Browse Results

Showing 1,801 through 1,825 of 100,000 results

Welfare: Needs, Rights and Risks (Social Policy: Welfare, Power and Diversity)

by Mary Langan

Welfare: Needs, Rights and Risks addresses the question of how people get access to social welfare in the UK today. It explores the public, political and professional definitions, constructions and conflicts about who should receive social welfare and under what conditions. In a period during which the rationing, targeting and selective provision of welfare have become more significant, more visible and more disputed, this book examines how individuals and groups come to be defined as in need, at risk or deserving of welfare.

Weld Quality: Proceedings of the International Conference on Improved Weldment Control with Special Reference to Computer Technology Held in Vienna, Austria, 4–5 July 1988 under the Auspices of the International Institute of Welding

by Sam Stuart

Weld Quality: The Role of Computers documents the proceedings of the International Conference on Improved Weldment Control with Special Reference to Computer Technology, held in Vienna, Austria, 4-5 July 1988, under the auspices of the International Institute of Welding. The topics of the four sessions are: (I) Design, Calculation and Prediction Models For Metallurgical Processes/Conception; (II) Inspection and In-Service Monitoring; (III) Fabrication, Quality Assurance; and (IV) Expert Systems, Data Banks and Future Possibilities. Session I includes papers on the use of computer technology to establish the quality of the welded joints; computer-aided design system for design of fillet welds with optimum shape; and the use of numerical simulation software for predetermination and optimization of the mechanical resistance of brazed joints. The papers in Session II cover topics such as acoustic emission testing; eddy current inspection system for weld testing; and holographic imaging of weld cracks. Session III includes papers on a computer controlled friction welding system and a CAQ-system for welding workshops. The presentations in Session IV include an approach for writing conventional software and expert systems for welding engineers and an expert system for robotic welding.

Welcoming LGBT Residents: A Practical Guide for Senior Living Staff

by Tim R. Johnston

Welcoming LGBT Residents is the first comprehensive guide to working with LGBT older adults in senior living settings. The LGBT older adult population represents one of the fastest-growing subpopulations within our aging society. Despite the increasing demand for LGBT-affirming services there is an absence of training books for care providers. This dual-purpose text is appropriate for training and as a guide to answer questions that may come up during daily tasks. It is based on the most recent research and includes stories and testimonials from LGBT older adults and providers in the field. Chapters include: LGBT-inclusive intake and conversations; Gender identity and expression; Memory care and LGBT people; Navigating family dynamics; Addressing conflict between residents; Staff opinions, beliefs, and training. This timely book will be of interest to professional care providers, from long-term care nurses and assisted living administrators to staff in retirement communities, as well as students in gerontology, health care administration, and social work courses.

Welcoming LGBT Residents: A Practical Guide for Senior Living Staff

by Tim R. Johnston

Welcoming LGBT Residents is the first comprehensive guide to working with LGBT older adults in senior living settings. The LGBT older adult population represents one of the fastest-growing subpopulations within our aging society. Despite the increasing demand for LGBT-affirming services there is an absence of training books for care providers. This dual-purpose text is appropriate for training and as a guide to answer questions that may come up during daily tasks. It is based on the most recent research and includes stories and testimonials from LGBT older adults and providers in the field. Chapters include: LGBT-inclusive intake and conversations; Gender identity and expression; Memory care and LGBT people; Navigating family dynamics; Addressing conflict between residents; Staff opinions, beliefs, and training. This timely book will be of interest to professional care providers, from long-term care nurses and assisted living administrators to staff in retirement communities, as well as students in gerontology, health care administration, and social work courses.

Welcome to Your Brain: Why You Lose Your Car Keys but Never Forget How to Drive and Other Puzzles of Everyday Life

by Sandra Aamodt Sam Wang

Does drinking really kill brain cells? Does listening to Mozart make your baby smarter? For all the mileage we've gotten from our own brains, most of us have essentially no idea how they work. We're easily susceptible to myths (like the "fact" that we use only 10% of our brains) and misconceptions (like the ones perpetrated by most Hollywood movies), probably because we've never known where to turn for the truth.But neurologists Sandra Aamodt and Sam Wang are glad to help. In this funny, accessible book, we get a guided tour of our own minds, what they're made of, how they work, and how they can go wrong. Along the way, we get a host of diagrams, quizzes, and "cocktail party tips" that shed light on the questions we nag each other about. (Can a head injury make you forget your own name? Are dolphins smarter than chimpanzees?)Fun and surprisingly engrossing, Welcome to Your Brain shows you how your brain works, and how you can make it work better.

