Browse Results

Showing 6,576 through 6,600 of 67,051 results

Schlafmedizin 1x1: Praxisorientiertes Basiswissen

by Tatjana Crönlein Wolfgang Galetke Peter Young

Diagnostische und therapeutische Hilfen für den Umgang mit schlafgestörten Patienten. Praxisnah und übersichtlich von einem interdisziplinären renommierten Autorenteam der Schlafmedizin.Das Wichtigste zum schnellen Nachschlagen für die Praxis.Gestörter Schlaf ist eine der häufigsten Beschwerden in der ärztlichen Praxis. Das gezielte Erkennen von Schlafstörungen wie die Insomnie, das Schlafapnoe-Syndrom, Parasomnien oder Hypersomnien gehören mittlerweile zum Alltag der ärztlichen Praxis. Die Schlafmedizin bietet neue wirksame therapeutische Verfahren zum Vorteil der Patienten:Komorbide Störungen verbessern sich, Folgeschäden wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder psychische Störungen können verhindert oder abgemildert werden.Guter Schlaf ist ein integrativer Bestandteil der Gesundheit.Mit Informationsmaterial für Patienten, Fragebögen, Fallbeispielen.

Kinder- und Jugendpsychiatrie im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit: Zur Geschichte ihrer Konsolidierung

by Heiner Fangerau Sascha Topp Klaus Schepker

Dieses Buch dokumentiert Ergebnisse eines von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP) geförderten Forschungsprojektes zur Entstehungsphase der kinder- und jugendpsychiatrischen Fachgesellschaft. Hinzu treten weitere Beiträge zur Vorgeschichte und den Grenzgebieten des Faches im deutschsprachigen Raum. Mit der Erhellung bislang unklar gebliebener Zusammenhänge kann die Geschichte der Fachgesellschaft so auf eine neue Basis gestellt werden. Diese Perspektive wird erweitert durch den Einbezug zusätzlicher Quellenbestände, die Zeitzeugenberichte ebenso erfassen wie Patientenakten und verschiedene zeitgenössische Dokumentationen. Nach ersten Ansätzen für eine spezifische auf das Kindesalter gerichtete Psychiatrie in der Weimarer Republik wurden führende Vertreter wie Franz Kramer und Ruth von der Leyen nach 1933 aus der Szene verdrängt, andere wie Paul Schröder und Werner Villinger rückten in Spitzenfunktionen des Faches vor. Pädiater und besonders Psychiater rangen dabei um Kontrolle in der entstehenden Disziplin. In Kooperation von Vertretern des Reichsgesundheitsamtes, der NS Lehrerbund Fachschaft V, den Sonderpädagogen und den führenden Fachvertretern entstand 1940 in Wien die „Deutsche Gesellschaft für Kinderpsychiatrie und Heilpädagogik“ (DGKH). Die drei Vorsitzenden der DGKH waren an der Umsetzung der rassenhygienischen Zwangssterilisation und zwei von ihnen an der sogenannten Euthanasie-Aktion beteiligt. Nach 1945 re-etablierten sich die Akteure schnell wieder in Jugendhilfe und Fürsorgeerziehung und bauten ihre Fachpositionen weiter aus. In Marburg fand 1950 die Wiedergründung der Fachgesellschaft als „Verein für Jugendpsychiatrie, Heilpädagogik und Jugendpsychologie“ statt (1952 eingetragen im Amtsregister Marburg als „Deutsche Vereinigung für Jugendpsychiatrie“). Mit einer zumindest teilweisen Kontinuität des selektiven Denkens prägten Werner Villinger als Vorsitzender und Hermann Stutte als Schriftführer langfristig die Entwicklung des jungen Faches. Die Erforschung der deutschsprachigen Kinder- und Jugendpsychiatrie nach 1945 steht erst am Anfang. Die hier vorgelegten Forschungsergebnisse liefern bereits Anhaltspunkte zur Aufklärung von vielfachen Gewalt- und Missbrauchserfahrungen von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen der Nachkriegszeit.

