Browse Results

Showing 51 through 75 of 18,899 results

Michael Balz: Schalen und Visionen

by John Chilton

Dieses Buch gibt einen Überblick über das Werk des Architekten Michael Balz, dem Pionier der Betonschalenarchitektur. Es behandelt seine realisierten und nicht realisierten Projekte, von denen viele in Zusammenarbeit mit dem renommierten Schweizer Ingenieur Heinz Isler entworfen wurden.Michael Balz. Schalen und Visionen ist reichlich mit Originalzeichnungen und Fotos illustriert: Schalen und Visionen trägt dem zunehmenden Interesse am Entwurf und der Konstruktion von Stahlbeton-Freiformschalen Rechnung, das mit dem Aufkommen von 3D-Modellierungs- und Formfindungssoftware einhergeht. Das Buch beschreibt architektonische Entwürfe und praktische Konstruktionsfragen, um zeitgenössische Schalendesigner zu motivieren.Balz' Erfahrung im Umgang mit Schwierigkeiten wie der Unvereinbarkeit mit nicht-strukturellen Merkmalen und dem Einbau von Fenstern in Schalen sowie der Bewertung der langfristigen Leistungsfähigkeit von Gebäuden ermöglicht es den Lesern, leichterzu lernen, wie sie mit solchen Problemen bei ihrer eigenen Arbeit umgehen können.Das Buch stellt Michael Balz vor, seine frühe Arbeit mit anderen Architekten, einschließlich seiner Arbeit an pneumatischen Formen mit Frei Otto, und seine Entwicklung zu einem Vertreter der organischen Architektur. Anschließend werden realisierte Projekte besprochen, darunter das Theater unter den Kuppeln (1976), der Ballettsaal (1979) und das Haus Balz (1981). Wettbewerbe, an denen Balz teilgenommen hat, und nicht realisierte Rohbauprojekte finden ebenfalls Beachtung, ebenso wie seine Arbeiten im städtischen Maßstab, wobei die konzeptionellen Entwürfe für Megastädte im Mittelpunkt stehen. Seine visionären Megastrukturen ermutigen Architekten, angesichts der zunehmenden Urbanisierung innovative Lösungen für den Stadtraum zu finden. Michael Balz: Schalen und Visionen wird für Studenten und Fachleute aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Bauwesen und Stadtplanung vonInteresse sein. Die Überlegungen zu den kulturellen und kontextuellen Aspekten von Balz' Werk werden dem Architekturhistoriker helfen, seine langfristige Bedeutung zu schätzen.

Phasengesteuerte Antennen- Gruppenstrahler: Strahlschwenkung und Strahlformung im Nahfeld und Fernfeld

by Shun-Ping Chen Heinz Schmiedel

In diesem Buch werden die Grundlagen der Strahlformung von Antennen erläutert. Die Prinzipien der Strahlfokussierung und Strahlschwenkung im Nah- und Fernfeld werden mit 2D- und 3D-Simulationen visualisiert und mit Messergebnissen verglichen. Neben linearen und planaren Antennen-Gruppenstrahlern werden auch konforme Gruppenstrahler, also konkave und konvexe Antennen-Gruppenstrahler, die für bestimmte Anwendungen geeignet sind, untersucht und vorgestellt. Auch verwandte Anwendungen der Strahlformung, wie Open-Loop- und Closed-Loop-Antennen-Gruppenstrahler oder Massive MIMO, eine der bahnbrechenden Technologien für 5G und zukünftiges 6G, die eine extrem große Anzahl von Antennenelementen für die Multi-Nutzer-Funkversorgung erfordert, werden behandelt. Weiterhin wird auch Strahlformung der sogenannten ausgedünnten Antennen-Gruppenstrahler mit großen Abständen zwischen den Antennenelementen diskutiert. Dieses Buch richtet sich sowohl an Forschungs- und Entwicklungsingenieure als auch an Studierende in den Bereichen Hochfrequenztechnik und Telekommunikation.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2007: Pflanzenschutz-Kontrollprogramm; Jahresbericht 2007 (BVL-Reporte #3.4)

by Peter Brandt

In Deutschland überwachen die Landesbehörden die Einhaltung der Vorschriften zum Inverkehrbringen und zum Gebrauch von Pflanzenschutzmitteln. 2004 wurde zur effizienteren Überwachung ein länderübergreifendes Pflanzenschutz-Kontrollprogramm eingeführt. Der Band fasst die Ergebnisse dieser Kontrollen im Jahr 2007 zusammen. Weitere Berichte des Bundesamts für Verbraucherschutz: Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle; Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Nationale Berichterstattung an die EU u.a.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2008: Sachstandsbericht zu den Bienenvergiftungen durch insektizide Saatgutbehandlungsmittel in Süddeutschland im Jahr 2008 (BVL-Reporte #4.1)