Welcome to the Microbiome: Getting to Know the Trillions of Bacteria and Other Microbes In, On, and Around You

by Rob DeSalle Susan L. Perkins

Suddenly, research findings require a paradigm shift in our view of the microbial world. The Human Microbiome Project at the National Institutes of Health is well under way, and unprecedented scientific technology now allows the censusing of trillions of microbes inside and on our bodies as well as in the places where we live, work, and play. This intriguing, up-to-the-minute book for scientists and nonscientists alike explains what researchers are discovering about the microbe world and what the implications are for modern science and medicine. Rob DeSalle and Susan Perkins illuminate the long, intertwined evolution of humans and microbes. They discuss how novel DNA sequencing has shed entirely new light on the complexity of microbe-human interactions, and they examine the potential benefits to human health: amazing possibilities for pinpoint treatment of infections and other illnesses without upsetting the vital balance of an individual microbiome. This book has been inspired by an exhibition, The Secret World Inside You: The Microbiome, at the American Museum of Natural History, which will open in New York in early November 2015 and run until August 2016. It will then travel to other museums in the United States and abroad.

Welcome Home!: An International and Nontraditional Adoption Reader

by Lita Linzer Schwartz Florence Kaslow

Examine the pros and cons of nontraditional adoption! Welcome Home! An International and Nontraditional Adoption Reader is an essential guide to the process, pros, and cons of adopting children from outside the United States, with special needs, and/or from a different racial/cultural background. The book documents every aspect of the adoption procedure-from working with "facilitators," adoption agencies, and attorneys to mixed reactions over a child&’s possible loss of heritage as the result of a transracial or multicultural adoption. Parents and adoptees offer unique, firsthand perspectives on the cautions and benefits of nontraditional adoption. Americans adopted more than 20,000 children from other countries in 2001, a number that reflects humanitarian motives, the desire to adopt a child from a specific country, and/or frustration with the domestic adoption system. Including a foreword by United States Representative Ted Strickland, Welcome Home! is a practical resource for anyone thinking of establishing a family or adding to their own. The book provides insight into the adoption process, open adoption, biracial adoption, adopting a special needs child, cultural attitudes, and how to handle an adopted child&’s questions in later years. It also addresses specific adoption issues, including: how to verify an agency&’s credentials; how an agency negotiates with the birth mother; state and country laws and practices; tax benefits; and expenses, including legal and medical costs; and includes research findings on the Northeast-Northwest Collaborative Adoption Projects (N2CAP) Welcome Home! tells the stories of: Naomi and Fred, an intermarried couple (she&’s Jewish, he&’s not) who adopted a Greek baby in 1962 "Tina" and "Lee," a lesbian couple, who adopted a baby from China Marianne, a professor of child and adolescent psychiatry at the University of Lund in Sweden, who adopted babies from Iran and Thailand-several years after her divorce Pamela, a divorced mother of four biological children who has adopted babies from Viet Nam and China All of her biological children Mildred-Pamela&’s mother and the children&’s grandmother Karen, adoptive mother and national chairperson for Families for Russian and Ukrainian adoption (FRUA) William, adoptive father of miracle sisters from Romania and many more! Welcome Home! is an invaluable source of unusual insight for psychologists, psychiatrists, marriage and family therapists, adoption agencies, counselors, social workers, attorneys, physicians, academics, and, of course, anyone considering adoption.

