Browse Results

Showing 6,526 through 6,550 of 67,083 results

Welche Kompetenzen zeichnen einen Experten aus?: Entwicklung eines expertenspezifischen Kompetenzmodells in einem produzierenden Unternehmen (AutoUni – Schriftenreihe #126)

by Ariane Hillebrand

Es fehlte bislang an einer Aufarbeitung der für Experten im produzierenden Gewerbe notwendigen Kompetenzen. Ariane Hillebrand hat sich dieser Forschungslücke angenommen und ein Kompetenzmodell entwickelt. Damit kann sie Experten erstmalig anhand der Kompetenzfacetten Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen beschreiben, ihre spezifischen Kompetenzen identifizieren und deren Wechselwirkungen eruieren. Dabei ergeben sich zum Teil überraschende Ergebnisse, da vor allem den Selbst- und weniger den Fachkompetenzen eine entscheidende Rolle zukommt. Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund aktueller HR-Trends für Theorie und Praxis diskutiert.Die Autorin Nach dem Psychologiestudium beschäftigte sich Ariane Hillebrand mit Themen des Kompetenzmanagements, der Qualitätsanalyse und mit arbeitsorganisatorischen Aufgaben innerhalb der Fertigung bei einem deutschen Automobilkonzern. Sie promovierte berufsbegleitend an der TU Braunschweig.

History of Modern Psychology: Lectures Delivered at ETH Zurich, Volume 1, 1933-1934 (Philemon Foundation Series #14)

by C. G. Jung Ernst Falzeder Ulrich Hoerni Mark Kyburz John Peck Sonu Shamdasani

Jung’s lectures on the history of psychology—in English for the first timeBetween 1933 and 1941, C. G. Jung delivered a series of public lectures at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich. Intended for a general audience, these lectures addressed a broad range of topics, from dream analysis to yoga and meditation. Here for the first time in English are Jung’s lectures on the history of modern psychology from the Enlightenment to his own time, delivered in the fall and winter of 1933–34.In these inaugural lectures, Jung emphasizes the development of concepts of the unconscious and offers a comparative study of movements in French, German, British, and American thought. He also gives detailed analyses of Justinus Kerner’s The Seeress of Prevorst and Théodore Flournoy’s From India to the Planet Mars. These lectures present the history of psychology from the perspective of one of the field’s most legendary figures. They provide a unique opportunity to encounter Jung speaking for specialists and nonspecialists alike and are the primary source for understanding his late work.Featuring cross-references to the Jung canon and explanations of concepts and terminology, History of Modern Psychology painstakingly reconstructs and translates these lectures from manuscripts, summaries, and recently recovered shorthand notes of attendees. It is the first volume of a series that will make the ETH lectures available in their entirety to English readers.

History of Modern Psychology: Lectures Delivered at ETH Zurich, Volume 1, 1933-1934 (Philemon Foundation Series #14)

by C. G. Jung Ernst Falzeder Ulrich Hoerni Mark Kyburz John Peck Sonu Shamdasani

Jung’s lectures on the history of psychology—in English for the first timeBetween 1933 and 1941, C. G. Jung delivered a series of public lectures at the Swiss Federal Institute of Technology (ETH) in Zurich. Intended for a general audience, these lectures addressed a broad range of topics, from dream analysis to yoga and meditation. Here for the first time in English are Jung’s lectures on the history of modern psychology from the Enlightenment to his own time, delivered in the fall and winter of 1933–34.In these inaugural lectures, Jung emphasizes the development of concepts of the unconscious and offers a comparative study of movements in French, German, British, and American thought. He also gives detailed analyses of Justinus Kerner’s The Seeress of Prevorst and Théodore Flournoy’s From India to the Planet Mars. These lectures present the history of psychology from the perspective of one of the field’s most legendary figures. They provide a unique opportunity to encounter Jung speaking for specialists and nonspecialists alike and are the primary source for understanding his late work.Featuring cross-references to the Jung canon and explanations of concepts and terminology, History of Modern Psychology painstakingly reconstructs and translates these lectures from manuscripts, summaries, and recently recovered shorthand notes of attendees. It is the first volume of a series that will make the ETH lectures available in their entirety to English readers.

