Browse Results

Showing 40,001 through 40,025 of 41,091 results

Kants 4. Frage: Was ist der Mensch? (Colloquium Metaphysicum)

by Robert Theis

In seiner berühmten Logikvorlesung stellt Immanuel Kant die berühmten Leitfragen der Philosophie "Was kann ich wissen?", "Was soll ich tun?" und "Was darf ich hoffen?". Dem fügt er dann die Frage "Was ist der Mensch?" an und schreibt, all das, was in den ersten Fragen behandelt würde, könne man zur vierten zählen. Dieses Buch fragt demnach nach dem anthropologischen Subtext der drei ersten Fragen, also: Was erfahren wir über die vierte Frage, wenn Kant sich der Wissens-, Sollens- und Hoffensfrage zuwendet?

40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich: Islamische Bildung im europäischen Kontext (Wiener Beiträge zur Islamforschung)

by Tamara Nili-Freudenschuß Ednan Aslan

Österreich war eines der ersten westeuropäischen Länder, das den Islam als Körperschaft öffentlichen Rechts anerkannt hat. Diese historische Anerkennung geht zurück auf die lange, facettenreiche Geschichte des Islam in Österreich und erfüllte den Muslim*innen in Österreich einen lang gehegten Wunsch, welcher auch in vielen anderen europäischen Ländern besteht. Seit 40 Jahren ermöglicht diese Anerkennung den Muslim*innen, den Islam als ordentliches Unterrichtsfach an öffentlichen Schulen zu unterrichten. Die Erkenntnisse aus dieser langjährigen Erfahrung im Bereich des islamischen Religionsunterrichts sind von großer Bedeutung für andere europäische Staaten, die sich ebenfalls um die Integration des islamischen Religionsunterrichts in das öffentliche Schulwesen bemühen. Der Band bietet einen umfassenden Überblick aus religionspädagogischer und -didaktischer, gesellschafts- und bildungspolitischer, rechtlicher und empirischer Perspektive. Er beleuchtet die 40-jährige Geschichte des islamischen Religionsunterrichts in Österreich und zeigt auf, welchen Beitrag religiöse Bildung zur Integration muslimischer Kinder in die Gesellschaft leisten kann.

**Missing**: Das Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)

by Stephanie Lerke

Angesichts des Verstummens von Zeitzeug:innen und des Wiedererstarkens fremdenfeindlicher Motive und Mechanismen wie Antisemitismus, Rassismus und Rechtspopulismus ist Erinnerung an den Holocaust aktueller denn je. Gedenkstätten wie die „Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945“ nahe Paderborn stellen in der gesellschaftlichen Erinnerungskultur als bildungspolitische Orte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und der Mahnung an die leidvollen Ereignisse unter der nationalsozialistischen Diktatur eine notwendige Möglichkeit hierfür dar. Um sich mit dieser politisch sensiblen Geschichte und ihren aktuellen Erscheinungsformen auseinanderzusetzen, bedient sich die Wewelsburg des Ausdrucksmittels Kunst. Als erste umfassende interdisziplinäre Grundlagenforschung befasst sich dieses Buch mit jenem einzigartigen Stück bundesdeutscher Kunstgeschichte nach 1945, einer bildgewordenen, (un-)erwünschten Erinnerung aus einer theologischen Perspektive. Stephanie Lerke zeigtauf, dass das nachkriegsexpressionistische Wewelsburger Mahnmal von Josef Glahé den Betrachtenden durch sein breites Bildprogramm ein komplexes Themenfeld von historischen und theologischen Inhalten mit aktueller, erinnerungspolitischer Relevanz eröffnet. Sie verdeutlicht, wie dieses „zeitlose“ Medium mit seiner Fülle an Interpretationsspielräumen und Gegenwartsbezügen zur individuellen Spurensuche und Auseinandersetzung mit lebendiger Geschichte einlädt.

Religion - Profession - Subjekt: Biographische Positionierungen angehender Pädagog*innen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs (Subjektivierung und Gesellschaft/Studies in Subjectivation)

by Benjamin Rensch-Kruse

Die vorliegende qualitativ-empirische Studie untersucht religiöse Orientierungen von Student:innen der Erziehungswissenschaften und der Lehrämter. Sie geht der noch nicht erforschten Frage nach, wie angehende Pädagog:innen ihre Religiosität mit Wissensinhalten ihres Studiums biographisch vermitteln und inwiefern dabei Subjektivierungseffekte eine Rolle spielen. Anhand einer Verknüpfung von Biographie- und Diskursanalyse werden übergeordnete kollektive Wissensordnungen in den Blick genommen, die im Kontext religionsbezogener und professionalisierungsspezifischer Diskurse zirkulieren und deren Analyse Hinweise darauf gibt, wie sich Student:innen im Spannungsfeld diskursiver Ordnungsstrukturen positionieren. Solcherart gibt die Studie Einblicke in Prozesse, die als Subjektivierungs- bzw. Professionalisierungsmomente gelesen werden können