Welcome Home!: An International and Nontraditional Adoption Reader

by Lita Linzer Schwartz Florence Kaslow

Examine the pros and cons of nontraditional adoption! Welcome Home! An International and Nontraditional Adoption Reader is an essential guide to the process, pros, and cons of adopting children from outside the United States, with special needs, and/or from a different racial/cultural background. The book documents every aspect of the adoption procedure-from working with "facilitators," adoption agencies, and attorneys to mixed reactions over a child&’s possible loss of heritage as the result of a transracial or multicultural adoption. Parents and adoptees offer unique, firsthand perspectives on the cautions and benefits of nontraditional adoption. Americans adopted more than 20,000 children from other countries in 2001, a number that reflects humanitarian motives, the desire to adopt a child from a specific country, and/or frustration with the domestic adoption system. Including a foreword by United States Representative Ted Strickland, Welcome Home! is a practical resource for anyone thinking of establishing a family or adding to their own. The book provides insight into the adoption process, open adoption, biracial adoption, adopting a special needs child, cultural attitudes, and how to handle an adopted child&’s questions in later years. It also addresses specific adoption issues, including: how to verify an agency&’s credentials; how an agency negotiates with the birth mother; state and country laws and practices; tax benefits; and expenses, including legal and medical costs; and includes research findings on the Northeast-Northwest Collaborative Adoption Projects (N2CAP) Welcome Home! tells the stories of: Naomi and Fred, an intermarried couple (she&’s Jewish, he&’s not) who adopted a Greek baby in 1962 "Tina" and "Lee," a lesbian couple, who adopted a baby from China Marianne, a professor of child and adolescent psychiatry at the University of Lund in Sweden, who adopted babies from Iran and Thailand-several years after her divorce Pamela, a divorced mother of four biological children who has adopted babies from Viet Nam and China All of her biological children Mildred-Pamela&’s mother and the children&’s grandmother Karen, adoptive mother and national chairperson for Families for Russian and Ukrainian adoption (FRUA) William, adoptive father of miracle sisters from Romania and many more! Welcome Home! is an invaluable source of unusual insight for psychologists, psychiatrists, marriage and family therapists, adoption agencies, counselors, social workers, attorneys, physicians, academics, and, of course, anyone considering adoption.

Welches ist die beste Methode zur Reinigung der Mundhöhle?: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Medizinischen Doktorwürde vorgelegt einer Hohen Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität zu Freiburg i. Br.

by Walter Weisbach

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Weitere Untersuchungen über Gasödem-Serum: Aus den Verhandlungen des Wissenschaftlichen Senats bei der Kaiser Wilhelms-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen vom 22. Dezember 1917. Im Anschluss an Heft 68 der Veröffentlichungen aus dem Gebiete des Militär-Sanitätswesens (Veröffentlichungen aus dem Gebiete des Militär-Sanitätswesens)

by Sanitäts-Departement des Königlich Preussischen

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Weitere Untersuchungen über Fermente im Darminhalt (Meconium) und Mageninhalt menschlicher Foeten und Neugeborener: Inaugural-Dissertation

by Rudolf Schmidt

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Weiterbildung Schmerzmedizin: CME-Beiträge aus: Der Schmerz 2013 - 2014

by H. Göbel R. Sabatowski

In diesem Buch finden in der Schmerzmedizin tätige Ärzte aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen rund um die Schmerzmedizin. Die Beiträge des Werkes entsprechen den CME-Beiträgen aus der Springer – Fachzeitschrift „Der Schmerz“ von Heft 04/2013 - Heft 06/2014. Alle Beiträge orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten der Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“, wurden von Experten verfasst, sind didaktisch hervorragend aufbereitet und spiegeln die Neuerungen, aktuellen Themen oder Trends des Faches wider. Sie eignen sich optimal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“.Der Inhalt:Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung – Über den Umgang mit Patienten mit funktionellen SchmerzsyndromenBurnout – Stressverarbeitungsstörung und LebenssinnkriseNeuropathische Schmerzen – Pathophysiologie, Diagnostik und TherapiePostzostzerneuralgieKlassifikation und Therapie des Medikamenten-Übergebrauch-Kopfschmerzes (MÜK) – Auswirkungen der 3. Auflage der internationalen Kopfschmerzklassifikation auf die PraxisKomplexes regionales Schmerzsyndrom – Eine aktuelle ÜbersichtNeuromodulation bei neuropathischen SchmerzenEinfluss von kognitiv-emotionalen Prozessen auf Schmerz und Funktionsbeeinträchtigung – Eine psychobiologische PerspektiveQuantitative sensorische Testung