by Peter Brandt

Ende April/Anfang Mai 2008 kam es in Südwestdeutschland zu Bienenvergiftungen, bei denen nach letzten Erhebungen etwa 11.500 Völker von 700 Imkern teilweise erheblich geschädigt wurden. Während der Suche nach den Ursachen richtete sich der Verdacht schnell auf Maissaatgut, das mit dem Insektizid Clothianidin behandelt worden war. Die Analysen des Julius Kühn-Instituts bestätigten den Verdacht. Der Sachstandsbericht zu den Bienenvergiftungen ist eine Publikation des deutschen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL).

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008: Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle; Pflanzenschutzmittelrückstände; Nationaler Rückstandskontrollplan für Lebensmittel tierischen Ursprungs; Nationale Berichterstattung an die EU; Inspektionsbericht (BVL-Reporte #4.4)

by Peter Brandt

1. Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle: Die Futtermittelkontrolle stellt u.a. die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher, schützt Tiergesundheit und Naturhaushalt. 2. Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) zur EU-weiten Überwachung von Lebensmitteln tierischer Herkunft. 3. Nationale Berichterstattung an die EU. 4. Inspektionsbericht des Lebensmittel- und Veterinäramtes (FVO) zur Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften (u.a. Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit und –qualität).

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008: Bundesweiter Überwachungsplan 2008 (BVL-Reporte #5.1)

by Peter Brandt

Die AVV-Rahmenüberwachung regelt die Zusammenarbeit von Behörden der Länder untereinander und mit dem Bund. Ihr Ziel: der einheitliche Vollzug lebensmittel- und weinrechtlicher Vorschriften.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2008: Lebensmittel-Monitoring 2008 (BVL-Reporte #4.3)

by Peter Brandt

Lebensmittelmonitoring - das von Bund und Ländern durchgeführte Untersuchungsprogramm - ergänzt die amtliche Lebensmittelüberwachung der Bundesländer. Lebensmittelüberwachung kontrolliert die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften v.a. durch verdachts- und risikoorientierte Untersuchungen. Das Lebensmittelmonitoring hingegen misst und bewertet - wiederholt und repräsentativ - den Gehalt unerwünschter Stoffe (z.B. Pflanzenschutzmittel, Schwermetalle) in und auf Lebensmitteln. Es erkennt Risiken für Verbraucher und stellt sie ab.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2008: Jahresbericht 2008 (BVL-Reporte #4.7)

by Peter Brandt

Die Publikation des deutschen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) fasst die Ergebnisse des Pflanzenschutz-Kontrollprogramms für das Jahr 2008 zusammen. In Deutschland überwachen die Länderbehörden die Einhaltung der Vorschriften für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. Mit dem Pflanzenschutz-Kontrollprogramm wurde ab 2004 eine länderübergreifende Initiative zur Verbesserung der Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften eingeführt. Ziel ist ein bundesweit harmonisiertes Verfahren.

Berichte zu Tierarzneimitteln 2009: Gesundheitl. Bewertung von pharmakologisch wirksamen Substanzen; Lebensmittelsicherheit von Rückständen von Tierarzneimitteln; Target Animal Safety for Veterinary Pharmaceutical Products (VICH GL 43); Resistenzsituation bei Zulassung von Tierarzneimitteln (BVL-Reporte #5.3)

by Peter Brandt

Die Publikation des deutschen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet über die gesundheitliche Bewertung pharmakologisch wirksamer Substanzen, die Lebensmittelsicherheit bei Tierarzneimittel-Rückständen, über die internationale Tierarzneimittel-Richtlinie VICH GL 43 sowie die Beurteilung und Überwachung der Resistenzsituation. Weitere Berichte zu Tierarzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, zur Lebensmittelsicherheit, zum wirtschaftlichen Verbraucherschutz und aus den Referenzlaboratorien des BVL sind verfügbar.