Teamidentität, Teamentwicklung und Führung: Wir-Gefühl am Arbeitsplatz ermöglichen – das Potenzial des Teams nutzen (essentials)

by Urs Alter

Dr. Urs Alter veranschaulicht wichtige Zusammenhänge zwischen Teamführung und Arbeitsleistung. Dabei wird deutlich, dass Mitarbeitende ihre Identität auch in der Arbeitsrolle finden müssen, wenn von ihnen Engagement verlangt wird. Der Autor beschreibt, wie Führungskräfte dies ermöglichen können und wie eine Teamidentität geschaffen wird, die als „Wir-Gefühl“ das Verhalten im Team nachhaltig und wirksam prägt. Im Zentrum des Praxisbezugs stehen die Teamentwicklung und die Verankerung von Leitgedanken: Vision, Mission, Wertvorstellungen. Schließlich ermutigt das essentialFührungskräfte, sich mit tiefer gehenden Fragen nach Sinn und Zweck der Arbeit auseinanderzusetzen, wenn sie erfolgreich bleiben wollen. Für die vorliegende zweite Auflage wurde das essential gründlich durchgesehen und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht.

Agential Realism als Basis queer(end)er Experimentalpsychologie: Eine wissenschaftstheoretische Auseinandersetzung

by Julia Scholz

Zentrale These des Open-Access-Buchs von Julia Scholz ist, dass eine queer(end)e Experimentalpsychologie mit der Herangehensweise des Agential Realism kein Widerspruch in sich ist, obwohl verbreitete Verständnisweisen von Queertheorien und von Experimentalpsychologie(n) dies berechtigterweise zunächst nahelegen. Die Autorin konfrontiert experimentalpsychologische Wissensproduktion mit queertheoretischen Kritiken und diskutiert Unvereinbarkeiten der epistemologischen und ontologischen Perspektiven queertheoretischer Kritik mit jenen aktueller akademischer Experimentalpsychologie des europäisch und US-amerikanisch geprägten Raums. Mit der Zugrundelegung von Barads Agential Realism schlägt sie eine wissenschaftstheoretische Position vor, die eine queerende Experimentalpsychologie erlaubt.

Herausforderung Ruhestand – Krise oder Chance?: Strategien für mehr Lebensqualität im Un-Ruhestand

by Iris Juliana Schneider

Dieses Buch liefert eine Fülle an hilfreichen Informationen, die den Berufsaussteigern von Nutzen sein können, die Umbruchphase vom Arbeitsleben in den Ruhestand zu bewältigen. Es gibt in dieser Zeit erfreuliche Gestaltungsspielräume, aber es kann auch zu Krisen kommen. Zu den möglichen Schwierigkeiten in diesem Lebensabschnitt werden Lösungswege dargestellt, damit diese geschickt umgangen oder gelindert werden können.

Wertorientierungen von Grundschulkindern im Kontext nachhaltiger Entwicklung: Eine empirische Untersuchung zum moralischen Urteilen über Ressourcendilemmata

by Sarah Gaubitz

Sarah Gaubitz geht der Frage nach, an welchen Werten sich Grundschulkinder am Ende der vierten Klasse zu Ressourcendilemmata und somit den Kernproblemen des globalen Wandels orientieren, und wie sie ihre Urteile begründen. Es gelingt der Autorin, individuelle Schülervorstellungen, Wertorientierungen und daraus entstehende Vernetzungen sowie moralische Begründungen der interviewten Kinder mit Hilfe von Dilemma-Interviews zu ermitteln. Sie belegt, dass diese bereits einen dringenden Handlungsbedarf sehen, ein breites Spektrum an Handlungsoptionen für den Umgang mit den Ressourcendilemmata benennen und diese gegenüberstellen und abwägen können. Die Ergebnisse werden von der Autorin in Typen von Wertorientierungen überführt.

