Browse Results

Showing 4,076 through 4,100 of 42,969 results

Theoretische Physik: Ein Kurzlehrbuch und Repetitorium (Springer-Lehrbuch)

by Dietrich Stauffer

In der Reihenfolge Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Physik behandelt dieses Lehrbuch in konzentrierter Form den Stoff eines zweisemestrigen Theoriekurses. Dabei verfolgt es das Ziel, die wichtigsten Prüfungsfragen aus der theoretischen Physik zu beantworten und die Zusammenhänge zwischen den Teilgebieten zu verdeutlichen. Trotz der knappen Behandlung fließen neue Forschungsergebnisse immer wieder mit ein und machen zusammen mit zahlreichen, einfachen Computerprogrammen das Buch zu einem höchst anregenden Text für Studenten der Physik in Haupt- oder Nebenfach.

Theoretische Meteorologie: Eine Einführung

by Dieter Etling

Das Lehrbuch bietet eine verständliche Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Meteorologie. Nach Herleitung der grundlegenden Gesetze aus der Thermodynamik und Dynamik werden diese auf klein- und großräumige Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre angewandt. Die aktualisierte 3. Auflage enthält Ergänzungen zu den Themen Schwerewellen, Klimamodellierung, Grenzschicht und Schadstoffausbreitung. Das Buch begleitet eine 2-semestrige Einführungsvorlesung im Meteorologie-Bachelorstudium und richtet sich auch an Studenten der Physik und Ozeanographie.

Theoretische Meteorologie: Eine Einführung

by Dieter Etling

Die Theoretische Meteorologie ist neben der Allgemeinen Meteorologie die zweite Grundvorlesung, die jeder Student der Meteorologie absolvieren muß. In ihr werden die physikalischen Konzepte beschrieben, die zur Beschreibung der Atmosphäre und ihrer Dynamik notwendig sind. Das Buch entstand aus der gleichnamigen Vorlesung des Autors an der Universität Hannover.

Theoretische Meteorologie: Eine Einführung

by Dieter Etling

Im vorliegenden Lehrbuch werden die Grundlagen der Theoretischen Meteorologie vermittelt. Nach Herleitung der grundlegenden Gesetze aus der Thermodynamik und Dynamik werden diese auf klein- und großräumige Bewegungsvorgänge in der Atmosphäre angewandt. Das Problem der Turbulenz wird im Zusammenhang mit der atmosphärischen Grenzschicht und der Ausbreitung von Luftbeimengungen behandelt. Die Inhalte des Buches entsprechen einer zweisemestrigen Einführungsvorlesung im Hauptstudium der Meteorologie und richten sich auch an Studenten der Physik, Ozeanographie und anderer Naturwissenschaften. Ergänzungen wurden zu Literatur und einzelnen Kapitel vorgenommen, z.B. Schwerewellen, Kleinräumige Instabilitäten, Einführung in die numerische Wettervorhersage, Ausbreitung von Substanzen in der Atmosphäre

Theoretische Mechanik (Grundlagen der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie)

by Karl Heinz Ilk

Dieses Lehrbuch aus der Reihe „Grundlagen der Physikalischen und Mathematischen Geodäsie“ behandelt die Elemente der klassischen Mechanik, die für die Modellbildung der Physikalischen Geodäsie, insbesondere im Rahmen der Nutzung künstlicher Erdsatelliten, wichtig sind. Detailliert geht der Autor auf die Mechanik von Mehrkörpersystemen gravitierender Teilchen, die Mechanik starrer Körper sowie die Eulerschen Kreiselgleichungen und die Rotationsbewegung von starren Körpern mit verschiedenen Trägheitsmomenten ein. Anwendungsbeispiele der wichtigen geodätischen Bewegungsprobleme verdeutlichen die Zusammenhänge. Weiterhin gibt der Autor eine Einführung in die Mechanik deformierbarer Körper, in die Lagrangesche Formulierung der klassischen Mechanik sowie in den Hamilton-Formalismus. Ausgewählte einfache Beispiele erleichtern das Verständnis und veranschaulichen jeweils die Anwendungen in der Geodäsie.

