Browse Results

Showing 1 through 25 of 18,899 results

Von der Natur inspirierte intelligente Datenverarbeitungstechniken in der Bioinformatik

by Khalid Raza

Dieses Buch umfasst und beschäftigt sich mit den jüngsten Fortschritten und modernsten Anwendungen von naturinspirierten Computertechniken (NIC) im Bereich der Bioinformatik und der Computerbiologie, die die medizinischen Wissenschaften bei verschiedenen klinischen Anwendungen unterstützen können. Dieser Sammelband befasst sich mit den grundlegenden Anwendungen, dem Umfang und den Zukunftsperspektiven von NIC-Techniken in der Bioinformatik, einschließlich der Erstellung von Genomprofilen, der Klassifizierung von Genexpressionsdaten, der DNA-Berechnung, der System- und Netzwerkbiologie, der Lösung von Komplikationen bei personalisierten Therapien, der antimikrobiellen Resistenz bei bakteriellen Krankheitserregern und der computergestützten Entwicklung von Arzneimitteln, deren Entdeckung und Therapie. Darüber hinaus wird die Rolle von NIC-Techniken bei verschiedenen Krankheiten und Störungen behandelt, einschließlich Krebserkennung und -diagnose, Brustkrebs, Erkennung von Lungenkrankheiten, Krankheits-Biomarkern und Identifizierung potenzieller Therapeutika.

Anwendungen des Cuckoo-Suchalgorithmus und seiner Varianten

by Nilanjan Dey

Dieses Buch betont die grundlegenden Konzepte des CS-Algorithmus und seiner Varianten sowie deren Anwendung zur Lösung unterschiedlicher Optimierungsprobleme in medizinischen und ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen. Evolutionäre metaheuristische Ansätze werden zunehmend zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme in verschiedenen realen Anwendungen eingesetzt. Einer der erfolgreichsten Optimierungsalgorithmen ist die Cuckoo-Suche (CS), die zu einem aktiven Forschungsbereich geworden ist, um N-dimensionale und lineare/nichtlineare Optimierungsprobleme mithilfe einfacher mathematischer Prozesse zu lösen. CS hat die Aufmerksamkeit verschiedener Forscher auf sich gezogen, was zur Entstehung zahlreicher Varianten des grundlegenden CS mit verbesserten Leistungsmerkmalen seit 2019 geführt hat.

Auf dem Weg zu Netto-Null-Zielen: Nutzung von Data Science für Langzeit-Nachhaltigkeitswege

by Neha Sharma Prithwis Kumar De

Dieses Buch diskutiert die Verwendung von Technologie, Data Science und Open Data, um das Netto-Null-Emissionsziel des Pariser Abkommens zum Klimawandel zu erreichen. Es gibt viele Diskussionen über Nachhaltigkeit und Lösungen für den Klimawandel, um die negativen Auswirkungen zu mildern. Die Verwendung von Technologiehebeln zur Bewältigung von Klimaherausforderungen wird jedoch selten als der bedeutendste Katalysator betrachtet. Die verfügbare Forschung in diesem Bereich ist im Allgemeinen qualitativer Natur, bei der Technologie und Daten noch nicht genutzt wurden. Durch den Einsatz von KI/ML sagt das Buch die Klimawandelfolgen aufgrund von Investitionen in den fossilen Brennstoffsektor voraus, schätzt die CO2-Emissionen des Verkehrssektors, prognostiziert die durch nicht erneuerbare Energiequellen verursachte durchschnittliche Landtemperatur und segmentiert indische Bundesstaaten auf der Grundlage von Haushalts-CO2-Emissionen. Die Forscher, Entscheidungsträger, Studenten, Lehrer, Bildungseinrichtungen, Regierungen, Regulierungsbehörden, Unternehmen, internationale Organisationen usw. werden immens von diesem Buch profitieren. Darüber hinaus soll dieses Buch dazu dienen, den nächsten Generationen eine dekarbonisierte Umgebung und eine bessere Zukunft zu bieten.

