Browse Results

Showing 76 through 100 of 18,899 results

50 Schlüsselideen der Zukunft

by Richard Watson

Eine Entdeckungsreise zu den technischen und sozialen Veränderungen, die uns bevorstehen _____ Wie mag die Welt im Jahre 2020 aussehen? Und wie 2050 oder gar 2100? Werden wir dann mit 70 oder 80 Jahren noch Familien gründen? Werden wir Wesen auf fremden Sternen gefunden haben? Hat vielleicht jeder Baum seine eigene IP-Adresse?Was die Zukunft bereithält, weiß natürlich niemand genau, aber schon immer haben Menschen – mit Freude oder Angst – darüber spekuliert. Etliche Trends erscheinen leicht absehbar, manche soziale oder technische Entwicklung lässt sich extrapolieren, Einiges wird völlig überraschend kommen. Wagen Sie mit dem renommierten Zukunftsforscher Richard Watson einen Blick voraus! Der Autor beleuchtet in diesem Buch 50 der spannendsten Szenarien entsprechend dem neuesten Stand der Zukunftsforschung und zeigt, wie Wissenschaft, Technologie und unser eigenes Verhalten das Schicksal der Menschen im Laufe der nächsten 100 Jahre und darüber hinaus beeinflussen könnten.Die Bandbreite der Themen reicht dabei von Biokraftstoffen bis zur intelligenten Stadt, vom Geo-Engineering bis zu Kriegen um Wasser, vom Internet der Dinge bis zur Demokratie im Netz, von der personalisierten Medizin bis zu Gehirn-Maschine-Schnittstellen, von der Suche nach Glück bis zu Zivilisationen nach dem Menschen. 50 Schlüsselideen der Zukunft ist eine faszinierende und provozierende Analyse der Wunder oder Schrecken, die uns erwarten, und des Vermächtnisses, das wir der nachfolgenden Generation hinterlassen.

5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (ifaa-Edition)

by Institut Für Angewandte Arbeitswiss Staff

Dieses Buch befasst sich mit der aus Japan stammenden Methode 5S als wesentliche Grundlage für die Prozessoptimierung in produzierenden Unternehmen. Es zeigt auf, wie diese zu einer wertvollen Verbesserungskultur beitragen kann, die bedeutend mehr bietet, als die Gestaltung sauberer und ordentlicher Arbeitsplätze.Im ersten Teil werden verschiedene Methoden der Prozessverbesserung sowie das Vorgehen im Arbeitsschutz erläutert und der Bezug von 5S zu diesen Methoden und zum Arbeitsschutz hergestellt. Der zweite Teil veranschaulicht anhand zahlreicher betrieblicher Praxisbeispiele, dass 5S eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbesserungsarbeit im Unternehmen ist und welchen positiven Einfluss das konsequente Umsetzen von 5S auf die Einführung und Anwendung anderer Methoden hat. 5S trägt damit maßgeblich zur Entwicklung einer lernenden Organisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter bei.Dieses Buch wird Betriebspraktiker interessieren, ihnen hilfreiche Impulse für die eigene Arbeit sowie für die Umsetzung vor Ort geben. Es eignet sich darüber hinaus als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung.

8th International Munich Chassis Symposium 2017: chassis.tech plus (Proceedings)

by Prof. Dr. Pfeffer

You can find in this book the development of highly and fully automatic driving and the increasing electrification of the powertrain now face chassis development with new challenges too. Innovative chassis systems have to provide solutions for automated driving. The efficient chassis of the future also has to keep an eye on CO2 targets, comfort and customer focus at all times. A modern chassis has to provide for this in the form of innovations while taking the physical and mechanical interdependencies into account. Confronting these new developments is a challenge for simulation and testing.

9. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2014 (Proceedings)

by Helmut Tschöke

Die Kraftstoffdirekteinspritzung ist beim Dieselmotor längst Stand der Technik und entwickelt sich beim Ottomotor mehr und mehr zum Standard. Ihre Funktion und optimale Anpassung an den Motor ist Voraussetzung zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-, Schadstoff- und Geräuschemission sowie dem Betriebsverhalten. In Zusammenhang mit der intensiven Entwicklung von Downsizing-Konzepten und den zukünftigen Emissionsstandards ergeben sich sowohl für den Otto- als auch für den Dieselmotor neue Herausforderungen an die Gemischbildung und damit an die Einspritztechnik. Beim Ottomotor stehen dabei die Verbrennungsstabilität, die Erreichung der Grenzwerte für die Partikelanzahl und der CO2-Ausstoß, beim Dieselmotor die Schadstoffemissionsreduzierung im Vordergrund. Die Weiterentwicklung von Brennverfahren erfordert Maßnahmen an der Einspritztechnik selbst, den Einspritzstrategien sowie der Applikation. Die Auslegung der Injektoren ist nicht zuletzt aus Kostengründen Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Beim Diesel- und besonders beim Ottomotor wird an der weiteren Steigerung der Einspritzdrücke und Verbesserung des dynamischen Verhaltens bei Mehrfacheinspritzung gearbeitet. Hinzu kommen zusätzliche Herausforderungen bezüglich Qualität und Lebensdauer sowie durch die Anwendung alternativer Kraftstoffe.

9th International Munich Chassis Symposium 2018: chassis.tech plus (Proceedings)

by Peter Pfeffer

By forming the link between the road surface and the vehicle, the chassis plays a key role in enhancing vehicle dynamics and ride comfort. With its control systems, it provides the basis for the further development of driver assistance systems which support the driver in the task ofdriving the vehicle. This applies to an even greater extent to autonomous vehicles. Electromechanical steering and steerby-wire systems are one solution available. At the sametime, the brake system as a safety component needs to be developed in such a way that it fulfills the requirements of powertrain hybridization and electrification.

Aachener Bausachverständigentage 2001: Nachbessern - Instandsetzen - Modernisieren Probleme im Baubestand Rechtsfragen für Baupraktiker

by Rainer Oswald

Schäden bei Bauen im Bestand sind häufig; eine unzureichend untersuchte Bausubstanz, aber auch unerprobte Instandsetzungsmethoden bergen viele Risiken. Die Aachener Bausachverständigentage- seit 27 Jahren ein namhaftes Forum für Wissenschaftler und Praktiker- haben 2001 diesen Themenkomplex behandelt. Sämtliche Vorträge, anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt und die wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträge enthält das vorliegende Buch. Der aktuelle Wissenstand der Bauschadensforschung und die baurechtliche Entwicklung auf dem Gebiet der NACHBESSERUNG- INSTANDSETZUNG- MODERNISIERUNG steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.

Aachener Bausachverständigentage 2002: Decken und Wände aus Beton - Baupraktische Probleme und Bewertungsfragen

by Rainer Oswald

Die 28. Aachener Bausachverständigentage 2002 richteten sich nicht nur an den ausgesprochenen Betonspezialisten, sondern an alle, die sich mit der Planung, Ausführung und Bewertung von Hochbauten befassen. Die Spanne der Themen reichte vom Umgang mit Rissen in Wänden, Decken und Industriefußböden, über die notwendige Oberflächengestaltung von Parkdecks, die Bewertung von Toleranzen im Betonbauteil sowie Neuregelungen zu wasserundurchlässigen Bauteilen aus Beton bis hin zu Schäden an Fliesenbelägen auf Beton und an Fußböden auf mangelhaft abgedichteten Bodenplatten. Im baurechtlichen Bereich war im Jahr 2002 ganz besonders auf die Schuldrechtsreform und deren Konsequenzen für die Mangelbeurteilung durch den Sachverständigen einzugehen; ebenso waren neue Entwicklungen zur Haftung und Entschädigung des Sachverständigen abzuhandeln.

Aachener Bausachverständigentage 2003: Leckstellen in Bauteilen Wärme - Feuchte - Luft - Schall