Weiterbildung Schmerzmedizin: CME-Beiträge aus: Der Schmerz Januar 2012 - Juni 2013

by Hartmut Göbel Rainer Sabatowski

Themen der Schmerzmedizin - für die Fort- und WeiterbildungSie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihres Faches informieren?Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind?Sie stehen vor der Prüfung für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“ und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Gebietes lernen oder noch einmal auffrischen?Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Schmerzmedizin in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen:Tumorbedingte Fatigue und ihre psychosozialen BelastungenKopfschmerz durch LiquordrucksteigerungKaudalanästhesie bei Kindern: Stellenwert und Aspekte zur SicherheitMorbus Fabry - Diagnostik und TherapieVerschiedenartige Kopfschmerzformen des Kapitels 4 der Internationalen KopfschmerzklassifikationChronifizierung postoperativer Schmerzen - Physiologie, Risikofaktoren und PräventionPhantomschmerz - Psychologische BehandlungsstrategienUltraschall in der interventionellen SchmerztherapieDie Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift„Der Schmerz“ von Heft 1/2012 - Heft 03/2013 und orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildung „Spezielle Schmerztherapie“.

Weiterbildung Radiologie: CME-Beiträge aus: Der Radiologe Januar 2015 - Dezember 2015

by Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl

Dieses Buch beinhaltet Themen aus Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie für die Fort- und Weiterbildung.Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihrer Fächer informieren?Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Facharztprüfung und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Faches lernen oder noch einmal auffrischen?Dann greifen Sie zum vorliegenden Werk! Es bietet Ihnen aktuelles Fachwissen rund um die Radiologie in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - u.a. zu:· Digitale Tomosynthese der Mamma· Zystische Tumoren des Pankreas· Pulmonale Beteiligung bei Kollagenosen· Entzündliche Wirbelsäulenerkrankungen: Spondylarthritis. Zentrale Bedeutung der Bildgebung· Akute Sportverletzungen und chronische Überlastungsschäden an Vor- und Mittelfuß· Medikamentöse Therapie in der interventionellen Radiologie· Verfahren der Dopplersonographie· Orbita. Teil 1; Anatomie, bildgebende Verfahren und retrobulbäre Läsionen · Akute Aortenerkrankungen: Aktuelle Diagnostik und Therapie· Klinisch-forensische Bildgebung: Erfassung und Dokumentation innerer Verletzungsbefunde bei lebenden Gewaltopfern· Lokale Bildgebung beim Rektumkarzinom – Update 2015: MRT als „Imaging“-Biomarker· Gynäkologische Tumoren im kleinen Becken: Radiologische Diagnostik bei Beckentumoren leicht gemacht Die Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift„Der Radiologe“ von Heft 1/2015 - Heft 12/2015 und orientieren sich an der Weiterbildungsordnung „Facharzt für Radiologie“.

Weiterbildung Radiologie: CME-Beiträge aus: Der Radiologe Juli 2013 - Dezember 2014

by Stefan Delorme Peter Reimer Wolfgang Reith Cornelia Schäfer-Prokop Claudia Schüller-Weidekamm Markus Uhl

