Browse Results

Showing 6,551 through 6,575 of 67,051 results

Klarheit und Wertschätzung in der Führung: Ein Leitfaden für Vorgesetzte und Führungskräfte in Unternehmen und Organisationen (essentials)

by Gerald Massini

Dieses essential ist leitenden Angestellten und Führungskräften gewidmet – es ist ein Plädoyer für Klarheit und Wertschätzung in der Führung: den Menschen zugewandt. Denn es sind in der heutigen Komplexität im Arbeitsalltag mehr denn je die einzelnen Menschen, die das Unternehmen oder die Organisation ausmachen. Die Führungskraft, die in sich den Wert der Menschlichkeit in Wertschätzung und Klarheit entdeckt hat, wird Menschen wirklich gewinnen können. Dies bedarf der persönlichen Entwicklung, Reifung und Klärung – ein lohnender Einsatz. Dazu gibt das vorliegende essential konkrete Hilfestellung.

Persönlichkeit und Erfolg

by Martin Fiedler Mario Bauer

Dieser inspirierende Leitfaden holt die Essenz der komplexen Themen Erfolg, Persönlichkeitsentwicklung, Wertorientierung, Sinnfindung, Glück und soziale Kompetenz aus der Theorie in die tägliche persönliche Praxis. Bestechend einfach und unglaublich plausibel vermittelt die bewusst schlicht gehaltene Erzählung psychologische Einsichten und entlarvt hinderliche mentale Muster. Wie selbstverständlich wird dem Leser deutlich, worauf es in Beruf und Alltag eigentlich ankommt, um nicht nur äußerlich erfolgreich, sondern auch im Einklang mit sich selbst zu leben und zu handeln. Die aktuelle 2. Auflage wurde gründlich durchgesehen und erscheint neu mit eBook inside, um die anregende Message auch digital greifbar zu machen. „Strukturiert, klar und verblüffend einfach findet jeder Leser mit diesem außerordentlichen Taschenbuch seinen Ansatzpunkt, über die eigenen Wertevorstellungen nachzudenken, um für sich selbst Erfolg im Leben zu definieren. Für Studierende an allen Hochschulen sollte dieses Buch bereits im ersten Semester als Pflichtlektüre eingeführt werden, um dem Studium bewusst und zielgerichtet zu begegnen.“ Mario Bauer, Gründer und Geschäftsführer der ALPHAJUMP GmbH, Koblenz

Mitarbeiter: Nachhaltige Strukturen für Seniorenheime zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität (essentials)

by Lukas Rottmann Daniel Witte

In diesem essential finden Sie zur Bestimmung der eigenen Arbeitgeberattraktivität in der Pflegebranche eine Analyse als Startpunkt. Das Identifizieren von Stärken und Schwächen der eigenen Einrichtung ermöglicht, unter Einbeziehung der Mitarbeiter, strategische Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen. Dabei helfen verschiedene Bausteine für die interne Kommunikation, die ein wertschätzendes und konstruktives Miteinander fördern. Für die Umsetzung in Senioreneinrichtungen beinhaltet das essential 21 praktische Checklisten sowie 16 „Werkzeuge“ (Leitfäden, Handouts, Vordrucke und Fragebögen), um Stück für Stück mit einfachen Mitteln nachhaltige Strukturen etablieren zu können. Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen und eines schlechten Image der gesamten Branche: Um Pflegekräfte zu gewinnen und langfristig binden zu können, müssen Seniorenheime attraktive Arbeitgeber sein.

Negative Erfahrungen und Scheitern im schulischen Lernen: Phänomenologische und videographische Perspektiven (Phänomenologische Erziehungswissenschaft #6)

by Severin Sales Rödel

Severin Sales Rödel widmet sich in theoretischer und empirischer Perspektive dem Scheitern, der Enttäuschung und der Überraschung im schulischen Lernen. Dabei vertritt er die These, dass sich die produktive und verändernde Kraft des Lernens nur durch solche ‚negativen‘ Erfahrungen entfalten kann. In einer Phänomenologie der negativen Erfahrung zeigt der Autor an verschiedenen Unterrichtsbeispielen vielseitige theoretische Zusammenhänge auf. Des Weiteren untersucht er mittels der Methode der phänomenologisch-pädagogischen Videographie, wie negative Erfahrungen im Unterricht auftreten, welche Kontextbedingungen gelten und wie Lehrerinnen und Lehrer mit den negativen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler umgehen können.

