Browse Results

Showing 13,276 through 13,300 of 18,899 results

Feuerungstechnisches Rechnen (Monographien zur Feuerungstechnik)

by Wilhelm Gumz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik

by Wilhelm Gumz

Energie in der Form fester, flüssiger und gasförmiger Brennstoffe und des elektrischen Stromes ist der tragende Pfeiler jeder industriellen Betätigung und damit zugleich ein wirtschaftspolitischer Faktor erster Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie-und Wärme­ quelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist in unserem Lande, wie in den meisten Kohlenländern, unbestreitbar, obwohl das Erdöl in vielen Ländern und auf vielen Gebieten einen erheblichen Anteil über­ nommen und das Erdgas als bequemste Energiequelle ebenfalls in dem Maße Ausbreitung gefunden hat, wie es verfügbar geworden ist. Aufgabe jeder Energie-und Rohstoffwirtschaft ist es, eine ausreichende Versor­ gung bei geringstmöglichen Kosten zu sichern. Das zwingt - trotz der oft ungeheuren Schwankungen von Angebot und Nachfrage - auf lange Sicht zu einer möglichst wirtschaftlichen Verwendung, einer weit­ gehenden Ausnutzung und einem zweckentsprechenden Einsatz der verschiedenen Rohenergien und der verschiedenen Arten und Sorten der festen oder der Auswahl geeigneter flüssiger oder gasförmiger Brenn­ stoffe unter Beachtung ihrer besonderen Eignung für den gedachten Verwendungszweck. Der hohe Anteil der Wärme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertig­ erzeugnisse zeigt, daß - ganz abgesehen von den übergeordneten Ge­ sichtspunkten einer Erhaltung und vernünftigen Nutzung der Boden­ schätze, auch privatwirtschaftlich gesehen - Fragen der Brennstoff-und Feuerungstechnik eine große Rolle spielen. Dies rechtfertigt die For­ derung, daß die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verständnis feuerungstechnischer Vorgänge über den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung des Ingenieurs unserer Zeit gehören müssen.

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik

by Wilhelm Gumz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik

by Wilhelm Gumz

Feste und fliissige Brennstoffe sind die tragenden Pfeiler jeder indu­ striellen Betatigung und damit politische Faktoren erstcr Ordnung. Die beherrschende Stellung der Kohle als Energie- und Warmequelle und ihre Bedeutung als chemischer Rohstoff ist unangefochten. Das zwingt zu sparsamer Verwendung, weitgehender Ausnutzung und zweckent­ sprechendem Einsatz der verschiedenen Arten und Sorten. Der hohe Anteil der Warme- und Energiekosten an den Herstellungskosten der meisten industriellen Roh- und Fertigerzeugnisse zeigt, daB Fragen der Brennstoff- und Feuerungstechnik in zahlreichen Zweigen der Teclmik und Industrie eine bedeutende Rolle spielen, und rechtfertigt die Forde­ rung, daB die Kenntnis der Brennstoffe und ihrer Eigenschaften und ein Verstandnis feuerungstechnischer Vorgange iiber den engeren Bereich der Fachleute hinaus zur Allgemeinbildung des Ingenieurs unserer Zeit gehi:iren miisse. In den Zeiten des Brennstoffmangels nach dem ersten Weltkrieg ist die ,Warmewirtschaft" aus der Taufe gehoben worden, nachdem die teilweise schon hoch entwickelte Brennstofftechnik, die Maschinen- und Apparatebautechnik, besonders der Warmekraftmaschinenbau wichtige Grundlagen hierzu gelegt hatten. Die reinen und ange>vandten Wissen­ schaften, insbesondere die Chemie mit ihren Zweigen, physikalische Chemie und das Grenzgebiet Chemie-Ingenieurwesen, und die Physik mit der Thermodynamik und Stri:imungslehre formen die wichtigsten Grundlagen der Feuerungstechnik, die als angewandte physikalische Chemie gekennzeichnet werden ki:innte.

Theorie und Berechnung der Kohlenstaubfeuerungen

by Wilhelm Gumz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Vergasung fester Brennstoffe: Stoffbilanz und Gleichgewicht. Eine Darstellung praktischer Berechnungsverfahren

