Browse Results

Showing 17,876 through 17,900 of 100,000 results

The Space of Opinion: Media Intellectuals and the Public Sphere

by Ronald N. Jacobs Eleanor Townsley

While the newspaper op-ed page, the Sunday morning political talk shows on television, and the evening cable-news television lineup have an obvious and growing influence in American politics and political communication, social scientists and media scholars tend to be broadly critical of the rise of organized punditry during the 20th century without ever providing a close empirical analysis. What is the nature of the contemporary space of opinion? How has it developed historically? What kinds of people speak in this space? What styles of writing and speech do they use? What types of authority and expertise do they draw on? And what impact do their commentaries have on public debate? To describe and analyze this complex space of news media, Ronald Jacobs and Eleanor Townsley rely on enormous samples of opinion collected from newspapers and television shows during the first years of the last two Presidential administrations. They also employ biographical data on authors of opinion to connect specific argument styles to specific types of authors, and examine the distribution of authors and argument types across different formats. The result is a close mapping that reveals a massive expansion and differentiation of the opinion space. It tells a complex story of shifting intersections between journalism, politics, the academy, and the new sector of think tanks. It also reveals a proliferation of genres and forms of opinion; not only have the people who speak within the space of opinion become more diverse over time, but the formats of opinion-claims to authority, styles of speech, and modes of addressing publics-have also become more varied. Though Jacobs and Townsley find many changes, they also find continuities. Despite public anxieties, the project of objective journalism is alive and well, thriving in the older, more traditional formats, and if anything, the proliferation of newer formats has resulted in an intensified commitment (by some) to core journalistic values as clear points of difference that offer competing logics of distinction and professional justification. But the current moment does represent a real challenge as more and different shows compete to narrate politics in the most compelling, authoritative, and influential manner. By providing the first systematic study of media opinion and news commentary, The Space of Opinion will fill an important gap on research about media, politics, and the civil society and will attract readers in a number of disciplines, including sociology, communication, media studies, and political science.

Space, Identity and Education: A Multi Scalar Framework

by Ceri Brown Michael Donnelly

This book details an innovative multi-scalar framework to examine the intersection of spatial levels in shaping social justice issues in education. Including an examination of key dimensions such as geographic divisions (between and within countries), school design, online learning, home-schooling, and student mobility, the framework is applied to analyse the interrelation between space, identity, and education. The authors reveal how this novel integration of scales is essential for a more comprehensive and probing understanding of educational inequalities. As an example of theoretical interdisciplinarity mobilised to tackle the urgent issues of our time, the twin dimensions of space and identity, discussed at multi-scalar levels, provides an invaluable theoretical resource for scholars and students of education, sociology and geography.

Space Fostering African Societies: Developing the African Continent Through Space, Part 4 (Southern Space Studies)

by Annette Froehlich

This peer-reviewed book provides detailed insights into how space and its applications are, and can be used to support the development of the full range and diversity of African societies, as encapsulated in the African Union’s Agenda 2063. Following on from Part 1 to Part 3, which was highly acclaimed by the space community, it focuses on the role of space in supporting the UN Sustainable Development Goals in Africa, but covers an even more extensive array of relevant and timely topics addressing all facets of African development. It demonstrates that, while there have been significant achievements in recent years in terms of economic and social development, which have lifted many of Africa’s people out of poverty, there is still a great deal that needs to be done to fulfill the basic needs of Africa's citizens and afford them the dignity they deserve. To this end, space is already being employed in diverse fields of human endeavor to serve Africa’s goals for its future, but there is much room for further incorporation of space systems and data. Providing a comprehensive overview of the role space is playing in helping Africa achieve its developmental aspirations, the book will appeal to both students and professionals in fields such as space studies, international relations, governance, social, rural and technical development.

The Space-Economic Transformation of the City: Towards Sustainability

by Peter Bachtold

City planning is the key-stone to tackle the question of climate-change and to involve adequate action. In Part I of this book, the theory of space-economy is presented. Opening up a new conceptual and operational toolbox for policy makers, practitioners and scholars, the theory of space-economy is based on a rigorously structured thinking and acting in the field of sustainable urban planning and architecture.Europe has the greatest experience in sustainable city planning worldwide. In Part II, four of the most remarkable experiences (Vauban in Freiburg i.B., Kronsberg in Hannover, Western Harbour in Malmö, Hammarby Sjöstad in Stockholm) are presented, dissected conceptually and operationally a radically new way. The interest of the approach is not limited to European countries.In Part III is developed a project in Asia, in Ho Chi Minh City, faced with dramatic threats due to climate change and rapidly growing tidal and sea-level rise. Based on the experiences presented in Part II, the approach is integrated in this completely different context, thus becoming fully effective at a much bigger scale.