Funktionales Denken fördern: Experimentieren mit gegenständlichen Materialien oder Computer-Simulationen (Landauer Beiträge zur mathematikdidaktischen Forschung)

by Michaela Lichti

Michaela Lichti stellt in ihrem Buch die Ergebnisse einer Interventionsstudie zur Förderung des funktionalen Denkens in Jahrgangsstufe 6 vor, die unter Verwendung von Experimenten mit gegenständlichen Materialien und Computer-Simulationen durchgeführt wurde. Basierend auf einer quantitativen und qualitativen Betrachtung der Ergebnisse arbeitet die Autorin eine Empfehlung aus, wie eine effektive Förderung funktionalen Denkens erreicht werden kann. Funktionales Denken, verstanden als das Verständnis funktionaler Zusammenhänge, ist grundlegend für das Bestehen von Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht. Seine Förderung ist entsprechend von Beginn an von zentraler Bedeutung.

Psychologisches Tourismusmarketing: Thesen zu ausgewählten Aspekten (essentials)

by Hans-Peter Herrmann

Dieses essential wendet sich den psychologischen Aspekten des Tourismusmarketings zu, da Reiseangebote immateriell sind und bis zum Reiseantritt nur als psychische Vorstellung im Kopf der Kunden bestehen. Wesentliche Marketingprozesse, von der Werbebegegnung bis zur Reiseentscheidung, werden durch zahlreiche psychologische Gegebenheiten beeinflusst. Unter diesem Blickwinkel erfolgen im essential thesenhafte Ausführungen zu wesentlichen psychologischen Sachverhalten des Tourismusmarketings. Am Beispiel von Einzelsachverhalten werden markante Schwachstellen aufgezeigt, welche die psychologische Bedeutsamkeit des Marketings unterstreichen. Mit dem essential soll das Handlungsbewusstsein gestärkt werden, Tourismusmarketing zukünftig mit psychologischen Erkenntnissen zu verzahnen.

Professionell coachen mit Bildmaterialien: Die Sprache des Unbewussten verstehen und nutzen (essentials)

by Jasmin Messerschmidt

Dieser Band vermittelt auf Basis aktueller neurophysiologischer und psychologischer Erkenntnisse, wie über die Betrachtung von Bildmaterialien (Bilder, Fotos, Postkarten, Kunstwerke und -drucke) unbewusste Aspekte in den Coaching-Prozess integriert werden können. Konkrete Fallbeispiele zeigen auf, wie Sie über einen reflektierten und achtsam gestalteten Bildeinsatz umfassende und stimmige Entwicklungsprozesse wirkungsvoll unterstützen können. Und Sie erfahren, warum diese vielseitige Methode gerade in Führungskräfte-Coachings bedeutsam sein kann.

Naturwissenschaftliches Lehren neu gestalten: Handlungswirksame Unterrichtsentwicklung in der obligatorischen Schule

by Alexander Franz Koch

In einem multiperspektivischen Ansatz verbindet Alexander Koch Konzepte der Erwachsenenbildung mit Modellen zur Handlungsinitiation und -steuerung und überträgt sie auf Schulkontexte bzw. das Unterrichtsentwicklungsprojekt Swiss Science Education (SWiSE). Die mehrjährige Projektevaluation zeigt, dass eine kontinuierliche, bedarfsorientierte Begleitung und die Unterstützung intentional-volitionaler Haltungen bei Lehrpersonen bedeutsame Aspekte eines handlungswirksamen Transfers von Innovation in den Unterricht darstellen, die über eine bloße Wissensakkumulation hinausgehen.

#Balkanization: A Critical Study of Otherness through Twitter (Masters of Peace)

by Liridona Veliu

Liridona Veliu examines ‘balkanization’ as a long-standing discourse of identity construction, otherness and stereotyping through Twitter. Although deriving from the Balkans and attached to the Balkan Peninsula, the ‘balkanization’ discourse has gained a life of its own. The author challenges its current manifestations shaped by the era of social media and identifies and connects its meanings with deeper processes of historical events. This book denaturalizes ‘balkanization’ as a constructed source of knowledge, approaching the topic embedded in genealogy and deconstructivism, and applies critical discourse analysis as a method of research.