Berichte zu Tierarzneimitteln 2008: Gesundheitl. Bewertung von pharmakologisch wirksamen Substanzen; Lebensmittelsicherheit von Rückständen von Tierarzneimitteln; Target Animal Safety for Veterinary Pharmaceutical Products (VICH GL 43); Resistenzsituation bei Zulassung von Tierarzneimitteln (BVL-Reporte #4.8)

by Peter Brandt

Die Publikation des deutschen Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) berichtet über die gesundheitliche Bewertung pharmakologisch wirksamer Substanzen, die Lebensmittelsicherheit bei Tierarzneimittel-Rückständen, über die internationale Tierarzneimittel-Richtlinie VICH GL 43 sowie die Beurteilung und Überwachung der Resistenzsituation. Weitere Berichte zu Tierarzneimitteln, Pflanzenschutzmitteln, zur Lebensmittelsicherheit, zum wirtschaftlichen Verbraucherschutz und aus den Referenzlaboratorien des BVL sind verfügbar.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Wirkstoffe in Pflanzenschutzmitteln; Zulassungshistorie und Regelungen der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung (BVL-Reporte #5.1)

by Peter Brandt

Mit dieser tabellarischen Übersicht stellt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Zulassungsdaten und Vorschriften zur Regulierung von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in Deutschland zur Verfügung. Aus Tabelle 1 geht hervor, welche Wirkstoffe wann erstmals einem Pflanzenschutzmittel zugesetzt wurden und wie lange die letzte Zulassung dauerte. Die zweite Tabelle enthält die Vorschriften der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung. Weitere Berichte aus den verschiedenen Abteilungen des BVL erscheinen in der Reihe BVL-Reporte.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009: Bundesweiter Überwachungsplan 2009 (BVL-Reporte #5.3)

by Peter Brandt

Der Bericht fasst die Ergebnisse des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) zusammen. Einmal jährlich wird mit dem BÜp die Durchführung amtlicher Kontrollen zur Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften festgelegt. Um Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände zu kontrollieren, werden je 1000 Einwohner eine bestimmte Zahl an Produktproben genommen und untersucht. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern ist eine Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2009: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm (BVL-Reporte #5.4)

by Saskia Dombrowski

In der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Länderbehörden die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten. 2009 wurden dafür bundesweit 2.727 Handelsbetriebe sowie über fünftausend land- und forstwirtschaftliche sowie Gartenbau-Betriebe kontrolliert. Darüber hinaus wurden Pflanzenschutzgeräte überprüft und die physikalischen, chemischen und technischen Eigenschaften von 163 Pflanzenschutzmitteln untersucht. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Kontrollen zusammen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009: Lebensmittel-Monitoring (BVL-Reporte #4.2)

by Saskia Dombrowski

Das Lebensmittel-Monitoring ist ein Untersuchungsprogramm von Bund und Ländern, bei dem der Gehalt an unerwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Tierarzneimitteln sowie Schwermetallen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln gemessen und bewertet wird. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken für Verbraucher frühzeitig zu erkennen. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern fasst die Ergebnisse der Analyse von insgesamt 4947 Lebensmittelproben in- und ausländischer Herkunft im Jahr 2009 zusammen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2009: Nationale Berichterstattung an die EU - Nationaler Rückstandskontrollplan (NRKP) und Einfuhrrückstandskontrollplan (ERKP) - Bericht zur amtlichen Futtermittelkontrolle 2009 (BVL-Reporte #5.6)

by Saskia Dombrowski

Das Heft enthält die Berichte zur nationalen Berichterstattung an die Europäische Union (EU), zum nationalen Rückstandskontrollplan (NRKP), zum Einfuhrrückstandskontrollplan (ERKP) und zur Futtermittelkontrolle: Mit dem NRKP werden Lebensmittel tierischer Herkunft auf Rückstände gesundheitlich unerwünschter Stoffe überprüft. Erzeugnisse aus Nicht-EU-Staaten werden seit 2004 nach dem ERKP kontrolliert. Die Futtermittelkontrolle dient dem Schutz der Tiere und stellt die Unbedenklichkeit tierischer Lebensmittel für die menschliche Gesundheit sicher.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010: Bundesweiter Überwachungsplan 2010 (BVL-Reporte #6.1)

by Saskia Dombrowski

Der Bericht fasst die Ergebnisse des Bundesweiten Überwachungsplans (BÜp) zusammen. Einmal jährlich wird mit dem BÜp die Durchführung amtlicher Kontrollen zur Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften festgelegt. Um Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände zu kontrollieren, wird je 1.000 Einwohner eine bestimmte Zahl an Produktproben untersucht. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern ist eine Veröffentlichung des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010: Monitoring (BVL-Reporte #5.7)

by Saskia Dombrowski

Das Lebensmittel-Monitoring ist ein Untersuchungsprogramm von Bund und Ländern, bei dem der Gehalt an unerwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz-, Schädlingsbekämpfungs- und Tierarzneimitteln sowie Schwermetallen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln gemessen und bewertet wird. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken für Verbraucher frühzeitig zu erkennen. Der gemeinsame Bericht von Bund und Ländern fasst die Ergebnisse der Analyse von Lebensmittelproben in- und ausländischer Herkunft im Jahr 2010 zusammen.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2010: Jahresbericht Pflanzenschutz–Kontrollprogramm (BVL-Reporte #6.3)