Glück in Unternehmen: Positive Psychologie für Führung und Organisationsentwicklung (essentials)

by Ricarda Rehwaldt

Dieses essential liefert einen kurzen und prägnanten Einstieg in die Bedingungen für Glück und zeigt einen systematischen Transfer in den Arbeitsalltag. Dies ist von hoher Bedeutung, denn die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens hängt von seiner Belegschaft ab. Untersuchungen haben gezeigt, dass das psychische Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblichen Einfluss auf deren Gesundheit, Motivation und Arbeitsleistung hat. Glückliche Mitarbeitende bringen bessere Ergebnisse, sind motivierter, sorgen für ein gutes Klima in ihren Teams und im Kontakt mit Kunden. Trotzdem wurde Emotionen in Unternehmen bisher nur wenig Bedeutung beigemessen, obwohl diese die entscheidende Grundlage für Motivation, Begeisterung und Führung sind. Das essential zeigt, wie sich wissenschaftlich fundiertes Wissen auf den Unternehmenskontext übertragen lässt. Dazu wurde erstmals ein fünfstufiges Modell zur Steigerung des Glücksempfindens in Unternehmen entwickelt.

Pädagogisches Rollenspiel: Wissensbaustein und Leitfaden für die psychosoziale Praxis (essentials)

by Manfred Günther

Manfred Günther beschreibt in diesem essential eindrucksvoll das Pädagogische Rollenspiel. Er zeigt, wie dieses in den 1970er-Jahren als ein neues, angeleitetes Methodenangebot entstanden ist. Das Pädagogische Rollenspiel entwickelte sich als ein VT-fundiertes Vorhaben, das praktisch eingesetzt großen Spaß macht und das dabei mühelos im pädagogischen Sinn erwünschte Kompetenzen übertragen kann. Denn beim Spiel geht es kulturübergreifend häufig um das Einüben von wichtigen sozialen Fähigkeiten oder auch um Aufarbeitung von Themen oder Konflikten.​

Feedback und Attributionen im Grundschulunterricht: Bedeutung für Motivationen und Lesekompetenzen

by Margarita Knickenberg

Welche Bedeutung hat Feedback für Lernleistungen von Kindern im Grundschulalter? Und welchen Effekt hat es auf Aspekte ihrer leistungsbezogenen Persönlichkeitskonstrukte? Hinweise darauf geben die Befunde der vorliegenden querschnittlichen Untersuchung mit 692 Schülerinnen und Schülern des dritten und vierten Schuljahres. Im Detail werden die Zusammenhänge von wahrgenommenen positiven, negativen und instruktionalen Rückmeldungen mit lesebezogenen Attributionen, Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und intrinsischen Motivationen in einem Strukturgleichungsmodell analysiert. Bei der Berechnung von multiplen Gruppenvergleichen stellte sich ferner eine partielle Moderation der berechneten Zusammenhänge durch das Geschlecht der Kinder heraus.

Handlungskompetenzen entwickeln am Lerngegenstand Kinderrechte: Globales Lernen in Kooperation von Schule, Zivilgesellschaft und Jugendarbeit

by Rebekka Bendig

Rebekka Bendig untersucht Lernprozesse in der Grundschule im Hinblick auf den Erwerb von Handlungskompetenzen anhand des Lerngegenstandes „Kinderrechte“ als Element des Lernbereiches Globales Lernen. Die Autorin weist nach, auf welche Weise kooperative Bildungsvorhaben wirken können und wie diese nachhaltig in einen Kompetenzerwerb münden. Die Arbeit gewährt Einblicke in die aktuelle Lern- und Kompetenzforschung und das Zusammenspiel formeller und informeller Lernprozesse. Abschließende Handlungsempfehlungen beziehen alle Ebenen des Lernens ein – von der Beziehung zwischen Lehr- und Lernpersonen über methodische Fragen, Aspekte einer demokratischen Schulkultur und Partizipation bis hin zu bildungspolitischen Schwerpunktsetzungen.

Entscheidungen im Personalwesen: Das Entpersonalisieren einer (Personal-)Entscheidung (BestMasters)

by Johannes Kirdorf

Johannes Kirdorf untersucht Personalentscheidungen in Assessment-Centern als Beurteilungs- und Selektionsverfahren für Bewerberinnen und Bewerber. Er liefert eine ethnografische Analyse der Personalentscheidung als Prozess, in dem die Qualität von Bewerberinnen und Bewerbern situativ und interaktiv hergestellt wird, und dessen Ergebnis von den Entscheiderinnen und Entscheidern entpersonalisiert wird. Dieser Prozess wird auf Basis teilnehmender Beobachtung an Assessment-Verfahren detailreich rekonstruiert.