Super Weak Ties: What Culturally Holds our Society Together

by Christian Stegbauer

In this book, it is explained how we learn from each other and how people adapt their behavior to one another. We orient ourselves to others by observing how they behave in specific situations. The analysis of relationships is actually the domain of network research, which has traditionally focused on strong and weak ties. However, this book explores super weak ties, which are often not consciously perceived, as their significance unfolds behind the backs of us all. Although one can hardly speak of relationships in the traditional sense, these super weak ties are often just as influential as stronger ones. The orienting effect is particularly pronounced when there are similarities in interests and situations between observers and those being observed. Without transmissions facilitated by super weak ties, it would be challenging to arrive at cultural commonalities in society.

Antisemitismus, Terrorismus und politischer Islam: Erkenntnisse aus internationalen Meinungsumfragen

by Arno Tausch

Angesichts der unfassbaren Pogrome, die die Terrororganisation Hamas, beginnend mit dem 7. Oktober 2023, in Israel verübte, und angesichts der Welle des globalen Antisemitismus und der antijüdischen Gewalt, die seither über die Welt hereingebrochen ist, ist eine empirisch orientierte Analyse von Antisemitismus, Terrorismus und politischem Islam von absoluter Wichtigkeit. Die Beiträge in diesem Buch versuchen, basierend auf Meinungsumfragen, einen aktuellen und empirisch abgesicherten Beitrag über das Verhältnis von Antisemitismus, Terrorismus und politischem Islam zu präsentieren, der dem internationalen Forschungsstand entspricht. Alles deutet darauf hin, dass der Antisemitismus der sogenannten "gemäßigten Islamisten" die Verbreitung der Ideologie des brutalen Terrorismus erst ermöglicht und sogar in Mode gebracht hat.

Interreligiöse Hermeneutik in pluralen Gesellschaften: Begründungen, Herausforderungen, Chancen und Grenzen (Wiener Beiträge zur Islamforschung)

by Ibrahim Koçyiğit Şenol Yağdı

Die interreligiöse Hermeneutik erweist sich in einer von kultureller Vielfalt und religiöser Pluralität geprägten globalisierten Welt als unverzichtbar für den interreligiösen Diskurs. Sie bietet einen Rahmen für einen konstruktiven Dialog zwischen verschiedenen Glaubensrichtungen und ermöglicht den Brückenschlag zwischen unterschiedlichen religiösen Traditionen. Vor diesem Hintergrund leistet der vorliegende Sammelband zu theologischen und religionspädagogischen Begründungen einer interreligiösen Hermeneutik einen wichtigen Beitrag. Die Autor*innen reflektieren aus theologischer und philosophisch-hermeneutischer Perspektive und untersuchen verschiedene Aspekte, darunter interreligiöse Ansätze der Weltreligionen, theologische Grundlagen für den Dialog, die Ableitung einer interreligiösen Hermeneutik aus den heiligen Schriften und die Nutzung philosophisch-hermeneutischer Konzepte für die theologische Begründung des interreligiösen Dialogs. Diese kritische Reflexion und Weiterentwicklung einer pluralitätsfähigen Perspektive im interreligiösen Dialog trägt dazu bei, neue Wege für den theologischen Umgang mit religiöser Vielfalt zu eröffnen.

Religionsanalyse und Theorieentwicklung: Beiträge zur 25. Jahrestagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie)

by Heidemarie Winkel Kornelia Sammet Alexander Yendell Annette Schnabel

Religion ist ein gesellschaftliches Feld, das starken Dynamiken unterworfen ist: Religion und Religiosität reagieren sensibel auf sozialen Wandel, treiben ihn mit ihren Eigendynamiken voran oder blockieren ihn. Der vorliegende Band entstand im Anschluss an eine Tagung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Beiträge spiegeln die lebendige soziologische Forschung zu der engen Koppelung von Religion(en) und Gesellschaft und haben eine explizit feld-historische Perspektive: Sie thematisieren sowohl Veränderungen dieser Verzahnungen als auch die theoretischen und empirischen Erforschungsperspektiven und bilden die damit verbundenen aktuellen Diskurse innerhalb der deutschen Religionssoziologie ab.

