Browse Results

Showing 17,901 through 17,925 of 100,000 results

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R: Eine Einführung

by Katharina Manderscheid

R ist eine kostenlos verfügbare OpenSource Programmiersprache und eine Arbeitsumgebung für statistische Datenanalyse und graphische Darstellungen und findet seit mehreren Jahren Eingang in verschiedenste Disziplinen. Von besonderem Nutzen ist R für sozialwissenschaftliche ForscherInnen, da hier neben den Standardtechniken eher spezifische Verfahren mit stärker visuellem Anteil, wie die Korrespondenzanalyse, integriert sind. Aber auch für tabellarische Darstellungen von Auswertungsergebnissen, die für Forschungsberichte und Veröffentlichungen verwendet werden können, erweist sich R flexibel und anpassungsfähig.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung

by Johannes Kopp Daniel Lois

Soziologie als empirische Erfahrungswissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung der sozialen Welt und der Überprüfung theoretischer Mechanismen mit Hilfe statistischer Verfahren. Wer diese Arbeiten verstehen, aber auch kritisch diskutieren will, muss ein Mindestmaß an Verständnis für die Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse mitbringen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der Versuch, die entsprechenden statistischen Grundkenntnisse für eigene Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen den Lesern die Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um vorhandene Analysen kritisch reflektieren und gegebenenfalls eben auch fundiert kritisieren zu können.

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse: Eine Einführung

by Johannes Kopp Daniel Lois

Soziologie als empirische Erfahrungswissenschaft beschäftigt sich mit der Beschreibung der sozialen Welt und der Überprüfung theoretischer Mechanismen mit Hilfe statistischer Verfahren. Wer diese Arbeiten verstehen, aber auch kritisch diskutieren will, muss ein Mindestmaß an Verständnis für die Verfahren der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse mitbringen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht der Versuch, die entsprechenden statistischen Grundkenntnisse für eigene Analysen zu vermitteln. Darüber hinaus sollen den Lesern die Hilfsmittel an die Hand gegeben werden, um vorhandene Analysen kritisch reflektieren und gegebenenfalls eben auch fundiert kritisieren zu können.

Sozialwissenschaft

by Franz Lehner

"Sozialwissenschaft" ist ein Lehrbuch, das seinen Leserinnen und Lesern einen breiten Überblick über die sozialwissenschaftlichen Disziplinen und methodologische, theoretische und inhaltliche Zusammenhänge bietet. Sozialwissenschaft wird definiert als die wissenschaftlichen Disziplinen, deren Gegenstand die Ordnung und Organisation des Zusammenlebens von Menschen ist. Das sind konkret Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Sozialpsychologie und Sozialanthropologie.

Sozialwirtschaft kompakt: Grundzüge der Sozialwirtschaftslehre (essentials)

by Wolf Rainer Wendt

Dieses essential enthält eine kurze und prägnante Darstellung der Theorie sozialen Wirtschaftens. Es erhellt den Handlungsbereich der personenbezogenen Wohlfahrtsproduktion im sozialen Versorgungssystem und im organisierten Zusammenwirken professioneller, frei engagierter und selbstbetroffener Akteure. In der Sozialwirtschaftslehre wird die Erbringung sozialer und gesundheitsbezogener Leistungen institutionell und funktional begriffen.

Sozialverträglichkeitsprüfung: Eine europäische Herausforderung

by Jakob Reichenberger Clemens Sedmak

Eine Sozialverträglichkeitsprüfung (SVP) ist ein Instrument, mit dessen Hilfe die Auswirkungen von gesellschaftlichen Entscheidungen für eine bestimmte (benachteiligte) Bevölkerungsgruppe bereits vor deren Umsetzung abgeschätzt werden sollen. So kommt der SVP eine wichtige Aufgabe im Kampf gegen Armut und soziale Ausgrenzung zu.