Heterogenität als Herausforderung für die Professionalisierung von Lehrkräften: Entwicklung der Unterrichtsplanungskompetenz im Rahmen einer Fortbildung

by Claudia Schmaltz

Die vorliegende Studie geht der Frage nach, inwiefern Lehrkräfte durch Fortbildungen in ihrer Professionalisierung für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen unterstützt werden können. Claudia Schmaltz zeigt auf, wie sich die Unterrichtsplanungskompetenz der teilnehmenden Lehrkräfte im Laufe einer Fortbildung zur Differenzierung im Unterricht entwickelt und welche Aspekte dabei für die Lehrkräfte von Bedeutung sind. Die Autorin legt theoretische Perspektiven der Professionalisierung von Lehrkräften dar und entwickelt hieraus ein theoretisches Modell professioneller Unterrichtsplanungskompetenz. Dieses Modell wird anschließend in einem Mixed-Methods-Design empirisch überprüft.

Ähnlichkeiten und ihre Bedeutung beim Entdecken und Begründen: Sprachspielphilosophische und mikrosoziologische Analysen von Mathematikunterricht (Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften)

by Jessica Kunsteller

Jessica Kunsteller untersucht, welche Rolle Ähnlichkeiten beim Mathematiklernen einnehmen. Zur wissenschaftlichen Betrachtung dieses Begriffs zieht die Autorin die Philosophie von Ludwig Wittgenstein heran. Darüber hinaus verwendet sie die logisch-philosophischen Schlussformen des Philosophen Charles Sanders Peirce zur Analyse von Entdeckungs- und Begründungsprozessen. Die Autorin arbeitet im Verlauf des Buches heraus, dass zahlreiche Lernprinzipien aus der Mathematikdidaktik und ihren Bezugsdisziplinen auf der Nutzung von Ähnlichkeiten basieren. Das Verhältnis zwischen Ähnlichkeiten und Analogien wird hierbei gesondert betrachtet. Anknüpfend an die theoretischen Betrachtungen werden Unterrichtsszenen auf die Nutzung von Ähnlichkeiten untersucht. Die Autorin stellt heraus, welche Ähnlichkeiten Lernende erkennen und nutzen. Weiterhin werden Implikationen des Erkennens und Nutzens von Ähnlichkeiten für den Mathematikunterricht dargelegt.

Navigationssystem Werteorientierung in der Mitarbeiterführung: Subjektivierung der Werte (essentials)

by Michael Burmeister

Dieses essential befasst sich mit der Einbeziehung der menschlichen Werte in die Management- und Führungsinstrumente. Michael Burmeister bietet Lösungen, um die Bereitschaft der Mitarbeiter, Verantwortung im Arbeitsprozess zu übernehmen, wiederherzustellen. Der Autor macht deutlich, dass hierfür ein Umdenken in der Mitarbeitersteuerung besonders wichtig ist. Um Leitungsaufgaben erfolgreich erfüllen zu können, brauchen Führungskräfte heute eine vitale Arbeitsbeziehung zu ihren Mitarbeitern, die sie mithilfe des „Navigationssystems Werteorientierung“ generationsübergreifend herstellen und pflegen können.

Empirische Theorien im Kontext der Mathematikdidaktik (Kölner Beiträge zur Didaktik der Mathematik und der Naturwissenschaften)

by Hans Joachim Burscheid Horst Struve

Dieser Studie liegt der Ansatz zugrunde, dass man von sehr unterschiedlichen Erkenntnissen und Ergebnissen der Mathematikdidaktik ein tieferes Verständnis gewinnt und/oder eine präzisere Darstellung für sie erhält, wenn man den Begriff der empirischen Theorie - eine Theorieform, deren Begriffe auf Gegenstände der Realität referieren – und die strukturalistische Darstellung derartiger Theorien heranzieht. Die Autoren diskutieren diesen Ansatz mit Blick auf mathematikphilosophische und lernpsychologische Themen sowie auf konzeptionelle Perspektiven empirischer Forschung. Der mögliche Erkenntnisgewinn wird an charakteristischen Beispielen aufgezeigt.