Theoretische Mechanik: Ein Grundkurs über klassische Mechanik endlich vieler Freiheitsgrade (Springer-Lehrbuch)

by Norbert Straumann

Das vorliegende Werk ist eine Einführung in die grundlegenden Strukturen der klassischen Mechanik, die mit den Namen Newtons, Lagranges, Hamiltons und Jacobis u.a. verknüpft sind. Der Autor schafft eine moderne Darstellung, die gleichzeitig als eine Einführung in die mathematische Physik dienen kann. Das Buch ist somit eine wertvolle Bereicherung des Lehrbuchprogramms zur klassischen Mechanik. Die enthaltenen Übungsaufgaben erleichtern und vertiefen den Zugang. Über den Inhalt:Das Gebäude der klassischen Mechanik umfasst in exemplarischer Weise alle allgemeinen Prinzipien und Methoden theoretisch -physikalischer Naturbeschreibung. Grundlegende Begriffe, wie Observable, Zustände, Zeitevolution, Symmetrien und Erhaltungssätze, etc., treten in allen anderen Gebieten der theoretischen Physik, wenn auch in gewandelter Form, wieder auf. Ohne tiefere Einblicke in die klassische Mechanik ist insbesondere ein wirkliches Verständnis der Quantenmechanik nicht möglich.Der Grundstock des vorliegenden Buches basiert auf dem Buch ”Klassische Mechanik“, welches 1987 als Band 289 in den ”Lecture Notes in Physics“ des Springer-Verlags erschienen ist. Neben vielen Verbesserungen und Ergänzungen ist das ehemalige Werk nun aber um ein Drittel erweitert worden.Das Buch setzt an mathematischen Hilfsmitteln meistens nur Kenntnisse der ersten drei Studiensemester voraus. Darüber hinaus benötigte Ergänzungen werden in mathematischen Anhängen im Detail entwickelt. Störungstheoretische Methoden und deren Anwendungen auf interessante himmelsmechanische Probleme werden ausführlich behandelt.Der vorliegende Grundkurs kann als eine Brücke zwischen traditionellen Darstellungen und mathematisch modernen Werken angesehen werden.

Theoretische Konzepte der Physik: Eine alternative Betrachtung

by Malcolm S. Longair

"Dies ist kein Lehrbuch der theoretischen Physik, auch kein Kompendium der Physikgeschichte ... , vielmehr eine recht anspruchsvolle Sammlung historischer Miniaturen zur Vergangenheit der theoretischen Physik - ihrer "Sternstunden", wenn man so will. Frei vom Zwang, etwas Erschöpfendes vorlegen zu müssen, gelingt dem Autor etwas Seltenes: einen "lebendigen" Zugang zum Ideengebäude der modernen Physik freizulegen, ... zu zeigen, wie Physik in praxi entsteht... Als Vehikel seiner Absichten dienen dem Autor geschichtliche Fallstudien, insgesamt sieben an der Zahl. Aus ihnen extrahiert er das seiner Meinung nach Lehrhafte, dabei bestrebt, mathematische Anachronismen womöglich zu vermeiden... Als Student hätte ich mir diese gescheiten Essays zum Werden unserer heutigen physikalischen Weltsicht gewünscht. Sie sind originell, didaktisch klug und genieren sich auch nicht, von der Faszination zu sprechen, die ... von der Physik ausgeht. Unnötig darauf hinzuweisen, das sie ein gründliches "konventionelles" Studium weder ersetzen wollen noch können, sie vermögen aber, dazu zu ermuntern." #Astronomische Nachrichten (zur englischen Ausgabe)#1

Theoretische Festkörperphysik Band 2: Anwendungen: Nichtgleichgewicht, Verhalten in äußeren Feldern, kollektive Phänomene

