Browse Results

Showing 18,826 through 18,850 of 18,910 results

Aachener Bausachverständigentage 2004

by Rainer Oswald

Die Aachener Bausachverständigentage - seit 30 Jahren ein namhaftes Forum für Wissenschaftler und Praktiker - haben 2004 den Themenkomplex "Risse und Fugen in Wand und Boden" behandelt. Die Vorträge der Tagung sind sowohl anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt als auch mit den wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträgen kommentiert. Der aktuelle Wissenstand der bautechnischen und baurechtlichen Entwicklung zu diesem Gebiet steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.

Aachener Bausachverständigentage 2003: Leckstellen in Bauteilen Wärme - Feuchte - Luft - Schall

by Rainer Oswald

Die Bewertung von Fehlstellen und Lecks ist ein ständiges Streitthema auf der Baustelle und eine typische Beurteilungsaufgabe des Bausachverständigen. Zu einigen Fragestellungen gibt es kaum Informationsquellen - zu anderen ist die Flut der Regelwerke inzwischen kaum noch zu überblicken. Durch das erheblich erhöhte Wärmeschutzniveau hat die Bedeutung von Wärmebrücken zugenommen. Jeder Baupraktiker muss feststellen, dass zwischen dem zur Entschärfung von Wärmebrücken theoretisch Geforderten und dem tatsächlich Ausgeführten eine erhebliche Lücke klafft. Es wird daher der Frage nachgegangen, welche Ursachen diese Entwicklung hat und wie man bei der Beurteilung von Wärmebrücken sinnvoll vorgeht. Ein zweiter, umfangreicher Problemkreis, der ebenfalls mit den erhöhten Energieeinsparanforderungen an Wichtigkeit gewonnen hat, betrifft die Luftdichtheit von Bauteilen und deren Berücksichtigung bei der Detailgestaltung. Die Tagung hatte dazu zwei Schwerpunkte gesetzt: Zum Einen wurde Mauerwerk behandelt, da bei "massiven Bauteilen" die Luftdichtheitsproblematik häufig übersehen wird. Zum Anderen wurde kontrovers über den notwendigen Abdichtungsaufwand bei der Anschlussausbildung von Fenstern und Türen diskutiert. Auch der allgemeine Tagungsteil befasst sich mit der Bedeutung von Fehlstellen und kleineren Abweichungen: Wie genau muss man nach ihnen bei Qualitätskontrollen suchen und wann liegt im juristischen Sinne ein wesentlicher Mangel vor?

Aachener Bausachverständigentage 2002: Decken und Wände aus Beton - Baupraktische Probleme und Bewertungsfragen

by Rainer Oswald

Die 28. Aachener Bausachverständigentage 2002 richteten sich nicht nur an den ausgesprochenen Betonspezialisten, sondern an alle, die sich mit der Planung, Ausführung und Bewertung von Hochbauten befassen. Die Spanne der Themen reichte vom Umgang mit Rissen in Wänden, Decken und Industriefußböden, über die notwendige Oberflächengestaltung von Parkdecks, die Bewertung von Toleranzen im Betonbauteil sowie Neuregelungen zu wasserundurchlässigen Bauteilen aus Beton bis hin zu Schäden an Fliesenbelägen auf Beton und an Fußböden auf mangelhaft abgedichteten Bodenplatten. Im baurechtlichen Bereich war im Jahr 2002 ganz besonders auf die Schuldrechtsreform und deren Konsequenzen für die Mangelbeurteilung durch den Sachverständigen einzugehen; ebenso waren neue Entwicklungen zur Haftung und Entschädigung des Sachverständigen abzuhandeln.

