Browse Results

Showing 5,901 through 5,925 of 76,311 results

Ubiquitous Translation (Routledge Advances in Translation and Interpreting Studies)

by Piotr Blumczynski

In this book, Piotr Blumczynski explores the central role of translation as a key epistemological concept as well as a hermeneutic, ethical, linguistic and interpersonal practice. His argument is three-fold: (1) that translation provides a basis for genuine, exciting, serious, innovative and meaningful exchange between various areas of the humanities through both a concept (the WHAT) and a method (the HOW); (2) that, in doing so, it questions and challenges many of the traditional boundaries and offers a transdisciplinary epistemological paradigm, leading to a new understanding of quality, and thus also meaning, truth, and knowledge; and (3) that translational phenomena are studied by a broad range of disciplines in the humanities (including philosophy, theology, linguistics, and anthropology) using various, often seemingly unrelated concepts which nevertheless display a considerable degree of qualitative proximity. The common thread running through all these convictions and binding them together is the insistence that translational phenomena are ubiquitous. Because of its unconventional and innovative approach, this book will be of interest to translation studies scholars looking to situate their research within a broader transdisciplinary model, as well as to students of translation programs and practicing translators who seek a fuller understanding of why and how translation matters.

Überzeugungsstrategien (Heidelberger Jahrbücher #52)

by Angelos Chaniotis Amina Kropp Christine Steinhoff

Wissentlich oder unwissentlich sind wir ständig mit Überzeugungsstrategien konfrontiert: in Werbung, Politik und Alltagskommunikation. Vertreter eines weiten Fächerspektrums (u. a. Philosophie, Sinologie, Literatur-, Musik- und Rechtswissenschaft, Psychologie und Biologie) untersuchen in dem Band verschiedene Arten von Überzeugungsstrategien von der Antike bis heute. Im Zentrum stehen die vielfältigen Überzeugungsmittel und deren konkrete Umsetzung und Wirkung in verschiedenen historischen, politischen, kulturellen und rechtlichen Kontexten.

Überzeugend argumentieren: 15 Bausteine für erfolgreiche Rhetorik

by Albert Thiele

Dieses praxisorientierte Buch stellt anschaulich dar, wie man die eigene Überzeugungskraft und Argumentationsfähigkeit gezielt weiterentwickeln kann. Mit Hinweisen zu Bildschirmpräsentationen und Verhandlungstechniken.

Übertragungsfehler: Verhandlungen von Hybridität bei Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis - kulturwissenschaftliche und literaturdidaktische Lektüren (Lettre)

by Stephanie Kroesen

Hybridität ist ein Schlüsselbegriff in der gesellschaftlich-politischen Debatte um Interkulturalität, Migration und Integration. In Rekurs auf Homi K. Bhabha zeigt sich jedoch sowohl im öffentlichen als auch im akademischen Diskurs, dass Hybridität im Kontext kulturübergreifender Kontaktsituationen nicht als Synthese zu verstehen ist, sondern als labiler, stets neu auszuhandelnder Prozess. Ausgewählte Texte von Feridun Zaimoglu, Yasemin Samdereli und Nuran David Calis behandeln diesen »Übertragungsfehler«. Stephanie Kroesens Studie macht nicht nur die Partizipation der Gegenwartsliteratur an aktuellen Kontroversen deutlich, sondern hebt auch die innovativen Impulse der Auseinandersetzung mit Hybridität für die Literaturdidaktik hervor.