by Saskia Dombrowski

In der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Länderbehörden die Einhaltung der Vorschriften für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln. 2010 wurden bundesweit 2558 Handelsbetriebe sowie 4909 land- und forstwirtschaftliche sowie Gartenbau-Betriebe kontrolliert. Darüber hinaus haben Kontrollstellen fast 100 Tausend Pflanzenschutzgeräte überprüft und die physikalischen, chemischen und technischen Eigenschaften von 157 Pflanzenschutzmitteln untersucht. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse dieser Kontrollen zusammen.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2008: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien Berichte gemäß § 77 Abs. 3 AMG (BVL-Reporte #7.1)

by Saskia Dombrowski

Jede Gabe von Antibiotika an Tiere fördert die Selektion bestehender Resistenzen und die Entwicklung neuer. Damit keine oder möglichst wenig resistente Keime in die menschliche Nahrungskette gelangen, braucht es Strategien. Der umfassende Bericht über Antibiotikaresistenzen bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien bildet dabei die Grundlage zur Entwicklung nachhaltig wirksamer Managementmaßnahmen. Die vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit erhobenen Daten ermöglichen bundesweit koordinierte Vorgehensweisen.

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010: Nationaler Rückstandskontrollplan und Einfuhrüberwachungsplan (BVL-Reporte #4.6)

by Saskia Dombrowski

Alle der Lebensmittelgewinnung dienenden, lebenden und geschlachteten Tierarten sowie Primärerzeugnisse vom Tier wie Milch, Eier und Honig werden auf jährlich vorgegebene Pflichtstoffe untersucht. Darüber hinaus können nach aktuellen Erfordernissen oder speziellen Gegebenheiten in den Ländern weitere Stoffe frei ausgewählt werden. Gemeinsam geben der Bund und die Länder die offizielle Veröffentlichung heraus, die für landwirtschaftliche Betriebe, Handelsbetriebe, Futtermittelhersteller und –importeure eine wichtige Informationsquelle bildet.

Berichte zur Resistenzmonitoringstudie 2009: Resistenzsituation bei klinisch wichtigen tierpathogenen Bakterien (BVL-Reporte #7,2)

by Saskia Dombrowski

Die Anwendung von antibakteriell wirksamen Substanzen in der Veterinärmedizin erfolgt zum einen aus Gründen des Verbraucherschutzes, zum anderen zur Erhaltung der Tiergesundheit. Gleichzeitig führt jeder Einsatz von Antibiotika zur Selektion von bereits bestehenden Resistenzen, auch wird das Entstehen neuer Resistenzmechanismen begünstigt.Aus diesen Gründen müssen nachhaltig wirksame Managementmaßnahmen ergriffen werden, um den Eintrag von resistenten Bakterien insbesondere durch Lebensmittel liefernden Tiere in die menschliche Nahrungskette möglichst gering zu halten bzw. zu vermeiden. Zur Beurteilung der aktuellen Resistenzsituation und –entwicklung ist die Erhebung valider Empfindlichkeitsdaten für tierpathogene Bakterien erforderlich. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) erhebt diese Daten im Rahmen des Nationalen Resistenzmonitorings (GERM-Vet) seit 2001. Diese Daten ermöglichen es, koordinierende Maßnahmen zu ergreifen und Entscheidungshilfen zur kalkulierten Therapie zu geben.

Berichte zu Pflanzenschutzmitteln 2011: Jahresbericht Pflanzenschutz-Kontrollprogramm (BVL-Reporte #7.3)

by Saskia Dombrowski

In der Bundesrepublik Deutschland überwachen die Behörden der Länder die Einhaltung der Vorschriften, die für das Inverkehrbringen und die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln gelten. Das Pflanzenschutz-Kontrollprogramm ist ein bundesweit harmonisiertes Programm zur Überwachung pflanzenschutzrechtlicher Vorschriften. Die Durchführung und Berichterstattung der Kontrollen erfolgten nach gemeinsamen Standards der Länder auf Grundlage eines abgestimmten Handbuches. Die Festlegung von Kontrolltatbeständen und die Betriebsauswahl erfolgt durch die Länder; zusätzlich werden bundesweite Kontrollschwerpunkte festgelegt. Der vorliegende Bericht fasst die Ergebnisse des Jahres 2011 zusammen. Bundesweit wurden in 2.545 Handelsbetrieben Verkehrskontrollen durchgeführt und in 5.367 Betrieben der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Forstwirtschaft Betriebs- oder Anwendungskontrollen vorgenommen. Im Rahmen der Überwachung der Verordnung über Pflanzenschutzmittel und Pflanzenschutzgeräte (Pflanzenschutzmittelverordnung) wurden des Weiteren 70.063 Pflanzenschutzgeräte von amtlichen bzw. amtlich anerkannten Kontrollstellen überprüft. Die Zusammensetzung und physikalische, chemische und technische Eigenschaften von 197 Pflanzenschutzmitteln wurden untersucht.​