by Wilhelm Gumz

Die Vergasungstechnik ist ein Zweig der angewandten physikalischen Chemie und ein geradezu ideales Beispiel der Nutzbarmachung der Thermodynamik für die Bedürfnisse des Praktikers. Rückblickend kann man feststellen, daß die Zusammenhänge, die sich aus den Stoffbilanzen, der Wärmebilanz und den Gleichgewichtsbedingungen mit zwingender Notwendigkeit ergeben, lange genug bekannt aber ungenutzt geblieben sind, wie überhaupt der wissenschaftliche Erfahrungsschatz oft nur allzu langsam seinen Weg in die technische Praxis findet. Es ist grundsätzlich eine Aufgabe der Forschung, mit einem Mindest­ maß an Mitteln und an Zeit ein Höchstmaß an Erkenntnissen un- soweit es sich um Zweckforschung handelt - an praktisch verwertbaren Ergebnissen zu erzielen. Die Erkenntnisse, die beispielsweise K. NEU­ MANN! aus einem umfangreichen Versuchsprogramm gewonnen hat, lassen sich mit unvergleichlich geringerem Aufwand an Zeit und Mitteln mit dem Rechenstift gewinnen. Der Einfluß von Druck, Temperatur, Vorwärmung, Wasserdampfzusatz, Sauerstoffverwendung, Gasrück­ führung und vieles mehr kann mit großer Genauigkeit und oft klarer durch Rechnung erfaßt werden als durch Versuche. Mit dem Aufleben der Vergasungstechnik als einem bedeutsamen Glied in der Kette der Kohlenverwertung und -Veredlung haben auch Theorie und Berechnung des Gaserzeugers neuen Auftrieb erhalten. An der Frage der Gleich­ gewichtseinstellung indessen schieden sich die Geister - auf der einen Seite stehen diejenigen, die eine Erreichung der Gasgleichgewichte im Generator verneinen und damit einer möglichen Vorausberechnung des Vergasungsvorganges den Boden entziehen - auf der anderen Seite stehen die, die diese Frage bejahen, und dieser Standpunkt wird hier vertreten, begründet und mit praktischen Beispielen belegt.

Verkehrsplanung für Einzelhandelsstandorte: Ein Praxisleitfaden

by Siegmar Gumz Claudia Nash Matthias Jakob

Für eine erfolgreiche Durchführung von Einzelhandelsprojekten stellen die gute Erreichbarkeit sowie die verkehrliche Verträglichkeit zentrale Voraussetzungen dar. Eine umfassende Untersuchung dieser Anforderungen im Rahmen fundierter Verkehrsgutachten entscheidet somit darüber, ob ein Verkehrskonzept dauerhaft tragfähig und wirtschaftlich ist. Dieses Buch liefert einen praxisorientierten und umfassenden Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte bei der verkehrlichen Erschließung von Einzelhandelsstandorten. Hierbei wird u.a. für die einzelnen Planungsphasen auf entsprechende zentrale Richtlinien sowie auf Erfahrungen aus der Planungspraxis verwiesen. Es handelt sich um ein übersichtliches Nachschlagewerk für Stadt- und Verkehrsplaner, Architekten sowie alle Akteure, die in die Standortsuche sowie die verkehrliche Erschließung von Einzelhandelsvorhaben eingebunden sind.

Mechanik

by Peter R.W. Gummert Karl-August Reckling

Mechanik

by Peter Gummert

Wer ist der wirklich Blinde?: Eine Frage im Interesse von Wissenschaft und Technik

by L. Gümbel

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Kreiselpumpen: Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb

by Johann Friedrich Gülich

Die Wissenschaft der Kreiselpumpen in einem BuchDie komplexen Funktionen der Kreiselpumpe regen immer wieder neue Forschungsprojekte an. Dementsprechend müssen auch erfahrene Ingenieure ihr Wissen über Pumpen ständig überprüfen und erweitern. Dieses Buch fasst die bisherigen Forschungsergebnisse zum Thema Kreiselpumpen zusammen und verschafft Lesern einen Überblick zum derzeitigen Stand der Technik. Dabei liegt der Fokus auf hydraulischen Problemen, die es beim Bau von Pumpenanlagen zu überwinden gilt. Pumpensysteme in Theorie und PraxisDie aktuelle Ausgabe bezieht viele Erkenntnisse zur Strömungslehre mit ein, die Wissenschaftler in den letzten Jahren gewonnen haben. Das Handbuch zielt jedoch nicht allein darauf ab, theoretische Grundlagen zu vermitteln. Vielmehr zeigt es mithilfe von anschaulichen Beispielen, wie die Grundlagen der Hydraulik praktisch angewandt werden. Davon profitieren vor allem Fachkräfte in folgenden Bereichen:• Pumpenbau• Anlagenplanung• PumpenbetriebNur wenn Ingenieure physikalische Abläufe richtig erfassen, können sie daraus Lösungsansätze für konkrete Problemstellungen entwickeln. Zu diesem Zweck finden Leser auf 160 Tafeln und Tabellen alle wichtigen Fakten und Zusammenhänge. Hydraulische Kräfte verstehen und anwendenFür die fünfte Ausgabe hat der Autor Johann F. Gülich sein Buch über Kreispumpen umfassend überarbeitet. Zu den thematischen Ergänzungen zählen:• Schwingungen an Vertikalpumpen• Messungen zu hydraulischen Erreger- und Laufrad-Reaktionskräften• Wechselspannungen und Ermüdungsbrüche von Laufrädern• eine kontroverse Untersuchung zur Genauigkeit der Berechnungen von 3D-Strömungsvorgängen• Auslegung von Einlaufgehäusen und Doppelspiralen für mehrstufige Pumpen