Sozialunternehmen in Deutschland: Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen

by Stephan A. Jansen Rolf Heinze Markus Beckmann

Wo etablierte Akteure aus Markt, Staat und auch Zivilgesellschaft an ihre Grenzen zu stoßen scheinen, gewinnen Sozialunternehmen dadurch, dass sie soziale und ökologische Probleme auf oft unkonventionelle, innovative Weise angehen. Während der Begriff des Social Entrepreneurs in Großbritannien und den USA bereits etabliert ist, ist das Konzept des Sozialunternehmers in Deutschland erst in den vergangenen Jahren in das Licht der Öffentlichkeit geraten und blieb vorerst ein Phänomen der Medien und weniger der empirischen und theoretischen Forschung. Im Jahr 2010 hat sich der „Forscherverbund Innovatives Soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ mit Unterstützung der Stiftung Mercator begründet, um eine erste umfassende, interdisziplinäre und vergleichende Vermessung von Sozialunternehmen in Deutschland zu erstellen und erste Handlungsempfehlungen für Unternehmer, Finanziers, die Politik und das Hochschulsystem zu generieren.

Sozialstrukturen in Lateinamerika: Dynamiken und Akteure im 21. Jahrhundert

by Alke Jenss Rosa Lehmann Tobias Boos

Die Beiträge des Bandes untersuchen die unterschiedlichen Dimensionen der lateinamerikanischen Sozialstruktur seit der Jahrtausendwende. Klassische Fragestellungen der Sozialstrukturanalyse finden ebenso Beachtung wie jüngere Forschungsfelder. Der vorliegende Sammelband vereint innovative Beiträge lateinamerikanischer und weiterer Forscher*innen zu den bedeutendsten Dimensionen der gegenwärtigen Sozialstrukturen. Damit liegt erstmalig in deutscher Sprache eine umfassende Zusammenschau der wichtigsten sozialstrukturellen Entwicklungen in Lateinamerika der letzten 20 Jahre vor. Die Sozialstruktur in Lateinamerika ist in den letzten zwei Jahrzehnten in Bewegung geraten. Ausschlaggebend waren zum einen die Folgen der neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik der 1980er und 90er Jahre, zum anderen die Wahl von Mitte-Links-Regierungen seit Beginn der 2000er Jahre. Diese Regierungen stellten das neoliberale Dogma in Frage und nahmen auch dank gestiegener Rohstoffpreise Umverteilungspolitiken in Angriff. Diese sozialen, politischen und kulturellen Umbrüche machten sich auch in den Sozialstrukturen der Region bemerkbar. Der Band analysiert wichtige Entwicklungen, rezente Phänomene und neue Debatten.

Sozialstrukturanalyse: Eine kompakte Einführung (Studientexte zur Soziologie)

by Jörg Rössel

Der Band bietet eine kompakte Einführung in die Sozialstrukturanalyse am Beispiel der deutschen Gesellschaft. Neben der nach Klasse, Geschlecht, Ethnie und Region strukturierten sozialen Ungleichheit von Einkommen, Beruf und Bildung, die zu den traditionellen Kerngebieten dieser speziellen Soziologie gehört, berücksichtigt er auch umfassend die neuere Diskussion über Lebensstile und soziale Milieus. Den Schwerpunkt des Bandes bilden die Präsentation und Diskussion von theoretisch fundierten Begriffen und Mechanismen zur konzeptuellen sowie empirischen Erfassung und Erklärung von sozialer Ungleichheit.

Sozialstruktur, politische Traditionen und Liberalismus: Eine empirische Längsschnittstudie zur Wahlentwicklung in Deutschland 1871–1933 (Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin)

by Jürgen R. Winkler

In dieser theoriegeleiteten empirischen Studie wird zum ersten Mal die langfristige Entwicklung des deutschen Parteiensystems von der Reichsgründung im Jahr 1871 bis zum Ende der Parteien im Jahr 1933 in Abhängigkeit von regionalen, sozialstrukturellen, konfessionellen, politischen und situativen Bestimmungsfaktoren mit dem Ziel beschrieben, den Einfluß mehrerer Determinanten des Parteiensystems im Zeitverlauf zu bestimmen. Im Mittelpunkt stehen die Beziehungen zwischen der Sozialstruktur der deutschen Gesellschaft, den Wählertraditionen im Kaiserreich, dem Niedergang des Liberalismus und der Ausbreitung der NSDAP am Ende der Weimarer Republik. Der Verfasser geht dabei systematisch der Frage nach, inwieweit die Berücksichtigung von Wählertraditionen die herkömmlichen Erklärungsmodelle der Parteientwicklung in der Weimarer Republik verbessern können.