Übersetzen in der Frühen Neuzeit – Konzepte und Methoden / Concepts and Practices of Translation in the Early Modern Period (Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit #1)

by Annkathrin Koppers

Dieser interdisziplinäre Open Access-Band beschäftigt sich mit den vielfältigen Konzepten und Methoden des Übersetzens als zentraler und ubiquitärer Kulturtechnik der Frühen Neuzeit (1450–1800). In fünfzehn Einzelstudien werden gesellschaftliche Leitvorstellungen, Wahrnehmungsmuster und Kommunikationsformen erforscht, die seit dem 15. Jahrhundert durch Praktiken des Übersetzens etabliert werden und bis in die Gegenwart von prägender Bedeutung sind. Behandelt werden etwa jiddische und kymrische Bibelüber­setzungen, tamilische und zapotekische Missionstexte sowie französische und arabische Kartenmaterialien. This interdisciplinary open-access collection addresses the multifarious concepts and methods of translation as a central and ubiquitous cultural technique of the Early Modern period (1450–1800). It features fifteen studies on the guiding principles, perception patterns, and communication forms that have taken root in society since the fifteenth century through the practices of translation and are still of defining importance today. The research spectrum encompasses such diverse topics as Yiddish and Cymric translations of the Bible, Tamil and Zapotec mission texts, and French and Arabic cartographic material.

Übersetzen im Wandel: Wie Technologisierung, Automatisierung und Künstliche Intelligenz das Übersetzen verändern

by Christoph Rösener Carmen Canfora Torsten Dörflinger Felix Hoberg Simon Varga

Der Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) Germersheim der Johannes Gutenberg-Universität Mainz feierte im Jahr 2022 sein 75-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nahm der Germersheimer Arbeitsbereich Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft sowie Translationstechnologie (ASTT) zum Anlass, im Rahmen einer Tagung 2022 einen Blick nicht auf die Vergangenheit, sondern die Zukunft des Übersetzerberufs zu werfen. Im Zentrum des Interesses standen dabei die Auswirkungen, die der Übersetzerberuf und die Übersetzerausbildung im Zuge des digitalen Wandels erfahren, der insbesondere in Gestalt der Maschinellen Übersetzung und der fortschreitenden Automatisierung von Übersetzungsprozessen die Branche zunehmend prägt.Welche Kompetenzen müssen Studierenden heute vermittelt werden, damit sie in der Berufswelt von morgen ihren Platz finden? Wie kann man sie mit einer positiven Haltung dem digitalen Wandel gegenüber ausstatten und ihnen somit eine aktive Rolle in diesemSystem ermöglichen?​

Übergewicht als Politikum?: Normative Überlegungen zur Ernährungspolitik Renate Künasts

by Felissa Mühlich

Übergewicht wird politisiert. Es wird als Problem im politischen Raum kommuniziert und mit der Erwartung verknüpft, die Politik könne ihm zu Leibe rücken. In Deutschland hatte Renate Künast einen wesentlichen Anteil an dieser Politisierung. Sie hat das Thema unter Stichworten wie Chancengleichheit und Kostenentwicklung im Gesundheitswesen zum Gegenstand koordinierten staatlichen Handelns und auch moralischer Appelle gemacht. Sollte das unter normativen Gesichtspunkten aber so sein? Wird so nicht eine genuine Privatangelegenheit, unsere Ernährungsgewohnheiten, ins Licht der Öffentlichkeit gezerrt und damit vielleicht sogar zur Stigmatisierung übergewichtiger Menschen beigetragen? Wenn unsere Ernährungsweise begründet als Teil des Privaten verstanden werden kann, was bedeutet das wiederum für die Politik? Welche Maßnahmen erscheinen dann eher problematisch und welche geboten? Mit diesen Fragen befasst sich Felissa Mühlich.

Übergänge. Zwischen Künsten und Kulturen: Internationaler Kongress zum 150. Todesjahr von Heinrich Heine und Robert Schumann


Heine und Schumann im Wechselspiel von Literatur und Musik. Ausgehend von den vielen Berührungspunkten im Schaffen und Wirken der beiden Romantiker, haben Experten Beziehungen zwischen Musik, Bild und Literatur, Kunst- und Kulturkritik neu untersucht und eine Fülle überraschender Erkenntnisse formuliert.