Konflikt und Streit: Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen

by Rainer Sachse

In diesem Ratgeber macht Rainer Sachse Ihnen – auf Basis der klärungsorientierten Psychotherapie – Mut, bei Konflikt und Streit privat wie beruflich zu gegenseitigem Verstehen und tragfähigen Kompromissen beizutragen. Konflikte spielen im Leben jedes Menschen eine zentrale Rolle: Sie treten auf zwischen Arbeitskollegen, zwischen Mitarbeiter und Chef, zwischen Freunden, in Familien, in Partnerschaften. Geschrieben für alle, die in Alltag und Beruf Konflikte erleben und sie konstruktiv lösen wollen. Auch für Streitschlichter, Mediatoren, Moderatoren. Aus dem InhaltWas ist ein Konflikt? Wie geht man konstruktiv mit Konflikten um? Wie löst man Konflikte? Wie findet man tragfähige Kompromisse? Was können zwei Interaktionspartner tun, um zu einer guten Konfliktbewältigung zu gelangen? Und wann hilft ein Moderator?Der Autor Prof. Dr. Rainer Sachse ist Psychologischer Psychotherapeut, Begründer der „Klärungsorientierten Psychotherapie“ und Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP) in Bochum. Er macht komplexe psychologische Sachverhalte allgemein verständlich und stellt sie humorvoll und einfühlsam dar.

Transformationale Führung: Wegweiser für nachhaltigen Führungs- und Unternehmenserfolg

by Peter Finckler

Nachhaltiger Unternehmenserfolg erfordert erstklassiges Führungsverhalten. Peter Finckler zeigt auf, was gute Führungsfähigkeiten ausmacht und wie sie entwickelt werden können.Klar und schonungslos wird dargestellt, warum schlechtes Führungsverhalten für die Mittelmäßigkeit oder das Scheitern von Unternehmen und Organisationen verantwortlich ist. Dabei wird mit dem Irrtum aufgeräumt, dass allein Wissen und Methoden ausreichen, die Funktionsfähigkeit von Organisationen zu erhalten. Der Autor fordert als Grundvoraussetzung hohe Integrität von verantwortlichen Führungskräften. Das Buch thematisiert anschaulich und verständlich: Ursachen für nicht genutzte Potenziale in UnternehmenHeutige Anforderungen an FührungskräfteNeurowissenschaftliche und psychologische Grundlagen und ErkenntnissePersönlichkeitsentwicklung für FührungskräfteMethoden und Konzepte für transformationale FührungBeschreibung konkreter Leadership-Maßnahmen Dieses Werk richtet sich an alle, die sich für nachhaltigen Erfolg in Organisationen interessieren, d. h. erfolgsorientierte Menschen, Studierende, Lehrende, Dozenten und Wissenschaftler, Fach- und Führungskräfte, Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte.

Master nach Plan: Erfolgreich ins Masterstudium: Auswahl – Bewerbung – Auslandsstudium

by Sebastian Horndasch

Bachelor fertig – und jetzt der Master? Dieser praxisnahe Ratgeber bietet Orientierungshilfen, Anleitungen und Tipps, die helfen, den Weg zum passenden Masterstudium zu planen, von der Suche eines geeigneten Studienplatzes bis zur Bewerbung: Welche Arten von Masterstudiengängen gibt es? Soll ich direkt mit dem Master beginnen oder zunächst Berufserfahrung sammeln? Wie erkenne ich die Qualität eines Masterstudiengangs? Wie bewerbe ich mich erfolgreich auf einen Studienplatz? Und was muss ich bei einem Studium im Ausland beachten?Dabei liegt ein Schwerpunkt des Buches auf der Entwicklung einer individuellen Bewerbungsstrategie – denn an Hochschulen gelten andere Regeln als in der Privatwirtschaft: Bewerbungsmappe, Professorengutachten und Auswahlgespräch sowie der Kontakt mit der Hochschulverwaltung wollen gut vorbereitet sein. Als Zusatzmaterial im Web finden Sie Muster für Motivationsschreiben und Gutachten (auf Deutsch und Englisch), ein Beispielanschreiben und einen Lebenslauf.