Wirksamkeit von Tablet-PCs bei der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs aus mathematikdidaktischer und psychologischer Perspektive: Eine empirische Studie in Jahrgangsstufe 6 (Studien zur theoretischen und empirischen Forschung in der Mathematikdidaktik)

by Frank Reinhold

Frank Reinhold erarbeitet ein Modell zur inhaltlichen Gestaltung und Implementierung digitaler Lernumgebungen in der Mathematikdidaktik am Beispiel der Entwicklung des Bruchzahlbegriffs. Der Autor evaluiert eine digitale Lernumgebung in Form eines iBooks zum Einsatz auf iPads für dieses Themengebiet, die im Forschungsprojekt ALICE:Bruchrechnen entwickelt wurde. Er analysiert die Ergebnisse von 476 Schülerinnen und Schülern am Gymnasium und 245 Schülerinnen und Schülern an der Mittelschule und stellt Implikationen und Handlungsempfehlungen für den Mathematikunterricht und die mathematikdidaktische Forschung vor. Damit liefert die Arbeit einen differenzierten Blick auf die Wirkmechanismen von Tablet‐PCs in der sechsten Jahrgangsstufe und zeigt Wege auf, wie digitale Medien gewinnbringend in den Regelunterricht integriert werden können.

Kohärenz in der Lehrerbildung: Theorien, Modelle und empirische Befunde

by Katharina Hellmann Jessica Kreutz Martin Schwichow Katja Zaki

In diesem interdisziplinären Sammelband werden Lehr-Lern-Maßnahmen und empirische Befunde zur Kohärenzsteigerung in der Lehrerbildung aus Sicht der Fachwissenschaften, Fachdidaktiken, Bildungswissenschaften und Schulpraxis dargestellt. Zudem widmen sich Beiträge der Wahrnehmung und Wirkung von Kohärenz, Bedarfen von Akteuren der Lehrerbildung sowie der Beschreibung von Unterstützungsstrukturen und Kooperationsnetzwerken. Die verschiedenen Beiträge aus den Geistes-, Kultur-, Sozial- und Naturwissenschaften zeigen auf, wie angehende Lehrkräfte durch kohärente Lehr-Lern-Gelegenheiten beim Aufbau eines vernetzten Professionswissens sowie professioneller Handlungskompetenzen unterstützt werden können.

Gestaltungspotenziale für Infotainment-Darstellungen im Fahrzeug: Wie Komplexität, Displayposition und stereoskopisches 3D die Wahrnehmung und Fahrleistung bestimmen (AutoUni – Schriftenreihe #132)

by Johanna Sandbrink

Johanna Sandbrink identifiziert Gestaltungspotenziale, mit denen die visuelle Darstellung von Infotainment-Anzeigen im Fahrzeug verbessert werden kann, um Fahrern den Zugriff auf erweiterte Informationen während der manuellen Fahrt auf sichere Art und Weise zu ermöglichen. Die Autorin verdeutlicht anhand ihrer zentralen Erkenntnisse, dass sich durch die Verwendung einer geeigneten Displayposition sowie den Einsatz von stereoskopischen Tiefenreizen deutliche Vorteile für die Wahrnehmbarkeit erreichen lassen. Besonders die stereoskopische Tiefenstaffelung stellt einen effektiven Parameter für die Gestaltung von Anzeigen dar, der dezent integrierbar ist und keine negativen Effekte auf das Fahren bewirkt. Stattdessen kann durch Reduzierung der Blickabwendungszeiten ein entscheidender Beitrag für die Fahrsicherheit geleistet werden. Die Autorin Johanna Sandbrink studierte Psychologie an der TU Braunschweig. Die vorliegende Dissertation entstand in einer Kooperation der TU Braunschweig mit der Forschung eines großen Automobilkonzerns im Aufgabenfeld des Fahrerarbeitsplatzes, wo sie weiter tätig ist.

Feelgood-Management: Chancen für etablierte Unternehmen (essentials)

by Ulrike Weber Sophia Gesing

Dieses essential beschreibt, wie das Konzept des Feelgood-Managements auch für etablierte Unternehmen einen Mehrwert bietet. Ulrike Weber und Sophia Gesing zeigen in dem Folgeband zu „Konzept und Berufsbild des Feelgood-Managements“ die Chancen auf, mit Feelgood-Management organisatorische Agilität zu fördern. Dazu stellen die Autorinnenwerden inhaltliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Feelgood-Management zu anderen Führungskonzepten wie auch die Schnittstellen und Synergien mit anderen Organisationseinheiten dargestellt. Der Band liefert einen fundierten als auch praxisorientierten Ausblick auf die Chancen von Feelgood-Management in etablierten Unternehmen.

