Browse Results

Showing 151 through 175 of 18,915 results

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 2: Grundlagen von Maschinenelementen für Antriebsaufgaben (Springer-Lehrbuch)

by Albert Albers Ludger Deters Jörg Feldhusen Erhard Leidich Heinz Linke Gerhard Poll Bernd Sauer Jörg Wallaschek

Die als Standardlehrbücher geltenden Bände von Steinhilper/Röper beinhalten das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Ein ausgewiesenes Autorenteam hat die Bände aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Band 2 wurde um folgende Kapitel ergänzt: Einführung in Antriebssysteme, Kupplungen und Bremsen, Zahnräder und Zahnradgetriebe, Zugmittelgetriebe, Reibradgetriebe sowie Sensoren und Aktoren. Ein Lehrbuch für die universitäre Ausbildung, das sich zugleich als Nachschlagewerk für Ingenieure in der Praxis eignet.

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen (Springer-Lehrbuch)

by Albert Albers Ludger Deters Jörg Feldhusen Erhard Leidich Heinz Linke Bernd Sauer

Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schöpferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau-Ingenieursausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die eine überschaubare Komplexität haben, fördert das Verständnis für die wesentlichen Merkmale komplexerer technischer Strukturen. Erst mit dem Verständnis der physikalischen, logischen und technischen Systematik dieser Strukturen wird die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbücher und das zugehörige Übungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitären Konstruktionselemente-Ausbildung ab. Das Autorenteam aus anerkannten Fachspezialisten sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 1. Band umfasst die Grundlagen des Konstruierens, die Berechnung und Gestaltung sowie die Elemente Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Die 9. Auflage enthält Korrekturen und Ergänzungen. Sie wurde in ein modernes Layout überführt, das den heutigen Lesegewohnheiten entspricht.

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen (Springer-Lehrbuch)

by Albert Albers Ludger Deters Jörg Feldhusen Erhard Leidich Heinz Linke Bernd Sauer

Die als Standardlehrbücher geltenden Bände von Steinhilper/Röper beinhalten das gesamte Spektrum der typischen Konstruktions- und Maschinenelemente. Ein ausgewiesenes Autorenteam hat die Bände aktualisiert und grundlegend überarbeitet. Band 1 befasst sich mit den Grundlagen des Konstruierens, der Berechnung und Gestaltung sowie mit den Elementen Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Ein Lehrbuch für die universitäre Ausbildung, das sich zugleich als Nachschlagewerk für Ingenieure in der Praxis eignet.

Konstruktionselemente des Maschinenbaus 1: Grundlagen der Berechnung und Gestaltung von Maschinenelementen

by Albert Albers Ludger Deters Erhard Leidich Heinz Linke Bernd Sauer

Konstruktionselemente des Maschinenbaus stellen die Basis zum schöpferischen Gestalten im Produktentwicklungsprozess dar. Sie sind Grundlage jeder Maschinenbau-Ingenieursausbildung. Das Erlernen und Verstehen von Maschinen- und Konstruktionselementen, die eine überschaubare Komplexität haben, fördert das Verständnis für die wesentlichen Merkmale komplexerer technischer Strukturen. Erst mit dem Verständnis der physikalischen, logischen und technischen Systematik dieser Strukturen wird die Voraussetzung zur Konstruktion und Entwicklung eines Produktes geschaffen. Die beiden Lehrbücher und das zugehörige Übungsbuch decken den gesamten Inhalt der universitären Konstruktionselemente-Ausbildung ab. Das Autorenteam aus anerkannten Fachspezialisten sichert hohe Fachkompetenz in den Einzelthemen. Der vorliegende 1. Band umfasst die Grundlagen des Konstruierens, die Berechnung und Gestaltung sowie die Elemente Federn, Schrauben und Verbindungen, Wellen und Wellen-Nabenverbindungen. Die 10. Auflage enthält ein neu verfasstes Kapitel 4 (Gestaltung technischer Systeme/Produktgestaltung), Überarbeitungen in der Einleitung und Korrekturen sowie Ergänzungen in den weiteren Kapiteln.