Über Widersprüche sprechen: Linguistische Beiträge zu Contradiction Studies (Contradiction Studies)

by Julia Nintemann Cornelia Stroh

Der Fokus des Bandes liegt auf Widerspruch als Gegenstandsbereich, unter den sprachliche Ausdrucksformen von Entgegensetzung, Paradoxie, Lüge und Einspruch ebenso fallen wie linguistische Methoden des Umgangs mit Widerspruch und Widersprüchlichkeiten in der sprachwissenschaftlichen Disziplinengeschichte. Dabei stellt sich die Linguistik nicht als homogene, sondern vielmehr als eine heterogene, vielseitige Disziplin dar, die es erlaubt, den Forschungsgegenstand aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten; die Beitragenden präsentieren insofern verschiedene innerdisziplinäre Schwerpunkte von linguistischer Widerspruchsanalyse, darunter der Blick auf Sprachhandlungen zum Ausdruck von Widerspruch in wissenschaftlichen, historischen, (post)kolonialen, narrativen oder alltäglichen Diskursen. Es werden einzelsprachliche Untersuchungen nicht nur europäischer Sprachen vorgenommen, sondern auch die crosslinguistische Vielfalt von widerspruchsindizierenden Konstruktionen betrachtet.

Über Land: Aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Dorf und Ländlichkeit (Rurale Topografien #3)

by Magdalena Marszalek Werner Nell Marc Weiland

Angesichts aktueller gesellschaftlicher Umbrüche hat auch das Landleben wieder Konjunktur. In Medien und politischen Reden, ökonomischen Kalkulationen, demografischen Untersuchungen und infrastrukturellen Planungen werden Bilder ruraler Lebenswelten aufgerufen. Sie greifen auf romantische Vorstellungen zurück, entwerfen aber auch düstere Untergangsszenarien. Nicht zuletzt haben zeitgenössische Literaturen, Filme und alltagsbezogene Forschungen - abseits gängiger Polarisierungen - das Landleben wieder für sich entdeckt. Die Beiträge des Bandes zeigen: Leben auf dem Land wird so zur Projektionsfläche, aber auch zu einem Erkundungsraum und Verhandlungsort gesellschaftlicher Entwicklungen und darauf bezogener Diskurse.

Über Grenzen: Limitation und Transgression in Literatur und Ästhetik


Wenn jede Begrenzung bereits ihre Entgrenzung enthält, welche ästhetischen und erkenntnistheoretischen Phänomene entstehen dann im Spannungsverhältnis zwischen Grenzziehung und Grenzüberschreitung?

Über „dumme Bürger“ und „feige Politiker“: Streitschrift für mehr Niveau in politischen Alltagsgesprächen

by Christian Boeser Karin B. Schnebel

​Das Niveau in politischen Alltagsgesprächen ist oftmals weitaus niedriger, als es dem Niveau der Diskutanten entsprechen würde. In dieser Streitschrift geht es den Autoren nicht nur darum, diese Behauptung zu belegen, sondern vor allem auch darum, deutlich zu machen, dass dies ein Problem darstellt für die Qualität von Politik und die Qualität von Demokratie, mithin für die Qualität des Zusammenhalts unserer Gesellschaft. Wenn insbesondere die Bürger sich ihrer Verantwortung nicht stellen, führt dies zu einer stärkeren Abschottung der Politiker und zu einer "feigen" Politik. Wir brauchen daher eine politische Alltagskultur, welche die Komplexität von Politik ernst nimmt und den Politikern nicht von vornherein jede Seriosität abspricht.

Über die Sprache Jacob Grimms

by Karl Gustaf Andresen

Über den Begriff des Oberflächlichen in der Romania (Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften #54)