by Rainer Oswald

Die Bewertung von Fehlstellen und Lecks ist ein ständiges Streitthema auf der Baustelle und eine typische Beurteilungsaufgabe des Bausachverständigen. Zu einigen Fragestellungen gibt es kaum Informationsquellen - zu anderen ist die Flut der Regelwerke inzwischen kaum noch zu überblicken. Durch das erheblich erhöhte Wärmeschutzniveau hat die Bedeutung von Wärmebrücken zugenommen. Jeder Baupraktiker muss feststellen, dass zwischen dem zur Entschärfung von Wärmebrücken theoretisch Geforderten und dem tatsächlich Ausgeführten eine erhebliche Lücke klafft. Es wird daher der Frage nachgegangen, welche Ursachen diese Entwicklung hat und wie man bei der Beurteilung von Wärmebrücken sinnvoll vorgeht. Ein zweiter, umfangreicher Problemkreis, der ebenfalls mit den erhöhten Energieeinsparanforderungen an Wichtigkeit gewonnen hat, betrifft die Luftdichtheit von Bauteilen und deren Berücksichtigung bei der Detailgestaltung. Die Tagung hatte dazu zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum Einen wurde Mauerwerk behandelt, da bei "massiven Bauteilen" die Luftdichtheitsproblematik häufig übersehen wird. Zum Anderen wurde kontrovers über den notwendigen Abdichtungsaufwand bei der Anschlussausbildung von Fenstern und Türen diskutiert. Auch der allgemeine Tagungsteil befasst sich mit der Bedeutung von Fehlstellen und kleineren Abweichungen: Wie genau muss man nach ihnen bei Qualitätskontrollen suchen und wann liegt im juristischen Sinne ein wesentlicher Mangel vor?

Aachener Bausachverständigentage 2004

by Rainer Oswald

Die Aachener Bausachverständigentage - seit 30 Jahren ein namhaftes Forum für Wissenschaftler und Praktiker - haben 2004 den Themenkomplex "Risse und Fugen in Wand und Boden" behandelt. Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert. Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.

Aachener Bausachverständigentage 2016: Praktische Bewährung neuer Bauweisen – ein (un-)lösbarer Widerspruch?

by Martin Oswald Matthias Zöller

Die 42. Aachener Bausachverständigentage behandeln schwerpunktmäßig den sich daraus ergebenden Konflikt, dass sowohl die öffentlich-rechtlichen als auch die privatrechtlichen Anforderungen und Erwartungen an Bauwerke stetig steigen. Einerseits soll mit neuesten und leistungsfähigsten Bauweisen gebaut werden, andererseits sollen sich diese bereits über längere Zeit praktisch bewährt haben. Diese widersprüchlichen Erwartungen werden an Beispielen aus verschiedenen Bereichen des Bauens verdeutlicht. Darauf aufbauend wird im Rahmen von Pro + Kontra das Thema Anerkannte Regeln der Technik an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik mit Technikern und Juristen diskutiert.

Aachener Bausachverständigentage 2017: Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt?

by Martin Oswald Matthias Zöller

Die 43. Aachener Bausachverständigentage befassen sich mit den Neuerungen in den Normen für Bauwerksabdichtungen. Sind damit alle Details bei den Dach- und Innenabdichtungen sowie die der erdberührten Bauteile praxisgerecht geregelt? Die Tagung behandelt nicht nur die Neuerungen nach den Einspruchssitzungen, sondern auch die weiterhin kontrovers diskutierten Punkte. So stellt sich bei Dachabdichtungen die Frage, ob nun die neue Flachdachrichtlinie 2016 gilt oder die neue DIN18531, die sich z.T. widersprechen. Bei den erdberührten Bauteilen ist zu klären, welche Wassereinwirkung auf der Unterseite von Bodenplatten in gering durchlässigem Baugrund tatsächlich zu erwarten ist und ob Dränanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemäß oder sogar riskant sind.Neben den Abdichtungen werden auch neue Bauweisen von WU-Betonbauteilen mit außenliegenden Frischbetonverbund­bahnen und die Schwächen von Abdichtungen mit Schutzestrich in Parkhäusern und Tiefgaragen im Vergleich zu Oberflächen­schutzsystemen behandelt. Im Rahmen von Pro und Kontra wird diskutiert, ob Regelwerke, die für die Planung und Ausführung verfasst werden, auch für die anschließende Bewertung geeignet sind. Dazu werden die Änderungen der neuen WU-Richtlinie sowie zwei Beiträge zur Bewertung und Instandhaltung von Betonbauteilen vorgestellt.Der juristische Beitrag befasst sich mit den Haftungsfallen bei der Verwendung von geschützten Darstellungen und Regelwerken in Gutachten. Ebenso wird über Neuerungen in Regelwerken informiert.