Lehrerenthusiasmus: Entwicklung, Determinanten, Wirkungen

by Victoria Bleck

Im Mittelpunkt der Arbeit von Victoria Bleck steht der Enthusiasmus von Lehrkräften, verstanden als Freude und Begeisterung, welche Lehrpersonen für das Unterrichten und ihr Fach empfinden. Obschon der Begeisterung eine hohe Bedeutung beigemessen wird, mangelt es an empirischen Befunden. Die Autorin widmet sich der Frage nach personalen Bedingungsfaktoren zum Zeitpunkt des Berufseinstiegs, den längsschnittlichen Zusammenhängen mit der Unterrichtsqualität und der Wirkung von Lehrerenthusiasmus auf die Lernfreude im Unterricht. Basierend auf einem Forschungszeitraum von bis zu 12 Jahren kommt die Autorin zu dem Ergebnis, dass der Enthusiasmus von Lehrkräften durch ihre anfängliche Berufswahlmotivation, ihre Selbstwirksamkeit sowie die effektive Klassenführung beeinflusst wird. Der Lehrerenthusiasmus wiederum wirkt sich auf Aspekte der Unterrichtsqualität und die Lernfreude im Unterricht aus.

Feedback aus der Sicht von Kindern und Lehrkräften: Die Relevanz der Erteilung und Wahrnehmung im Leseunterricht der Grundschule

by Fabian Hoya

Fabian Hoya überprüft am Beispiel des Leseunterrichts der Grundschule, ob das von Lehrkräften erteilte Feedback kompatibel zur Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern ist. Ebenso untersucht er, ob die Leseleistung von Kindern im Grundschulalter eher über das erteilte Feedback ihrer Lehrkräfte oder über das aus ihrer Sicht wahrgenommene Feedback erklärt werden kann. Der Feedbackerteilung von Lehrkräften und der Wahrnehmung von Schülerinnen und Schülern kommt eine hohe Bedeutung zu. So ist es für eine optimale Unterstützung der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern wichtig, dass diese das von ihren Lehrkräften erteilte Feedback entsprechend wahrnehmen und interpretieren.

Führung an Hochschulen aktiv gestalten: Eine praxisorientierte Einführung für Leitungspersonen (essentials)

by Werner Inderbitzin

Werner Inderbitzin stellt in diesem essential in prägnanter Form dar, dass an Hochschulen ein gemeinsames Ziel entwickelt und der Weg dahin konstruktiv gestaltet werden kann, wenn wichtige Regeln beachtet werden. Von einem Praktiker für die Praxis geschrieben, geht er den folgenden Fragen nach: „Welche Art von Führung soll es sein? Welcher Führungsstil ist Hochschulen angemessen, welcher nicht?“ Führung an Hochschulen ist herausfordernd und oft frustrierend – aufseiten aller Angehörigen des Lehr- und Forschungsbetriebs. Der Autor möchte zu weiterführenden Überlegungen anregen und die konkrete Arbeit in der Praxis unterstützen.

Interaktion im Klassenzimmer: Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht

by Katharina Verrière Larena Schäfer

Die Herausgeberinnen Katharina Verrière und Larena Schäfer bündeln in diesem Buch Einblicke in Forschungsberichte mit dem Fokus auf das Geschehen und die Interaktion im Unterricht. Hierbei werden insbesondere die forschungsmethodologischen und -methodischen Zugriffe beleuchtet. Diese ermöglichen eine forschende Perspektive auf die Interaktion in Klassenzimmern in unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem, in verschiedene Interaktionsformen und in unterschiedliche fachliche Zugänge.

Lehrermotivation im Sportunterricht: Effekte auf das Lernverhalten von Lehrpersonen und Unterrichtsprozesse

by Sonja Büchel

Sonja Büchel untersucht, welche motivationalen Merkmale als Teil der professionellen Kompetenz von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen. Im Rahmen quantitativer Studien zum Sportunterricht in der Grund- und Volksschule analysiert sie den Zusammenhang zwischen verschiedenen affektiv-evaluativen Lehrermerkmalen, dem fachbezogenen professionellen Lernverhalten der Lehrpersonen und Unterrichtsprozessen. Damit liefert die Autorin einen Beitrag zur bislang wenig untersuchten Frage, welche motivationalen Qualitäten von Lehrpersonen zum Unterrichtserfolg beitragen und damit weiterführend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler wichtig sind.