by Richard Glasser

Der unsinnliche Erkenntnisakt ist von der Sprache in verschiedenen Bil­ dern veranschaulicht worden. Sie stellt das Forschen nach Wahrheit und das Gewinnen von Erkenntnissen dar als das Zurücklegen eines Weges, das Errichten eines Fundamentes, das Entzünden eines Lichtes, die Ent­ schleierung eines Bildes, das Ersteigen eines Gipfels und Gewinnen einer neuen Aussicht, das Schöpfen aus einer Quelle!, das Essen vom Baum der Erkenntnis oder auch das Eindringen in ein Inneres. Es gibt also eine reiche Metaphorik des Erkennens. Die Bevorzugung eines dieser Bilder vor den andern hängt von einzelnen, schwer bestimmbaren Umständen ab. Jedes von ihnen hat ohne Zweifel eine suggestive Kraft, weil es ein Urbild menschlicher Tätigkeit darstellt. Wer sie gebraucht, verwandelt damit das theoretische Verhalten des Men­ schen in ein praktisch-nützliches oder künstlerisches. Oft ist die Ver­ wendung eines solchen Bildes mehr als ein Sprachgebrauch, denn der Philo­ soph oder Gelehrte ist häufig auch ein Künstler, der seine Erkenntnis­ tätigkeit mehr oder weniger bewußt mit dem Genuß oder Verdruß des Wanderers, Baumeisters usw. betreibt.

U. S. Orientalisms: Race, Nation, And Gender In Literature, 1790-1890

by Malini J. Schueller

U.S. Orientalisms is the first extensive and politicized study of nineteenth century American discourses that helped build an idea of nationhood with control over three Orients: the Barbary Orient; the Orient of Egypt; and the Orient of India. Malini Johar Schueller persuasively argues that current notions about the East can be better understood as latter-day manifestations of the earlier U.S. visions of the Orient refracted variously through millennial fervor, racial-cultural difference, and ideas of Westerly empire. This book begins with an examination of the literature of the Barbary Orient generated by the U.S. Algerian conflict in the late eighteenth century in the works of such writers as Royall Tyler, Susanna Rowson, and Washington Irving. It then moves on to the Near East Orientalist literature of the nineteenth century in light of Egyptology, theories of race, and the growth of missionary fervor in writers such as John DeForest, Maria Susanna Cummins, Herman Melville, Edgar Allan Poe, and Harriet Prescott Spofford. Finally, Schueller considers the Indic Orientalism of the period in the context of Indology, British colonialism, and the push for Asian trade in the United States, focusing particularly on Emerson and Whitman. U.S. Orientalisms demonstrates how these writers strove to create an Orientalism premised on the idea of civilization and empire moving West, from Asia, through Europe, and culminating in the New World. Schueller draws on the work of Michel Foucault, Edward Said, Homi Bhabha, Rey Chow, and Judith Butler and compellingly demonstrates how a raced, compensatory Orientalist discourse of empire was both contested and evoked in the literary works of a wide variety of writers. The book will be of interest to readers in American history, postcolonial studies, gender studies, and literary theory. Malini Johar Schueller is Associate Professor, Department of English, University of Florida. She is the author of The Politics of Voice: Liberalism and Social Criticism from Franklin to Kingston.

U.S. Mexican Spanish West of the Mississippi: Social Context and Linguistic Features

by Daniel J. Villa Jens H. Clegg

U.S. Mexican Spanish West of the Mississippi proposes a macro-dialect of the most widely spoken Spanish variety in the western United States from a number of social and linguistic angles. This book is unique in its focus on this one variety of Spanish, which allows for a closer investigation of the social context and linguistic features through a number of different topics. Comprised of 13 chapters divided into two sections, this textbook provides insight into the history, demographics, migration, and social issues of US Mexican Spanish in the first section and its lexicography, phonology, and structure in the second. Useful for scholars interested in Spanish in the United States, dialectology, and sociolinguistics, this is also an ideal resource for advanced undergraduate and graduate students of Spanish.

U.S. Mexican Spanish West of the Mississippi: Social Context and Linguistic Features

by Daniel J. Villa Jens H. Clegg

U.S. Mexican Spanish West of the Mississippi proposes a macro-dialect of the most widely spoken Spanish variety in the western United States from a number of social and linguistic angles. This book is unique in its focus on this one variety of Spanish, which allows for a closer investigation of the social context and linguistic features through a number of different topics. Comprised of 13 chapters divided into two sections, this textbook provides insight into the history, demographics, migration, and social issues of US Mexican Spanish in the first section and its lexicography, phonology, and structure in the second. Useful for scholars interested in Spanish in the United States, dialectology, and sociolinguistics, this is also an ideal resource for advanced undergraduate and graduate students of Spanish.