Preisänderungen, Ertragsrückgang und Produktionsänderung in der Landwirtschaft im Kreise Worms in den Jahren 1914–1920: Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei der philosophischen Fakultät der Hessischen Ludwigs-Universität zu Gießen

by Johann Matthes

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Seele des Tieres: Berichte über die neuen Beobachtungen an Pferden und Hunden

by Gesellschaft für Tierpsychologie H.E. Ziegler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Metaphorisches Management: mit Intuition und Kreativität komplexe Systeme steuern

by Klaus Elle

Scheinbar reichen unsere alten fossilen Denkmuster nicht aus, um in den globalen Landschaften der Überkomplexität navigieren zu können. Metaphorisches Management versteht Kreativität als einen Zugang, um Komplexität steuern zu können. Mithilfe dieser Methode werden kreative Impulse in Veränderungsprozessen ausgelöst und praktisch genutzt. Gleichzeitig wird kollektives Wissen als inspirierende Ressource aktiviert. Der Band richtet sich an Menschen, die in Zeiten erhöhter Instabilität Wandel organisieren müssen. Mit Original-Kunstwerken des Autors. Das Buch ist auch in englischer Sprache lieferbar: ISBN 978-94-007-0340-7

Automatisieren mit KOP im TIA Portal: Programmieren und Testen mit STEP 7 für SIMATIC S7-1200 und S7-1500

by Hans Berger

Zu Beginn gibt das Buch einen Überblick über die Voraussetzungen zum Programmieren mit Kontaktplan (KOP). Als Hard- bzw. Software dienen die Controller S7-1200 und S7-1500 sowie STEP 7 V15.1 (TIA Portal). Es folgt eine Beschreibung über das Arbeiten mit Kontaktplan. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Gestaltung von Anwenderprogrammen. Aufbauend auf einem einfachen Programm mit linearer Struktur, in dem nur Eingänge, Ausgänge und Merker verwendet werden, zeigt das Buch, wie eine Steuerung mit Globaldaten sowie Zeit- und Zählfunktionen immer komplexer gestaltet werden kann. Ausgereizt wird die lineare Programmstruktur schließlich mit dem Erstellen eigener Funktionen. Nächster Schritt ist der Aufbau einer modularen Programmstruktur mit Funktionsbausteinen und deren mehrfacher Einsatz mittels komplexer Bausteinschnittstellen mit selbst programmierten Datentypen, variablen Datenfeldern und der Übergabe von Instanzdaten. S7-1500 unterstützt die modulare Programmgestaltung zusätzlich mit Referenzen und Software Units. Der nächste Teil des Buchs widmet sich ausführlich den Programmelementen des Kontaktplans, geordnet nach den Datentypen der verwendeten Variablen. Schließlich folgt im letzten Teil die Beschreibung des Online-Betriebs und der Simulationssoftware S7-PLCSIM. Das Buch eignet sich für die Ausbildung und zum Selbststudium. Mit seiner ausführlichen Darstellung richtet es sich sowohl an Einsteiger, als auch an erfahrene Programmierer, die die Kontaktplan-Programmierung umfassend kennenlernen wollen.

Automatisieren mit SIMATIC S7-1500: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

by Hans Berger

Die speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) SIMATIC S7-1500 setzt Maßstäbe in Leistung und Produktivität. Der Controller gewährleistet mit seiner Systemperformance und mit PROFINET als Standard-Interface kurze Reaktionszeiten bei hoher Flexibilität für Aufgaben in der gesamten Produktionsautomatisierung und bei Applikationen für mittelgroße bis zu High-End-Maschinen. Die Engineeringsoftware STEP 7 Professional bietet mit TIA Portal eine Benutzeroberfläche, die auf intuitive Bedienung abgestimmt ist. Die Funktionalität umfasst alle Belange der Automatisierung, von der Konfiguration der Controller über die Programmierung in den IEC-Sprachen KOP, FUP, SCL und AWL bis zum Programmtest. Das Buch beschreibt die Hardware-Komponenten des Automatisierungssystems S7-1500, seine Konfiguration und Parametrierung. Eine fundierte Einführung in STEP 7 Professional V15 veranschaulicht die Grundlagen der Programmierung und Störungssuche. Einsteigern vermittelt es die Grundlagen der Automatisierungstechnik mit SIMATIC S7-1500, Umsteiger von anderen SIMATIC-Steuerungen erhalten die dafür nötigen Kenntnisse.