by Gerd Czycholl

Der vorliegende Band 2 deckt fortgeschrittene Themen der theoretischen Festkörperphysik ab und knüpft damit direkt an die Grundlagen an. Dabei werden Festkörper in äußeren Feldern bzw. allgemeiner im Nichtgleichgewicht und Abweichungen von der idealen 3-dimensionalen Kristallstruktur (Oberflächen, Störstellen, niederdimensionale Strukturen, Quantenpunkte, etc.) behandelt. Die Betrachtung von kollektiven Phänomene wie Supraleitung und Magnetismus runden die Darstellung ab. Beim Leser werden die Inhalte von Band 1 (Elektronen und Phononen in idealen Kristallen, Bloch-Theorem, Besetzungszahldarstellung bzw. 2. Quantisierung, Elektron-Elektron- und Elektron-Phonon-Wechselwirkung) vorausgesetzt sowie die Grundkenntnisse in allgemeiner Theoretischer Physik (Mechanik, Elektrodynamik, Quantenmechanik und Statistische Physik), wie sie in der Regel nach einem Bachelor-Studium der Physik vorhanden sind. Band 2 eignet sich also hervorragend für Studierende im Master-Studiengang Physik, die sich auf (experimentelle oder theoretische) Festkörperphysik spezialisieren wollen. Das Ansprechen von aktuellen Themen (z.B. Kondo-Effekt, fraktioneller Quanten-Hall-Effekt, 2-dimensionale Kristalle wie Graphen, Riesen-Magnetowiderstands-Effekt u.a.) bietet einen optimalen Übergang zur modernen Forschung.Die Neuauflage wurde komplett überarbeitet, um zahlreiche Übungsaufgaben erweitert und vorhandene neu konzipiert, wobei die zugehörigen Lösungen nun mit ins Buch aufgenommen sind.

Theoretische Festkörperphysik Band 1: Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen

by Gerd Czycholl

Die "Theoretische Festkörperphysik" gibt in zwei Bänden eine Einführung in Methoden, Inhalte und Ergebnisse der modernen Festkörperphysik. Der vorliegende erste Band baut auf dem Grundkurs Theoretische Physik auf, d.h. vorausgesetzt werden Kenntnisse in klassischer Mechanik, Elektrodynamik und insbesondere Quantenmechanik und Statistischer Physik. Der für die Behandlung von Vielteilchen-Effekten unumgängliche Formalismus der 2. Quantisierung (Besetzungszahldarstellung) wird im Buch eingeführt und benutzt. Der Inhalt des ersten Bandes behandelt die klassischen Gebiete der Festkörperphysik (Phononen und Elektronen im periodischen Potential, Bloch-Theorem, Hartree-Fock-Näherung, Dichtefunktional-Theorie, Elektron-Phonon-Wechselwirkung). Der erste Band ist bereits für Bachelor-Studierende geeignet, die sich über den Grundkurs in theoretischer Physik hinaus bereits in ein Anwendungsgebiet der theoretischen Physik einarbeiten wollen, z.B. für ein Wahlfach "Theoretische (Festkörper-)Physik" oder als Grundlage für eine Bachelor-Arbeit. Auch jeder experimentell arbeitende Festkörperphysiker sollte die im ersten Band behandelten theoretischen Methoden kennen. Der Inhalt des ersten Bandes kann daher auch Grundlage für ein Modul "Festkörperphysik" im Master-Studiengang Physik sein oder zusammen mit dem Inhalt des 2. Bandes für ein Modul "Theoretische Festkörperphysik" oder "Fortgeschrittene Theoretische Physik". Der folgende zweite Band erstreckt sich über Anwendungsgebiete wie Supraleitung und Magnetismus bis zu Gebieten, die aktueller Forschungsgegenstand sind (z.B. Quanten-Hall-Effekt, Hoch-Temperatur-Supraleitung, niederdimensionale Strukturen). Die vorliegende 4. Auflage wurde um weitere Übungsaufgaben ergänzt und die Lösungen zu den Aufgaben wurden mit ins Buch aufgenommen.

Theoretische Elektrotechnik und spezielle Relativitätstheorie: Theoretische Grundlagen der Elektrotechnik/Elektrodynamik aus der Sicht der speziellen Relativitätstheorie

by Erich Boeck

Im Buch werden Begriffe der Elektrotechnik unter konsequenter Einbeziehung der speziellen Relativitätstheorie eingeführt. Es kann ein invariantes elektromagnetisches Gesamtfeld aus der Kraft einer bewegten Ladung auf eine bewegte Probeladung definiert werden. So folgt eine plausible Vorstellung, bei der alle elektromagnetischen Vorgänge von einer Ladung ausgehen und sich als Nahwirkung in den Raum ausbreiten. Neben einem elektrischen Potential folgt daraus auch das Vektorpotential. Das Gesetz für die „Ruheinduktion“ kann unmittelbar aus der Vorstellung einer Ausbreitung von Stromänderungen entlang eines Leiters aus dieser Kraft abgeleitet werden. Es ergibt sich die Möglichkeit, für das Magnetfeld weitere Modelle zu erstellen. Die Darstellung ist bis zum vierdimensionalen Raum mit dem Tensorkalkül konsistent.