Lesen und Schreiben lernen: Wie erobern Kinder die Schriftsprache? (Kritisch hinterfragt)

by Wolfgang Schneider

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit Kinder erfolgreich lesen und schreiben lernen. Es richtet sich an alle, die sich für die Hintergründe des Schrifts­pracherwerbs interessieren, d.h. Eltern, Lehrkräfte, Pädagogen unterschiedlicher Fachrichtungen und Psychologen. Lernen Sie, welche Erklärungen für den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens eher auf Mythen beruhen und welche wirklich wissenschaftliche fundiert sind. Wesentliche Inhalte des Buchs betreffen die besondere Rolle von sogenannten „Vorläuferfertigkeiten“ des Schriftspracherwerbs, also die frühen Kompetenzen von Vorschulkindern, die Eltern und pädagogische Fachkräfte durchaus bedeutsam beeinflussen können. Die Rolle von Lese- und Rechtschreib­methoden im Anfangsunterricht wird ebenso kritisch beleuchtet wie der Einfluss von Medien auf den Erwerb der Schriftsprachkompetenz. Angesichts der weitreichenden negativen Folgen kommt der Betrachtung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten und Möglichkeiten ihrer Überwindung ein besonderer Stellenwert zu. Der Autor Wolfgang Schneider ist Professor für Pädagogische Psychologie. Er lehrt am Institut für Psychologie der Universität Würzburg und hat Forschungsschwerpunkte im Schriftsprach­erwerb, der Entwicklung des Gedächtnisses bei Kindern und Jugendlichen sowie der Entwicklung von Intelligenz, Hochbegabung und Expertise.

StaKogS - Stadienspezifische kognitive Stimulation bei leichtgradiger Alzheimer-Demenz (Psychotherapie: Manuale)

by Verena Buschert

Dieses Therapiemanual bietet 14 Einheiten,die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit leichtgradiger AD orientieren.Kognitive Stimulierung stellt einen wissenschaftlich belegten, nicht-medikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Störungen bei leicht- bis mittelgradiger Alzheimer-Demenz (AD) dar. Experten fordern, diese Therapieoption stärker zu nutzen und in den Gesamtbehandlungsplan von Demenzkranken zu implementieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- /Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.

Rätsel Mensch - Expeditionen im Grenzbereich von Philosophie und Hirnforschung

by Steve Ayan

In diesem Buch geht es um die großen Fragen an der Schnittstelle von Philosophie, Psychologie und Hirnforschung: Wer bin ich? Wie handle ich richtig? Wie entsteht Bewusstsein? Gibt es einen freien Willen? Wie hängen Sprache und Denken, Gefühle und Moral, Körper und Geist miteinander zusammen? Was ist der Sinn des Lebens? Nie zuvor beschäftigten sich so viele Menschen mit solch grundlegenden Fragen des Lebens: Philosophie ist in! Und ihre Antworten werden zunehmend auch aus der neurowissenschaftlichen Forschung inspiriert.Der Brückenschlag zwischen den Disziplinen ist das Markenzeichen der Zeitschrift Gehirn und Geist, aus deren Fundus die Beiträge dieses Buches stammen. Den Leser erwarten Artikel, Interviews und Essays von renommierten Wissenschaftlern und Fachjournalisten, ergänzt um Glossare sowie weiterführende Literatur- und Webtipps. Die Bandbreite der Themen reicht von den Grundlagen der Philosophie des Geistes bis zu Problemen des Neuroenhancement, von der Kontroverse um die Deutungsmacht der Hirnforschung bis zu Fragen von Moral und Ethik.Lassen Sie sich von der Denklust und Erkenntnisfreude der hier versammelten Autorinnen und Autoren anstecken und entschlüsseln Sie mit ihnen gemeinsam das Rätsel Mensch.