Kommunikationsnetze in der Automatisierungstechnik: Bussysteme, Netzwerkdesign und Sicherheit im industriellen Umfeld

by Ricarda Koch Ralph Lüftner

Das Buch vermittelt die Grundlagen für den Einsatz von Industrial Ethernet und Kommunikationsbussen in der Industrieautomatisierung. Es beginnt mit einer Einführung in verschiedene Feldbussysteme, in Ethernet mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen sowie den Aufbau und die Protokollarchitektur von TCP/IP. Es folgen Abschnitte zu Wireless-Netzwerken und zu Protokollen zur Steigerung der Netzwerkverfügbarkeit sowie eine grundlegende Einführung in PROFINET. Praxisbeispiele zeigen die Konfiguration von PROFINET-IO-Netzwerken, MRP-Ringen, Shared Devices und I-Devices mit STEP 7 V5.6 und TIA Portal V15. Im Kapitel zu Industrial Security erläutert das Buch Angriffstechniken und Maßnahmen, Konzepte und Architekturen zur Netzwerksicherheit. Firewall-Beispielkonfigurationen mit dem TIA Portal V15 und SCALANCE S geben eine Hilfestellung für eigene Projekte. Das folgende Kapitel zeigt, wie ein industrielles Netzwerk in der Praxis strukturiert ist und welche Komponenten man dabei nutzen kann. Ein Ausblick zu Digital Connectivity und dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) rundet das Buch ab. Inhalt Einführung in Kommunikationsnetze: PROFIBUS, AS-Interface, CAN-Bus, Ethernet, TCP/IP, WLAN, Netzwerkverfügbarkeit PROFINET: Funktionsprinzip, Real-Time-Konzept, Konfiguration, MRP, Shared Device, I-Device, Beispielkonfigurationen mit STEP 7 und TIA Portal Industrial Security: Angriffstechniken und Täterprofile, Anlagensicherheit, Netzwerksicherheit, Systemintegrität, Security-Beispielkonfigurationen mit dem TIA Portal V15 und SCALANCE Komponenten und Netzwerke:SCALANCE, Aufbau und Struktur industrieller Netzwerke Ausblick: Auf dem Weg zur Digital Connectivity

Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen

by Jens Weidauer

Dieses Buch behandelt aus Sicht eines Anwenders alle Aspekte der modernen elektrischen Antriebstechnik. Es richtet sich zum einen an Praktiker, die elektrische Antriebe verstehen, auslegen, einsetzen und instand halten wollen, zum anderen an Facharbeiter, Techniker, Ingenieure und Studenten, die sich einen umfassenden Überblick über die elektrische Antriebstechnik verschaffen wollen. Jens Weidauer beschreibt die Grundlagen elektrischer Antriebe, ihre Auslegung und Anwendung bis hin zu komplexen Automatisierungslösungen. Dabei stellt er das gesamte Spektrum der Antriebslösungen mit den jeweiligen Einsatzschwerpunkten vor. Ein besonderer Aspekt ist dabei die Kombination mehrerer Antriebe zu Antriebssystemen sowie die Einbindung der Antriebe in Automatisierungslösungen. Neue Themen in dieser Auflage sind die Anbindung ans IoT sowie eine Auswahlhilfe zum Ermitteln der optimalen Antriebslösung. In einfacher und klarer Sprache, unterstützt durch viele grafische Darstellungen, werden komplexe Zusammenhänge erklärt und verständlich dargestellt. Der Autor verzichtet bewusst auf umfassende mathematische Betrachtungen, sondern legt den Schwerpunkt auf eine verständliche Erläuterung der Wirkprinzipien und Zusammenhänge. Damit wird der Leser in die Lage versetzt, elektrische Antriebe in ihrer Gesamtheit zu verstehen und antriebstechnische Probleme im beruflichen Alltag zu lösen.