Aachener Bausachverständigentage 2001: Nachbessern - Instandsetzen - Modernisieren Probleme im Baubestand Rechtsfragen für Baupraktiker

by Rainer Oswald

Schäden bei Bauen im Bestand sind häufig; eine unzureichend untersuchte Bausubstanz, aber auch unerprobte Instandsetzungsmethoden bergen viele Risiken. Die Aachener Bausachverständigentage- seit 27 Jahren ein namhaftes Forum für Wissenschaftler und Praktiker- haben 2001 diesen Themenkomplex behandelt. Sämtliche Vorträge, anschaulich durch Fotos und Zeichnungen ergänzt und die wichtigsten, oft kontroversen Diskussionsbeiträge enthält das vorliegende Buch. Der aktuelle Wissenstand der Bauschadensforschung und die baurechtliche Entwicklung auf dem Gebiet der NACHBESSERUNG- INSTANDSETZUNG- MODERNISIERUNG steht damit einem breiten Fachpublikum zur Verfügung.

9th International Munich Chassis Symposium 2018: chassis.tech plus (Proceedings)

by Peter Pfeffer

By forming the link between the road surface and the vehicle, the chassis plays a key role in enhancing vehicle dynamics and ride comfort. With its control systems, it provides the basis for the further development of driver assistance systems which support the driver in the task ofdriving the vehicle. This applies to an even greater extent to autonomous vehicles. Electromechanical steering and steerby-wire systems are one solution available. At the sametime, the brake system as a safety component needs to be developed in such a way that it fulfills the requirements of powertrain hybridization and electrification.

9. Tagung Diesel- und Benzindirekteinspritzung 2014 (Proceedings)

by Helmut Tschöke

Die Kraftstoffdirekteinspritzung ist beim Dieselmotor längst Stand der Technik und entwickelt sich beim Ottomotor mehr und mehr zum Standard. Ihre Funktion und optimale Anpassung an den Motor ist Voraussetzung zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffverbrauch, CO2-, Schadstoff- und Geräuschemission sowie dem Betriebsverhalten. In Zusammenhang mit der intensiven Entwicklung von Downsizing-Konzepten und den zukünftigen Emissionsstandards ergeben sich sowohl für den Otto- als auch für den Dieselmotor neue Herausforderungen an die Gemischbildung und damit an die Einspritztechnik. Beim Ottomotor stehen dabei die Verbrennungsstabilität, die Erreichung der Grenzwerte für die Partikelanzahl und der CO2-Ausstoß, beim Dieselmotor die Schadstoffemissionsreduzierung im Vordergrund. Die Weiterentwicklung von Brennverfahren erfordert Maßnahmen an der Einspritztechnik selbst, den Einspritzstrategien sowie der Applikation. Die Auslegung der Injektoren ist nicht zuletzt aus Kostengründen Gegenstand von Forschung und Entwicklung. Beim Diesel- und besonders beim Ottomotor wird an der weiteren Steigerung der Einspritzdrücke und Verbesserung des dynamischen Verhaltens bei Mehrfacheinspritzung gearbeitet. Hinzu kommen zusätzliche Herausforderungen bezüglich Qualität und Lebensdauer sowie durch die Anwendung alternativer Kraftstoffe.

8th International Munich Chassis Symposium 2017: chassis.tech plus (Proceedings)

by Prof. Dr. Pfeffer

You can find in this book the development of highly and fully automatic driving and the increasing electrification of the powertrain now face chassis development with new challenges too. Innovative chassis systems have to provide solutions for automated driving. The efficient chassis of the future also has to keep an eye on CO2 targets, comfort and customer focus at all times. A modern chassis has to provide for this in the form of innovations while taking the physical and mechanical interdependencies into account. Confronting these new developments is a challenge for simulation and testing.

5S als Basis des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (ifaa-Edition)