Macht und Ohnmacht mentalisieren: Konstruktive und destruktive Machtausübung in der Psychotherapie (Psychotherapie: Praxis)

by Marie-Luise Althoff

In diesem Buch diskutiert die Autorin mit Blick auf die psychotherapeutische Praxis, wie Macht und Machtausübung im konstruktiven Sinne eingesetzt werden können. Spontan assoziieren Menschen eher Negatives zum Thema Macht. Es wird meist über die eigene Ohnmacht und die Macht „der da oben“ gesprochen, äußerst selten über das eigene Streben nach Macht. Dass Macht und Machtausübung sowie der Umgang mit Ohnmacht in der Psychotherapie eine bedeutende Rolle spielen, ist unstrittig. Dennoch werden die konstruktiven und destruktiven Aspekte von Macht immer noch zu wenig reflektiert. Hier liegt sowohl aufseiten der Psychotherapeuten als auch der Patienten ein Mentalisierungsdefizit vor. In diesem Buch werden Fragen gestellt und Anregungen für die Praxis entwickelt.Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Familientherapeuten, Berater, Psychiater, Ärzte, Studierende und Psychotherapeuten in der Ausbildung.

Die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands

by Nikil Mukerji

Klar und vernünftig denken - eine praktische Anleitung Dieses Buch erklärt anschaulich und lebensnah die zentralen Grundsätze vernünftigen Denkens - die 10 Gebote des gesunden Menschenverstands. Diese Regeln sind essenziell für jeden, der im Leben Erfolg haben möchte. Denn wer Erfolg haben will, muss klug entscheiden. Und wer klug entscheiden will, muss klar und vernünftig denken. Jedes Gebot wird wissenschaftlich fundiert erläutert und anhand zahlreicher Beispiele aus verschiedenen Lebensbereichen veranschaulicht. Konkrete Tipps erleichtern Ihnen die Umsetzung der 10 Gebote in Ihrer eigenen Lebenspraxis. Der Autor Nikil Mukerji hat Philosophie und Wirtschaftswissenschaften studiert. Heute ist er Geschäftsführer des Executive-Studiengangs Philosophie Politik Wirtschaft (PPW) an der Ludwig-Maximilians-Universität München und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie und politische Theorie. Zudem arbeitet er als freiberuflicher Unternehmens- und Politikberater für das Institut für Argumentation in München.

StaKogT - Stadienspezifisches kognitives Training bei leichter kognitiver Störung (Psychotherapie: Manuale)

by Verena Buschert

Kognitives Training stellt einen wissenschaftlich belegten, nicht-medikamentösen Baustein in der Behandlung kognitiver Einbußen bei leichter kognitiver Störung (LKS), einem möglichen Vorstadium einer Alzheimer-Demenz (AD), dar. Dieses Trainingsbuch bietet 14 manualisierte Einheiten, die sich am stadienspezifischen Funktionsniveau der Teilnehmer mit LKS orientieren. Das Programm, das sich an Psychologen, Ergotherapeuten und zertifizierte Gedächtnistrainer richtet, kann als Gruppen- /Einzelangebot sowohl in spezialisierten Gedächtnissprechstunden/Memory-Kliniken als auch in Einrichtungen, die ambulante und stationäre Unterstützungsangebote für Betroffene anbieten, eingesetzt werden.

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

by Frank Schneider

Für die effiziente Vorbereitung auf die Facharztprüfung in Psychiatrie und Psychotherapie ist die 2. Auflage des "Facharztwissen" optimal geeignet. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und aktualisiert. Die Kapitel zu psychosomatischen Störungen wurden deutlich ausgebaut. Die bewährte stichwortartige und knappe Darstellung der wichtigsten Inhalte wurde beibehalten - zahlreiche Schemata, Algorithmen, Abbildungen und Tabellen deinen der schnellen Orientierung im Text.Inhaltlich umfasst das Werk alles, was man wissen muss - von Leitsymptomen über Untersuchungsmethoden bis hin zu allen Krankheitsbildern, Notfällen, transkultureller Psychiatrie, Unterbringung und Begutachtung.