Themen aus Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihrer Fächer informieren?Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie stehen vor der Facharztprüfung und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Faches lernen oder noch einmal auffrischen?Dann greifen Sie zum vorliegenden Werk! Es bietet Ihnen aktuelles Fachwissen rund um die Radiologie in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - u.a. zu:Radiologische Abklärung inzidenteller pulmonaler RundherdeBildkontraste bei statischen Aufnahmen in der klinischen MagnetresonanztomographieInterstitielle Lungenerkrankungen (ILD) bei RauchernMagnetresonanztomographie der SchulterKardiale MagnetresonanztomograpieAusbreitung von Ultraschall im Gewebe und Verfahren der UltraschallbildgebungOnkologische Bildgebung zur Beurteilung des TherapieansprechensBildgebung des Ellenbogengelenks mit Fokus MRT. Teil 1: Untersuchungstechniken und -sequenzen, Knochen und LigamenteBildgebung des Ellenbogengelenks mit Fokus MRT. Teil 2: Muskeln, Nerven und SynoviaErkrankungen der AtemwegeProstatakarzinomMorphologische und funktionelle KnorpeldiagnostikCT und MRT der HüftprotheseWeichteiltumorenBildgebung beim akuten Abdomen im Kindes- und JugendalterPulmonale Komplikationen in der ChemotherapieInfektionskrankheiten und Verletzungen der Harnblase und der ableitenden HarnwegeOnkologische Erkrankungen und postoperatie Veränderungen der Harnblase und der ableitenden HarnwegeDie Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift„Der Radiologe“ von Heft 7/2013 - Heft 12/2014 und orientieren sich an der Weiterbildungsordnung „Facharzt für Radiologie“.

Weiterbildung Onkologie: CME-Beiträge aus: Der Onkologe Juli 2014 - Dezember 2015

by Irenäus A. Adamietz Michael Untch Christian F. Wittekind Wolf O. Bechstein Hans Christiansen Christian Doehn Andreas Hochhaus Ralf-Dieter Hofheinz Werner Lichtenegger Florian Lordick Dirk Schadendorf

In diesem Buch finden in der Onkologie tätige Ärzte aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen rund um ihr Fachgebiet. Die Beiträge des Werkes entsprechen den CME-Beiträgen aus der Springer Fachzeitschrift „Der Onkologe“ von Heft 07/2014 - Heft 12/2015.Alle Beiträge wurden von Experten verfasst, sind didaktisch hervorragend aufbereitet und spiegeln die Neuerungen, aktuellen Themen oder Trends des Faches wider. Sie eignen sich optimal zur Wissensauffrischung.Aus dem Inhalt:Myelodysplastische SyndromeDiagnostik und Therapie des ZervixkarzinomsEpidemiologie, Diagnostik und chirurgische Therapie des NierenzellkarzinomsTherapie der indolenten Non-Hodgkin-LymphomeDiagnostik und Therapie des MagenkarzinomsNierenzellkarzinom – Medikamentöse Therapie und prognostische ModelleHepatisch metastasiertes kolorektales Karzinom – Evidenz und Perspektive interventionell radiologischer TechnikenLungenmetastasen und Ansatzpunkte der chirurgischen TherapieFehl- und Mangelernährung in der OnkologieMaligne DünndarmtumorenSpätfolgen der allogenen BlutstammzelltransplantationAkute Leukämien des ErwachsenenTherapiestrategien beim multiplen Myelom im Rezidiv oder Progress nach PrimärtherapieUrothelkarzinomThymustumorenTherapie des malignen MelanomsStandards in der adjuvanten Systemtherapie des MammakarzinomsTumorassoziierte Fatigue

Weiterbildung Onkologie: CME-Beiträge aus: Der Onkologe, Januar 2013 - Juni 2014

by Irenäus A. Adamietz Christian F. Wittekind Wolf O. Bechstein Hans Christiansen Christian Doehn Andreas Hochhaus Ralf-Dieter Hofheinz Werner Lichtenegger Dirk Schadendorf Michael Untch

Themen der Onkologie - für die Fort- und Weiterbildung Sie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihrer Fächer informieren?Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind? Sie möchten die wichtigsten Fakten Ihres Faches lernen oder noch einmal auffrischen?Dann greifen Sie zum vorliegenden Werk! Es bietet Ihnen aktuelles Fachwissen rund um die Onkologie in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - u.a. zu:Obduktionen in der OnkologieDas PeniskarzinomTumoren nach NierentransplantationKieferosteonekrose unter antiosteoklastischer TherapieMaligne Melanome am Auge des ErwachsenenMultimodale Therapie von HypophysenadenomenDiagnostik und Therapie des cholangiozellulären KarzinomsChirurgie der SchilddrüsenmalignomePsychoonkologieDiagnostik und Therapie des hepatozellulären KarzinomsMöglichkeiten der Bronchoskopie in der OnkologieSpätfolgen onkologischer TherapiePrimäre Zentralnervensystemlymphome (PZNSL)Therapie des AnalkarzinomsDiagnostik und Therapie von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST)Multimodale Therapie des nicht metastasierten MammakarzinomsParaneoplastische Gerinnungsstörungen HPV-assoziierte oropharyngeale Karzinome – Aktueller Stand und Verhältnis zum Karzinom unbekannter HerkunftDie Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift „Der Onkologe“ von Heft 1/2013 - Heft 06/2014.