by Institut Für Angewandte Arbeitswiss Staff

Dieses Buch befasst sich mit der aus Japan stammenden Methode 5S als wesentliche Grundlage für die Prozessoptimierung in produzierenden Unternehmen. Es zeigt auf, wie diese zu einer wertvollen Verbesserungskultur beitragen kann, die bedeutend mehr bietet, als die Gestaltung sauberer und ordentlicher Arbeitsplätze.Im ersten Teil werden verschiedene Methoden der Prozessverbesserung sowie das Vorgehen im Arbeitsschutz erläutert und der Bezug von 5S zu diesen Methoden und zum Arbeitsschutz hergestellt. Der zweite Teil veranschaulicht anhand zahlreicher betrieblicher Praxisbeispiele, dass 5S eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbesserungsarbeit im Unternehmen ist und welchen positiven Einfluss das konsequente Umsetzen von 5S auf die Einführung und Anwendung anderer Methoden hat. 5S trägt damit maßgeblich zur Entwicklung einer lernenden Organisation unter Einbeziehung der Mitarbeiter bei.Dieses Buch wird Betriebspraktiker interessieren, ihnen hilfreiche Impulse für die eigene Arbeit sowie für die Umsetzung vor Ort geben. Es eignet sich darüber hinaus als Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung.

50 Schlüsselideen der Zukunft

by Richard Watson

Eine Entdeckungsreise zu den technischen und sozialen Veränderungen, die uns bevorstehen _____ Wie mag die Welt im Jahre 2020 aussehen? Und wie 2050 oder gar 2100? Werden wir dann mit 70 oder 80 Jahren noch Familien gründen? Werden wir Wesen auf fremden Sternen gefunden haben? Hat vielleicht jeder Baum seine eigene IP-Adresse?Was die Zukunft bereithält, weiß natürlich niemand genau, aber schon immer haben Menschen – mit Freude oder Angst – darüber spekuliert. Etliche Trends erscheinen leicht absehbar, manche soziale oder technische Entwicklung lässt sich extrapolieren, Einiges wird völlig überraschend kommen. Wagen Sie mit dem renommierten Zukunftsforscher Richard Watson einen Blick voraus! Der Autor beleuchtet in diesem Buch 50 der spannendsten Szenarien entsprechend dem neuesten Stand der Zukunftsforschung und zeigt, wie Wissenschaft, Technologie und unser eigenes Verhalten das Schicksal der Menschen im Laufe der nächsten 100 Jahre und darüber hinaus beeinflussen könnten.Die Bandbreite der Themen reicht dabei von Biokraftstoffen bis zur intelligenten Stadt, vom Geo-Engineering bis zu Kriegen um Wasser, vom Internet der Dinge bis zur Demokratie im Netz, von der personalisierten Medizin bis zu Gehirn-Maschine-Schnittstellen, von der Suche nach Glück bis zu Zivilisationen nach dem Menschen. 50 Schlüsselideen der Zukunft ist eine faszinierende und provozierende Analyse der Wunder oder Schrecken, die uns erwarten, und des Vermächtnisses, das wir der nachfolgenden Generation hinterlassen.

4th IFAC/IFIP International Conference on Digital Computer Applications to Process Control: Zürich, Switzerland, March 19–22, 1974 Part I (Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems #93)

by M. Mansour W. Schaufelberger

Digital computers have been used more and more to control different industrial processes during the last decade. As of today, many sy­ stems are designed to include a process control computer as a vital part. The use of computers has created a need for sophisticated me­ thods for the operation and supervision of complex industrial proces­ ses. To summarize the state of the art from the practical as well as from the theoretical point of view, the 4th IFACIIFIP International Conference on "Digital Computer Applications to Process Control" will be held at Zurich from March 19 to 22, 1974. The first two vo­ lumes of the proceedings contain the accepted papers submitted to the conference mentioned above. The papers are arranged according to the topics of the conference. A third volume will include the six follow­ ing survey papers: 1. Digital Control Algorithms Prof. A. P. Sage, Dallas Texas I USA 2. Interface Problems for Process Control Prof. T. J. Williams, Lafayette Indiana I USA 3. Software for Process Computers Dr. J. Gertler, Budapest I Hungary Dr. J. Sedlak, Prague I CSSR 4. Digital Computer Applications in Metallurgical Processes Mr. W. E. Miller, Salem I USA Mr. W. G. Wright, Schenectady I USA 5. Digital Computer Applications in Power Systems Mr. D. Ernst, Erlangen / FRG 6. Digital Computer Applications in Chemical and Oil Industries Dr. H.