Sozialstaat unter Zugzwang?: Zwischen Reform und radikaler Neuorientierung

by A. Doris Baumgartner Beat Fux

Ohne Solidarität, Vergemeinschaftung und Sozialintegration ist der Wohlfahrtsstaat nicht überlebensfähig. Trotzdem bleiben die drei Elemente als grundlegende Konzepte der Sozialstaatsdebatte meist unterbeleuchtet. Expertinnen und Experten aus Sozial- und Politikwissenschaften untersuchen die sozialintegrative Dimension der Wohlfahrtsstaatlichkeit. Aus der Perspektive der Vergemeinschaftung behandeln sie die aktuelle wohlfahrtsstaatliche Theoriedebatte, analysieren Formen von Solidarität und setzen sich mit den spezifischen Problemlagen des modernen Wohlfahrtsstaates auseinander. Angesichts der Krisenhaftigkeit des Kernbereichs Arbeit interessiert insbesondere sein Reformvermögen. Präsentiert werden empirisch orientierte Beiträge zu Familie, Nachbarschaft und Solidarverbänden sowie theoretisch ausgerichtete Beiträge zu aktuellen Problemlagen wie der Arbeit 4.0. Ferner werden Lösungsansätze in Form von „realutopischen“ Perspektiven und Optionen diskutiert.

Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau: Bilanz der ÖVP/ FPÖ/ BZÖ-Koalition (Forschung Politik)

by Herbert Obinger Emmerich Talos

Die Nationalratswahlen im Herbst 1999 haben die politische Landschaft Österreichs einschneidend verändert. Im Februar 2000 wurde die neue ÖVP/FPÖ-Koalition unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel vereidigt. Die Autoren zeigen, dass dieser Machtwechsel sowohl in programmatischer Hinsicht als auch auf Ebene der politischen Entscheidungsprozesse und der realisierten Maßnahmen zu einem Bruch mit den für die Nachkriegsjahrzehnte charakteristischen Politik- und Entscheidungsmustern in der Sozialpolitik geführt hat.

Sozialstaat als Produkt einer Staatselite: Die Türkei im südeuropäischen Vergleich

by Cüneyd Dinc

Das Buch Sozialstaat als Produkt einer Staatselite – Die Türkei im s- europäischen Vergleich ist das Ergebniss meiner Dissertation an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim. Ausgangspunkt für diese - beit war der Versuch, den in der internationalen Sozialstaatsforschung bisher stiefmütterlich behandelten türkischen Sozialstaat in der Familie der - ropäischen Sozialstaaten einzuordnen. Anders als viele türkische Forscher v- mied ich es dabei, den türkischen Sozialstaat mit den “fortschrittlichen” Sozialstaaten Nord- und Mitteleuropas zu vergleichen. Vielmehr versuchte ich mögliche Erklärungen für seine Instituionalisierung aus einem historisch mak- soziologischen Vergleich mit den ähnlich gelagerten südeuropäischen Sozi- staaten herauszuarbeiten. Ob mir dies gelungen ist, ist dem Leser überlassen. Dennoch hoffe ich, mit dieser Betrachtung des türkischen Sozialstaates aus einer südeuropäischen Perspektive, einen Beitrag für die türkische und südeuropäische Sozialstaatsforschung geleistet zu haben. Oft herrscht das Bild, dass eine Dissertation in kreativer Einsamkeit - schrieben wird. Dem ist nicht so, weil solch eine langjährge Arbeit nicht in einem sozialen und intellektuellen Vakuum entsteht. Sie ist nur durch die Unt- stützung vieler Menschen möglich, die einen motivieren, aufmuntern und wichtige gedankliche Impulse geben. Diesen Menschen hier zu danken, sehe ich als meine Pflicht an. Einen besonderen Platz gebührt meinen Eltern Lokman und Güleser sowie meiner Schwester Betül Dinç, deren Unterstützung mir die Gewissheit gegeben hat, mein Ziel zu erreichen.