Theoretische Elektrotechnik: Eine Einführung (Springer-Lehrbuch)

by Karl Küpfmüller Wolfgang Mathis Albrecht Reibiger

Das Standardwerk behandelt die Theorie sowie ausgewählte Anwendungen elektromagnetischer Felder und präsentiert eine neuartige Begründung des feldtheoretischen Ansatzes für stationäre Magnetfelder und quasistationäre elektromagnetische Felder. Für die 18. Auflage haben die Autoren die methodischen Grundlagen der Theorie elektrischer Schaltungen und der Theorie der Übertragungsleitungen auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere der AC-Kalkül zur Analyse von Wechselstromschaltungen wurde weiter ausgearbeitet und mit Beispielen versehen.

Theoretische Betrachtungen über den Bau der wandernden Zyklonen und über die Strömungslinien der Luft in ihnen (Veröffentlichungen des Königlich Preußischen Meterologischen Instituts)

by Oskar Kiewel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Theoretische Beschreibungen des Verhaltens der Nächtlichen F — Schicht (Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie #26)

by P. Stubbe

Es ist das Ziel der vorliegenden Arbeit, das Verhalten der nächtlichen F-Schicht, wie es sich aus dem Verlauf der aus einem Ionogramm bestimmbaren Größen h Y und Nm - also Höhe des Schichtma­ m, m ximums, halbe Dicke der dem Schichtmaximum am besten angepaßten Parabel und Elektronenkonzentra ­ tion im Schichtmaximum - äußert, zu deuten. Diese Deutung soll quantitativ sein, um Aussagen über die verschiedenen Parameter der F-Schicht zu ermöglichen. Es ist daher nötig, einen großen Teil der Arbeit der Aufstellung des Gleichungssystems zu widmen, aus dem dann mit Hilfe numerischer Verfahren unter Benutzung einer elektronischen Rechenmaschine die Elektronendichte in Abhängigkeit von der Höhe und der Zeit berechnet werden kann. Dieses Gleichungssystem besteht, da es sich als notwendig erweist, die Neutralgasmitbewegung unter Einschluß der inneren Reibung zu berücksichtigen, aus zwei gekoppelten partiellen Differentialgleichungen erster Ordnung in der Zeit und zweiter Ordnung in der Höhe. Als wesentliches Ergebnis des theoretischen Teils der Arbeit wird gezeigt, in welcher Weise der An­ lagerungskoeffizient der F-Schicht explizit von der Temperatur abhängt. Eine Abschätzung der Aktivie ­ rungsenergie der Reaktion 0+ + N __ NO+ + N, die bestimmend für die Elektronenverluste ist, 2 ergibt, daß die explizite Temperaturabhängigkeit von ß für Temperaturvariationen, wie sie im Laufe einer Nacht möglich sind, vernachlässigt werden kann.

Theoretical Thermotics: Transformation Thermotics and Extended Theories for Thermal Metamaterials

by Ji-Ping Huang

This book focuses on theoretical thermotics, the theory of transformation thermotics and its extended theories for the active control of macroscopic thermal phenomena of artificial systems, which is in sharp contrast to classical thermodynamics comprising the four thermodynamic laws for the passive description of macroscopic thermal phenomena of natural systems. The book covers the basic concepts and mathematical methods, which are necessary to understand thermal problems extensively investigated in physics, but also in other disciplines of engineering and materials. The analyses rely on models solved by analytical techniques accompanied with computer simulations and laboratory experiments. This book serves both as a reference work for senior researchers and a study text for zero beginners.

Theoretical Study on Correlation Effects in Topological Matter (Springer Theses)

by Hiroki Isobe

This thesis elucidates electron correlation effects in topological matter whose electronic states hold nontrivial topological properties robust against small perturbations. In addition to a comprehensive introduction to topological matter, this thesis provides a new perspective on correlated topological matter. The book comprises three subjects, in which electron correlations in different forms are considered. The first focuses on Coulomb interactions for massless Dirac fermions. Using a perturbative approach, the author reveals emergent Lorentz invariance in a low-energy limit and discusses how to probe the Lorentz invariance experimentally. The second subject aims to show a principle for synthesizing topological insulators with common, light elements. The interplay between the spin–orbit interaction and electron correlation is considered, and Hund's rule and electron filling are consequently found to play a key role for a strong spin–orbit interaction important for topological insulators. The last subject is classification of topological crystalline insulators in the presence of electron correlation. Unlike non-interacting topological insulators, such two- and three-dimensional correlated insulators with mirror symmetry are demonstrated to be characterized, respectively, by the Z4 and Z8 group by using the bosonization technique and a geometrical consideration.

