Browse Results

Showing 226 through 250 of 5,295 results

Epochen moderner Literatur: Ein systemtheoretischer Entwurf

by Gerhard Plumpe

Vor dem Hintergrund des oft beklagten Fehlens konsistenter Epochenbegriffe stellt das Buch eine Neugliederung der Geschichte moderner deutscher Literatur vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Mit Hilfe systemtheoretischer Kategorien werden fünf markante Perioden (Romantik, Realismus, Ästhetizismus, Avantgarde, Postismus) unterschieden, die sich auf ein explizites Literaturkonzept beziehen, untereinander homogen und an die gesamteuropäische Literaturevolution anschließbar sind.

Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Band XIV, Heft 9/10 – Tor – Trittrecht


Was hat Liebe mit Recht zu tun? Wozu diente ein Reilenagel? Was ist ein Schnappreitel ? Diese und andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Alltagssprache in rechtlichem Kontext erklärt. Über 1.200 Jahre Wortgeschichte anhand von Belegen aus der gesamten westgermanischen Sprachfamilie.

Argumentationsstrategien chinesischer Deutschlerner/-innen: Eine korpusbasierte kontrastive Untersuchung im Vergleich zu deutschen L1-Sprecher/-innen

by Shujun Wan

Dieses Open-Access Buch versucht, die Frage warum sich L1- und L2-Texte meistens leicht voneinander unterscheiden lassen, selbst wenn keine sprachlichen Fehler vorhanden sind, am Beispiel von chinesischen fortgeschrittenen Deutschlerner/-innen und deutschen L1-Sprecher/-innen zu beantworten. Basierend auf 40 argumentativen Korpustexten fokussiert sich die Studie auf drei Fragen: a) Wie unterscheiden sich die L1- und L2-Texte im rhetorischen Aufbau? b) Wie werden die Textregionen Einleitung, Hauptteil sowie Schluss von den Vergleichsgruppen jeweils inhaltlich, strukturell und sprachlich gestaltet? Und c) welche Einflussfaktoren könnten die ermittelten Unterschiede/Gemeinsamkeiten bedingen? Zur Erforschung dieser Fragen werden die Korpusdaten anhand der Rhetorical Structure Theory annotiert und anschließend quantitativ sowie qualitativ analysiert. Diese kontrastive Arbeit zeigt ein konkretes Beispiel für eine tiefergehende korpuslinguistische Analyse auf der Diskursebene, was einen wertvollen Beitrag für Forschungen im Bereich des Spracherwerbs und der Textlinguistik leisten kann. Die Erkenntnisse aus dieser Studie bieten einen weiteren Einblick in die Diskursmerkmale der L1- und L2-Texte und können verwendet werden, um die didaktischen Ansätze im chinesischen DaF-Unterricht zu fördern.

Die Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz im aufgabenorientierten Deutschunterricht mit chinesischen Studierenden: Modelle und Herausforderungen

by Mengxing Wang

Dieses Buch widmet sich dem Thema der Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz von chinesischen Germanistikstudierenden im aufgabenorientierten Deutschunterricht. Diese Arbeit, ein Ergebnis auslandsgermanistischer Feldforschung, gliedert sich in einen theoretischen und einen empirischen Teil. Im Mittelpunkt des theoretischen Teils steht die Herausarbeitung der Merkmale von Lernaufgaben, die im Unterricht die Initiierung interkultureller Lernprozesse ermöglichen sollen. Mithilfe der empirischen Forschung wiederum soll ermittelt werden, inwiefern die interkulturelle kommunikative Kompetenz der Studierenden in drei Dimensionen des Wissens (savoir, savoir faire, savoir être) durch im Unterricht eingesetzte Aufgaben gefördert werden kann.

Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Band XIV, Heft 7/8 - taugbar – Toppschilling


Was hat Liebe mit Recht zu tun? Wozu diente ein Reilenagel? Was ist ein Schnappreitel ? Diese und andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Alltagssprache in rechtlichem Kontext erklärt. Über 1.200 Jahre Wortgeschichte anhand von Belegen aus der gesamten westgermanischen Sprachfamilie.

Deutsch in der Grundschule: Eine Einführung

by Ruth Hoffmann-Erz

Diese Einführung verbindet Themen der Sprachwissenschaft und der Sprachdidaktik und ist speziell auf das Grundschullehramtsstudium Deutsch zugeschnitten. Fachwissenschaftliche Kapitel zu Semiotik, Phonologie, Graphematik, Textlinguistik, Grammatik sind verzahnt mit fachdidaktischen Kapiteln zu Sprechen und Zuhören, Schriftspracherwerb, Lese- und Rechtschreibdidaktik, Texte verfassen und Sprache untersuchen. So wird die Relevanz fachwissenschaftlicher Inhalte für die Lehrerprofessionalisierung ersichtlich. Der Band ist auch für die Fort- und Weiterbildung zu empfehlen. – Im zweifarbigen Layout, mit Definitionen, Beispielen und Aufgaben.

Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Band XIV, Heft 5/6 - Subjekt – Taufzeuge


Was hat Liebe mit Recht zu tun? Wozu diente ein Reilenagel? Was ist ein Schnappreitel ? Diese und andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Alltagssprache in rechtlichem Kontext erklärt. Über 1.200 Jahre Wortgeschichte anhand von Belegen aus der gesamten westgermanischen Sprachfamilie.

Der Einfluss von Individuation, Suffigierung und Silbenbau auf das niederländische nominale Genus: Eine quantitative Untersuchung

by Davy Henri Mulkens

Wie in vielen anderen Sprachen auch verläuft die Genuszuweisung bei niederländischen Substantiven – im Gegensatz zu dem, was andere Forscher oft behaupten – nicht arbiträr, sondern wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Für die vorliegende Studie wurde aus mehreren Faktoren jeweils ein semantischer, ein morphologischer und ein phonologischer Faktor zur Analyse ausgewählt und empirisch gewonnene Daten mittels logistischer Regressionsanalyse ausgewertet. Der Einfluss von Individuation, Suffigierung und Silbenbau auf das nominale Genus konnte hierdurch eindeutig nachgewiesen und die Arbiträritätsthese verworfen werden. Somit stellt diese Arbeit nicht nur einen wichtigen Meilenstein in der niederländischen Genusforschung dar, sondern lädt auch zu weiteren Studien im nominalen Genusbereich ein

Deutsches Rechtswörterbuch: Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache. Band XIV, Heft 3/4 - Stock – Subhypothek


Was hat Liebe mit Recht zu tun? Wozu diente ein Reilenagel? Was ist ein Schnappreitel ? Diese und andere Fragen beantwortet das Deutsche Rechtswörterbuch, das neben juristischen Fachbegriffen auch Wörter der Alltagssprache in rechtlichem Kontext erklärt. Über 1.200 Jahre Wortgeschichte anhand von Belegen aus der gesamten westgermanischen Sprachfamilie.

Sprechapraxie: Grundlagen - Diagnostik - Therapie (Praxiswissen Logopädie)

by Wolfram Ziegler Ingrid Aichert Anja Staiger

Dieses Buch aus der Reihe Praxiswissen Logopädie ist ein Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis. Umfassendes Grundlagenwissen zur Sprechapraxie wird ergänzt durch:Hilfestellungen für die differenzialdiagnostische Abgrenzung, eine anschauliche Darstellung diagnostischer Möglichkeiten, eine umfangreiche Übersicht und kritische Reflexion bekannter Therapieansätze, Therapiebausteine und Orientierungshilfen für die Entwicklung individueller Behandlungskonzepte. Mit zahlreichen Abbildungen, praxisorientierten Tipps, weiterführende Literaturhinweise und Internetlinks sowie ein Anamnesebogen zum DownloadRenommierte Autoren transportieren verständlich und praxisnah ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit diesem komplexen Krankheitsbild. Sie rüsten den Leser für eine gut begründete und effiziente Arbeit mit dem Patienten.