Automatisieren mit SIMATIC S7-300 im TIA Portal: Projektieren, Programmieren und Testen mit STEP 7 Professional

by Hans Berger

Dieses Buch beschreibt die Hardware-Komponenten des Automatisierungssystems SIMATIC S7-300, seine Konfiguration und Parametrierung. Eine fundierte Einführung in STEP 7 Professional veranschaulicht die Grundlagen der Programmierung mit KOP, FUP, AWL und SCL und die Programmflusssteuerung mit S7-GRAPH. Nach einer ausführlichen Beschreibung der Programmfunktionen folgt eine Einführung in Online-Betrieb und Programmtest. Abgerundet wird das Buch durch die Projektierung der dezentralen Peripherie mit PROFIBUS DP und PROFINET IO und den Datenaustausch über Industrial Ethernet. Inhalt Einführung in STEP 7 Professional V15 (TIA Portal) und in die Projektbearbeitung Hardware-Komponenten der S7-300 Gerätekonfiguration und Netzprojektierung Variablen, Adressierung und Datentypen Programmeditor Programmieren in KOP, FUP, AWL und SCL Ablaufsteuerung S7-GRAPH Beschreibung der Programmfunktionen Online-Betrieb und Programmtest Dezentrale Peripherie und Kommunikation Anhang: Arbeiten mit Quelldateien, Projektmigration, Simulation mit PLCSIM, Webserver, Ablage von lokalen Variablen

Automatisieren mit SIMATIC S7-1200: Programmieren, Projektieren und Testen mit STEP 7

by Hans Berger

Dieses Buch richtet sich sowohl an Einsteiger, als auch an diejenigen, die bereits Erfahrung mit anderen Systemen haben. Es stellt die aktuellen Hardware-Komponenten des Automatisierungssystems vor und beschreibt deren Konfiguration und Parametrierung sowie die Kommunikation über PROFINET, PROFIBUS, AS-Interface und PtP-Verbindungen. Eine fundierte Einführung in STEP 7 Basic V14 (TIA Portal) veranschaulicht die Grundlagen der Programmierung und Fehlersuche.

Brandschutz-Wegweiser: Technischer Brandschutz und Brandschutzsysteme

by Siemens

Der "Brandschutz-Wegweiser" richtet sich an Brandschutzplaner, Bauleiter, Feuerwehren, Facility Manager und Brandschutzbeauftragte. Sowohl Neueinsteigern, als auch erfahrenen Fachleuten und Experten bietet er einen Überblick über die wesentlichen rechtlichen, technischen und organisatorischen Aspekte des technischen Brandschutzes und er unterstützt sie bei der Auswahl und nachhaltigen Auslegung der Brandschutzsysteme. Das Buch beginnt mit einer Einführung in das Konzept des integralen Brandschutzes. Es folgt eine umfassende Darstellung der Grundlagen der Brandmeldetechnik, einschließlich der Funktionsweise von Meldern und Brandmelderzentralen. Weitere Kapitel thematisieren Rauchschutzanlagen, Alarmierung und Evakuierung, automatische Löschsysteme sowie Informations- und Gefahrenmanagement. Der "Brandschutz-Wegweiser" bietet zudem eine Zusammenfassung der für den Brandschutz relevanten Normen und Richtlinien (EN 54, DIN VDE 0833, VdS 2095), Symbole und Fachbegriffe sowie Tabellen mit Stoffwerten und Brennstoffklassen. Für die 3. Auflage wurde das Buch deutlich aktualisiert und erweitert. Unter anderem enthält es neue Abschnitte oder Aktualisierungen zum Wirksamkeitsnachweis von Brandschutzmaßnahmen, zum Rauchabzug und zur Sprachalarmierung, zu Brandschutzmanagement, Building Information Modeling, der Feuerwehrperipherie und der IT-Sicherheit. Auch die Hinweise zu Normen und Richtlinien wurden auf den aktuellen Stand gebracht.