Space, Difference, Everyday Life: Reading Henri Lefebvre

by Kanishka Goonewardena Stefan Kipfer Richard Milgrom Christian Schmid

In the past fifteen years, Henri Lefebvre’s reputation has catapulted into the stratosphere, and he is now considered an equal to some of the greats of European social theory (Bourdieu, Deleuze, Harvey). In particular, his work has revitalized urban studies, geography and planning via concepts like; the social production of space, the right to the city, everyday life, and global urbanization. Lefebvre’s massive body of work has generated two main schools of thought: one that is political economic, and another that is more culturally oriented and poststructuralist in tone. Space, Difference, and Everyday Life merges these two schools of thought into a unified Lefebvrian approach to contemporary urban issues and the nature of our spatialized social structures.

Space, Difference, Everyday Life: Reading Henri Lefebvre

by Kanishka Goonewardena Stefan Kipfer Richard Milgrom Christian Schmid

In the past fifteen years, Henri Lefebvre’s reputation has catapulted into the stratosphere, and he is now considered an equal to some of the greats of European social theory (Bourdieu, Deleuze, Harvey). In particular, his work has revitalized urban studies, geography and planning via concepts like; the social production of space, the right to the city, everyday life, and global urbanization. Lefebvre’s massive body of work has generated two main schools of thought: one that is political economic, and another that is more culturally oriented and poststructuralist in tone. Space, Difference, and Everyday Life merges these two schools of thought into a unified Lefebvrian approach to contemporary urban issues and the nature of our spatialized social structures.

Space Capitalism: How Humans will Colonize Planets, Moons, and Asteroids (Palgrave Studies in Classical Liberalism)

by Peter Lothian Nelson Walter E. Block

This book compares and contrasts the motivations, morality, and effectiveness of space exploration when pursued by private entrepreneurs as opposed to government. The authors advocate market-driven, private initiatives take the lead through enhanced competition and significant resources that can be allocated to the exploration and exploitation of outer space. Space travel and colonisation is analysed through the prism of economic freedom and laissez faire capitalism, in a unique and accessible book.

Space and Time Visualisation

by Maria Boştenaru Dan Cerasella Crăciun

This book explores expertise relevant for two working groups of NeDiMAH, a European Science Foundation (ESF) funded Research Networking Programme. It examines mapping methods, procedures, tools, criticism, awareness, challenges and solutions around the concepts of “Space and Time” and “Information Visualization”. The chapters explore digital methods in the representation of natural disasters, industrial design, cultural, and the history of architecture. The conclusions link to related research and present suggestions for further work including representing landscape not just as another 3D model but as historic evolution with specialised tools.

Space and Time in Thai-Lao Relations: Borderlands in International Relations (International Relations in Southeast Asia)

by Thanachate Wisaijorn

Wisaijorn explores how the concepts of space and temporality in traditional geopolitics have influenced the understanding of the Thai-Lao border since Laos became independent in 1954. Arguing that a state-centric conceptualisation of the Thailand-Laos border falls into both a territorial and temporal trap, Wisaijorn contests that privileging a theoretical border silences the voices of people on the ground. In doing so, he expands the concept of a temporal trap with the addition of a temporal dimension – analysing how the state claims a monopoly not only on a geography, but also a history. Rooted in orientalism, colonialism and the expediencies of the Cold War, the border operates in the interest of elites and ignores the lived reality of peoples on the ground. By bringing these voices back into the discussion, Wisaijorn presents a more complex framework, which reveals a human dimension missing not only from this particular case, but more broadly from the conceptions of borders within International Relations theory. A fascinating case study for scholars with an interest in mainland Southeast Asia, which also makes a valuable theoretical contribution to International relations discourse.