Narrative of Chinese and Western Popular Fiction: Comparison and Interpretation

by Yonglin Huang Bing Xiong

This book presents a comprehensive and systematic study of the narrative history and narrative methods of Chinese and Western popular fiction from the perspectives of narratology, comparative literature, and art and literature studies by adopting the methodology of parallel comparison. The book is a pioneering work that systematically investigates the similarities and differences between Chinese and Western popular fiction, and traces the root causes leading to the differences. By means of narrative comparison, it explores the conceptual and spiritual correlations and differences between Chinese and Western popular fiction and, by relating them to the root causes of cultural spirit, allows us to gain an insight into the cultural heritage of different nations. The book is structured in line with a cause-and-effect logical sequence and moves from the macroscopic to the microscopic, from history to reality, and from theory to practice. The integration of macro-level theoretical studies and micro-level case studies is both novel and effective. This book was awarded Second Prize at the Sixth Outstanding Achievement Awards in Scientific Research for Chinese Institutions of Higher Learning (Humanities & Social Sciences, 2013).

Encoding and Decoding of Emotional Speech: A Cross-Cultural and Multimodal Study between Chinese and Japanese (Prosody, Phonology and Phonetics)

by Aijun Li

​This book addresses the subject of emotional speech, especially its encoding and decoding process during interactive communication, based on an improved version of Brunswik’s Lens Model. The process is shown to be influenced by the speaker’s and the listener’s linguistic and cultural backgrounds, as well as by the transmission channels used. Through both psycholinguistic and phonetic analysis of emotional multimodality data for two typologically different languages, i.e., Chinese and Japanese, the book demonstrates and elucidates the mutual and differing decoding and encoding schemes of emotional speech in Chinese and Japanese.

The History of Modern Chinese Grammar Studies

by Peter Peverelli

This book discusses the way Chinese scholars developed a national grammar. Chinese didn’t develop grammar until China’s contact with Western grammar books in the 19th Century. The first indigenous grammar was published in 1889. It included some traditional notions, but mainly imitated European grammar. It was followed by a number of other similar works. To move away from this imitation, a group of grammarians started to look into the Chinese tradition of commenting on classics. This led to a variety of alternative grammars. After the war, Western linguistics started to gain influence in China. With the establishment of the PRC in 1949, efforts began to have a standard grammar adopted nationwide. The first attempt at such a grammar was published in 1956. This book spans the period 1898 – 1956.This book combines historiography and linguistics to distinguish different periods in the timespan covered. It shows how the development of a national grammar cannot be studied separately from language policies and discussions on the national language. The description of each period includes a general introduction of the relevant events in that period and a treatment of the major works of grammar.

Identity and Theatre Translation in Hong Kong (New Frontiers in Translation Studies)

by Shelby Kar-yan Chan

In this book, Shelby Chan examines the relationship between theatre translation and identity construction against the sociocultural background that has led to the popularity of translated theatre in Hong Kong. A statistical analysis of the development of translated theatre is presented, establishing a correlation between its popularity and major socio-political trends. When the idea of home, often assumed to be the basis for identity, becomes blurred for historical, political and sociocultural reasons, people may come to feel "homeless" and compelled to look for alternative means to develop the Self. In theatre translation, Hongkongers have found a source of inspiration to nurture their identity and expand their "home" territory. By exploring the translation strategies of various theatre practitioners in Hong Kong, the book also analyses a number of foreign plays and their stage renditions. The focus is not only on the textual and discursive transfers but also on the different ways in which the people of Hong Kong perceive their identity in the performances.

Refine Search

Showing 226 through 250 of 5,295 results