Vorurteile – Medien – Gruppen: Wie Vorurteile durch Medienrezeption in Gruppen beeinflusst werden (essentials)

by Johanna Schindler Anne Bartsch

Im Alltag haben viele Menschen fast ausschließlich über Medieninhalte Kontakt zu Angehörigen verschiedener anderer gesellschaftlicher Gruppen (Outgroups). Gleichzeitig nutzen und verarbeiten sie Medieninhalte häufig gemeinsam in ihrer eigenen Gruppe (Ingroup). Johanna Schindler und Anne Bartsch beleuchten den Einfluss der Medienrezeption in Kleingruppen auf Vorurteile gegenüber Outgroups. Dazu systematisieren sie wissenschaftliche Erkenntnisse zu Vorurteilen und zur Medienrezeption in Gruppen und verbinden diese miteinander. Außerdem stellen die Autorinnen die Ergebnisse einer explorativen Feldstudie vor. Auf diese Weise wird eine integrative Perspektive auf Gruppenphänomene in der modernen Mediengesellschaft ermöglicht.Die AutorinnenJohanna Schindler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Anne Bartsch ist Professorin für Empirische Kommunikations- und Medienwissenschaft am IfKMW der Universität Leipzig.

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Begründung, Instrumente, Umsetzung (essentials)

by Michael Treier

Michael Treier gibt einen Überblick über die Bedeutung, die rechtlichen Grundlagen sowie die Methoden der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Diese ist seit der Novellierung des Arbeitsschutzgesetzes in Bezug auf die ausdrückliche Berücksichtigung psychischer Faktoren in der Gefährdungsanalyse verpflichtend. Das essential stellt Handlungshilfen, Instrumente und empfehlenswerte Vorgehensweisen dar, die eine aussagekräftige Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in allen Organisationsformen erlauben. In der zweiten Auflage werden aktuelle Regularien und Gesetze sowie inhaltliche Weiterentwicklungen zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen berücksichtigt. Erweiterte Infografiken ermöglichen eine schnelle Übersicht zu relevanten Inhalten. Ein Update zu den Methoden und Instrumenten vervollständigt die überarbeitete Auflage.

Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements: Eine Kurzreise in acht Etappen zur gesunden Organisation (essentials)

by Michael Treier Thorsten Uhle

Michael Treier und Thorsten Uhle machen sich in diesem Wanderführer zum betrieblichen Gesundheitsmanagement auf den Weg, um zu einer gesunden Arbeitswelt zu gelangen. Das nötige Rüstzeug und die Vorbereitungen für eine solche Wanderung werden ebenso beschrieben wie mögliche Hindernisse. In acht Abschnitten erfährt der Leser auf anschauliche Weise, wie man wichtige Etappen meistert und die Reise zur gesunden Organisation erfolgreich zum Abschluss bringt. Die zweite Auflage berücksichtigt inhaltliche Erweiterungen zu Ansatzpunkten der Konsolidierung und zu Erfolgsfaktoren eines effektiven Gesundheitsmanagements. Ein Update zu den Standards in Bezug auf eine qualitätsgesicherte Implementierung vervollständigt die überarbeitete Auflage.

Psychopharmaka als Mittel zur Freiheitsbeschränkung: Ethische Bewertung für Medizin, Pflege und Pharmazie (essentials)

by Rainer Heide

Psychopharmaka werden in jüngster Zeit vermehrt als Mittel einer möglichen Freiheitsbeschränkung besonders in Einrichtungen der stationären Altenpflege angesehen. Der Autor beleuchtet das Thema sowohl pharmazeutisch und medizinisch als auch rechtsphilosophisch, insbesondere aber aus dem moral-philosophischen und ethischen Blickwinkel.

Refine Search

Showing 6,526 through 6,550 of 67,083 results