Space and Time in Thai-Lao Relations: Borderlands in International Relations (International Relations in Southeast Asia)

by Thanachate Wisaijorn

Wisaijorn explores how the concepts of space and temporality in traditional geopolitics have influenced the understanding of the Thai-Lao border since Laos became independent in 1954. Arguing that a state-centric conceptualisation of the Thailand-Laos border falls into both a territorial and temporal trap, Wisaijorn contests that privileging a theoretical border silences the voices of people on the ground. In doing so, he expands the concept of a temporal trap with the addition of a temporal dimension – analysing how the state claims a monopoly not only on a geography, but also a history. Rooted in orientalism, colonialism and the expediencies of the Cold War, the border operates in the interest of elites and ignores the lived reality of peoples on the ground. By bringing these voices back into the discussion, Wisaijorn presents a more complex framework, which reveals a human dimension missing not only from this particular case, but more broadly from the conceptions of borders within International Relations theory. A fascinating case study for scholars with an interest in mainland Southeast Asia, which also makes a valuable theoretical contribution to International relations discourse.

Space and Time in German Innovative Activity: Regional Allocation Patterns, Determinants and Geo-Econometric Models

by Imke Rhoden

Three analyses show regional and temporal behavior and determinants of innovation activity in Germany in the timeframe 2000-2016. Techniques as kernel density estimation and geoadditive modeling allow gaining insights into the allocation of innovation economics. On the geographical level of administrative districts innovation and its theory-based determining factors are connected. Estimation methods also add to the explanatory content of the models, partly assisted by the usage of Bayesian prior knowledge. The results allow explicit economic and political consequences and offer possibilities for detailed support of innovation and economic growth. The reflection of the estimated effects back onto regions can increase understanding of the spatial characteristics of innovation.The Author:Imke Rhoden is research assistant at the chair of Economic Policy 3 at the Ruhr-Universität Bochum. Their scientific focus is directed at spatial modeling of innovation and economic growth and applications for economic policy.

Space and Security: A Reference Handbook (Contemporary World Issues)

by Peter L. Hays

This thorough examination of the roots and motivations for U.S. national security space policy provides an essential foundation for considering current space security issues.During the Cold War era, space was an important arena for the clashing superpowers, yet the United States government chose not to station weapons there. Today, new space security dynamics are evolving that reflect the growing global focus upon the broad potential contributions of space capabilities to global prosperity and security.Space and Security: A Reference Handbook examines how the United States has developed and implemented policies designed to use space capabilities to enhance national security, providing a clear and complete evaluation of the origins and motivations for U.S. national security space policies and activities. The author explains the Eisenhower Administration's quest to develop high-technology intelligence collection platforms to open up the closed Soviet state, and why it focused on developing a legal regime to legitimize satellite overflight for the purposes of gathering intelligence.

Space and Security: A Reference Handbook (Contemporary World Issues)

by Peter L. Hays

This thorough examination of the roots and motivations for U.S. national security space policy provides an essential foundation for considering current space security issues.During the Cold War era, space was an important arena for the clashing superpowers, yet the United States government chose not to station weapons there. Today, new space security dynamics are evolving that reflect the growing global focus upon the broad potential contributions of space capabilities to global prosperity and security.Space and Security: A Reference Handbook examines how the United States has developed and implemented policies designed to use space capabilities to enhance national security, providing a clear and complete evaluation of the origins and motivations for U.S. national security space policies and activities. The author explains the Eisenhower Administration's quest to develop high-technology intelligence collection platforms to open up the closed Soviet state, and why it focused on developing a legal regime to legitimize satellite overflight for the purposes of gathering intelligence.

Space and Nuclear Weaponry in the 1990's (Studies in Disarmament and Conflicts)

by Carlo Schaerf Giuseppe Longo David Carlton

A collection of papers that were the result of meetings held in Italy under the auspices of the International School on Disarmament and Research on Conflicts (ISODAROC). The primary aim of the meetings was to explore the prospects for space and nuclear weaponry in the coming decade.

Soziopsychosomatische Gesundheit, robuste Demokratie, Suffizienzökonomie und das „glückliche“ Leben: Über ein wechselseitiges Verhältnis (Gesundheit und Gesellschaft)

by Peter-Ernst Schnabel

Nicht einmal zehn Prozent der knapp zweihundertdreißig Milliarden Euro, die sich die Deutschen ihre Krankenversorgung jährlich kosten lassen, fließen gegenwärtig in die Präventionspolitik und davon wiederum nicht mehr als zwanzig Prozent in die Förderung der Gesundheit. Die vorliegende Untersuchung setzt sich in kritisch-konstruktiver Manier mit den interventionsphilosophischen, systemischen und professionspolitischen Hindernissen auseinander, die der längst fälligen Beseitigung dieses Unterversorgungsdilemmas im Wege stehen. Sie bemüht sich, mit dem Irrglauben aufzuräumen, dass eine Gesundheitsförderungspolitik, die mehr sein will, als die bloße Verhinderung von Krankheit und Gebrechen, realisiert werden könne, ohne die bestehenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen grundlegend zu verändern. Und sie macht Vorschläge, in welche Richtung diese Veränderung gehen könnte.

Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft III: Mitgliedschaft und Evolution

by Gerhard Preyer

Wir befinden uns in einer Situation, in der das soziologische Wissen resystematisiert und überprüft wird. Die Soziologie der Mitgliedschaft wird in diesem Kontext fortgeführt. Die Evolution des Mitgliedschaftscodes und seine Interpretation ist der harte Kern der Theorie der Evolution des Mitgliedschaftssystems Gesellschaft. Der theoretische Ausgang der Soziologie der Mitgliedschaft ist die Vereinheitlichung der Theorie sozialer Systeme, der Medien- und der Evolutionstheorie.Die strukturelle Evolution der Mitgliedschaftssysteme wird mit der Analyse der Strukturformen gesellschaftlicher Kommunikation und der Medien der gesellschaftlichen Mitgliedschaft und Kommunikation abgestimmt. Die Strukturformen des Wirtschafts-, Rechts-, Wissenschafts-, Religions-, Kunst- sowie des politischen Systems werden einer mitgliedschaftstheoretischen Analyse zugeführt. Berücksichtigt werden dabei eine Reinterpretation der Medien der Commitments und der Gefühle. Für die soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft stellt sich der Problembezug, das Forschungsprogramm der „Multiple Modernities und Mitgliedschaftsordnung“ mit der Analyse von Globalisierung abzustimmen. Sie geht davon aus, dass es keine Globale Moderne gibt.Das Ziel ist eine Neufassung der Theorie sozialer Integration, der sozialen Bewegungen und der sozialen Ordnung jenseits von Liberalismus, National- und Sozialstaat, die von einem Wohlstandspluralismus und einem hybriden Multikulturalismus auszugehen hat.

Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II: Lebenswelt - System - Gesellschaft

by Gerhard Preyer

Die Untersuchung legt eine systematische neue Rekonstruktion der „Theorie des kommunikativen Handels“ von Jürgen Habermas vor. Sie erörtert im Kontext der klassischen Soziologie, der Soziologie der Gegenwartsgesellschaft, der Evolutionstheorie und Sprachtheorie die Probleme dieses Forschungsprogramms. Aus der Sicht der soziologischen Theorie ist dabei der Problembezug, die Folgeprobleme dieses Ansatzes zu erkennen und wie sie zu bearbeiten sind. Angesprochen ist damit der Problembezug der Grenzen der Innovationsfähigkeit dieses Forschungsprogramms. Das betrifft die grundlegende Fragestellungen der soziologischen Theorie in der postmodernen Gesellschaft und ihrer Evolution zur „nächsten Gesellschaft“, die alle Funktionssysteme z. B. der Wirtschaft, der Politik und des Rechts betreffen. Angesprochen ist damit aber auch, in welchem Ausmaß sich ‚unsere’ Verständigungsvoraussetzungen verändert haben, die einer erneuten Reflexion bedürfen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die gesellschaftliche Kommunikation auf normativ erzwungene Zustände hin zu steuern.

Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft I: Mitgliedschaftstheoretische Untersuchungen

by Gerhard Preyer

Die Soziologie der Mitgliedschaft behandelt Grundlagenfragen der soziologischen Theorie der Gegenwartsgesellschaft umfassend und tiefgreifend. Sie kommt in ihren Rekonstruktionen und der Begründung des Forschungsprogramms der mitgliedschaftstheoretischen Gesellschafts-, Organisations- und Interaktionstheorie zu Einsichten, die zur Diskussion und Weiterführung motivieren. Dabei wertet sie das überlieferte soziologische Wissen aus und führt es einer Reinterpretation zu. Daraus ergibt sich eine Perspektive, welche die Evolution der Mitgliedschaftsvoraussetzungen sozialer Systeme unter den Bedingungen der veränderten Struktur der Gegenwartsgesellschaft untersucht. Es betrifft dies die Teilnahmebedingungen an den Kommunikationssystemen in allen Funktionssysteme, z. B. die der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Soziologie der Mitgliedschaft leitet eine Neufassung der Theorie der sozialen Integration ein, die den normativ orientierten Ansatz der soziologischen Theorie einer Kritik unterzieht.