Aachener Bausachverständigentage 2018: Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel

by Martin Oswald Matthias Zöller

Der Tagungsband der 44. Aachener Bausachverständigentage befasst sich mit dem Themenkomplex "Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel". Bei unter Zeit- und Kostendruck in handwerklicher Einzelanfertigung errichteten Gebäuden lassen sich Abweichungen von Sollvorgaben nicht ausschließen. Es gibt keine Null-Toleranz, sowohl bei handwerklicher Einzelanfertigung als auch bei industrieller Produktion. Welche Abweichungen sind „nach Art des Werks" unvermeidbar, noch vertragsgerecht und damit tolerabel? Welche sind als nicht mehr hinnehmbar einzustufen? Woran können sich Planer und Ausführende orientieren, wenn erst im Nachhinein Vertragsinhalte „durch Auslegung" festgestellt werden?Die Tätigkeit des Sachverständigen an der Schnittstelle zwischen Recht und Technik ist ein wichtiger Teil der juristischen Gesamtbewertung. Daher werden in einem Beitrag die juristischen Aspekte behandelt. Ebenso wird über die häufig überschätzte Bedeutung von Kostenangaben in Gerichtsgutachten gesprochen.Im aktuellen Thema werden die Probleme um den merkantilen Minderwert aufgegriffen und technische Verfahren diskutiert. Handelt es sich aber überhaupt um ein Thema, das technisch gelöst werden kann, oder nur um eine Wunschvorstellung?

Aachener Bausachverständigentage 2019: Haftungsfalle Europa – Handelbarkeit versus Verwendbarkeit


Ist ein Architekt „schuld“, wenn eine geprüfte Dachbahn versagt? Wie umfänglich ist die Herstellerhaftung für bereits montierte Produkte? Muss ein Dachstuhl abgebrochen werden, dessen Pfetten keine CE-Kennzeichnung tragen? Müssen Schadstoffe in Kindergärten geduldet werden, weil keines der Bauprodukte nach europäischen Regeln danach zu prüfen ist? Sind europäisch harmonisierte Normen rechtlich bindend? Welche Haftungsfallen ergeben sich, wenn die für die Gebrauchstauglichkeit notwendigen Merkmale zumindest teilweise nicht mehr national bestimmt werden dürfen? Was muss geändert werden, damit Bauen mit vertretbarem Risiko möglich bleibt? Die 45. Aachener Bausachverständigentage 2019 zeigen Lösungen zu vielen offenen Fragen bei der Verwendung von Bauprodukten, die Grundlage des Bauens und Bewertens sind. Ebenso wird aufgezeigt, dass Schimmel innerhalb von Bauteilschichten in der Regel keine gesundheitlichen Risiken für Innenräume darstellt und damit der Instandsetzungsaufwand bei Schimmelschäden oft erheblich reduziert werden kann. Weitere Themen sind der Umgang mit Radon und fest gebundenem Asbest.

Abänderungen der Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung vom 4. November 1904

by Springer, Berlin

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Abfall: Behandlung, Management, Rechtsgrundlagen

by Martin Nöthe

Abfallbehandlung in thermischen Verfahren: Verbrennung, Vergasung, Pyrolyse, Verfahrens- und Anlagenkonzepte (Teubner-Reihe Umwelt)

by Reinhard Scholz Michael Beckmann Frank Schulenburg

In kompakter Form werden für die thermische Abfallbehandlung die Grundlagen vermittelt und ein Überblick über den derzeitigen Stand der Technik und die künftige Entwicklung gegeben. Dabei wird eine bausteinartige Systematik dargestellt, die es erlaubt, die unterschiedlichen Verfahren und deren Prozessführung einzuordnen und zu bewerten.