Therapie der Depression: Praxisbuch der Behandlungsmethoden

by Carsten Konrad

Dieses Buch bietet methodenübergreifende Behandlungsmöglichkeiten bei unipolaren Depressionen und kombiniert Praxistauglichkeit mit sehr gut evidenzbasierten Verfahren, die Bestandteil nationaler und internationaler Leitlinien sind.Der Herausgeber legt großen Wert auf eine sehr praxisnahe Darstellung – zahlreiche Fallbeispiele, die sich durch das Buch ziehen, lassen die Theorie lebendig werden.Zudem liefert das Werk für alle Behandlungskapitel zahlreiche Arbeitsmaterialien , Informations- und Aufklärungsbögen und gibt somit sowohl Anfängern als auch erfahrenen Therapeuten wertvolle Informationen und Materialien.

Pocket Guide Psychopharmaka von A bis Z: Von A Bis Z

by Otto Benkert Ion-George Anghelescu Gerhard Gründer Philip Heiser Christoph Hiemke Hubertus Himmerich Falk Kiefer Christian Lange-Asschenfeldt Matthias J. Müller Michael Paulzen Francesca Regen Axel Steiger Frank Weber

Dieses komprimierte Pocket-Buch ist bestens geeignet, um es in die Kitteltasche zu packen.Die Informationen im Buch sind sehr knapp und präzise gehalten; ganz bewusst wurde hier auf eine ausführliche Darstellung der Störungen verzichtet.Im Pocket Guide finden Sie von A bis Z schnell und übersichtlich die "Erste-Hilfe"-Information rund um alle Psychopharmaka, die Sie auf Station und im Praxisalltag brauchen.

Prima Klima: Schule ist mehr als Unterricht (Kritisch hinterfragt)

by Marion Reindl Burkhard Gniewosz

Dieses Buch zeigt auf, was ein „PRIMA KLIMA“ für Schüler, Eltern und Lehrkräfte im Schulumfeld bedeutet und welche Faktoren die positive Wahrnehmung schulischer Umwelten prägen. Es richtet sich an alle Personen, die in den Bildungs- und Entwicklungsprozess von Kindern und Jugendlichen involviert sind. In unterhaltsamer Weise können sich sowohl Eltern, Lehrpersonen aber auch Jugendliche selbst über die Bedeutung eines PRIMA KLIMAS informieren. Die Schule ist für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Ort sich neues Wissen anzueignen, Freundschaften zu schließen, aber auch Toleranz gegenüber anderen Einstellungen zu fördern. Nicht zuletzt ist die Schule auch ein Arbeitsplatz. Je nachdem wie PRIMA die schulische Umwelt wahrgenommen wird, desto positiver ist auch der Einfluss auf die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern. Für die Darstellung der schulischen Umwelt versucht dieses Buch eine ganzheitliche Sichtweise einzunehmen. Das heißt die Fragen dieses Werkes gehen über das Unterrichtsgeschehen hinaus: Welchen Einfluss hat die Wertschätzung von Bildung in Deutschland (Bildungsklima)? Welche Bedeutung hat die schulische Organisation (Schulklima)? Wie können Klassenkameraden das Bedürfnis der Zugehörigkeit erfüllen (Klassenklima)? Wie können Unterrichtsprozesse die Leistung beeinflussen (Unterrichtsklima)? Wo kommen diese Klimawahrnehmungen her? Wie können diese positiv beeinflusst bzw. verändert werden? Dieses Buch deckt gängige Mythen auf und ist ein Gewinn für alle, die sich über diese Thematik informieren möchten.

