Browse Results

Showing 1 through 25 of 18,896 results

10. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2016: Inklusive Gaseinblasung (Proceedings)

by Helmut Tschöke Ralf Marohn

Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer komplexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. In immer schnelleren Zyklen verbreitet sich aktuelles Wissen gerade aus Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt. Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet diese Reihe Proceedings. Sie stellt das erforderliche spezielle Wissen in der Systematik der Konferenzen und Tagungen zusammen als Buch in Springer.com wie auch elektronisch in SpringerLink und Springer Professional bereit.

100 Betriebe für Ressourceneffizienz: Band 2 – Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren

by Mario Schmidt Institute for Industrial Ecology INEC Hannes Spieth Christian Haubach Marlene Preiss Joa Bauer

In weiteren 50 Unternehmensbeispielen wird vorgestellt, wie man in der Produktion Energie und Material einsparen kann. Das Projekt wurde in Baden-Württemberg mit der Unterstützung der Wirtschaftsverbände und der Landesregierung durchgeführt und ist ein Leitprojekt der Landesstrategie Ressourceneffizienz. Die Beispiele dienen gleichermaßen Mitarbeitern aus Unternehmen, Fachleuten und Hochschulangehörigen, die wissen wollen, wo man in der Praxis ansetzen kann, wenn Ressourceneffizienz umgesetzt werden soll.

100 Grafik-Rezepte für Turbo Pascal unter Windows: Programmiertips mit Pfiff für Einsteiger und Fortgeschrittene

by Norbert Hoffmann

Mehr als 100 Rezepte als trickreiche Bausteine für künftige Grafikprogramme unter Windows werden dem Leser zur Verfügung gestellt. Das Buch ist eine Fundgrube mit Anregungen und Tricks, wie man Grafikprogramme mit Turbo Pascal unter Windows erstellen kann. Dabei geht das Buch weit über das hinaus, was an grundlegenden Grafik-Routinen von Borland direkt zur Verfügung gestellt wird. Jedes Rezept besteht aus einer Funktionsbeschreibung ("Wie wird gekocht"), aus einem Anwendungsbeispiel ("Wie wird serviert") und zusätzlichen Hinweisen ("Wie wird verfeinert").

100 Jahre Produktionstechnik: Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen von 1906 bis 2006

by Walter Eversheim Tilo Pfeifer Manfred Weck

Ein Buch zum 100-jährigen Bestehen des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre der RWTH Aachen, kurz Werkzeugmaschinenlabor (WZL) genannt. Ausführlich beschreibt es die Entwicklungsgeschichte von der kleinen Versuchswerkstatt im Keller zu einem der größten und leistungsfähigsten Hochschulinstitute in Europa. Mit 32 Fachbeiträgen zu Forschungsschwerpunkten, die das WZL initiierte. Plus: Habilitationen, Dissertationen, Kolloquien.

100 Jahre Schiffbautechnische Gesellschaft: Festveranstaltung vom 25. bis 29. Mai 1999 in Berlin

by H. Keil

In diesem Buch wird die gesamte Jubiläumsfeier mit zugehörigen Vorträgen zusammengefaßt. Die 100 Jahre einer dynamischen Entwicklung wird lebendig. Die Entwicklung im Schiffbau ist gerade in dieser Zeit das Zeugnis einer Epoche, die zu Ende geht. Schiffbau lebte immer schon von technischer Innovation. Gerade heute, wo nur die innovativen Schiffbauunternehmen im Konkurrenzkampf bestehen können, ist der Rückblick auf geleistete Fortschritte besonders interessant. Die Biografien, die persönlichen Erfolge und Mißerfolge der Unternehmer und technischen Genies dieser Epoche zeigen, wie schwer technische Kompetenz zu erwerben ist und wie ertvoll der Erhalt dieser Kompetenz für die Wirtschaft ist.