Klassenzusammenhalt und schulisches Problemverhalten: Eine netzwerkanalytische Untersuchung auf der Sekundarstufe I

by Thomas Begert

Thomas Begert untersucht, basierend auf einem netzwerktheoretischen Ansatz, der die Bedeutung der sozialen Einbettung von Individuen in Gruppen für individuelles Verhalten betont, den Klassenzusammenhalt als ein wichtiges strukturelles Merkmal von Schulklassen und dessen Einfluss auf schulisches Problemverhalten. Dadurch werden die in der Literatur vorherrschenden individuums- und lehrpersonenzentrierten Ursachenfelder zu schulischem Problemverhalten um eine peerkontextuelle Sichtweise erweitert. Es zeigt sich, dass schulisches Problemverhalten auch durch soziale Prozesse zwischen den Peers erklärt werden kann. Deshalb wird auf die Beachtung von Klassenzusammenhalt und -normen durch die Lehrpersonen hinsichtlich von Unterrichtsgestaltung verwiesen.

Professional Development Portfolios im Vorbereitungsdienst: Die Wirksamkeit von Lernumgebungen auf die Qualität der Portfolioarbeit

by Tim Fütterer

Tim Fütterer untersucht den Einfluss von Lernumgebungen auf die Qualität einer Portfolioarbeit in der Lehrkräfteausbildung. Bei der Arbeit an Portfolios zeigt sich in Zielsetzungs- und Reflexionsprozessen, dass spezifisch professionelle Kompetenzen (selbstregulative oder motivationale) großen Einfluss besitzen, während personenbezogene Variablen (sozioökonomischer Status) unbedeutend sind. Grundannahme ist dabei, dass die erhofften Potenziale des Einsatzes eines Portfolios erst dann die Chance zur Entfaltung haben, wenn dieses adäquat bearbeitet wird.

Project Management at the Edge of Chaos: Social Techniques for Complex Systems

by Alfred Oswald Jens Köhler Roland Schmitt

Complexity is a gift that can be made available for the successful implementation of projects, and used to create a new order or to change an existing one. Based on scientific facts, the authors present a systematic approach, which integrates complexity and its multitude of facets and gives practical recommendations for dealing with complexity in projects. The methods paradigm in project management is currently undergoing a massive upheaval. Projects are complex entities that cannot be tackled using traditional methods, such as classical cause and effect approaches. Complexity, and the associated phenomenon of self-organization, is a natural, but hidden designer. It offers a great opportunity in its use as a key driver for the implementation of projects. This requires identification of the principles of complexity and then using these for project management. In this book, the latest findings from natural sciences and brain research are used and transferred within a practice-oriented framework. The authors describe the methods of complexity regulation in projects and how self-organization for the management of projects can be applied.

Pädagogische Psychologie: Lernen, Motivation und Umgang mit Auffälligkeiten

by Beate Schuster

Dieses praxisrelevante Lehrbuch bietet eine wertvolle Hilfestellung für den Unterricht in Schulklassen, in denen immer häufiger Kinder und Jugendliche mit geringer Motivation, ineffizientem Lernen sowie emotionalen und verhaltensbezogenen Auffälligkeiten vorzufinden sind. Dieser Leitfaden beschreibt theoretisch und empirisch fundiertes Wissen, welches in der konkreten Arbeit zu einem professionellen Umgang mit diesen Problemen verhelfen kann.Nach einer Einführung in die (allgemein-)psychologischen Schulen/Psychotherapietheorien wird Grundlagenforschung zu Motivation und Lernen und deren Praxisimplikationen dargestellt. Anschließend werden Befunde zu Auffälligkeiten, die im Klassenzimmer hohe Relevanz haben wie AD(H)S, Depression, Angst/Prüfungsangst, Ess-Störungen oder Aggression/Mobbing verständlich dargestellt. Auf dieser Grundlage wird erläutert, wie Lehrkräfte die Schüler und Schülerinnen – mit und ohne Auffälligkeiten – im Schulalltag unterstützen können.Das Buch richtet sich in erster Linie an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schulpsychologen; auch Bachelorstudierende mit Schwerpunkt Motivation oder Klinische Psychologie können wegen der Übertragung in die Anwendung von der Lektüre profitieren, ebenso wie auch Eltern.