Führungskraft - und was jetzt?: Vom Kollegen zum Vorgesetzten: Den Rollentausch meistern, Lösungen aus Psychologie und Praxis

by Diana Von Kopp

Sie haben erstmals eine Führungsrolle übernommen oder stehen kurz davor? – Dieses Buch bietet frischgebackenen Führungskräften eine kurze und bündige Orientierung und erleichtert ihnen mit praxisnahen Werkzeugen und Lösungsvorschlägen den Einstieg in die neue Rolle – ohne lange theoretische Exkurse, mit Fokus auf das, was wirklich wichtig ist! – Mit Interviews von Führungskräften aus unterschiedlichen Berufsfeldern – auch zum Downloaden und Anhören als mp3-File.

Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung: Forschungsbefunde und Praxistipps aus der Personalpsychologie

by Uwe Peter Kanning

Dieses Buch betrachtet die in der Praxis zusammenhängenden HR-Handlungsfelder Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung aus der Perspektive der Personalpsychologie: Welche Handlungsempfehlungen lassen sich aus der aktuellen Forschung sowie der angewandten Personalpsychologie ableiten? Der bekannte Wirtschaftspsychologe Uwe Kanning arbeitet gut verständlich den Forschungsstand auf und leitet konkrete Tipps daraus ab. Ein Buch, das neue, fundierte Impulse für die Recruiting-Praxis liefert - für Personalverantwortliche, Führungskräfte und Berater.

Mein erster Dienst - psychiatrische Notfälle

by Jan Philipp Klein Bastian Willenborg Eva Margaretha Klein

Der Pocket Guide hilft Ihnen, während Ihrer Dienste in der Psychiatrie die Nerven zu behalten. Kurz und knapp beinhaltet dieser Leitfaden alle wichtigen Dinge, die man im Auge behalten muss – vom konkreten Ablauf der Anamnese über die genaue Dosierung von Notfallmedikamenten bis hin zum praktischen Vorgehen bei Unterbringung und Zwangsbehandlung. Das Buch eignet sich damit auch als schnelle und präzise Entscheidungshilfe für Mitarbeiter in der Notfallmedizin und erfahrene Psychiater.

Psychologie der Sprichwörter: Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?

by Dieter Frey

Dieses Buch untersucht gängige Sprichwörter des Volksmunds aus psychologisch-wissenschaftlicher Perspektive: Stimmen die alten Sprichwörter mit den Erkenntnissen der modernen Wissenschaft überein? Weiß die Wissenschaft mehr oder gar weniger als Oma, die sich viele Zusammenhänge des alltäglichen Lebens durch "Lebensweisheiten" erklärte? 33 kompakte Kapitel beleuchten 33 bekannte Sprichwörter und erklären, was die Wissenschaft dazu weiß, unter welchen Bedingungen ein Sprichwort gilt und wo ggf. die Grenzen seiner Gültigkeit liegen. Ein Buch für Studierende und Dozierende der Psychologie, denn es bietet durch die Breite der Themen eine Übersicht über viele Phänomene und Theorien der Psychologie - gleichzeitig aber auch für interessierte Laien, die für Alltagsphänomene psychologische Erklärungen suchen.

Positive Psychologie - Erfolgsgarant oder Schönmalerei? (Kritisch hinterfragt)