Wälzlager: Theorie und Praxis

by Mathias Albert Hubert Köttritsch

Das vorliegende Buch behandelt umfassend Theorie und Praxis der Wälzlagertechnik und verknüpft dabei von Anfang an die theoretische Basis mit den praktischen Anwendungen. Die wissenschaftlichen Grundlagen der Wälzlagertechnik sind sehr vielschichtig, und es bestehen intensive Wechselbeziehungen zwischen dem Wälzlager und seiner Peripherie. Auf dem Ergebnis dieser Beziehungen beruht die Zuverlässigkeit des Lagers. Um diese Zuverlässigkeit beurteilen und ausnützen zu können, muß der Konstrukteur ein bestimmtes Maß an wälzlagertechnischem Wissen beherrschen. Das Buch bietet, in geschlossene Informationsblöcke gegliedert, wertfreie Gestaltungsunterlagen. Solche Unterlagen ließen sich allenfalls auch aus verschiedenen Herstellerhandbüchern zusammenstellen, wären dann jedoch keinesfalls wertfrei. Deshalb enthält das Buch auch nicht die gewohnte herstellerspezifischen Produkt-Tafeln, wie sie jeder Hersteller gerne zur Verfügung stellt. Die Gliederung des Stoffes in Entwicklung, Funktionserfüllung, Lagerwahl und Peripheriegestaltung, Ein- und Ausbau, Wartung, Schäden und ihre Verhütung, Qualitätssicherung, Standardisierung und Normung, Fertigungstechnologie, Forschungs- und Entwicklungstrend (Beispiele), wird dazu beitragen, das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe zu machen. Die theoretischen Teile der einzelnen Abschnitte dienen in schwierigen Anwendungsfällen dazu, die Grundlagen der praktischen Wälzlagertechnik näher zu erklären. Weitergehenden mathematischen Ableitungen kann der Forscher in dem umfangreichen Literaturverzeichnis nachspüren. Damit ist das Buch sehr wohl auch für Dozenten und Studenten geeignet.

Reaktortechnik: Physikalisch-technische Grundlagen

by Albert Ziegler and Hans-Josef Allelein

Im Buch Reaktortechnik werden die physikalisch-technischen Grundlagen und deren konkrete Umsetzung in Kraftwerken beschrieben. Nach der Darstellung der kernphysikalischen und thermohydraulischen Grundlagen beschreiben die Autoren Grundprinzipien und Aufbau bewährter Reaktorkonzepte ebenso wie die neuen Entwicklungen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Betrieb, Werkstoff- und Zuverlässigkeitsfragen. Abschließend gehen die Autoren auf den Brennstoffkreislauf vom Uranabbau bis zur Entsorgung ein. Motivation der Herausgeber war, den heutigen Stand des Wissens der Reaktortechnik zusammenzutragen und Ingenieuren in Studium und Praxis zugänglich zu machen. Das Buch basiert auf dem von Albert Ziegler herausgegebenen Standardwerk der Reaktortechnik.Das Buch eignet sich nicht nur als Lehrbuch für Studierende, sondern auch als Nachschlagewerk für die berufliche Praxis.

Braunsche Kathodenstrahlröhren und ihre Anwendung

by E. Alberti

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie

by E. Alberti G. Anders H. Backhaus F. Banneitz H. Carsten A. Deckert F. Eppen A. Esau A. Gehrts E. Gerlach W. Hahn H. Harbich W. Jaeger N. v. Korshenewsky H. F. Mayer G. Meßtorff U. Meyer H. Muth L. Pungs J. Pusch O. Sattelberg A. Scheibe H. Schulz A. Semm

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Handbuch der Lichttechnik: Erster Teil

by E. Alberts W. Arndt A. Beckmann E. Besser F. Born A. Dresler W. Dziobek H. Ewest W. Ganz W. Hagemann E. Hiepe G. Jaeckel R. Kell H. Korte F. Krautschneider H. Krefft J. Kurth K. Lackner K. Larché G. Laue E. Lax H. Lossagk H. Lux G. Meyer A. Pahl W. Petzold

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Dynamikgerechter Entwurf von Werkzeugmaschinen- Gestellstrukturen (iwb Forschungsberichte #93)

by Frank Albertz

Die vorliegende Dissertation entstand während meiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften (iwb) der Technischen Universität München. Herrn Prof. Dr. -Ing. 1. Milberg und Herrn Prof. Dr. -Ing. G. Reinhart, den Leitern dieses Instituts, gilt mein besonderer Dank für die wohlwollende Förderung und großzügige Unterstützung meiner Arbeit. Herrn Prof. Dr. -Ing. Dieter Spath, dem Leiter des Instituts für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik der Universität (TH) Karlsruhe, danke ich für die Übernahme des Korreferates und die aufmerksame Durchsicht der Arbeit. Darüber hinaus möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts und allen Studenten, die mich bei der Erstellung meiner Arbeit unterstützt haben, recht herzlich danken. München, im September 1995 Frank Albertz Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis o Tabelle der verwendeten Kurzzeichen und Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 0. 1 Kleine und große lateinische Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V 0. 2 Kleine und große griechische Buchstaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII 0. 3 Indizes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VIII OA Mathematische Zeichen und Schreibweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX 0. 5 Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . X 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 1. 1 Problem beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I 1. 2 Grundsätzliche Lösungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 1. 3 Berücksichtigung des dynamischen Verhaltens in der Entwicklungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 3. 1 Analyse des Istzustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 3. 2 Beschreibung des Sollzustandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 lA Zielsetzung und Arbeitsschwerpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 Stand der Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. 1 Schwingungserscheinungen an Werkzeugmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. 2 Auswirkung der konstruktiven Gestaltung auf das dynamische Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 3 Experimentelle Erfassung des dynamischen Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2. 4 Berechnung des dynamischen Ve