Handbuch Karriere und Laufbahnmanagement (Springer Reference Psychologie)

by Simone Kauffeld Daniel Spurk

Dieses Handbuch bietet einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Forschungs- und Anwendungsfelder des Laufbahnmanagements sowie der Karriereplanung. Die thematische Bandbreite der einzelnen Beiträge reicht von der Berufswahl über die Laufbahnentwicklung, Laufbahnphasen, Laufbahnerfolg, Laufbahnberatung, Karriereentwicklung in Organisationen bis hin zu Austritt aus dem Erwerbsleben, Karriere-Coaching und weiteren Themen. Jedes Thema wird einheitlich gegliedert vorgestellt: Auf ein verständliches Fallbeispiel folgen Hinweise zur aktuellen Relevanz des Themas, ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand sowie ein Fazit für die Praxis. Damit liegt ein gleichzeitig fundiertes wie praxisnahes Handbuch für Personaler, Laufbahnberater, Wissenschaftler und Studierende vor.

Lern- und Gedächtnispsychologie (Springer-Lehrbuch)

by Joachim Hoffmann Johannes Engelkamp

Dieses Lehrbuch gibt einen Überblick über „klassische“ Theorien, Modelle und Studien der Lern- und Gedächtnispsychologie. Darüber hinaus behandelt es das Thema „zielgerichtetes Verhalten“ und wie dieses mit Lern- und Gedächtnisprozessen zusammenhängt. Es dient damit als Einführung in die für das Psychologiestudium zentrale Grundlagenforschung zu Lern- und Gedächtnisprozessen, als Vertiefungslektüre in einigen ausgewählten Teilgebieten sowie als Fundament für die Anwendungsgebiete der Psychologie. Eine Begleit-Website auf www.lehrbuch-psychologie.de bietet Lern-Tools für Studierende und Materialien für Dozenten.

Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Mitarbeitern mit psychischen Störungen

by Ina Riechert Edeltrud Habib Wolfhard Kohte

Dieses Buch unterstützt Personal- und Fallmanager, Interessen- und Schwerbehindertenvertretungen sowie Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen dabei, die betriebliche Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach psychischen Krisen zu steuern und sich durch Schwierigkeiten und Rückschläge nicht entmutigen zu lassen. Es liefert konkrete Handlungsempfehlungen, reale Fallbeispiele, Expertenkommentare eines Juristen und hilft, die Chancen des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ (BEM) zu erkennen und zu nutzen.

Storytelling: Eine Methode für das Change-, Marken-, Projekt- und Wissensmanagement (Arbeits- Und Organisationspsychologie Ser.)

by Karin Thier

Dieses Buch erklärt praxisnah, wie Storytelling, eine Methode des narrativen, auf Geschichten und Erzählungen beruhenden Wissensmanagements, in allen betrieblichen Handlungsfeldern - vom Qualitäts- über das Informations- bis zum Change Management - eingesetzt werden kann: Beteiligte werden zu abgeschlossenen Projekten befragt, die Antworten werden in leicht verständliche, spannende Geschichten verpackt - und so wird das im Unternehmen vorhandene Wissen genutzt, so kann aus erfolgreichen und weniger erfolgreichen Abläufen gelernt werden. - Für Wissensmanager, Personalleiter, Führungskräfte, Berater und Coaches.

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie: Band 1: Allgemeine Psychiatrie 1, Band 2: Allgemeine Psychiatrie 2, Band 3: Spezielle Psychiatrie 1, Band 4: Spezielle Psychiatrie 2 (Springer Reference Medizin)

by Hans-Jürgen Möller Gerd Laux Hans-Peter Kapfhammer

Das umfangreiche Nachschlagewerk von Möller, Laux und Kapfhammer darf zu Recht als Standardwerk für Psychiatrie im deutschsprachigen Raum bezeichnet werden. Die aktuelle Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert, zahlreiche Autoren tragen mit ihrem Expertenwissen dazu bei, dass sowohl Ärzte in Weiterbildung als auch Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie auf alle Fragen umfassende Antworten erhalten. Insgesamt vier Bände enthalten alle Grundlagen der Psychiatrie, Prinzipien der Diagnostik und Behandlung und selbstverständlich einen umfangreichen Teil zu den einzelnen Störungen.Von der Geschichte über Klassifikation, Diagnostik und Therapie aller Krankheitsbilder bis hin zu speziellen Aspekten der Psychiatrie finden Sie hier das gesamte Wissen auf aktuellem Stand.