Automatisieren mit SIMATIC: Hardware und Software, Projektierung und Programmierung, Datenkommunikation, Bedienen und Beobachten

by Hans Berger

Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über das Automatisierungssystem SIMATIC und das Engineering-Framework (Entwicklungsumgebung) TIA Portal mit STEP 7. Es richtet sich an alle, - die sich einen Überblick über die Komponenten des Automatisierungssystems und deren Eigenschaften verschaffen möchten, - die sich in das Gebiet der speicherprogrammierbaren Steuerungen einarbeiten wollen oder - die Basisinformationen über die Projektierung, Programmierung und Vernetzung der Automatisierungsgeräte wünschen. Zu Beginn stellt das Buch die Hardwarekomponenten von SIMATIC S7-1200, S7-300, S7-400 und S7-1500 einschließlich des dezentralen Peripheriesystems ET 200 vor. Es folgt ein Überblick über das Arbeiten mit STEP 7 in den Programmiersprachen KOP, FUP, AWL, SCL und S7-Graph sowie das Offline-Testen mit S7-PLCSIM. Jeweils eigene Kapitel beschreiben die Struktur des Anwenderprogramms sowie den Datenaustausch auf der Basis der Bussysteme Profinet und Profibus zwischen den Automatisierungsgeräten und mit der dezentralen Peripherie. Den Abschluss bildet eine Übersicht über die Geräte zum Bedienen und Beobachten mit der dazugehörenden Projektierungssoftware.

Automatisieren mit STEP 7 in KOP und FUP: Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7-300/400

by Hans Berger

SIMATIC ist das weltweit etablierte Automatisierungssystem für die Realisierung von Industriesteuerungen für Maschinen, fertigungstechnische Anlagen und verfahrenstechnische Prozesse. Erforderliche Steuerungs- und Regelungsaufgaben werden mit der Engineeringsoftware STEP 7 in verschiedenen Programmiersprachen formuliert. Kontaktplan (KOP) und Funktionsplan (FUP) verwenden für die Darstellung der Steuerungsfunktionen grafische Symbole - ähnlich wie in einem Stromlaufplan oder bei elektronischen Schaltkreissystemen. In der sechsten Auflage beschreibt das Buch diese grafikorientierten Programmiersprachen in Verbindung mit der Engineeringsoftware STEP 7 V5.5 für die Automatisierungssysteme SIMATIC S7-300 und S7-400. Neue Funktionen dieser STEP 7-Version betreffen besonders den CPU-Webserver und PROFINET IO, wie beispielsweise die Anwendung von I-Devices, Shared Devices und Taktsynchronität. Das Buch bietet Unterstützung für alle Anwender von SIMATIC-S7-Steuerungen. Anfänger führt es in das Gebiet der speicherprogrammierbaren Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den speziellen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7. Alle Programmierbeispiele des Buches - und noch einige mehr - stehen als Download auf der Internetseite des Verlags unter www.publicis-books.de/ bereit.

Automatisieren mit STEP 7 in AWL und SCL: Speicherprogrammierbare Steuerungen SIMATIC S7-300/400

by Hans Berger

SIMATIC ist das weltweit etablierte Automatisierungssystem für die Realisierung von Industriesteuerungen für Maschinen, fertigungstechnische Anlagen und verfahrenstechnische Prozesse. Erforderliche Steuerungs- und Regelungsaufgaben werden mit der Programmiersoftware STEP 7 in verschiedenen Programmiersprachen formuliert. In der 7. Auflage wird die Engineeringsoftware STEP 7 (Basissoftware) in der aktuellsten Version der Service Packs vorgestellt. Es beschreibt Elemente und Anwendungen der textorientierten Programmiersprachen AWL (Anweisungsliste) und SCL (Structured Control Language) sowohl für SIMATIC S7-300 als auch für SIMATIC S7-400 inklusive neuer Produkte für dezentrale Peripherie und für Anwendungen mit Profinet und der Kommunikation über Industrial Ethernet. Es wendet sich an alle Anwender von SIMATIC S7-Steuerungen. Anfänger führt es in das Gebiet der speicherprogrammierbaren Steuerungen ein, dem Praktiker zeigt es den speziellen Einsatz des Automatisierungssystems SIMATIC S7. Alle Programmierbeispiele des Buches - und noch einige mehr - stehen als Download auf der Internetseite des Verlags unter www.publicis.de/books bereit.

