fields of law, legal theory, legal philosophy, political theory, psychoanalysis, theology, and cultural studies.

Zoo Story: Life in the Garden of Captives

by Thomas French

"This story, told by a master teller of such things, does more than take you inside the cages, fences, and walls of a zoo. It takes you inside the human heart, and an elephant's, and a primate's, and on and on. Tom French did in this book what he always does. He took real life and wrote it down for us, with eloquence and feeling and aching detail."-Rick Bragg, Pulitzer Prize-winning journalist and bestselling author"An insightful and detailed look at the complex life of a zoo and its denizens, both animal and human."-Yann Martel, author of Life of Pi and Beatrice and VirgilWelcome to the savage and surprising world of Zoo Story, an unprecedented account of the secret life of a zoo and its inhabitants. Based on six years of research, the book follows a handful of unforgettable characters at Tampa's Lowry Park Zoo: an alpha chimp with a weakness for blondes, a ferocious tiger who revels in Obsession perfume, and a brilliant but tyrannical CEO known as El Diablo Blanco. The sweeping narrative takes the reader from the African savannah to the forests of Panama and deep into the inner workings of a place some describe as a sanctuary and others condemn as a prison. Zoo Story shows us how these remarkable individuals live, how some die, and what their experiences reveal about the human desire to both exalt and control nature.

Zoobiquity: What Animals Can Teach Us About Being Human

by Barbara Natterson Horowitz Kathryn Bowers

Concerns about the recent explosions of diseases like HIV, the West Nile Virus, and other avian and swine flus that originate in animals have encouraged new efforts on a global scale to bridge the gap between animal and human medicine for the benefit of both. Zoobiquity is the first book to explore many of the human and animal health issues that overlap and provides new insight into the treatment of many diseases including diabetes, cancer, heart disease and mental illness. But Zoobiquity is even bigger than health and academic medicine, and encompasses much more than our diseases and how to cure them. It sheds light on the evolution of hierarchies and similarities between a tribe of apes and a Fortune 500 company. It suggests that the ways we run our political and justice systems may overlap with how animals protect and defend their territories - and that examining this possibility in a scientifically credible way could help strengthen our institutions. It dangles the possibility that human parenting could be informed by a greater knowledge and respect for how our animal cousins solve issues of childcare, sibling rivalry and infertility.

Zugang zu deutschen Zivilgerichten bei internationalen Menschenrechtsklagen

by Katharina Knoche

Am 1. Januar 2023 ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft getreten. Es soll die Einhaltung menschenrechtlicher und umweltbezogener Standards in globalen Lieferketten sicherstellen. Inländische Mutterunternehmen oder Hauptabnehmer von im Ausland produzierter Ware sollen für Verletzungen international erwarteter Arbeits-, Sozial- und Umweltstandards eine Mitverantwortung tragen. In diesem Kontext suchen Geschädigte vermehrt Rechtsschutz vor europäischen Gerichten. Auch in Deutschland werden zunehmend Klagen wegen Menschenrechtsverletzungen durch ausländische Tochterunternehmen oder Zulieferer erhoben. Diese richten sich zum einen gegen das inländische Mutterunternehmen oder den inländischen Hauptabnehmer, zum anderen gegen das ausländische Tochterunternehmen oder den ausländischen Zulieferer. Die Autorin untersucht die im Rahmen internationaler Menschenrechtsklagen auftretenden Fragen des Zugangs zu Gericht und der internationalen Zuständigkeit, die sich im Schnittfeld von internationalem Verfahrensrecht einerseits und Grund- und Menschenrechten andererseits bewegen.

Zukunft der Pflege: 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege

by Peter Zängl

Zukünftig werden immer mehr ältere Menschen eine medizinische und pflegerische Unterstützung benötigen – und gleichzeitig werden immer weniger Menschen, die pflegen können, zur Verfügung stehen. Dadurch steht die Pflege vor großen Herausforderungen. Sie muss ihre Strukturen ändern, wenn sie eine hohe Qualität für alle Beteiligten erreichen und dauerhaft gewährleisten möchte. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Norddeutschen Zentrums zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ) führen alle Minister/innen und Senator/innen der fünf Mitgliedsländer des NDZ sowie 43 Wissenschaftler/innen aus 19 Organisationen mit insgesamt 14 Fachbeiträgen den Fachdiskurs zur Zukunft der Pflege. Dabei gehen sie insbesondere auf Professionalisierung, Image und Attraktivität der Pflegeberufe, den Wissenstransfer von der Wissenschaft zur Praxis und die Anforderungen an die Gestaltung der Versorgungsstrukturen im Gesundheits- und Pflegewesen ein.

Zukunft der Selbstverwaltung: Responsivität und Reformbedarf

by Stephan Rixen Eva M. Welskop-Deffaa

Die aktuellen Diskussionen über mehr Bürgerbeteiligung haben Idee und Praxis der sozialen Selbstverwaltung eine Renaissance beschert. Ihr Potential lässt sich mit Blick auf die Arbeitsmarktregulierung veranschaulichen. In multidisziplinärer Perspektive verbinden die Beiträge theoretische Vergewisserung mit Vorschlägen zur Erneuerung sozialer Selbstverwaltung. Am Beispiel der Bundesagentur für Arbeit (BA) illustrieren sie, wie soziale Selbstverwaltung zu mehr Betroffenenorientierung und Bürgernähe (Responsivität) im Sozialstaat beitragen kann.