Riskanter Alkoholkonsum bei Jugendlichen: Manual zur Durchführung einer motivierenden Kurzintervention

by Silke Diestelkamp Rainer Thomasius Katrin Lammers Udo J. Küstner

Dieses Manual bietet Expertenwissen über Theorie und Praxis zur Durchführung einer motivierenden Kurzintervention mit Jugendlichen nach Alkoholintoxikation, mit dem Ziel, risikoarmen Umgang mit Alkohol zu fördern. Angereichert mit Beispielen und Tipps für das Vorgehen in schwierigen (Gesprächs-)Situationen erhalten Anwender/-innen eine praktische Anleitung zur Durchführung eines theoriebasierten und evaluierten motivierenden Patientengesprächs, eine Anleitung für ein Elterngespräch sowie alle zur Durchführung relevanten Materialien.Die Intervention wurde im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes entwickelt und evaluiert und basiert auf dem Brückengespräch des Alkoholpräventionsprogramms "HaLT - Hart am LimiT".

Handbuch Stressregulation und Sport (Springer Reference Psychologie)

by Reinhard Fuchs Markus Gerber

Dieses interdisziplinär ausgerichtete Handbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Thema Stressregulation und Sport. Es bietet einen fundierten Überblick zu zentralen Theorien der Stressentstehung und Stressbewältigung, zu Persönlichkeitsfaktoren, welche die Stressbewältigung beeinflussen, sowie zu den physiologischen, kognitiven, emotionalen und verhaltensbezogenen Reaktionen, die durch akute und chronische Stressbelastungen ausgelöst werden. Das Werk behandelt das Thema sowohl aus der Sicht des Gesundheitssports (Stressregulation durch Sport) als auch aus dem Blickwinkel des Leistungssports (Stressregulation im Sport). So geht es zum einen darum, inwieweit sich Belastungen des Alltags durch Sport und Bewegung besser bewältigen lassen, so dass Gesundheitsbeeinträchtigungen vermieden oder reduziert werden, und zum anderen darum, wie Sportler mit hohen Trainingsbelastungen und psychischem Druck in einer Weise umgehen können, dass die optimale Leistungsfähigkeit erhalten bleibt. Last but not least enthält das Handbuch aktuelles Grundlagenwissen zum Einfluss von Stress auf die Gesundheit und liefert eine Übersicht zu Stressmanagement-Programmen und deren Wirksamkeit. Auch aktuelle methodische Fragen und Entwicklungen der Stressforschung werden beleuchtet. Sämtliche Kapitel wurden von ausgewiesenen Experten verfasst und sind übersichtlich strukturiert. Das Handbuch ist ein wichtiges Referenzwerk für verschiedene Professionen, d.h. sowohl bestens geeignet für Wissenschaftler wie auch Professionals im Bereich des Gesundheits- und Leistungssports, einschlägig interessierte Praktiker, Lehrende und Master-Studierende. Des Weiteren eignet es sich als ideale Textsammlung für Lehrveranstaltungen.

Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (Springer Reference Psychologie)

by Siegfried Greif Heidi Möller Wolfgang Scholl

Dieses Handbuch widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings und zeigt deren Anwendungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele auf. Damit liefert es insbesondere Coaches und Coachingausbildungen fundiertes Fachwissen als Fundament für ihre Profession. Wissenschaftler/innen finden einen aktuellen Überblick über den Stand der Forschung. Mit 70 Beiträgen ausgewiesener Fachexperten/innen verschiedener Länder und Disziplinen zu grundlegenden Schlüsselkonzepten im Coaching ist dieses Handbuch ein einzigartiges Referenzwerk. Die Beiträge beschreiben die praktische Anwendung des Wissens und beginnen dazu in der Regel mit einem Fallbeispiel aus dem Coaching.

Refine Search

Showing 6,551 through 6,575 of 67,051 results