100 Minuten für den kompetenten Auftritt: Persönlichkeitstraining nicht nur für Techniker, Ingenieure und Informatiker

by Sibylle Horger-Thies

Sie wirken, ob Sie dies beabsichtigen oder nicht. Wer Sie sind bestimmen Sie selbst. Vergrößern Sie Ihre Eigenerkenntnis. Mit gewachsenem Selbstbewusstsein gelingt es Ihnen, souverän und authentisch zu wirken und sich dabei wohl zu fühlen. Das Ziel dieses Buches richtet sich darauf, Ihre Persönlichkeit in vielen Bereichen zu stärken und damit erfolgreich zu sein.

100 Rezepte für Excel 5.0: Tips mit Pfiff für Einsteiger, Umsteiger und Fortgeschrittene

by Hartlieb Wild

Eine Fülle von Tips und Tricks für die effektive Arbeit mit Excel 5.0 bietet dieses Buch dem Einsteiger, aber auch dem Fortgeschrittenen, der seine Fertigkeiten im Umgang mit Excel und seine Arbeitsergebnisse optimieren möchte. Praktische Lösungen für typische Aufgabenstellungen im Kalkulationsbereich, im Umfeld von Business-Grafik und Präsentation bilden den "Kern" des Buches. Darüber hinaus erhält der Leser eine Vielzahl von Anregungen zur Lösung spezifischer Aufgaben mit der integrierten Makrosprache Visual Basic for Applications.

100 Rezepte für Turbo Pascal: Programmiertips mit Pfiff für Einsteiger und Fortgeschrittene

by Erik Wischnewski

Diese Buch hebt sich durch ein klares Konzept aus der Flut der am Markt befindlichen Programmierbücher, die sich mit Turbo- Pascal beschäftigen, ab. Im Vordergrund stehen Rezepte, Tips und Tricks, wie immer wiederkehrende Programmierprobleme effizient gelöst werden können. Der Leser profitiert hierbei von dem enormen Wissensfundus und der langjährigen Erfahrung des Autors in der Softwareentwicklung.Angefangen bei einfachen Programmstrukturen bis hin zu komplexen Fragen des Softwaredesigns erhält der Leser wertvolle Hinweise zur Optimierung von Funktionen, Prozeduren und Standardroutinen. Somit wird der Benutzer in die Lage versetzt, zeitsparend kompakte Programme zu raelisieren.Alles in allem hilft dieses Buch dem fortgeschrittenen Programmierer, wichtige Schritte in Richtung "professioneller Anwendungsentwicklung" zu gehen. Dem Anfänger bringt es praxisorientiert die grundlegenden Prinzipien einer an optimalen Ergebnissen orientierten Programmierung nahe.

10th International Munich Chassis Symposium 2019: chassis.tech plus (Proceedings)


The increasing automation of driving functions and the electrification of powertrains present new challenges for the chassis with regard to complexity, redundancy, data security,and installation space. At the same time, the mobility of the future will also require entirely new vehicle concepts, particularly in urban areas. The intelligent chassis must be connected, electrified, and automated in order to be best prepared for this future.

11. Tagung Einspritzung und Kraftstoffe 2018: Diesel ∙ Benzin ∙ Gas ∙ Alternative Kraftstoffe ∙ Medien für SCR ∙ Wasser (Proceedings)

by Helmut Tschöke Ralf Marohn

Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer komplexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. In immer schnelleren Zyklen verbreitet sich aktuelles Wissen gerade aus Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt. Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet diese Reihe Proceedings. Sie stellt das erforderliche spezielle Wissen in der Systematik der Konferenzen und Tagungen zusammen als Buch in Springer.com wie auch elektronisch in SpringerLink und Springer Professional bereit.