Theoretical Studies on Extended Higgs Sectors Towards Future Precision Measurements (Springer Theses)

by Masashi Aiko

This book investigates the physics of the discovered Higgs boson and additional Higgs bosons in the extended Higgs models which includes higher-order quantum corrections. While the 125 GeV Higgs boson was discovered, the structure of the Higgs sector is still a mystery. Since the Higgs sector determines the concrete realization of the Higgs mechanism, the study of its nature is one of the central interests in current and future high-energy physics. The book begins with a review of the standard model and the two-Higgs doublet model, which is one of the representatives of the extended Higgs models. Subsequently, we discuss the studies of the two-Higgs doublet model at the lowest order of perturbation. Following the lowest-order analysis, we study the higher-order electroweak corrections in Higgs physics. After reviewing the renormalization procedure and the higher-order corrections in the decays of the discovered Higgs boson, we discuss the higher-order corrections in the Higgs strahlung process from an electron-positron collision, the decays of the additional charged and CP-odd Higgs bosons in the two-Higgs doublet model. From the series of these studies, it is found that the nature of the Higgs sector can be widely investigated by future collider experiments.

Theoretical Physics, Wavelets, Analysis, Genomics: An Indisciplinary Tribute to Alex Grossmann (Applied and Numerical Harmonic Analysis)

by Patrick Flandrin Stéphane Jaffard Thierry Paul Bruno Torrésani

Over the course of a scientific career spanning more than fifty years, Alex Grossmann (1930-2019) made many important contributions to a wide range of areas including, among others, mathematics, numerical analysis, physics, genetics, and biology. His lasting influence can be seen not only in his research and numerous publications, but also through the relationships he cultivated with his collaborators and students. This edited volume features chapters written by some of these colleagues, as well as researchers whom Grossmann’s work and way of thinking has impacted in a decisive way. Reflecting the diversity of his interests and their interdisciplinary nature, these chapters explore a variety of current topics in quantum mechanics, elementary particles, and theoretical physics; wavelets and mathematical analysis; and genomics and biology. A scientific biography of Grossmann, along with a more personal biography written by his son, serve as an introduction. Also included are the introduction to his PhD thesis and an unpublished paper coauthored by him. Researchers working in any of the fields listed above will find this volume to be an insightful and informative work.

Theoretical Physics on the Personal Computer

by Erich W. Schmid Gerhard Spitz Wolfgang Lösch

We would like to thank Mr. A.H. Armstrong, who translated this book, for his many valuable suggestions and corrections. We also acknowledge a stimulating response from our readers. Mr. J. Peeck sent us a diskette containing the pro­ grams modified to run on an ATARI computer. Mr. H.U. Zimmermann sent us diskettes, on which the graphics software of the book is adapted to the require­ ments of the FORTRAN-77 compiler by MICROSOFT. Readers interested in these adaptations should contact the authors. Tiibingen, January 1988 E. W. Schmid, G. Spitz v Preface to the German Edition This book is based on the lecture course "Computer applications in Theo­ retical Physics", which has been offered at the University of Tiibingen since 1979. This course had as its original aim the preparation of students for a nu­ merical diploma course in theoretical physics. It soon became clear, however, that the course provides a valuable supplement to the fundamental lectures in theoretical physics. Whereas teaching in this field had previously been prin­ cipally characterised by the derivation of equations, it is now possible to give deeper understanding by means of application examples. A graphical presen­ tation of numerical results proves to be important in emphasizing the physics. Interaction with the machine is also valuable. At the end of each calculation the computer should ask the question: "Repeat the calculation with new data (yes/no)?". The student can then answer "yes" and input the new data, e.g.Floppy disk/supplementary electronic material no longer available.