Soziologische Phantasie (Edition Theorie und Kritik)

by C. Wright Mills

Soziologische Phantasie, die erstmals 1963 erschienene deutsche Übersetzung von C. Wright Mills‘ The Sociological Imagination, darf zurecht als Meilenstein wissenschaftlich-politischer Debatten in den Vereinigten Staaten betrachtet werden und zählt auch heute noch zu einer der wichtigsten Selbstkritiken der Soziologie. Mills schlägt hier einen dritten Weg zwischen bloßem Empirismus und abgehobener Theorie ein: Er plädiert für eine kritische Sozialwissenschaft, die sich weder bürokratisch instrumentalisieren lässt noch selbstverliebt vor sich hin prozessiert, sondern gesellschaftliche Bedeutung erlangt, indem sie den Zusammenhang von persönlichen Schwierigkeiten und öffentlichen Problemen erhellt. Eben dies sei Aufgabe und Verheißung einer Soziologie, die sich viel zu häufig „einer merkwürdigen Lust an der Attitüde des Unbeteiligten“ hingebe.

Soziologisch denken mit Platon: Zwischen Philosophie und Politik (Philosophische Grundlagen der Soziologie)

by Peter Gostmann

Wer nach den Grundlagen der Soziologie sucht, denkt üblicherweise nicht an Platon. Und wer sich grundlegend mit Platon beschäftigt, sucht üblicherweise nicht nach dessen Soziologie. Doch in beiden Fällen wird das Erkenntnispotenzial der Schriften des athenischen Akademielehrers nicht vollständig ausgeschöpft: Das Buch demonstriert, dass Platons Behandlung des Verhältnisses von Philosophie und Politik von einer soziologischen Konzeption getragen wird. Es entschlüsselt diese Konzeption vom Ausgangspunkt des sogenannten Siebten Briefs her, enthält einen systematischen Überblick des Ensembles sozialer Figuren, die Platon in seinen Dialogen auftreten lässt, und analysiert exemplarisch die soziale Dynamik im Hauptwerk Politeia. Auf diese Weise wird deutlich, dass die Lektüre Platons heutigen Soziologen helfen kann, die Grundlagen ihres Denkens besser zu verstehen, während umgekehrt soziologisches Denken allen Platon-Leser*innen ermöglicht, eine unbekannte Facette seiner Schriften zu entdecken.

Soziologie von Gesundheit und Krankheit

by Matthias Richter Klaus Hurrelmann

Dieser Band bietet erstmals einen systematischen Überblick über die zentralen theoretischen Debatten und empirischen Grundlagen der Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Führende Expertinnen und Experten geben einen detaillierten Einblick in die relevanten Inhalte und aktuellen Entwicklungen der Disziplin, zum Beispiel die sozialen Determinanten von Gesundheit, die Erfahrung und Bewältigung von Krankheit oder die soziale Organisation der gesundheitlichen Versorgung. Jedes Kapitel orientiert sich an zentralen Fragestellungen, schließt mit einem Fazit ab und bietet darüber hinaus konkrete Diskussionsanregungen und Empfehlungen zur inhaltlichen Vertiefung. Das Buch bildet dadurch die ideale Grundlage für Studierende sowie den Einsatz in der Lehre.

Soziologie und Politik: Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich und in der frühen westdeutschen Nachkriegszeit

by Carsten Klingemann

Die vorliegende Untersuchung zur Soziologie im Dritten Reich und in der frühen Nachkriegszeit lässt sich von der Beobachtung leiten, dass die Interdependenz zwischen der außeruniversitären Professionalisierung der Soziologie und ihrer akademischen Institutionalisierung ein grundlegendes Prinzip ihrer Entstehung und Weiterentwicklung darstellt. Erweitert wird diese Grundannahme durch das Modell der „rekursiven Kopplung“, das heißt der Wechselwirkung zwischen der Verwissenschaftlichung der Politik und der Politisierung der Wissenschaft. Diese und andere Ansätze werden im Kontext nationalsozialistischer Politikfelder am Beispiel der soziologischen Ost- und Westforschung, der Agrarsoziologie, der Bevölkerungsforschung, des Einsatzes von sozialwissenschaftlichem Expertenwissen in der Siedlungspolitik und im NS-Auslandsgeheimdienst sowie der NS-Wissenschaftspolitik diskutiert. Die Behandlung der Nachkriegssoziologie umfasst u. a. die Etablierung einer eigenständigen Flüchtlingssoziologie durch ehemalige "Reichssoziologen", deren maßgebliche Mitbegründung der modernen Sozialgeschichtsschreibung sowie dominierende Mitarbeit am Kleinen und Großen Brockhaus Ende der 40er und in den 50er Jahren als einflussreiche Meinungsführer. Es wird durchgängig die Bedeutung ihrer fachwissenschaftlichen Reputation - insbesondere für die westlichen Besatzungsmächte - im Aufbau der westdeutschen Soziologie diskutiert.