Glasmaschinen: Aufbau und Betrieb der Maschinen zur Formgebung des heißen Glases

by H. Albrecht

Die Verarbeitung des zähflüssigen heißen Glases, und nur die soll hier behandelt werden, unterscheidet sich grundlegend von den sonst in der Technik üblichen Herstellungsverfahren. Die starke Temperaturab­ hängigkeit der Verarbeitungseigenschaften des Glases, und hier vor allem der Zähigkeit, bringt es mit sich, daß Formgebungsvorgang und Ab­ kühlung des Glases sehr genau aufeinander abgestimmt werden müssen. Den Temperaturverhältnissen in den Formgebungsorganen der Maschine und dem zeitlichen Ablauf der Formgebung kommt damit eine domi­ nierende Bedeutung zu. Diese Besonderheit des Glases auf der einen und die vielfältigen aus Glas hergestellten Gegenstände mit den damit ver­ bundenen sehr verschiedenen Qualitätsansprüchen auf der anderen Seite haben es mit sich gebracht, daß das Gebiet der Glasmaschinen im Maschinenbau eine Sonderstellung einnimmt. Die Literatur auf diesem Gebiet ist sehr lückenhaft und zudem weit verstreut. Die einzige zusammenfassende Darstellung auf diesem Gebiet, das Buch "Maschinelle Glasverarbeitung" von A. WENDLER, ist seit langem vergriffen und zudem von der technischen Entwicklung überholt. Sein Manuskriptentwurf für eine zweite Auflage wurde leider nicht mehr druckreif. Bei der zunehmenden Spezialisierung auf dem Gebiet der Glasmaschinen fällt es nicht nur dem Anfänger schwer, sich einen Ein­ blick in die verschiedenen Verfahren und Maschinen zu verschaffen, auch der Glasfachmann hat Mühe, über sein enges Spezialgebiet hinweg das Gesamtgebiet der Glasverarbeitung zu überblicken. Aus dieser Situation heraus hat sich der Fachausschuß IV "Glasmaschinentechnik" der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft entschlossen, die Herausgabe eines Buches "Glasmaschinen" anzuregen und zu unterstützen, mit dem Ziel, den derzeitigen Stand des Glasmaschinenbaus unter Berücksichti­ gung der geschichtlichen Entwicklung zusammenfassend darzustellen.

Der Maschinenraumabzug in der britischen Schiffsvermessung: Dissertation zur Erlangung der Würde eines Doktor-Ingenieurs der technischen Hochschule zu Berlin vorgelegt am 24. Dezember 1919

by Johannes Albrecht

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Wie lernt man morsen? (Bibliothek des Radio Amateurs (geschlossen) #10)

by Julius Albrecht

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Wie lernt man morsen? (Bibliothek des Radio Amateurs (geschlossen) #10)

by Julius Albrecht

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Praxisbeispiele Stahlbetonbau: Tragverhalten - Bemessung - Konstruktion

by Uwe Albrecht

Das Buch enthält eine umfangreiche Aufgabensammlung zur Festigung und Vertiefung der Kenntnisse im Stahlbetonbau. Zu jedem Themengebiet gibt der Autor praxisbezogene Beispiele mit ausführlichem Lösungsweg und begleitenden Erläuterungen. Jeder Abschnitt beginnt mit einer kurzen Einführung in die Thematik; als Ergänzung zur Bemessung wird die Bewehrung entsprechend der Konstruktionsregeln gewählt und dargestellt. Die Aufgaben im Abschnitt Klausurtrainer enthalten Zwischenergebnisse und Kontrollwerte, damit Lösungsweg und Ergebnis nachzuvollziehen sind. Das Buch dient Studierenden zur Prüfungsvorbereitung und erleichtert Praktikern die Umsetzung der DIN 1045-1.

Stahlbetonbau nach DIN 1045-1: Einführung in die neue Norm Anwendung auf ein Gebäude

by Uwe Albrecht

Im Stahlbetonbau steht der Übergang zu einem neuen Regelwerk bevor. Die Änderungen betreffen sowohl das Sicherheitskonzept und die Bemessungsmodelle, insbesondere für Querkraft und Durchstanzen, als auch die Konstruktionsregeln. Damit ist die Mehrzahl der Nachweise anders als bisher zu führen, doch für die baupraktische Umsetzung ergeben sich viele Vorteile. Das Buch stellt die wesentlichen Nachweise im Stahlbetonbau vor und wendet sie praxisbezogen an. Alle Beispiele sind auf ein mehrgeschossiges Bürogebäude bezogen. Erstmalig wird damit auch die Verknüpfung der einzelnen Nachweise, angefangen von den Lasten, über Schnittgrößenermittlung und Bemessung bis zur baulichen Durchbildung, transparent.