4th IFAC/IFIP International Conference on Digital Computer Applications to Process Control: Zürich, Switzerland, March 19–22, 1974 (Lecture Notes in Economics and Mathematical Systems #94)

by M. Mansour W. Schaufelberger

Digital computers have been used more and more to control different industrial processes during the last decade. As of today, many sy­ stems are designed to include a process control computer as a vital part. The use of computers has created a need for sophisticated me­ thods for the operation and supervision of complex industrial proces­ ses. To summarize the state of the art from the practical as well as from the theoretical point of view, the 4th IFAC/IFIP International Conference on "Digital Computer Applications to Process Control" will be held at Zurich from March 19 to 22, 1974. The first two vo­ lumes of the proceedings contain the accepted papers submitted to the conference mentioned above. The papers are arranged according to the topics of the conference. A third volume will include the six follow­ ing survey papers: 1. Digital Control Algorithms Prof. A. P. Sage, Dallas Texas / USA 2. Interface Problems for Process Control Prof. T. J. Williams, Lafayette Indiana / USA 3. Software for Process Computers Dr. J. Gertler, Budapest / Hungary Dr. J. Sedlak, Prague / CSSR 4. Digital Computer Applications in Metallurgical Processes Mr. W. E. Miller, Salem / USA Mr. W. G. Wright, Schenectady / USA 5. Digital Computer Applications in Power Systems Mr. D. Ernst, Erlangen / FRG 6. Digital Computer Applications in Chemical and Oil Industries Dr. H. Amrehn, Marl / FRG We hope, that the publication of these papers from specialists.

464 Prüfungsfragen und Antworten zur Bauphysik

by Eva Lübbe

450 MHz – Frequenz für kritische Infrastrukturen: Vorteile und Nutzen für Versorgungsunternehmen (essentials)

by Marcel Linnemann Alexander Sommer Ralf Leufkes Robin Brockmann

Die Sicherstellung einer zuverlässigen Versorgungsinfrastruktur zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit stellt eines der zentralen Themen der Energieversorger in Deutschland dar. Einen wichtigen Beitrag soll hierfür die 450 MHz Frequenz als Frequenz für kritische Infrastrukturen leisten. Für Energieversorger stellt sich daher die Frage, in welchem Kontext die 450 Frequenz zu nutzen ist sowie welche Vor- und Nachteile 450 MHz mit sich bringt.Die Kurzfassung zum Thema 450 MHz – die Frequenz für kritische Infrastrukturen soll dem Leser einen ersten schnellen Einstieg in die energiewirtschaftliche Einordnung, die Frequenz und darauf basierende Technologie sowie die Einsatzmöglichkeiten im eigenen Energieversorgungsunternehmen bieten.

40 Jahre Fernsprecher: Stephan-Siemens-Rathenau

by Oskar Grosse

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

3D-Spannungsanalyse von linear elastisch homogenen Körpern: Analytische Lösungsmethoden für kontinuumsmechanische Probleme (essentials)

by Manfred Hahn Rafael D. Jarzabek

Manfred Hahn und Rafael D. Jarzabek stellen zwei neue analytische 3D-Lösungen in der Kontinuumsmechanik vor. Diese analytischen Lösungen können zur Verifikation von numerischen Lösungsmethoden herangezogen werden. Beginnend wird in diesem essential die geschichtliche Entwicklung der analytischen Lösungsmethoden in der Kontinuumsmechanik für den 2D- und 3D-Raum und die daraus entstandenen Probleme aufgeführt. Da die Weiterentwicklung der analytischen Methoden aufgrund der mathematischen Schwierigkeiten vor einigen Jahrzehnten stagnierte und die Anwender numerische Methoden wegen der Entwicklung des Computers bevorzugten, wurden fortwährend nur noch numerische Lösungen für spezielle Probleme berechnet. Heute ist die Mathematik aber weiter, sodass nun doch neue analytische Lösungen gefunden werden können. Dazu stellen die Autoren die ursprünglichen Lösungsansätze vor und vergleichen sie mit dem neuen Lösungsverfahren von Pagano.