LOGO! 8: Praktische Einführung mit Schaltungs- und Programmierbeispielen

by Stefan Kruse

Für Steuerungsaufgaben von Anwendungen in der Haus- und Installationstechnik bis zu kleineren Automatisierungslösungen im Maschinen- und Anlagenbau sind oft technische Lösungen gefragt, die sich einfach und kostengünstig umsetzen lassen. Die neue Generation Logo! 8 zeichnet sich durch vereinfachtes Handling und geringeren Platzbedarf bei mehr Digital- und Analogausgängen aus. Über die Grund- und Sonderfunktionen des Logikmoduls lassen sich viele Schaltgeräte ersetzen. Mit Ethernet-Schnittstelle und Webserver ausgestattet, bieten die LOGO! 8-Geräte mehr Funktionalität für abgegrenzte Bedienung und Fernzugriff. Programme und Kommunikationsfunktionen für bis zu 16 Netzwerkteilnehmer lassen sich komfortabel mit der Software LOGO! Soft Comfort V8 programmieren und simulieren. Dieses Praxisbuch erläutert anschaulich, wie man LOGO! 8-Projekte plant, Programme entwickelt und wie die Hardware ausgewählt wird. Aufbauend auf Grundlagen der modernen Informationstechnik und mit vielen praxisnahen Übungsschaltungen werden Standardsituationen der Steuerungstechnik erklärt. Für LOGO! 8 erhält der Leser eine praxisbezogene Beschreibung der verschiedenen Grund- und Erweiterungsmodule, mit denen sich spezielle Aufgabenstellungen sehr flexibel umsetzen lassen.

Fahrleitungen elektrischer Bahnen: Planung, Berechnung, Ausführung, Betrieb

by Friedrich Kiessling Rainer Puschmann Axel Schmieder

Die elektrische Traktion ist aus ökologischer und ökonomischer Sicht die günstigste Art und im Nahverkehr und bei Hochgeschwindigkeitsbahnen die einzig mögliche Art der Energieversorgung für Bahnen. Die Energie wird den Zügen über Fahrleitungen zugeführt. Die Zuverlässigkeit des Bahnbetriebs hängt wesentlich von diesen Fahrleitungen ab, die unter allen klimatischen Bedingungen ihre Aufgabe mit hoher Verfügbarkeit mit geringem Instandhaltungsaufwand erfüllen sollen. Die Energieversorgung der Fahrzeuge über Oberleitungen ist eine besondere Herausforderung, wenn die Geschwindigkeiten über 250 km/h betragen. In ihrem weltweit anerkannten Standardwerk bieten die Autoren eine profunde Beschreibung der theoretischen Grundlagen, des mechanischen und elektrischen Aufbaus sowie der Errichtung, des Betriebs und der Instandhaltung von Fahrleitungen im Nah- und Fernverkehr, einschließlich des Hochgeschwindigkeitsverkehrs. Mitarbeitern der Bahnunternehmen und der Hersteller von Fahrleitungen, Studierenden und Berufseinsteigern bietet das Buch praktische Leitlinien für die Planung und Ausführung von Anlagen, Produktbeschreibungen, technische Daten, Normen und weitere Grundlagen. Das Buch befasst sich mit dem Zusammenwirken der einzelnen Komponenten der Energieversorgung und kann so beratenden Ingenieuren zur Planung von Anlagen und von Schnittstellen zu anderen Teilsystemen elektrischer Bahnen dienen. Viele Beispiele für die Berechnung und Ausführung ergänzen die theoretischen Grundlagen. Der Schwerpunkt des Fachbuchs liegt auf den deutschen Fahrleitungsbauarten, es behandelt aber auch weltweit bewährte Anlagen.