Zukunftsfähige Energietechnologien für die Industrie: Technische Grundlagen, Ökonomie, Perspektiven

by Markus Mohr Andreas Ziolek Dirk Gernhardt Martin Skiba Hermann Unger Arko Ziegelmann

Das Buch zeigt die Einsatzmöglichkeiten primärenergiesparender und erneuerbarer Energieumwandlungssysteme in der Industrie auf der Grundlage wirtschaftlicher Gesichtspunkte auf. Dabei werden sowohl die technischen Grundlagen und relevanten Kennzahlen erörtert als auch ökologische und ökonomische Randbedingungen diskutiert. Darüber hinaus werden die Zukunftsperspektiven der Energiesysteme bewertet und Empfehlungen zu deren Einsatz in den verschiedenen Industriebranchen gegeben. Eine abschließende vergleichende Bewertung sowie zahlreiche Tabellen und Illustrationen erleichtern dem Leser den Überblick und zeigen auf anschauliche Art und Weise Alternativen bzw. Optimierungsmöglichkeiten bereits bestehender Anlagen.

Zukunftsfähige Geschäftsmodelle und Werte: Strategieentwicklung und Unternehmensführung in disruptiven Märkten

by Friedrich Glauner

Im Buch wird beschrieben, wie und nach welchen Kriterien der Aufbau zukunftsfähiger Geschäftsmodelle erfolgen kann. Der Weg zu den Wettbewerbsvorteilen von morgen erfordert die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die die zentrale Ressource der Zukunft erschließen: »Bewusstsein«. Das Erkennen von Bewusstseinsressourcen mündet in eine Bewusstseinsökonomie, die den Rahmen der Märkte von morgen definiert. In ihnen sind jene Unternehmen erfolgreich, deren Geschäftsmodelle auf einer substantiellen Nutzenstiftung basieren, die im Kern ressourcenschöpfend ist. In ihrer Gesamtbilanz führen sie zu Ressourcenwachstum und nicht, wie heute üblich, zu ihrer irreversiblen Vernichtung. Analog zu Ökosystemen, die die eigene Ressourcenbasis kontinuierlich verbreitern und vertiefen, begründen ressourcenschöpfende Geschäftsmodelle Mehrwertkreisläufe, die das Unternehmen auch bei disruptiven Marktentwicklungen bestehen lassen.

Zukunftsfähigkeit des Erbbaurechts: Eine Analyse zur alternativen Möglichkeit des Immobilienerwerbs (Business, Economics, and Law)

by Christiane Siemon

Christiane Siemon gibt einen Überblick zu den rechtlichen Grundlagen des ErbbauRG über den Vergleich von Annuitätendarlehen und Erbbaurecht anhand von praxisnahen Fallbeispielen bis zur Analyse der Zukunftsfähigkeit des aktuellen Erbbaurechts. Sie geht im Besonderen auf die Wertsicherungsklauseln, den marktgerechten Erbbauzins sowie auf die Möglichkeit der verstärkten Nutzung des Erbbaurechts für Kommunen ein. Außerdem wird die Problematik der Altersabsicherung erläutert. Die Autorin zeigt, dass das Erbbaurecht in Verbindung mit den aktuell niedrigen Nominalzinsen nur bedingt eine alternative Möglichkeit des Immobilienerwerbs darstellt. Einbezogen wird die Möglichkeit der Ermäßigung des Erbbauzinses zugunsten von Familien und der Änderung des Erbbauzinses anhand des VPI. Im Rahmen der nachhaltigen Stadtentwicklung könnte das Erbbaurecht darüber hinaus einen größeren Stellenwert einnehmen. Diese Möglichkeit wird durch aktuelle Beispiele aus der Wirtschaft dargestellt.

Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts (MPI Studies on Intellectual Property and Competition Law #11)

by Wolfgang Schön Karin E. M. Beck

Das Buch liefert einen Überblick über die Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts und über mögliche Entwicklungslinien. Im Einzelnen werden die Zukunft des deutschen Steuerverfahrens, die Wirkung von EG-Grundrechten, Möglichkeiten zur Missbrauchsbekämpfung, Steuerwettbewerbsfragen sowie weitere verfassungs- und europarechtliche Fragen behandelt. Gegenstand ist der Gestaltungsspielraum des deutschen Gesetzgebers mit Beispielen aus dem Umsatzsteuerrecht, Erbrecht, der Verlustberücksichtigung und Sonderregelungen wie der Zinsschranke.

Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts II (MPI Studies in Tax Law and Public Finance #4)

by Wolfgang Schön Erik Röder

​Das deutsche Steuerrecht ist durch beständigen Wandel geprägt. Der Steuerrechtswissenschaft fällt die Aufgabe zu, sich abzeichnende Entwicklungen möglichst frühzeitig zu identifizieren und wissenschaftlich zu durchdringen. Auf Anregung des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen haben sich bereits zum zweiten Mal führende Steuerrechtswissenschaftlern der jüngeren Generation mit von ihnen als besonders wichtig erachteten „Zukunftsfragen“ des deutschen Steuerrechts befasst. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von den verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Rahmenbedingungen der Steuerrechtsordnung über das Potential der Kodifikationsidee im Steuerrecht bis hin zur Besteuerung des Finanzsektors und zur Vermeidung der Umsatzsteuerdefinitivbelastung bei Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Zukunftsfragen des deutschen Steuerrechts III (MPI Studies in Tax Law and Public Finance #8)

by Wolfgang Schön Christian Sternberg

Das vorliegende Werk enthält Abhandlungen führender Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation zu aktuellen Fragen des deutschen Steuerrechts. Die Aufsätze gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der dritten Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu „Zukunftsfragen“ des deutschen Steuerrechts präsentiert worden sind. Der Inhaltsreichtum und die methodische Bandbreite der Untersuchungen zeichnen sich durch eine hohe Vielfalt aus. So reichen die behandelten Themen von der Zukunft der Zinsschranke und einer Renaissance der Soll-Ertragsbesteuerung über die Privatisierung der Steuerverwaltung sowie die Zukunft des Steuerstrafrechts bis hin zu Fragen des Insolvenzsteuerrechts und der internationalen Kapitaleinkommensbesteuerung. Bereits die Vorgängerpublikationen haben hohe Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden.

Zukunftsfragen des Steuerrechts IV (MPI Studies in Tax Law and Public Finance #10)

by Wolfgang Schön Johanna Stark

Der vorliegende Band enthält Abhandlungen führender Steuerrechtswissenschaftler der jüngeren Generation zu aktuellen Fragen des deutschen, europäischen und internationalen Steuerrechts. Die Beiträge gehen auf Vorträge zurück, die im Rahmen der vierten Veranstaltungsreihe des Max-Planck-Instituts für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen zu „Zukunftsfragen des Steuerrechts“ präsentiert worden sind. Sowohl inhaltlich wie auch methodisch sind die Beiträge vielfältig und spiegeln die große Bandbreite gegenwärtiger steuerwissenschaftlicher Forschung im deutschsprachigen Raum wider. Die behandelten Themen reichen von den Reformentwicklungen im Bereich der Personengesellschaftsbesteuerung und der steuerverfassungsrechtlichen Rechtfertigungsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG über verschiedene Perspektiven auf das Leistungsfähigkeitsprinzip bis hin zu Zukunftsfragen der Ansässigkeitsbesteuerung und der Rolle von Schiedsverfahren im internationalen Steuerrecht. Bereits die Publikationen zu den bisherigen Vortragsreihen haben große Beachtung in Wissenschaft und Praxis gefunden.

Zukunftsmotor Gesundheit: Entwürfe für das Gesundheitssystem von morgen

by Robert Bauer Andrea Wesenauer

Namhafte Gesundheitsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Praxis skizzieren künftige Entwicklungen im österreichischen Gesundheitssektor. Der engagierte und positive Blick auf die Zukunft der Gesundheit und des Gesundheitssystems liefert eine Vielfalt an Ideen für neue Strategien, Maßnahmen und Methoden. Anlässlich eines Zukunftskongresses, initiiert von der Oberösterreichischen Gebiets¬krankenkasse gemeinsam mit dem Institut für Organisation und globale Manage¬mentstudien der Johannes Kepler Universität Linz, haben entscheidende Persönlichkei¬ten und Organisationen des Gesundheitsbereichs ihre Zukunftsentwürfe verglichen und Beiträge für dieses Buch geliefert.

Zulässigkeit einer umwandlungsrechtlichen Direktabspaltung: Durchgangserwerb oder unmittelbarer Erwerb (Business, Economics, and Law)

by Holger van Ooy

Die als sog. „Direktabspaltung“ diskutierte Form der Abspaltung ist ein besonderer Fall der theoretischen Diskussion einer umwandlungsrechtlichen Gestaltung, die in der Praxis allerdings - so scheint es - tatsächlich nicht aufgegriffen wird. Mit dieser Gestaltungsidee sollen in Anwendung des Umwandlungsrechts Anteile der Muttergesellschaft an einer Tochtergesellschaft direkt und unmittelbar an die Gesellschafter der Muttergesellschaft ausgeschüttet werden. Soweit sich die Rechtsliteratur mit diesem Thema befasst, bejaht es die Zulässigkeit einer Direktabspaltung. Allerdings drängt sich die Frage auf, warum ein gemäß der theoretischen Rechtsdiskussion angeblich zulässiger Transaktionsweg tatsächlich dennoch gemieden wird, welche Unsicherheiten die Praxis von einer Verwendung abhält und ob eine Direktabspaltung bei genauer Betrachtung rechtlich wirklich zulässig ist. Diesen Fragen will die vorliegende Arbeit nachgehen, um die wahren Gründe für die praktische Zurückhaltung bei der Anwendung der Direktabspaltung zu erkennen

Refine Search

Showing 55,926 through 55,950 of 55,994 results