3D ohne 3D-Brille: Handbuch der Autostereoskopie (X.media.press)

by Armin Grasnick

Seit dem kommerziellen Erfolg des 3D-Blockbusters „Avatar“ im Jahr 2009 kommen immer mehr 3D-Filme und 3D-Fernseher auf den Markt. Mittlerweile gibt es Autostereoskopie-Verfahren, bei denen Zuschauer keine 3D-Brille mehr benötigen. In dem Band werden die derzeit verfügbaren Technologien der Autostereoskopie, ihre Funktionsweise, Anwendung und Limitierung allgemeinverständlich beschrieben. Zu jeder Technologie liefert der Band Anleitungen und Beispiele für die Erstellung von 3D-Inhalten. Alle Tools sind auf der begleitenden Internetseite verfügbar.

3D-Master: Zeichnungslose Produktbeschreibung mit CATIA V5

by Vasileios Kitsios Richard Haslauer

Dieses Fachbuch zeigt prägnant die notwendigen Inhalte über die Methoden, die Prozesse und die Tools für eine vollständige Produktbeschreibung ausschließlich über das 3D-Modell. Dabei wird der 3D-Datensatz als Master festgelegt und beinhaltet somit, zusätzlich zur Geometrie, alle notwendigen Informationen, hinsichtlich der Funktionalität und der Eigenschaften der Einzelteile und Baugruppen, die von den Folgeprozessen benötigt werden.

3D-grafisch-interaktive Arbeitsplanung — ein Ansatz zur Aufhebung der Arbeitsteilung (iwb Forschungsberichte #40)

by Thomas Koepfer

Neben hoher Arbeitsteilung und sequentiellen Arbeitsweisen kennzeichnet die wiederholte Grunddatengenerierung die derzeitige Situation in Konstruktion, Arbeitsplanung und NC-Programmierung. Die Bestrebungen zur rechnerintegrierten Produktion waren in der Vergangenheit wesentlich von dem Versuch geprägt, verschiedene aufgabenorientierte Hilfsmittel datentechnisch miteinander zu verbinden. Diese Publikation beschreibt einen Ansatz und ein rechnergestütztes Hilfsmittel zur Aufhebung der Arbeitsteilung im Bereich der Arbeitsplanung. Eingangsdaten für das Arbeitsplanungssystem sind beliebige 3D-CAD-Modelle. Neben dem Aufbau eines Datenmodells zur Abbildung planungsrelevanter Daten werden Methoden und Funktionen zur Benutzerunterstützung entwickelt. Wesentlicher Bestandteil dieser Methoden ist die grafisch-interaktive Erstellung von Arbeitsplänen und NC-Programmen am 3D-Werkstückmodell. Funktionen zur Visualisierung von Informationen sowie eine einheitliche Benutzeroberfläche für alle Aufgaben der Arbeitsablaufplanung werden vorgestellt.

3D-Echtzeitkollisionsschutz für Drehmaschinen (iwb Forschungsberichte #35)

by Otto Moser

Bei Drehmaschinen ist ein umfassender Kollisionsschutz durch die Überwachung aller Bewegungsfunktionen möglich. Die Kollisionsrechnung wird anhand eines Polyedermodells der Maschine durchgeführt. Dazu werden die Bewegungen der Maschine vom Kollisionsschutzsystem im voraus simuliert und auf Kollisionen untersucht. Die Werkzeuge und das Werkstück werden mit ihren exakten Abmessungen im Simulationsmodell abgebildet. Die Kollisionsprüfung der Maschinenkomponenten gegeneinander erfolgt in einem dreistufigen Verfahren. Zuerst wird anhand der Maximalabmessungen beider Maschinenteile überprüft, ob eine Kollision möglich oder unmöglich ist. Besteht eine Kollisionsmöglichkeit, so werden die betroffenen Flächen mit einem exakten mathematischen Verfahren untersucht. Bei einer erkannten Kollision stoppt die Maschine.

Refine Search

Showing 18,826 through 18,850 of 18,910 results