Stahlbetonbau nach DIN 1045-1: Anwendung auf ein Gebäude

by Uwe Albrecht

Für Stahlbetonbauten sind das neue Sicherheitskonzept, erhöhte Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und veränderte Bemessungsmodelle anzuwenden. Viele Nachweise sind anders als bisher zu führen, doch für die baupraktische Umsetzung ergeben sich Vorteile. Das Buch stellt die wesentlichen Nachweise vor, erläutert sie und bereitet sie praxisbezogen auf. Alle Beispiele sind auf ein mehrgeschossiges Bürogebäude bezogen, so dass die Verknüpfung der einzelnen Nachweise, angefangen von den Lasten über Schnittgrößenermittlung und Bemessung bis zur baulichen Durchbildung, transparent wird. Die vorliegende Auflage wurde aktualisiert und erweitert, enthält damit zahlreiche Ergänzungen und berücksichtigt die Berichtigungen und Auslegungen zur DIN 1045-1.

Stahlbetonbau nach EC 2: Einführung in die neue Normengeneration Anwendung auf ein Gebäude

by Uwe Albrecht

Im Stahlbetonbau steht in der deutschen Baupraxis der Übergang zu einem neuen Regelwerk bevor, sei es der Eurocode 2 oder eine auf diesen abgestimmte Nachfolgenorm DIN 1045. Der Einstieg in die neue Normengeneration erfolgt zum gegenwärtigen Zeitpunkt zweckmäßigerweise mit dem Eurocode 2, der die Grundzüge einer neuen deutschen DIN 1045 vorwegnimmt. Der sichere Umgang mit dem Eurocode 2 ist somit bereits heute eine Voraussetzung für den planenden Ingenieur und ermöglicht den problemlosen Übergang im Falle der Einführung einer neuen DIN 1045 in der Zukunft. Das Buch behandelt die wesentlichen Nachweise im Stahlbetonbau und stellt die Anwendung praxisbezogen vor. Alle Beispiele beziehen sich auf ein- und dasselbe mehrgeschossige Bürogebäude, so dass die Verknüpfung der einzelnen Nachweise, angefangen von der Ermittlung der Lasten und Einwirkungen, über Schnittgrößenermittlung und Bemessung bis zur baulichen Durchbildung, transparent wird. Aufgrund der Zielsetzung, nicht komplizierte Sonderfälle, sondern Standardfälle des Stahlbetonbaus mit dem Eurocode 2 zu bearbeiten, wendet sich das Buch gleichermaßen an Studierende und Praktiker.

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft: Grundlagen für die Praxis (Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft)

by Willi Alda Joachim Hirschner

Das Lehr- und Fachbuch gibt einen kompakten Überblick der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Es zeigt dem Leser den richtigen Weg zur Prozessorientierung, damit die spätere Projektentwicklung strukturiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Schwerpunkte des Buches sind hierbei die Einflussfaktoren einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Projektentwicklung. Neben wichtigen Grundlagen gehen die Autoren praxisbezogen auf Grundstücks- und Immobilienbewertung, Kapitalbeschaffung und Verträge ein.

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft: Grundlagen für die Praxis (Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft)

by Willi Alda Joachim Hirschner

Das Lehr- und Fachbuch gibt einen kompakten Überblick der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Es zeigt dem Leser den richtigen Weg zur Prozessorientierung, damit die spätere Projektentwicklung strukturiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Schwerpunkte des Buches sind hierbei die Einflussfaktoren einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Projektentwicklung. Neben wichtigen Grundlagen gehen die Autoren praxisbezogen auf Grundstücks- und Immobilienbewertung, Kapitalbeschaffung und Verträge ein.

Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft: Grundlagen für die Praxis (Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft)

by Willi Alda Joachim Hirschner

Das Lehr- und Fachbuch gibt einen kompakten Überblick der Projektentwicklung in der Immobilienwirtschaft. Es zeigt dem Leser den richtigen Weg zur Prozessorientierung, damit die spätere Projektentwicklung strukturiert und erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden kann. Schwerpunkte des Buches sind hierbei die Einflussfaktoren einer nachhaltigen und bedarfsgerechten Projektentwicklung. Neben wichtigen Grundlagen gehen die Autoren praxisbezogen auf Grundstücks- und Immobilienbewertung, Kapitalbeschaffung und Verträge ein. Die zweite Auflage wurde um die wichtigen Themen Machbarkeitsstudie, Nachhaltigkeit von Immobilienprojekten in der Entwicklung und ein Glossar mit deutsch-englischen Fachausdrücken erweitert.

Refine Search

Showing 151 through 175 of 18,915 results