by Michael Tomoff Darja Süßbier

Wer eine praxisnahe Betrachtung über die Positive Psychologie sucht, die gespickt ist mit kritischen, humorvollen und nachdenklich stimmenden Kommentaren sowie topaktuellen Erkenntnissen aus dieser Wissenschaft, wird mit diesem Werk seine Freude haben. Der Diplom-Psychologe Michael Tomoff fasst interessante Studien elegant zusammen und zeigt anhand zahlreicher, leicht umsetzbarer Übungen und Interventionen auf, welchen Mehrwert die immer wichtiger werdende Wissenschaft in Kontexten wie Schule, Organisation und Gesellschaft schaffen kann. Antworten der Positiven Psychologie zu Fragen der Erziehung, der Arbeit, des Berufs, der Liebe, des Lernens und Lehrens, des Geldverdienens oder auch des Strebens nach Glück und Wohlbefinden in Deutschland und anderen Kulturen runden dieses ab.Welche Mythen und Missverständnisse gibt es über die Wissenschaft des Wohlbefindens? Macht Geld glücklich? Sind Eltern zufriedener mit ihrem Leben als Kinderlose? Welche Rolle spielen Schuld und Scham bei der Kindererziehung? Wie kann die Positive Psychologie die Schule oder das Unternehmen von morgen unterstützen und formen? Und sollte sie das überhaupt? Wie und wohin wird sich diese noch so junge Wissenschaft entwickeln? Dieses Werk bildet zahlreiche überraschende und spannende Brücken zwischen der Positiven Psychologie und Ideen und Konzepten wie Frederic Laloux’ Reinventing Organizations, der Schule im Aufbruch, New Work und anderen heiß diskutierten Themen. Dieses Werk ist ein Denkanstoß und gleichzeitig eine kritische, aber praktisch umsetzbare Anleitung zum Einsatz von Positiver Psychologie für Mitarbeiter, Lehrer, Schüler und andere glückssuchende Menschen.

Kompass für Künstler: Ein persönlicher Wegbegleiter für Kreative

by Alina Gause

In diesem Buch finden kreative Menschen moralische und praktische Unterstützung für Alltag und Berufsleben – beim Umgang mit inneren Hürden wie Selbstzweifeln, Chaos und Motivationslücken oder äußeren wie Rechnungen, Wäschekörbe und Verhandlungen mit Auftraggebern. Es vermittelt Lesern Ideen, Übungen und Überzeugungen, und versorgt sie mit Selbstachtung und Energie, wenn sie sich verlassen fühlen: im Vorzimmer des Castings, in Ideenkrisen, beim Brunch der Agentur, vor der Präsentation, auf dem roten Teppich und im Hotelzimmer. Die Autorin kennt als Künstlerin die Innensicht Kreativer und bietet als Diplompsychologin gleichzeitig eine entlastende Einordnung aus der Distanz. Mit Fallbeispielen, Anregungen zur Selbstreflexion, praktischen Übungen und nicht zuletzt Humor hilft sie den Lesern, ihren persönlichen modus vivendi kreativ zu gestalten. Ein Buch für Kreative und Künstler aller Branchen und Genres, egal ob Profis oder Amateure.

Lebensphase hohes Alter: Verletzlichkeit Und Reife

by Andreas Kruse

Das Sachbuch betrachtet das hohe Alter aus zwei unterschiedlichen Perspektiven: der Verletzlichkeits- und der ​Reifeperspektive. Es untersucht wissenschaftlich fundiert, zugleich anschaulich und gut verständlich, welche seelisch-geistigen Entwicklungsprozesse im hohen Alter möglich sind, die für das Selbstverständnis alter Menschen jenseits verschiedener Formen der Verletzlichkeit große Bedeutung besitzen. Entscheidendes Gewicht haben dabei die Sorgestrukturen, das heißt Beziehungen, in denen alte Menschen Unterstützung anbieten wie sie auch Unterstützung empfangen. Weiterhin sind die Lebensbedingungen des Menschen (einschließlich der rechtlichen Bedingungen) für dessen körperliche, seelisch-geistige und soziale Situation sowie für die Möglichkeiten, diese zu gestalten, wichtig. Das Buch integriert Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen. Es wendet sich an alte Menschen und ihre Angehörigen, an alle in der Altenarbeit beschäftigten Personen, an Wissenschaftler, an Mitarbeiter von Bildungs- und kirchlichen Einrichtungen, an politische Entscheidungsträger wie auch an Studenten der Gerontologie und ihrer Nachbardisziplinen.