11th International Munich Chassis Symposium 2020: chassis.tech plus (Proceedings)


The increasing automation of driving functions and the electrification of powertrains present new challenges for the chassis with regard to complexity, redundancy, data security,and installation space. At the same time, the mobility of the future will also require entirely new vehicle concepts, particularly in urban areas. The intelligent chassis must be connected, electrified, and automated in order to be best prepared for this future.ContentsNew Chassis Systems.- Handling and Vehicle Dynamics.- NVH – Acoustics and Vibration in the Chassis.- Smart Chassis, ADAS, and Autonomous Driving.- Lightweight Design.- Innovative Brake Systems.- Brakes and the Environment.- Electronic Chassis Systems.- Virtual Chassis Development and Homologation.- Innovative Steering Systems and Steer-by-Wire.- Development Process, System Properties and Architecture.- Innovations in Tires and Wheels.Target audiencesAutomotive engineers and chassis specialists as well as students looking for state-of-the-art information regarding their field of activity - Lecturers and instructors at universities and universities of applied sciences with the main subject of automotive engineering - Experts, researchers and development engineers of the automotive and the supplying industryPublisherATZ live stands for top quality and a high level of specialist information and is part of Springer Nature, one of the leading publishing groups worldwide for scientific, educational and specialist literature.PartnerTÜV SÜD is an international leading technical service organisation catering to the industry, mobility and certification segment.

12th International Munich Chassis Symposium 2021: chassis.tech plus (Proceedings)

by Peter Pfeffer

The increasing automation of driving functions and the electrification of powertrains present new challenges for the chassis with regard to complexity, redundancy, data security, and installation space. At the same time, the mobility of the future will also require entirely new vehicle concepts, particularly in urban areas. The intelligent chassis must be connected, electrified, and automated in order to be best prepared for this future.ContentsDriving Simulators.- Innovative Chassis Systems.- Automated Driving and Racing.- New Methods and Systems.- Suspension and Ride Comfort.- All-Wheel Steering.- Future Brake Systems and Testing Technology.- Innovations in Tires and Wheels.Target audiencesAutomotive engineers and chassis specialists as well as students looking for state-of-the-art information regarding their field of activity - Lecturers and instructors at universities and universities of applied sciences with the main subject of automotive engineering - Experts, researchers and development engineers of the automotive and the supplying industry.PublisherATZ live stands for top quality and a high level of specialist information and is part of Springer Nature, one of the leading publishing groups worldwide for scientific, educational and specialist literature.PartnerTÜV SÜD is an international leading technical service organisation catering to the industry, mobility and certification segment.

14. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)

by Michael Bargende Hans-Christian Reuss Jochen Wiedemann

Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer komplexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. Funktionen, Arbeitsweise, Komponenten und Systeme entwickeln sich rasant. In immer schnelleren Zyklen verbreitet sich aktuelles Wissen gerade aus Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt. Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet diese Reihe Proceedings, die sich zur Aufgabe gestellt hat, das zum Verständnis topaktueller Technik rund um das Automobil erforderliche spezielle Wissen in der Systematik der Konferenzen und Tagungen zusammen zu stellen und als Buch in Springer.com wie auch elektronisch in SpringerLink und Springer für Professionals bereit zu stellen.

15. Darstellungstheorie der Endlichen Gruppen

by Hermann Boerner

15. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)

by Michael Bargende Hans-Christian Reuss Jochen Wiedemann

Das Mobilitätsverhalten in unserer Gesellschaft wandelt sich und mit ihm die Anforderungen an das Kraftfahrzeug. In Zeiten von Klimawandel durch steigende Luftverschmutzung, Verknappung und Verteuerung fossiler Energien aber auch zunehmender Digitalisierung verändern sich die aktuellen Fahrzeugkonzepte und entwickeln sich weiter. Das Auto der Zukunft muss sparsam, umweltfreundlich, sicher, komfortabel, digital vernetzt und automatisiert sein. Gleichzeitig soll es das Bedürfnis nach Individualität erfüllen, den Fahrer emotional ansprechen und so den Reiz erzeugen, das Fahrzeug sein Eigen nennen zu wollen. Dies ist ein Balanceakt, der die Automobilindustrie vor sehr große Herausforderungen stellt.