Theoretical Physics at the End of the Twentieth Century: Lecture Notes of the CRM Summer School, Banff, Alberta (CRM Series in Mathematical Physics)

by Yvan Saint-Aubin Luc Vinet

Based on courses given at the CRM Banff summer school in 1999, this volume provides a snapshot of topics engaging theoretical physicists at the end of the twentieth century and the beginning of the twenty-first. Young physicists will find in these chapters pedagogical introductions to subjects currently active in theoretical physics, and more seasoned physicists will find a chance to share the excitement of fields outside their immediate research interests.

Theoretical Physics 9: Fundamentals of Many-body Physics

by Wolfgang Nolting

This textbook addresses the special physics of many-particle systems, especially those dominated by correlation effects. It develops modern methods to treat such systems and demonstrates their application through numerous appropriate exercises, mainly from the field of solid state physics. The book is written in a tutorial style appropriate for those who want to learn many-body theory and eventually to use this to do research work in this field. The exercises, together with full solutions for evaluating one's performance, help to deepen understanding of the main aspects of many-particle systems.This revised second edition presents new sections on the finite-temperature Matsubara formalism, in particular with respect to Dyson equation, the Hartree-Fock approximation, second order perturbation theory, spin density waves, Hubbard model, Jellium model, quasi particles, Fermi liquids and multi particle Matsubara functions.Completing the outstanding Theoretical Physics series, this book will be a valuable resource for advanced students and researchers alike.

Theoretical Physics 8: Statistical Physics

by Wolfgang Nolting

Der Grundkurs Theoretische Physik deckt in 7 Bänden alle für das Diplom und für Bachelor/Master-Studiengänge maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt das im jeweiligen Semester notwendige theoretisch-physikalische Rüstzeug. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffs. Der 6. Band zur Statistischen Physik wurde für die Neuauflage grundlegend überarbeitet und um aktuelle Entwicklungen ergänzt. Durch die zweifarbige Gestaltung ist der Stoff jetzt noch übersichtlicher gegliedert.

Theoretical Physics 5: Thermodynamics

by Wolfgang Nolting

Der Grundkurs Theoretische Physik deckt in 7 Bänden alle für das Diplom und für Bachelor/Master-Studiengänge maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt das im jeweiligen Semester notwendige theoretisch-physikalische Rüstzeug. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffs. Der 4. Band behandelt die Gebiete Thermodynamik und Relativitätstheorie. Für die Neuauflage wurde er grundlegend überarbeitet und um 24 Aufgaben ergänzt. Durch die zweifarbige Gestaltung ist der Stoff jetzt noch übersichtlicher gegliedert.

Theoretical Physics 4: Special Theory of Relativity

by Wolfgang Nolting

Der Grundkurs Theoretische Physik deckt in 7 Bänden alle für das Diplom und für Bachelor/Master-Studiengänge maßgeblichen Gebiete ab. Jeder Band vermittelt das im jeweiligen Semester notwendige theoretisch-physikalische Rüstzeug. Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen dienen der Vertiefung des Stoffs. Der 4. Band behandelt die Gebiete Thermodynamik und Relativitätstheorie. Für die Neuauflage wurde er grundlegend überarbeitet und um 24 Aufgaben ergänzt. Durch die zweifarbige Gestaltung ist der Stoff jetzt noch übersichtlicher gegliedert.

Theoretical Physics 3: Electrodynamics

by Wolfgang Nolting

This textbook offers a clear and comprehensive introduction to electrodynamics, one of the core components of undergraduate physics courses. The first part of the book describes the interaction of electric charges and magnetic moments by introducing electro- and magnetostatics. The second part of the book establishes deeper understanding of electrodynamics with the Maxwell equations, quasistationary fields and electromagnetic fields. All sections are accompanied by a detailed introduction to the math needed. Ideally suited to undergraduate students with some grounding in classical and analytical mechanics, the book is enhanced throughout with learning features such as boxed inserts and chapter summaries, with key mathematical derivations highlighted to aid understanding. The text is supported by numerous worked examples and end of chapter problem sets. About the Theoretical Physics series Translated from the renowned and highly successful German editions, the eight volumes of this series cover the complete core curriculum of theoretical physics at undergraduate level. Each volume is self-contained and provides all the material necessary for the individual course topic. Numerous problems with detailed solutions support a deeper understanding. Wolfgang Nolting is famous for his refined didactical style and has been referred to as the "German Feynman" in reviews.

Refine Search

Showing 4,076 through 4,100 of 42,969 results