Elektrische Antriebstechnik: Grundlagen, Auslegung, Anwendungen, Lösungen

by Jens Weidauer

Dieses Buch behandelt aus Sicht eines Anwenders alle Aspekte der modernen elektrischen Antriebstechnik. Es richtet sich zum einen an Praktiker, die elektrische Antriebe verstehen, auslegen, einsetzen und instand halten wollen, zum anderen an Facharbeiter, Techniker, Ingenieure und Studenten, die sich einen umfassenden Überblick über die elektrische Antriebstechnik verschaffen wollen. Jens Weidauer beschreibt die Grundlagen elektrischer Antriebe, ihre Auslegung und Anwendung bis hin zu komplexen Automatisierungslösungen. Dabei stellt er das gesamte Spektrum der Antriebslösungen mit den jeweiligen Einsatzschwerpunkten vor. Ein besonderer Aspekt ist dabei die Kombination mehrerer Antriebe zu Antriebssystemen sowie die Einbindung der Antriebe in Automatisierungslösungen. In einfacher und klarer Sprache, unterstützt durch viele grafische Darstellungen, werden komplexe Zusammenhänge erklärt und verständlich dargestellt. Der Autor verzichtet bewusst auf umfassende mathematische Betrachtungen, sondern legt den Schwerpunkt auf eine verständliche Erläuterung der Wirkprinzipien und Zusammenhänge. Damit wird der Leser in die Lage versetzt, elektrische Antriebe in ihrer Gesamtheit zu verstehen und antriebstechnische Probleme im beruflichen Alltag zu lösen.

Digitaler Differentialschutz: Grundlagen und Anwendungen

by Gerhard Ziegler

Der Differentialschutz ist ein schneller, selektiver Schutz, der in vielen Varianten bei elektrischen Maschinen, Transformatoren, Sammelschienen und Leitungen eingesetzt wird. Dieses Buch vermittelt die allgemeinen Grundlagen des Differentialschutzes in analoger und digitaler Technik. Dem Verhalten und der Dimensionierung von Stromwandlern sowie der modernen, digitalen Kommunikation für den Leitungsschutz sind besondere Kapitel gewidmet. Ausführlich werden die verschiedenen Varianten des Differentialschutzes beschrieben und deren praktische Anwendungen anhand konkreter Beispiele erläutert. Ergänzt wird dies mit Empfehlungen für Inbetriebnahme, Tests und Wartung. Das gesamte Design und Management von modernem Differentialschutz wird anhand der aktuellen Siemens SIPROTEC Schutzrelais erklärt. Gleichermaßen Lehrbuch wie Standardwerk, behandelt das Buch alle Themen, die bei Planung, Projektierung und Anwendung des Differentialschutzes zu beachten sind. Es wendet sich an Studenten und Ingenieure, die sich in den Differentialschutz einarbeiten wollen, aber auch an praxiserfahrene Anwender, die den Einstieg in die digitale Technik suchen. Außerdem dient es als Nachschlagewerk zur Lösung spezieller Anwendungsfragen. Diese Auflage bietet alle Inhalte auf neuestem Stand der Schutztechnik.

Kommunikationsnetze in der Automatisierungstechnik: Bussysteme, Netzwerkdesign und Sicherheit im industriellen Umfeld

by Ricarda Koch Ralph Lüftner

Das Buch vermittelt die Grundlagen für den Einsatz von Industrial Ethernet und Kommunikationsbussen in der Industrieautomatisierung. Es beginnt mit einer Einführung in verschiedene Feldbussysteme, in Ethernet mit seinen unterschiedlichen Ausprägungen sowie den Aufbau und die Protokollarchitektur von TCP/IP. Es folgen Abschnitte zu Wireless-Netzwerken und zu Protokollen zur Steigerung der Netzwerkverfügbarkeit sowie eine grundlegende Einführung in PROFINET. Praxisbeispiele zeigen die Konfiguration von PROFINET-IO-Netzwerken, MRP-Ringen, Shared Devices und I-Devices mit STEP 7 V5.6 und TIA Portal V15. Im Kapitel zu Industrial Security erläutert das Buch Angriffstechniken und Maßnahmen, Konzepte und Architekturen zur Netzwerksicherheit. Firewall-Beispielkonfigurationen mit dem TIA Portal V15 und SCALANCE S geben eine Hilfestellung für eigene Projekte. Das folgende Kapitel zeigt, wie ein industrielles Netzwerk in der Praxis strukturiert ist und welche Komponenten man dabei nutzen kann. Ein Ausblick zu Digital Connectivity und dem industriellen Internet der Dinge (IIoT) rundet das Buch ab. Inhalt Einführung in Kommunikationsnetze: PROFIBUS, AS-Interface, CAN-Bus, Ethernet, TCP/IP, WLAN, Netzwerkverfügbarkeit PROFINET: Funktionsprinzip, Real-Time-Konzept, Konfiguration, MRP, Shared Device, I-Device, Beispielkonfigurationen mit STEP 7 und TIA Portal Industrial Security: Angriffstechniken und Täterprofile, Anlagensicherheit, Netzwerksicherheit, Systemintegrität, Security-Beispielkonfigurationen mit dem TIA Portal V15 und SCALANCE Komponenten und Netzwerke:SCALANCE, Aufbau und Struktur industrieller Netzwerke Ausblick: Auf dem Weg zur Digital Connectivity