Lebenslanges Lernen: Erkenntnisse und Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter (Kritisch hinterfragt)

by Erich Schäfer

In diesem Buch finden Sie Antworten darauf, wie Sie als Erwachsener gut, erfolgreich und mit Freude lebendig und nachhaltig lernen können. Sie erfahren, welche Mythen über das Lernen im Erwachsenenalter existieren und welche Lerntechniken und -tools für Sie hilfreich sein können. Dieses Werk zeigt Ihnen, wie Sie sich einen Überblick über den Markt der Weiterbildungsangebote verschaffen und anhand welcher Kriterien Sie deren Qualität beurteilen können. Es werden Wege beschrieben, wie Sie In-Beziehung-gehen zu sich, dem Lerngegenstand und dem Kontext und was Sie über Lernsettings- und Lernarrangements wissen sollten. Die neuesten Erkenntnisse der Neurobiologie und Lernpsychologie zeigen, dass Lernen keine Frage des Alters ist, sondern der eigenen Begeisterungsfähigkeit. Lebenslang zu lernen ist nicht nur möglich, sondern es kann uns auch gesünder, glücklicher und selbstbewusster machen. Das Buch bietet einen Leitfaden durch den Dschungel der eigenen Weiterbildung und hilft allen Weiterbildungsinteressierten sowohl im Vorfeld, während als auch am Ende der eigenen Fort- und Weiterbildung, den eigenen Lernprozess kritisch zu begleiten.

Schwierige Menschen am Arbeitsplatz: Handlungsstrategien für den Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten

by Heidrun Schüler-Lubienetzki Ulf Lubienetzki

Dieses Buch hilft Berufstätigen beim Umgang mit schwierigen oder gar gefährlichen Kollegen, Mitarbeitern oder Vorgesetzten. Manche Menschen vergiften die Arbeitsatmosphäre, machen andere Menschen krank und kosten ihre Unternehmen sehr viel Geld. Oft liegt die Ursache in einer psychischen Auffälligkeit, wir haben es dann häufig mit Narzissten oder Psychopathen zu tun, meistens liegt dem zerstörerischen Verhalten jedoch (noch) keine psychische Störung zugrunde. Dieses Buch führt einen Sammelbegriff für solche Menschen ein – es bezeichnet sie als „Toxiker“ – und hilft sowohl Betroffenen als auch Verantwortlichen in Unternehmen und Organisationen, diese zu erkennen, sich und andere vor ihnen zu schützen sowie erfolgversprechend gegen sie vorzugehen. Neben Hinweisen zu typischen Erkennungsmerkmalen von „Toxikern“ werden deren Motive erklärt und konkrete Handlungsstrategien und Beispiele erprobter Hilfestellungen vermittelt. Ein neues Kapitel liefert anschauliche, spannende Fallbeispiele aus der Praxis. Ein Buch für Führungskräfte und Betroffene sowie Personalentwickler, Trainer, Berater und Coaches in Unternehmen und Organisationen.

Partnerschaftsprobleme?: So gelingt Ihre Beziehung - Handbuch für Paare

by Ludwig Schindler Kurt Hahlweg Dirk Revenstorf

Eine glückliche Partnerschaft ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und wirkt sich unmittelbar positiv auf viele andere Lebensbereiche aus. Umgekehrt rauben uns Beziehungsprobleme in hohem Maße Energie und Lebenskraft. Es gibt kaum eine langjährige Beziehung ohne kritische Momente. In solchen schwierigen Phasen ist es entscheidend, nicht vorschnell aufzugeben. Mit vielen Beispielen und konkreten Anregungen hilft dieses Arbeitsbuch Paaren, ihre persönlichen Herausforderungen Schritt für Schritt zu bewältigen.Aus dem InhaltLiebe und Bindung - Geben und Nehmen - Wie sage ich es? - Wie nehme ich es auf? - Wie lösen wir Konflikte? - Wie setzen wir Absprachen um? - Streit minimieren - Die 10 Gebote der Beziehungspflege.

Refine Search

Showing 6,576 through 6,600 of 67,051 results