Kreiselpumpen: Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb

by Johann Friedrich Gülich

Dieses Standardwerk erscheint in vierter Auflage; dafür wurden aktuelle Forschungsergebnisse einbezogen, welche für die Praxis Bedeutung haben. Auswahl und Darstellung des Stoffes orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis der Pumpenbauer, Anlagenplaner und Pumpenbetreiber. Richtige Anwendung der Kenntnisse erfordert ein gründliches Verständnis der physikalischen Zusammenhänge; deren Darstellung wird daher entsprechend viel Raum gewidmet. Über 160 Tafeln und Tabellen für Berechnung und Problemdiagnose erleichtern dem Leser die Anwendung. Der Autor ist durch seine fachliche Kompetenz aus langer Industrietätigkeit ausgewiesen und zählt zu den besten Fachleuten im internationalen Wettbewerb.Besonders hingewiesen sei auf ein Verfahren für eine automatisierte Berechnung von Laufrädern, basierend auf einer analytischen Beschreibung der Meridianschnitt- und Schaufelkoordinaten. Zudem wurden vertiefte Darstellungen eingeführt für Strömungsinstabilitäten in doppelflutigen Laufrädern und Doppelspiralen, für Axial- und Radialkräfte, hydraulische Schwingungsanregung, Kavitationsschäden in Leiträdern und Spiralgehäusen sowie für hochviskose Flüssigkeiten. Ergänzungen wurden in fast allen Kapiteln vorgenommen.Das Werk fasst die Forschungsergebnisse zu hydraulischen Problemen des Kreiselpumpenbaus zusammen und beschreibt den Stand der Technik umfassend.

Kreiselpumpen: Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb

by Johann Friedrich Gülich

Dieses Standardwerk fasst die Forschungsergebnisse zu hydraulischen Problemen des Kreiselpumpenbaus aktuell zusammen. Mit Erscheinen der ersten Auflage im Jahr 1999 wurde eine Lücke geschlossen. Seither konnten weitere wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Im vorliegenden Buch wird der heutige Stand der Technik umfassend beschrieben. Gegenüber der ersten Auflage wurden u.a. Wirbelbildungen in Pumpenzuläufen sowie die Berechnung von Zulaufdrucktransienten neu aufgenommen. Ausführlich wird jetzt auf die hydraulische und akustische Anregung von Rohrleitungsschwingungen eingegangen; ein in der Praxis sehr unangenehmes Problem.

Kreiselpumpen: Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb

by Johann Friedrich Gülich

Dieses Standardwerk fasst die Forschungsergebnisse zu hydraulischen Problemen des Kreiselpumpenbaus aktuell zusammen. Mit Erscheinen der ersten Auflage im Jahr 1999 wurde eine Lücke geschlossen. Seither konnten weitere wichtige Erkenntnisse gewonnen werden. Im vorliegenden Buch wird der heutige Stand der Technik umfassend beschrieben. Gegenüber der ersten Auflage wurden u.a. Wirbelbildungen in Pumpenzuläufen sowie die Berechnung von Zulaufdrucktransienten neu aufgenommen. Ausführlich wird jetzt auf die hydraulische und akustische Anregung von Rohrleitungsschwingungen eingegangen; ein in der Praxis sehr unangenehmes Problem. Ein neues Kapitel über Werkstoffprobleme bei hohen Bauteil-Geschwindigkeiten erlaubt die Berechnung von Beanspruchungen und Abtragungsraten bei verschiedenen Verschleissmechanismen sowie die Auswahl geeigneter Werkstoffe. Des Weiteren wird die Bauteilbeanspruchung bei instationärer Strömung behandelt, ein weiteres neues Kapitel informiert über die Auswahl geeigneter Kreiselpumpen. Auswahl und Darstellung des Stoffes orientieren sich an den Bedürfnissen der Praxis sowohl des Pumpenbauers als auch der Anlagenplaner und Pumpenbetreiber. Richtige Anwendung verlangt gründliches Verständnis der physikalischen Zusammenhänge; deren Darstellung wurde daher entsprechend viel Raum gewidmet. Der Autor ist durch seine fachliche Kompetenz aus langer Industrietätigkeit ausgewiesen und zählt zu den besten Fachleuten im internationalen Wettbewerb.

Das Entwerfen und Berechnen der Verbrennungskraftmaschinen und Kraftgas-Anlagen

by Hugo Güldner

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Untersuchungen über den Einfluß der Betriebswärme auf die Steuerungseingriffe der Verbrennungsmaschinen

by Güldner; C. Güldner; C. H.

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Cross-Methode und ihre praktische Anwendung

by Richard Guldan

Elementare Baustatik für Studium und Praxis

by Richard Guldan

Rahmentragwerke und Durchlaufträger

by Richard Guldan

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rahmentragwerke und Durchlaufträger

by Richard Guldan

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Rahmentragwerke und Durchlaufträger

by Richard Guldan

Rahmentragwerke und Durchlaufträger

by Richard Guldan

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Refine Search

Showing 13,276 through 13,300 of 18,899 results