Weiterbildung Notfallmedizin: CME-Beiträge aus: Notall + Rettungsmedizin 2013 - 2014

by B. Dirks R. Somasundaram C. Waydhas U. Zeymer

In diesem Buch finden angehende oder bereits tätige Notfallmediziner sowie Mitarbeiter von Rettungsdienstorganisationen aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen rund um die Notfallmedizin. Die Beiträge des Werkes entsprechen den CME-Beiträgen aus der Springer – Fachzeitschrift „Notfall + Rettungsmedizin“ von Heft 05/2013 - Heft 08/2014. Alle Beiträge orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“, wurden von Experten verfasst, sind didaktisch hervorragend aufbereitet und spiegeln die Neuerungen, aktuellen Themen oder Trends des Faches wider. Sie eignen sich optimal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“.Der Inhalt:Psychopharmaka im NotarztdienstPsychopharmakotherapie im NotarztdienstStellenwert der Lyse im RettungswesenStrom- und BlitzunfallErkennen und behandeln des Status epilepticusAkute Hepatitis, Leberversagen, akut dekompensierte Leberzirrhose – Notfallmedizinisches ManagementDas verletzte Kind – diagnostisches Vorgehen im SchockraumVersorgung verletzter schwangerer PatientinnenGehörlose Patienten in der NotfallmedizinSymptome, Diagnostik und Therapie von SchlangenbissenPragmatischer und effektiver Umgang mit akuten RückenschmerzproblemenSepsis in der Notfallmedizin – Erkennen und initiale Therapie

Weiterbildung Notfallmedizin: CME-Beiträge aus: Notfall + Rettungsmedizin 2015

by R. Kollmar G. Matthes G. Rücker R. Somasundaram U. Zeymer

In diesem Buch finden angehende oder bereits tätige Notfallmediziner sowie Mitarbeiter von Rettungsdienstorganisationen aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen. Zusammengefasst wurden dafür die CME-Beiträge aus dem Jahr 2015 aus der Springer–Fachzeitschrift „Notfall + Rettungsmedizin“. Alle Beiträge orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“, wurden von Experten verfasst, sind didaktisch hervorragend aufbereitet und spiegeln die Neuerungen, aktuellen Themen oder Trends des Faches wider. Sie eignen sich optimal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“.

Weiterbildung Notfallmedizin: CME-Beiträge aus: Notfall- und Rettungsmedizin, Februar 2012 - Juni 2013

by Uwe Zeymer Burkhard Dirks Rajan Somasundaram Christian Waydhas

Themen der Notfallmedizin - für die Fort- und WeiterbildungSie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihres Faches informieren?Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind?Sie stehen vor der Prüfung für die Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“ und möchten die wichtigsten Fakten Ihres Gebietes lernen oder noch einmal auffrischen?Sie sind Rettungsassistent und suchen hochwertige Fortbildungsinhalte?Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Notfallmedizin in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen:Häusliche Gewalt in Paarbeziehungen - Intervention und PräventionPeripartale NotfälleBesonderheiten des älteren NotfallpatientenEchokardiographie in der Notaufnahme - Erkennen des kardialen Low-Output-VersagensTherapie des infarktbedingten kardiogenen SchocksAktuelle Diagnostik und Therapie der LungenarterienembolieDifferenzialdiagnose und Behandlung des akuten KopfschmerzesNierenerkrankungen - Was muss der Notfallmediziner wissen?Erste Hilfe - Probleme bei der Entwicklung von Leitlinien für die NotfallmedizinAkute koronare Syndrome - Präklinische antithrombotische TherapieUmgang mit infektiösen Dermatosen in der NotaufnahmeTauch- und ErtrinkungsunfälleDie Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift„Notfall + Rettungsmedizin“ von Heft 1/2012 - Heft 04/2013 und orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildung „Notfallmedizin“.