Sozialstaat als Kultur: Soziologische Analysen II

by Franz-Xaver Kaufmann

Franz-Xaver Kaufmann forscht seit über 40 Jahren zum Thema Sozialstaat und geht in diesem Band den Voraussetzungen dieser kulturellen Errungenschaft nach. Der institutionalisierte Konsens über die politische Verantwortung eines Gemeinwesens für die Grundlagen des Wohlergehens aller ihm Zugehörenden beruht auf normativen Voraussetzungen, die nur im Kontext von Christentum, Aufklärung und Staatstradition entstanden sind. Der Band behandelt die Entwicklung des sozialpolitischen Denkens, legitimierende Wertideen des Sozialstaats sowie einige mit diesen in Spannung stehende Positionen aus soziologischer Perspektive.

Sozialrevolutionärer Terrorismus: Theorie, Ideologie, Fallbeispiele, Zukunftsszenarien

by Alexander Straßner

Sozialrevolutionärer Terrorismus in seiner Breite und ideologischen Bezügen ist zu einem Stiefkind der Forschung degeneriert. Waren die relevanten Organisationen der sechziger und siebziger Jahre (RAF, Bewegung 2. Juni, Rote Brigaden, Tupamaros) eins der dominante Faktor der Berichterstattung, so fristen sie heuten ein Schattendasein neben dem die Agenda beherrschenden transnationalen Netzwerkterrorismus. Im Mittelpunkt des Sammelbandes steht dabei nicht allein die historische Analyse der wichtigsten europäischen wie überseeischen sozialrevolutionären Gruppierungen, sondern deren ideologischer Bezugsrahmen sowie gemeinsame Entstehungs- und Zerfallsbedingungen. Wie an taktischen und ideologischen Grenzfällen deutlich wird, findet sich aber auch im Terrorismus moderner Prägung sozialrevolutionäres Gedankengut. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass der sozialrevolutionär motivierte Terrorismus nicht mit dem Kollaps des real existierenden Sozialismus sein Ende gefunden hat. Angesichts von Negativeffekten der Globalisierung und fortschreitender sozialer Deprivation auch in Industriegesellschaften können sozialrevolutionäre Motive auch zukünftig Motive für Terroristen sein.

Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen (Sozialpolitik und Sozialstaat)

by Franz-Xaver Kaufmann

Das Buch entfaltet die soziologischen Grundlagen einer Analyse von Sozialpolitik und Sozialstaatlichkeit. Der Autor hat diese Forschungsrichtung maßgeblich mitgeprägt. Mit dem Bielefelder Soziologentag von 1976 nahm die deutsche Nachkriegssoziologie erstmals die Sozialpolitik ins Visier. Die hier zusammengefassten Arbeiten von Franz-Xaver Kaufmann entfalten im ersten Teil sein damals vorgetragenes Programm einer soziologischen Analyse von Sozialpolitik in wirkungsanalytischer und interorganisatorischer Perspektive. Der zweite Teil enthält seine wichtigsten Beiträge zur jüngeren Sozialstaatsdiskussion und der damit verbundenen Steuerungsproblematik.

Sozialpolitik und Sozialstaat: Festschrift für Gerhard Bäcker

by Reinhard Bispinck Gerhard Bosch Klaus Hofemann Gerhard Naegele

Dieser Band bietet eine Summe der sozialpolitischen Forschung in Deutschland und der aktuellen Entwicklungen in Sozialpolitik und Sozialstaat.