Abfallenergie und Entropiewirtschaft (essentials)

by Wolfgang Fratzscher Klaus Michalek

Es wird eine allgemein gültige Definition der Abfallenergie vorgeschlagen. Diese erfordert die Einbeziehung des II. Hauptsatzes der Thermodynamik. Das Auftreten von inneren Nichtumkehrbarkeiten bei allen technischen Prozessen als wesentliche, in den Energiebilanzen nicht sichtbare Verlustquellen führt zu äußeren Verlusten, den Abfallenergien. Die betrachteten Systeme zeigen den Einfluss von Technologie und Bilanzgrenzen auf Art und Größe der Verluste und den Zusammenhang zwischen Primärenergiebilanz, anthropogenen Prozessen und Abfallenergie. So stellt sich die Abfallenergieverwertung als die duale Seite einer allgemeinen energiewirtschaftlichen Betrachtung dar.Wenn man von einem solchen Ansatzpunkt ausgeht, spricht man nach einem Paradigmenwechsel bei der Gestaltung optimaler technischer Prozesse von einer Entropiewirtschaft statt einer Energiewirtschaft.

Abfallentsorgung im Ausland: Die EG-Abfallverbringungsverordnung Leitfaden für die grenzüberschreitende Abfallverbringung

by Karl Tiltmann Holger Schlizio Martina Flöth

Dieses Buch dokumentiert die europäische Verordnung zur Abfallentsorgung im Ausland, die im Mai 1994 in Kraft getreten ist. Es dokumentiert und erläutert die Genehmigungsverfahren für den grenzüberschreitenden Abfalltransport und enthält Auszüge aller einschlägigen nationalen und internationalen Rechtsverordnungen, Länderlisten und Gefahrguttabellen.Das Buch ist eine wichtige Informationsquelle und Entscheidungshilfe für alle, die sich mit Fragen der Abfallverbringung befassen müssen bzw. wollen.

Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre

by Bernd Bilitewski Georg Härdtle

In bewährter Weise beantwortet dieses Standardwerk alle Fragen der täglichen Praxis zum Thema Abfall. Für die Neuauflage haben die Autoren das gesamte Werk auf den neuesten Stand gebracht: die rechtlichen Grundlagen, Angaben zu Abfallmengen und –zusammensetzung, zur Sammlung, zum Umschlag und Transport, zu Recycling und Kosten von Abfallbehandlungsanlagen wurden aktualisiert. Außerdem wurde der Band um eine Zusammenfassung der aktuellen Entwicklungen im Bereich Stoffstrommanagement und um das Thema automatische Sortierung erweitert.

Abfallwirtschaft: Eine Einführung

by Bernd Bilitewski Georg Härdtle Klaus Marek

Das vollständige deutschsprachige Werk zum Thema Abfall, das alle Fragen der Umweltbeauftragten auf kommunaler Ebene beantwortet. Gleichzeitig eignet sich das Buch hervorragend als Lehrbuch für Fachhochschulen und Universitäten. In der zweiten Auflage wurden auch abgesicherte Erfahrungen aus den neuen Bundesländern ausgewertet. Vor allem die Diskussion um das Duale System wird mit diesem Werk auf eine solide Basis gestellt.

Abfallwirtschaft: Handbuch für Praxis und Lehre

by Bernd Bilitewski Klaus Marek Georg Härdtle

Das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Abfall, das alle Fragen der Umweltbeauftragten auf kommunaler Ebene beantwortet. Gleichzeitig eignet sich das Buch hervorragend als Lehrbuch für Fachhochschulen und Universitäten. Die dritte Auflage ist komplett überarbeitet und durch die Regelungen des neuen Abfallrechts ergänzt. Aktuell und umfassend, unverzichtbar für jeden Ingenieur!

Abgastechnik für Verbrennungsmotoren (Bosch Fachinformation Automobil)

by Konrad Reif

Ausgehend von der Funktionsweise der Diesel- und Ottomotoren werden die motorspezifischen Bauelemente wie NOx-Speicherkatalysator, Dieselpartikelfilter, Oxidationskatalysator beim Dieselmotor oder Lambda-Sonde mit Dreiwegekatalysator beim Ottomotor in ihrer Funktion und Wirkung erklärt. Der aktuellen Abgasgesetzgebung für Pkw und Nutzfahrzeuge ist ein ausführlicher Abschnitt gewidmet. Der Einfluss der elektronischen Dieselregelung und der elektronischen Steuerung der Ottomotoren auf die Abgaszusammensetzung wird erklärt. Ausführliche Abschnitte über die On-Board-Diagnose für Diesel- und Ottomotoren runden den Inhalt ab und stellen die notwendige Hintergrundinformation für alle Abgasthemen zur Verfügung.

Refine Search

Showing 76 through 100 of 18,899 results