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Bundesweiter Überwachungsplan 2011. Gemeinsamer Bericht des Bundes und der Länder (BVL-Reporte #7,4)

by Saskia Dombrowski

Der Bundesweite Überwachungsplan (BÜp) ist ein für ein Jahr festgelegter Plan über die zwischen den Bundesländern abgestimmte Durchführung von amtlichen Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung der lebensmittelrechtlichen, weinrechtlichen und tabakrechtlichen Vorschriften. Er kann Programme enthalten zu Produkt- und Betriebskontrollen oder eine Kombination aus beidem. Im Gegensatz zum Monitoring nach § 50 - 52 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) ist der BÜp ein risikoorientiertes Überwachungsprogramm. Das heißt, dass die Auswahl der zu untersuchenden Proben und der zu kontrollierenden Betriebe gezielt auf Basis einer Risikoanalyse erfolgt. Im Rahmen des BÜp können Lebensmittel, Kosmetika und Bedarfsgegenstände untersucht werden. Die Untersuchungen von Erzeugnissen können dabei beispielsweise die folgenden Aspekte abdecken: chemische Parameter, mikrobiologische Parameter, die Anwendung bestimmter Herstellungsverfahren oder die Überprüfung von Kennzeichnungselementen. Betriebskontrollen werden vorrangig durchgeführt zur Prüfung der Einhaltung hygienerechtlicher Vorgaben, der Rückverfolgbarkeit, der Zusammensetzung und der Kennzeichnung der Produkte.​

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Monitoring (BVL-Reporte #6.1)

by Saskia Dombrowski

Das Monitoring ist ein System wiederholter repräsentativer Messungen und Bewertungen von Gehalten an gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen wie Rückstände von Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmitteln, Schwermetallen, Mykotoxinen und anderen Kontaminanten in und auf Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und kosmetischen Mitteln.Ziel des Monitorings ist es, repräsentative Daten über das Vorkommen von gesundheitlich nicht erwünschten Stoffen in den auf dem deutschen Markt befindlichen Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln sowie über deren Freisetzung aus Bedarfsgegenständen zu erhalten und eventuelle Gefährdungspotenziale durch diese Stoffe frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus soll das Monitoring längerfristig dazu dienen, zeitliche Trends aufzuzeigen und eine ausreichende Datengrundlage zu schaffen, um die Verbraucherexposition durch diese Stoffe abschätzen und gesundheitlich bewerten zu können. Das Monitoring stellt somit ein wichtiges Instrument zur Verbesserung des vorbeugenden gesundheitlichen Verbraucherschutzes dar.Die Daten aus dem Monitoring werden gemäß § 51 Abs. 5 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuchs (LFGB) dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) zur Verfügung gestellt. Sie fließen kontinuierlich in die gesundheitliche Risikobewertung ein und werden auch genutzt, um bei Lebensmitteln die zulässigen Höchstgehalte für gesundheitlich nicht erwünschte Stoffe zu überprüfen und im Bedarfsfall anzupassen sowie bei kosmetischen Mitteln Orientierungswerte für technisch unvermeidbare Gehalte unerwünschter Stoffe ableiten zu können.​

Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2011: Zoonosen-Monitoring (BVL-Reporte #7,7)

by Saskia Dombrowski

Zoonosen sind Krankheiten bzw. Infektionen, die auf natürlichem Weg direkt oder indirekt zwischen Menschen und Tieren übertragen werden können. Mit Zoonoseerregern kontaminierte Lebensmittel stellen eine wichtige Infektionsquelle für den Menschen dar. Beim Zoonosen-Monitoring werden repräsentative Daten über das Auftreten von Zoonoseerregern in Lebensmitteln, Futtermitteln und lebenden Tieren erfasst, ausgewertet und veröffentlicht. Weiterhin dient das Zoonosen-Monitoring der Überwachung von Antibiotikaresistenzen bei Zoonoseerregern und anderen Mikroorganismen.​

Refine Search

Showing 51 through 75 of 18,899 results