Verfassungskonforme Islamismusprävention: Im Spannungsfeld zwischen Religionsfreiheit, staatlicher Neutralität und effektiver Gefahrenvorsorge

by Asbjørn Mathiesen

Nach Einschätzung der Sicherheitsbehörden ist Deutschland seit Jahren mit einer latenten Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus konfrontiert. Um den damit verbundenen Gefahren vorzubeugen, werden erhebliche finanzielle Mittel in die Radikalisierungs- und Extremismusprävention investiert. Die verschiedenen Akteure der Islamismusprävention bewegen sich dabei in einem hochkomplexen Spannungsfeld zwischen der grundrechtlich verbürgten Religionsfreiheit, der Pflicht des Staates zu religiös-weltanschaulicher Neutralität sowie einer möglichst effektiven Gefahrenvorsorge. Zwar ist sich die Präventionspraxis der Grundrechtsrelevanz ihrer Arbeit grundsätzlich bewusst, jedoch mangelt es bisher an Transparenz und konkreten Lösungen zum Umgang mit diesem Spannungskomplex. Der Autor beleuchtet in diesem Buch den verfassungsrechtlichen Rahmen der Islamismusprävention und gibt Aufschluss darüber, auf welche Weise Islamismusprävention verfassungskonform gestaltet werden kann.

Sein, Erkenntnis und Skepsis: Wahrheitskonzept in den Superkommentaren von al-Ḫayālī und al-Farhārī zu at-Taftāzānīs Šarḥ al-ʿAqāʾid an-Nasafīya (BestMasters)

by Soner Gören

Das Konzept der Wahrheit begründet das Fundament der Theologie (ʿilm al-kalām) im klassischen Islam. Deshalb beginnt die berühmte Glaubensabhandlung des an-Nasafī (gest. 1142) mit der Verteidigung des Wahrheitskonzeptes gegenüber den Sophisten. In diesem Buch werden der Kommentar des at-Taftāzānī (gest. 1390) und die beiden Superkommentare von al-Ḫayālī (gest. 1470) und al-Farhārī (gest. 1823) zur erwähnten Glaubensabhandlung im Hinblick auf wahrheitstheoretische Inhalte und Argumentationen untersucht. Indem die Autoren die Wahrheit als eine Korrespondenzrelation zwischen dem menschlichen Intellekt und der Wirklichkeit auf den Begriff bringen, argumentieren sie für die subjektunabhängige Existenz der Dinge und die Möglichkeit einer wirklichkeitsabbildenden Erkenntnis.

Imaminnen und Doing Gender: Kollektive Orientierungen im transnationalen Bildungsraum (Islam in der Gesellschaft)

by Betül Karakoç

Moscheen als binär codierte Binnenräume spannen transnationale Bildungsräume auf und stoßen Erziehungs- und Bildungsprozesse an. Durch pädagogische und religiöse Handlungsfelder eröffnen sie Räume der religiösen Wissensvermittlung oder der politischen Bildung, aber auch Räume der Geschlechtererziehung, in denen die Teilhabenden Normen- und Wertevorstellungen verhandeln. Imaminnen in Moscheen lassen sich dabei als pädagogische Orientierungspersonen verstehen, die durch ihre Handlungsfelder Geschlechtervorstellungen verfestigen und an der Konstruktion und Konstitution von Geschlecht mitwirken. Vor diesem Hintergrund rückt die Studie türkische und deutsch-türkische Imaminnen in DITIB-Moscheen in den Vordergrund und rekonstruiert die kollektiven Orientierungen und Modi der Bearbeitung in den Geschlechterkonstruktionen – im Doing Gender – der Imaminnen, die an den theologischen Fakultäten in Ankara und Konya (Türkei) und in unterschiedlichen Moscheegemeinden in Hessen interviewt wurden. Die Studie gibt folglich Aufschlüsse, wie sich Doing Gender im transnationalen Bildungsraum gestaltet und Geschlechterkonstruktionen transnational wirkmächtig werden.

Inszenierungen des Heiligen: Liturgik als Kulturwissenschaft (pop.religion: lebensstil – kultur – theologie)