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin: CME-Beitäge aus: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2013 - 2014

by U. Janssens M. Joannidis K. Mayer

In diesem Buch finden in der Intensivmedizin und Notfallmedizin tätige Ärzte aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen rund um die beiden Fachgebiete. Die Beiträge des Werkes entsprechen den CME-Beiträgen aus der Springer – Fachzeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“ von Heft 06/2013 - Heft 08/2014. Alle Beiträge orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten der Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“, wurden von Experten verfasst, sind didaktisch hervorragend aufbereitet und spiegeln die Neuerungen, aktuellen Themen oder Trends der Fachgebiete wider. Sie eignen sich optimal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“.Der Inhalt:Qualitätsmanagement in der IntensivmedizinLeberwerterhöhung auf der IntensivstationPsychopharmakotherapie im Notarztdienst Psychopharmaka im NotarztdienstNotfall- und intensivmedizinische Versorgung des Staus epilepticusDiabetesnotfälleDas akute AortensyndromDiagnostik und Therapie des akuten AbdomensHygienemaßnahmen auf der Intensivstation

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin: CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 2015

by U. Janssens M. Joannidis K. Mayer

In diesem Buch finden in der Intensivmedizin und Notfallmedizin tätige Ärzte aktuelles und praxisrelevantes Fachwissen rund um die beiden Fachgebiete. Zusammengefasst wurden dafür die CME-Beiträge aus dem Jahr 2015 aus der Springer–Fachzeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“. Alle Beiträge orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten der Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“, wurden von Experten verfasst, sind didaktisch hervorragend aufbereitet und spiegeln die Neuerungen, aktuellen Themen oder Trends wider. Sie eignen sich optimal zur Wissensauffrischung oder zur Vorbereitung auf die Prüfung der Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“.

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin: CME-Beiträge aus: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin, Januar 2012 -Juni 2013

by Uwe Janssens Michael Joannidis Konstantin Mayer

Themen der Intensivmedizin und Notfallmedizin - für die Fort- und WeiterbildungSie möchten sich über Änderungen, Neuerungen, aktuelle Themen oder Trends Ihrer Fächer informieren?Sie wollen praxisrelevante Informationen, die anschaulich und verständlich aufbereitet sind?Sie stehen vor der Prüfung für die Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ oder „Notfallmedizin“ und möchten die wichtigsten Fakten dieser Gebiete lernen oder noch einmal auffrischen?Das vorliegende Werk bietet aktuelles Fachwissen rund um die Intensiv- und Notfallmedizin in hoher Qualität und auf hohem Niveau - verfasst und begutachtet von Experten - zu den Themen:Triagesysteme in der NotaufnahmeSchwere ambulant erworbene und nosokomiale PneumonieDas Delir auf Intensivstationen - Ein Überblick für Pflegekräfte und ÄrzteAkute HerzinsuffizienzSchockraummanagement beim Schwer- und Schwerstverletzten - Eine interdisziplinäre AufgabeExtrakorporale LungenunterstützungsverfahrenEchokardiographie in der Notaufnahme - Erkennen des kardialen Low-Output-VersagensCritical-Illness-Polyneuropathie und Critical-Illness-MyopathieImmunonutrition in der IntensivmedizinHirndruck und HirnödemAnaphylaxie: Diagnostisches und therapeutisches VorgehenAntikoagulationRealisierung einer OrganspendeDie Inhalte entsprechen den CME-Beiträgen aus der Fachzeitschrift „Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin“ von Heft 1/2012 - Heft 05/2013 und orientieren sich an den Weiterbildungsinhalten für die Zusatz-Weiterbildungen „Intensivmedizin“ und „Notfallmedizin“.

Refine Search

Showing 1,801 through 1,825 of 100,000 results