16/32 bit-Mikroprozessorsysteme

by Manfred Rübel

Das vorliegende Buch ist die Überarbeitung des Skriptes einer Vorlesung für Studenten der Universität der Bundeswehr Hamburg. Bedingt durch die Vor­ gaben des Studienplans sind den Hörern noch keine tiefergehenden Details von Prozessoren, Rechnern oder der Systemsoftware vermittelt worden. Sol­ ches Wissen wird auch beim Leser dieses Buches nicht vorausgesetzt. Die Prinzipien der digitalen Schaltungstechnik sollten bekannt und erste Erfah­ rungen mit einem Rechner durch das Programmieren in einer Hochsprache sollten gemacht sein. Selbstverständlich kann es für den Leser nur von Vor­ teil sein, wenn er mit der Welt der 8 bit-Prozessoren vertraut ist. Mikroprozessoren wurden in den siebziger Jahren vorwiegend für solche Steuerungsaufgaben und Problemstellungen eingesetzt, die durch ein einzel­ nes Programm gelöst werden konnten. Im Bereich der größeren Minicomputer war es zu dieser Zeit noch üblich, die Zentraleinheit (CPU) aus vielen Inte­ grierten Schaltkreisen auf einer großen Leiterplatte aufzubauen. Computer dieser Art waren frei programmierbar und hatten intellUpfgesteuerte Betriebs­ systeme mit der Fähigkeit, mehrere Programme, ihre Ein- und Ausgaben, so­ wie die Kommunikation zwischen ihnen zu verwalten. Die Firma Motorola entwickelte mit dem M68000 einen Mikroprozessor, bei dem eine CPU vergleichbar der eines Minicomputers auf nur einem Chip in­ tegriert ist. Seine Architektur weist Merkmale auf, die ihn für eine Umgebung mit mehreren Programmen besonders geeignet erscheinen läßt; hierauf wird im Einzelfall immer wieder hingewiesen.

16. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)

by Michael Bargende Hans-Christian Reuss Jochen Wiedemann

Die Anforderungen an Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie ändern sich kontinuierlich. Hersteller und Zulieferer müssen einerseits globale Lösungen entwickeln, andererseits aber Kundenbedürfnisse und legislative Vorgaben einzelner Märkte berücksichtigen. Selbst bei der Emissionsgesetzgebung herrscht alles andere als globale Einigkeit. In Europa wird ab September 2017 die Messung der "real-driving emissions" (RDE) eingeführt. Damit wird die Bewertung der Schadstoffemissionen vom Prüfstand auf die Straße verlagert, mit umfassenden Konsequenzen für die Antriebsentwicklung. Zudem wird in verschiedenen Weltregionen die lokale Einführung von Zonen mit schadstoffemissionsfreiem Verkehr gefordert. Überlagert wird all dies durch die laufende Absenkung der CO2-Grenzwerte für die Fahrzeugflotten. Alle Weltregionen haben hier unterschiedliche Absenkungsschritte definiert. Dies alles wird noch getoppt von steigenden Ansprüchen an Komfort und Emotionalität des Automobils. Wie reagiert nun die Automobilindustrie im Spannungsfeld zwischen zunehmender Globalisierung und möglichst global zu vermarktender Produkte auf der einen Seite und den neuen, von Regionen abhängigen Anforderungen an das Fahrzeug und der dazugehörigen Variantenvielfalt auf der anderen Seite? Welche technischen Konsequenzen ergeben sich hieraus? Darüber und über vieles mehr werden Experten aus Industrie und Wissenschaft beim Symposium berichten.

17. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)