Bahnsicherungstechnik: Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr

by Wolfgang Fenner Peter Naumann Jochen Trinckauf

Das Buch erläutert die Grundlagen der Bahnsicherungstechnik, stellt die sicherungstechnischen Systemkomponenten vor und die Bedingungen für die sichere Steuerung des Transportprozesses. Die sicherungstechnischen Prinzipien beschreibt es anhand der Komponenten der Sicherungs- und Betriebsleittechnik wie Stellwerke, Streckenblocksysteme, Zugbeeinflussungs-anlagen, Bahnübergangssicherungsanlagen und Betriebszentralen. Abgerundet wird das Buch durch eine Einführung in moderne Betriebsverfahren sowie in die Planung und Projektierung von Sicherungsanlagen.

Schreiben in technischen Berufen: Der Ratgeber für Ingenieure und Techniker- Berichte, Dokumentationen, Präsentationen, Fachartikel, Schulungsunterlagen

by Monika Weissgerber

Sprache, Stil und Grammatik sind keine Geheimwissenschaft! Das Buch richtet sich an Angehörige technischer Berufe und Informatiker, die Berichte, Anleitungen, Präsentationen, Texte für Webseiten, Schulungsunterlagen usw. verfassen müssen und dabei - gelegentlich oder regelmäßig - mit den Tücken der deutschen Sprache kämpfen. Das Buch zeigt Fehler und Schwächen, wie sie häufig in technischen Texten vorkommen, und hilft dabei, sie künftig zu vermeiden. Es bietet Selbsttests und Übungen, deren Lösungen in einem speziellen Kapitel zusammengefasst sind. Außerdem behandelt es Bestandteile von Publikationen wie Überschriften, Inhaltsverzeichnisse oder Stichwortverzeichnisse, die ebenfalls oft mangelhaft formuliert und gestaltet sind. Wo Fachbegriffe verwendet werden, sind diese verständlich erklärt, und trotz des fundierten Inhalts ist das Buch klar formuliert und leicht zu lesen. Damit eignet sich das Buch nicht nur für Praktiker, sondern ebenso für die Ausbildung.

Planungsleitfaden für Energieverteilungsanlagen: Konzeption, Umsetzung und Betrieb von Industrienetzen

by Hartmut Kiank Wolfgang Fruth

Bei der Planung einer industriellen Stromversorgungsanlage entscheiden die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Fertigungsprozesses über die Gestaltung und Betriebsweise des Netzes sowie die Auswahl und Bemessung der Betriebsmittel. Da die wirklichen technischen Risiken oftmals in der Tiefe der vielschichtigen Planungsaufgabe versteckt sind, sind Planungsentscheidungen wegen ihrer komplexen Auswirkungen auf Versorgungsqualität und Energieeffizienz besonders verantwortungsvoll und umsichtig zu treffen. Das Buch wendet sich an Ingenieure und Techniker in der industriellen Energiewirtschaft, in Industrieunternehmen und Planungsbüros. Es vermittelt ihnen netz- und anlagentechnisches Grundlagenwissen zur Planung, Errichtung und dem Betrieb sicherer und wirtschaftlicher Industrienetze. Studenten und Hochschulabsolventen ermöglicht es die Einarbeitung in das Gebiet. Einfach und verständlich vermittelt das Buch in langjähriger Praxis erworbene Lösungskompetenz. Darüber hinaus bietet es Planungsempfehlungen sowie Wissen über Normen und Standards, deren Anwendung eine Gewähr dafür bietet, dass technische Risiken vermieden werden und produktions- und verfahrenstechnische Prozesse energieeffizient, zuverlässig und in höchster Qualität geführt werden können.

Refine Search

Showing 1 through 25 of 18,899 results