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Ein Handbuch

by Gerhard Bäcker Gerhard Naegele Reinhard Bispinck

Das Standardwerk bietet einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Arbeitsbeziehungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Über 300 Infografiken und Tabellen illustrieren die Befunde. Auf dieser Grundlage werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Grundsicherung auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Jeweils werden die Herausforderungen der Sozialpolitik und Lösungsperspektiven thematisiert, dies auch in Bezug auf die europäische Dimension des Wohlfahrtsstaates. Das Handbuch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein.

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 1: Ökonomische Grundlagen, Einkommen, Arbeit und Arbeitsmarkt, Arbeit und Gesundheitsschutz

by Gerhard Freiling Reinhard Bispinck Klaus Hofemann Gerhard Naegele

Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Einkommensverteilung und Armut, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Auf der Grundlage dieses Überblicks werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 2: Gesundheit und Gesundheitssystem, Familie, Alter, Soziale Dienste

by Gerhard Freiling Reinhard Bispinck Klaus Hofemann Gerhard Naegele

Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Einkommensverteilung und Armut, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Auf der Grundlage dieses Überblicks werden die Maßnahmen, Leistungen und Einrichtungen des sozialstaatlichen Systems ausführlich vorgestellt und bewertet. Berücksichtigt werden neben Sozialversicherung und Sozialhilfe auch Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsschutzpolitik, Gesundheitspolitik, Familienpolitik, Steuerpolitik, Altenpolitik und kommunale Sozialpolitik. Besondere Aufmerksamkeit finden die nicht-staatliche Sozialpolitik durch Betriebs- und Tarifpolitik sowie die Versorgung mit sozialen Diensten durch Wohlfahrtsverbände, kommunale Träger sowie Selbsthilfe und Ehrenamt. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung

by Gerhard Freiling Gerhard Naegele Reinhard Bispinck Klaus Hofemann Jennifer Neubauer

Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste

by Gerhard Freiling Gerhard Naegele Reinhard Bispinck Klaus Hofemann Jennifer Neubauer

Das völlig überarbeitete und erweiterte Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 1: Grundlagen, Arbeit, Einkommen und Finanzierung

by Gerhard Naegele Reinhard Bispinck Klaus Hofemann Jennifer Neubauer Gerhard Bäcker

Das überarbeitete Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.

Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland: Band 2: Gesundheit, Familie, Alter und Soziale Dienste

by Gerhard Naegele Reinhard Bispinck Klaus Hofemann Jennifer Neubauer Gerhard Bäcker

Das überarbeitete Hand- und Lehrbuch bietet in zwei Bänden einen breiten empirischen Überblick über die Arbeits- und Lebensverhältnisse in Deutschland und die zentralen sozialen Problemlagen. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit und Arbeitsbedingungen, Einkommensverteilung und Armut, Krankheit und Pflegebedürftigkeit sowie die Lebenslagen von Familien und von älteren Menschen. Das Buch gibt nicht nur den aktuellen Stand der Gesetzeslage wieder, sondern greift auch in die gegenwärtige theoretische und politische Diskussion um die Zukunft des Sozialstaates in Deutschland ein. Es wendet sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen, Schulen, Bildungseinrichtungen sowie an Experten in Verwaltungen, Verbänden und Gewerkschaften.

Sozialpolitik kompakt

by Berthold Dietz Bernhard Frevel Katrin Toens

Dieses Buch vermittelt auf leicht verständliche Weise alle wichtigen Grundlagen zum Verständnis der Sozialpolitik und der sozialpolitischen Diskussionen in Deutschland. Neben der historischen Entwicklung werden die Grundfragen und Instrumente der Sozialpolitik, ihre wichtigen Akteure und Zielgruppen, Reformen und Reformbedarf und die sozialpolitischen Zukunftsaussichten behandelt. Abgerundet wird das Buch durch die Darstellung der europäischen Sozialpolitik und den Vergleich mit anderen europäischen Ländern. Für die dritte Auflage wurde der Text umfassend aktualisiert und erweitert.

Refine Search

Showing 17,901 through 17,925 of 100,000 results