by Timm Siering

Liturgische Vollzüge können als Performances verstanden werden. Hierbei stehen die jeweiligen Inszenierungen der vielfältigen Gottesdienstlandschaft im Fokus, sodass eine Analyse vornehmlich nach der Hermeneutik einzelner liturgischer Praxen und Artefakte fragt. Das Gottesdienstverständnis in dieser Arbeit wird dabei nicht in erster Linie von einer an Theatertheorien orientierten semiotischen Deutung des Gottesdienstes hergeleitet: Vielmehr zeigt sich, dass Gottesdienste insbesondere dort ihren Charakter als kulturelle Praxis sui generis entfalten, wo sie sich als Anderes des Alltags vom Theater grundlegend unterscheiden. Leitend ist im Anschluss an einen vor allem in der Religionspädagogik entwickelten Performativitätsbegriff die Unterscheidung zwischen faktischer und taktischer Gestaltung liturgischer Prozesse. Dies wird im Anschluss an terminologische Vorüberlegungen zunächst am Beispiel der Eingangsliturgie entfaltet. Während hier Absichten und Wirkungen einzelner traditioneller Formulierungen und deren situativer Adaption miteinander verglichen werden, widmen sich schließlich drei Fallstudien musikalischen und popkulturellen Zugängen zu einem Gottesdienstverständnis, das von der Musik her gedacht als „Liturgicking“ bezeichnet werden kann.

Die Religiosität des Christian Gotthilf Salzmann: gesehen im Lichte der Integrationstypologie

by Wilhelm Schwab

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in den Okkultismus und Spiritismus (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens #109)

by Rudolf Tischner

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Psychologie der religiösen Mystik (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens)

by James H. Leuba Erica Pfohl

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Das Zungenreden: Eine Studie Ƶur Kritischen Religionspsychologie

by Hans Rust

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Religion in Ihrem Werden und Wesen

by Berthold von Kern

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Einführung in den Okkultismus und Spiritismus (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens #109)

by Rudolf Tischner

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

The Pauline Canon (Pauline Studies #1)

by Stanley E. Porter

Die Abirrung des Reichstagszentrums von den katholischen Grundsätzen: Ein Appell an dei Katholiken Deutschlands

by Engelbert Tilmann Engelbert Tillmann

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Theosophie (Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens)

by Albert Sichler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Dem Gutes tun, der leidet: Hilfe kranker Menschen – interdisziplinär betrachtet

by Arndt Büssing Janusz Surzykiewicz HE Archbishop Zygmunt Zimowski

Auch im Gesundheitssystem wird mehr und mehr ökonomisiert und es scheint, dass weniger der Patient mit seinem Leiden im Fokus des Betrachters steht als die Zahlen. Dieses Buch bildet dazu ein Gegengewicht und betont die Rückbesinnung auf den Patienten als ganzheitlichen Menschen, dem neben medizinischer und pflegerischer Fachkompetenz auch mit spiritueller Begleitung Linderung verschafft werden kann.Der Leidende mit seinen Ängsten, Hoffnungen und seiner Zuversicht und der Helfende mit seinem fachlichen Know-how und seinem menschlichen Handeln stehen im Blickfeld aller Beiträge. Sie geben Einblick in die unterschiedlichen Perspektiven der Disziplinen und versuchen herauszufinden, wie unter den gegebenen Umständen eine menschliche und allumfassende Versorgung von Kranken – im Sinne des Betroffenen – realisiert werden kann. Ausgehend vom biblischen Bild des guten Samariters, befassen sich die Autoren mit der Suche nach Antworten, wie einem Kranken unter den realen Gegebenheiten unseres Versorgungssystems bestmögliche Hilfe gewährt werden kann:Wie kann angesichts von Krankheit und Leid die interdisziplinäre Aufgabe des Heilens und Helfens gelingen?Welche Bedeutung haben religiöser Glaube und persönliche Spiritualität im Heilungsgeschehen?Ist eine derart umfassende Sorge ökonomisch-organisatorisch finanzier- und vertretbar? Für Pflegende, Ärzte, Soziale Dienste und Wissenschaftler der Fachgebiete. Aber auch interessierte Psychologen, Sozialarbeiter und Mitarbeiter im Krankenpastoral, für die Spiritualität ein Baustein in der Begleitung Kranker ist, finden hier Impulse für ihre Arbeit.„SALVIFICI DOLORIS - Dem Gutes tun, der leidet“ – unter diesem Motto trafen sich im Frühjahr 2013 auf der internationalen Tagung zum Welttag der Kranken Wissenschaftler und Praktiker aus den Professionen der Pflege, Medizin, Theologie, Seelsorge, Gesundheitswirtschaft, um sich auszutauschen und Handlungsanleitungen für die Zukunft der Krankenversorgung in unserer Gesellschaft zu entwickeln. Daraus entstand dieser Tagungsband, der mit seinen Beiträgen den Dialog von Wissenschaft und Praxis fördern möchte und aus unterschiedlichen Blickwinkeln die aktuellen Gegebenheiten aus Forschung und den Handlungsfeldern der Akteure im Hilfenetzwerk, in einem kritisch-reflexiven Austausch, beleuchtet.

Refine Search

Showing 40,001 through 40,025 of 41,091 results