U.S. Latino Literature: A Critical Guide for Students and Teachers

by Margarite Fernandez Olmos

In the past ten years, literature by U.S. Latinos has gained an extraordinary public currency and has engendered a great deal of interest among educators. Because of the increase in numbers of Latinos in their classrooms, teachers have recognized the benefits of including works by such important writers as Sandra Cisneros, Julia Alvarez, and Rudolfo Anaya in the curriculum. Without a guide, introducing courses on U.S. Latino literature or integrating individual works into the general courses on American Literature can be difficult for the uninitiated. While some critical sources for students and teachers are available, none are dedicated exclusively to this important body of writing. To fill the gap, the editors of this volume commissioned prominent scholars in the field to write 18 essays that focus on using U.S. Latino literature in the classroom. The selection of the subject texts was developed in conjunction with secondary school teachers who took part in the editors' course. This resultant volume focuses on major works that are appropriate for high school and undergraduate study including Judith Ortiz Cofer's The Latin Deli, Piri Thomas' Down These Mean Streets, and Cisneros' The House on Mango Street.Each chapter in this Critical Guide provides pertinent biographical background on the author as well as contextual information that aids in understanding the literary and cultural significance of the work. The most valuable component of the critical essays, the Analysis of Themes and Forms, helps the reader understand the thematic concerns raised by the work, particularly the recurring issues of language expression and cultural identity, assimilation, and intergenerational conflicts. Each essay is followed by specific suggestions for teaching the work with topics for classroom discussion. Further enhancing the value of this work as a teaching tool are the selected bibliographies of criticism, further reading, and other related sources that complete each chapter. Teachers will also find a Sample Course Outline of U.S. Latino Literature which serves as guide for developing a course on this important subject.

The U.S. Foreign Language Deficit: Strategies for Maintaining a Competitive Edge in a Globalized World

by Kathleen Stein-Smith

This volume explores why Americans are among the least likely in the world to speak another language and how this U.S. foreign language deficit negatively impacts national and economic security, business and career prospects. Stein-Smith exposes how individuals are disadvantaged through their inability to effectively navigate the global workplace and multicultural communities, how their career options are limited by the foreign language deficit, and even how their ability to enjoy travel abroad and cultural pursuits is diminished. Through exploring the impact of the U.S. foreign language deficit, the author speaks to the stakeholders and partners in the campaign for foreign languages, offering guidance on what can and should be done to address it. She examines the next steps needed to develop specific career pathways that will meet the current and future needs of government, business, and industry, and empower foreign language learners through curriculum and career preparation.

(u)Mzantsi Classics: Dialogues in Decolonisation from Southern Africa


An Open Access edition of this book will be available on publication on the Liverpool University Press and African Minds websitesThough Greco-Roman antiquity (‘classics’) has often been considered the handmaid of colonialism, its various forms have nonetheless endured through many of the continent’s decolonising transitions. Southern Africa is no exception. This book canvasses the variety of forms classics has taken in Zimbabwe, Mozambique and especially South Africa, and even the dynamics of transformation itself. How does (u)Mzantsi classics (of southern Africa) look in an era of profound change, whether violent or otherwise? What are its future prospects? Contributors focus on pedagogies, historical consciousness, the creative arts and popular culture. The volume, in its overall shape, responds to the idea of dialogue – in both the Greek form associated with Plato’s rendition of Socrates’ wisdom and in the African concept of ubuntu. Here are dialogues between scholars, both emerging and established, as well as students – some of whom were directly impacted by the Fallist protests of the late 20-teens. Rather than offering an apologia for classics, these dialogues engage with pressing questions of relevance, identity, change, the canon, and the dynamics of decolonisation and potential recolonisation. The goal is to interrogate classics – the ways it has been taught, studied, perceived, transformed and even lived – from many points of view.

Refine Search

Showing 5,901 through 5,925 of 76,311 results