by Michael Bargende Hans-Christian Reuss Jochen Wiedemann

Die Anforderungen an Forschung und Entwicklung in der Automobilindustrie ändern sich kontinuierlich. Hersteller und Zulieferer müssen einerseits globale Lösungen entwickeln, andererseits aber Kundenbedürfnisse und legislative Vorgaben einzelner Märkte berücksichtigen. Selbst bei der Emissionsgesetzgebung herrscht alles andere als globale Einigkeit. In Europa wird ab September 2017 die Messung der "real-driving emissions" (RDE) eingeführt. Damit wird die Bewertung der Schadstoffemissionen vom Prüfstand auf die Straße verlagert, mit umfassenden Konsequenzen für die Antriebsentwicklung. Zudem wird in verschiedenen Weltregionen die lokale Einführung von Zonen mit schadstoffemissionsfreiem Verkehr gefordert. Überlagert wird all dies durch die laufende Absenkung der CO2-Grenzwerte für die Fahrzeugflotten. Alle Weltregionen haben hier unterschiedliche Absenkungsschritte definiert. Dies alles wird noch getoppt von steigenden Ansprüchen an Komfort und Emotionalität des Automobils. Wie reagiert nun die Automobilindustrie im Spannungsfeld zwischen zunehmender Globalisierung und möglichst global zu vermarktender Produkte auf der einen Seite und den neuen, von Regionen abhängigen Anforderungen an das Fahrzeug und der dazugehörigen Variantenvielfalt auf der anderen Seite? Welche technischen Konsequenzen ergeben sich hieraus? Darüber und über vieles mehr werden Experten aus Industrie und Wissenschaft beim Symposium berichten.

18. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)

by Michael Bargende Hans-Christian Reuss Jochen Wiedemann

In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.

19. Internationales Stuttgarter Symposium: Automobil- und Motorentechnik (Proceedings)

by Michael Bargende Hans-Christian Reuss Andreas Wagner Jochen Wiedemann

In einer sich rasant verändernden Welt sieht sich die Automobilindustrie fast täglichmit neuen Herausforderungen konfrontiert: Der problematischer werdende Rufdes Dieselmotors, verunsicherte Verbraucher durch die in der Berichterstattungvermischte Thematik der Stickoxid- und Feinstaubemissionen, zunehmendeKonkurrenz bei Elektroantrieben durch neue Wettbewerber, die immer schwierigerwerdende öffentlichkeitswirksame Darstellung, dass ein großer Unterschiedzwischen Prototypen, Kleinserien und einer wirklichen Großserienproduktion besteht.Dazu kommen noch die Fragen, wann die mit viel finanziellem Einsatz entwickeltenalternativen Antriebsformen tatsächlich einen Return of Invest erbringen, wer dienotwendige Ladeinfrastruktur für eine Massenmarkttauglichkeit der Elektromobilitätbauen und finanzieren wird und wie sich das alles auf die Arbeitsplätzeauswirken wird.Für die Automobilindustrie ist es jetzt wichtiger denn je, sich den Herausforderungenaktiv zu stellen und innovative Lösungen unter Beibehaltung des hohenQualitätsanspruchs der OEMs in Serie zu bringen. Die Hauptthemen sind hierbei,die Elektromobilität mit höheren Energiedichten und niedrigeren Kosten der Batterienvoranzutreiben und eine wirklich ausreichende standardisierte und zukunftssichereLadeinfrastruktur darzustellen, aber auch den Entwicklungspfad zum schadstofffreienund CO2-neutralen Verbrennungsmotor konsequent weiter zu gehen. Auch dasautomatisierte Fahren kann hier hilfreich sein, weil das Fahrzeugverhalten dann –im wahrsten Sinne des Wortes - kalkulierbarer wird.Dabei ist es für die etablierten Automobilhersteller strukturell nicht immer einfach,mit der rasanten Veränderungsgeschwindigkeit mitzuhalten. Hier haben Start-upseinen großen Vorteil: Ihre Organisationsstruktur erlaubt es, frische, unkonventionelleIdeen zügig umzusetzen und sehr flexibel zu reagieren. Schon heute werdenStart-ups gezielt gefördert, um neue Lösungen im Bereich von Komfort, Sicherheit,Effizienz und neuen Kundenschnittstellen zu finden. Neue Lösungsansätze,gepaart mit Investitionskraft und Erfahrungen, bieten neue Chancen auf dem Weg derElektromobilität, der Zukunft des Verbrennungsmotors und ganz allgemein für dasAuto der Zukunft.

Refine Search

Showing 1 through 25 of 18,896 results