Soziologie in Südafrika

by R. Sooryamoorthy

Dieses Buch ist der erste umfassende Bericht über die Geschichte und den aktuellen Stand der südafrikanischen Soziologie. Es bietet ein ganzheitliches Bild des Fachs, wie es an den Universitäten gelehrt wird, und zeigt die Entwicklung einer Disziplin in einem schwierigen soziopolitischen Kontext auf. Anhand historischer und wissenschaftlicher Daten wird aufgezeigt, wie die sich verändernde politische Situation - vom Kolonialismus über die Apartheid bis hin zur Demokratie - Art, Richtung und Schwerpunkte der soziologischen Forschung im Lande beeinflusst hat. Der Autor zeigt, wie die Soziologie während der Apartheid-Ära beruflich zersplittert und entlang von Sprach- und Rassengrenzen geteilt war. Mit der Einführung der Demokratie im Jahr 1994 konnte sie jedoch wieder aufblühen und hat sich zu einer einzigartigen akademischen Bewegung entwickelt. Dieses aufschlussreiche Werk richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der Sozialwissenschaften sowie an alle, die sich für die Geschichte und Gesellschaft Südafrikas interessieren.

Soziologie der Würde: Eine Einführung in ihre Problemzugänge, Analysen und Befunde

by Friedrich W. Stallberg

Dieses Studienbuch bietet eine soziologische Einführung in die konfliktreiche Welt der Menschenwürde. In Abgrenzung zum vorherrschenden normativen Verständnis von Würde wird diese als eine Achtung und Autonomie anstrebende individuelle Handlungsorientierung beschrieben, die interaktiv und institutionell geformt ist, und deren Erfolgschancen von den umfassenden gesellschaftlichen Verhältnissen abhängen. Da sich Würde im Alltag erst in Situationen der Bedrohtheit und Beschädigung als für Lebensführung und Identität unentbehrlich zu erkennen gibt, konzentriert sich auch die Darstellung ihrer Realität auf Risiken, Formen und zentrale Schauplätze ihrer Beeinträchtigung.

Soziologie der sozialen Ungleichheit (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung #101)

by Bernhard Giesen Hans Haferkamp

Obwohl 'Soziale Ungleichheit' als ein klassisches Thema der Gesellschaftstheorie gelten muß, war die Diskussion um die Ur­ sachen, Formen und Veränderungen sozialer Ungleichheit gegen Ende der siebziger Jahre eher in den Hintergrund der sozial­ wissenschaftlichen Theoriediskussion geraten. In den letzten Jahren wurde die Debatte um die soziale Ungleichheit in einer Reihe von Sammelbänden jedoch wieder aufgenommen: Theorie­ stücke, die als abgeschlossen galten, wurden neu belebt, und aus der Perspektive einer Theorie 'horizontaler Disparitäten' wurden neue Formen der sozialen Ungleichheit in den Mittel­ punkt gerückt. Neuere Theorien, die fachuniversale Geltung beanspruchen, wurden jedoch bisher nur in seltenen Fällen explizit auf das Thema soziale Ungleichheit angewandt. Diese Lage gab den Anstoß und Anlaß für die Sektion 'Soziologische Theorien', im Oktober 1985 in Bremen eine Tagung mit dem The­ ma 'Soziologische Theorien der Ungleichheit' durchzuführen. Mit dieser Tagung sollte· - ausgehend vom neuesten Entwick­ lungsstand klassischer Positionen - einerseits die Debatte um aktuelle Beiträge der Ungleichheitsforschung auf der Seite der soziologischen Theorie aufgenommen und fortgeführt, an­ dererseits sollten aber auch neue allgemeine Theorieansätze zur Erklärung und Analyse sozialer Ungleichheit angeregt wer­ den. Weiterhin schien es geboten, nach den Wechselbeziehungen von empirischer Ungleichheitsforschung und dem Stand der Theoriediskussion zu fragen.

Refine Search

Showing 17,876 through 17,900 of 100,000 results