Browse Results

Showing 126 through 150 of 9,160 results

Psychologie des Urlaubsglücks: Verstehen und erleben: mit praktischen Umsetzungstipps (essentials)

by Hans-Peter Herrmann

Menschen streben beständig nach Glück. Diese Thematik nimmt über die gesamte Lebensspanne eine zentrale Bedeutung ein. Neben Jobglück gibt es auch ein Urlaubsglück. Diesem Thema widmet sich dieses essential und geht u.a. folgenden Fragen nach: Was ist Urlaubsglück?Gibt es einen Zusammenhang von Reisemotiven und Glücksgefühlen?Wie lassen sich richtige Reiseentscheidungen treffen?Wodurch entsteht Urlaubsstress?Was ist unter einem Flow-Erleben zu verstehen?Sie erhalten dazu Anregungen und praktische Tipps, um Ihrem Urlaubsglück ein Stück näher zu kommen. Zielgruppen:Glück- und Erholungssuchende, Interessierende Reisende, Reisemittler/Reiseberater, Reiseveranstalter, Touristische Leistungsträger (Hotels, Verkehrsträger, etc.), Feriendestinationen

Tourismus und Klimawandel


Diese Open-Access-Publikation beleuchtet die komplexen Beziehungen zwischen Tourismus und Klimawandel für die Tourismusdestination Österreich und basiert auf einer umfassenden Erhebung, Zusammenfassung und Bewertung des aktuellen Standes der Forschung zu diesem Thema. Für diesen Bericht haben 40 Wissenschaftler*innen führender Forschungseinrichtungen, unterstützt durch ein internationales Team an Begutachter*innen, mehr als zwei Jahre intensiv zusammengearbeitet.Die dargestellten Forschungsarbeiten zum Einfluss des Klimawandels auf den Tourismus gehen davon aus, dass sich die in den nächsten Jahrzehnten zu erwartenden Veränderungen des Klimas sehr stark auf die österreichische Tourismusbranche auswirken werden. Allerdings fällt dem Sektor auch eine nicht unerhebliche Rolle als Mitverursacher des Klimawandels zu. Aktuellen Untersuchungen zufolge verursacht der Tourismus rund 8% aller globalen CO2-Emissionen. Vor diesem Hintergrund werden für die verschiedenen Teilaspekte des touristischen Angebots geeignete Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen vorgestellt und diskutiert.Der Bericht verdeutlicht insbesondere die spezifische Betroffenheit der touristischen Outdoor-Aktivitäten vom Wintersport bis zum Golftourismus, beschreibt die neuen Herausforderungen für den Städtetourismus und die Organisation von Events und beleuchtet ausführlich, wie Anpassungsmöglichkeiten, insbesondere im Bereich der Mobilität, der Beherbergung, touristischer Indoor-Angebote, sowie der Gastronomie und Kulinarik, ausgestaltet und umgesetzt werden können. Dabei werden die Verantwortung und die Möglichkeiten des Reisenden ebenso dargestellt, wie die Handlungsoptionen von Betrieben, Destinationen und der rahmensetzenden nationalen Politik. Das Buch macht deutlich, dass, um die Pariser Klimaziele erreichen zu können, ein veränderter Lebensstil und rasche Umsetzungsschritte notwendig sind. Wie dieser „Paris-Lifestyle“ erreicht werden könnte und welche Herausforderungen auf diesem Weg bewältigt werden müssen, verdeutlichen die zusammenfassenden Schlusskapitel.Die vorliegende differenzierte Aufbereitung des Themas für alle Reisenden, die Tourismusbranche und die Politik war nur durch eine gezielte Förderung aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programms „Austrian Climate Research Programme – ACRP“ möglich.

The Principles of Geotourism (Springer Geography)

by Anze Chen Yunting Lu Young C.Y. Ng

The book introduces tourism earth-science as a new scientific discipline by applying the principles of earth-science in the study of natural and human tourism resources. It involves studying the geo-scientific characteristics of these tourism resources through surveys, evaluation and aesthetic value assessment. It also discusses about the principles behind geopark establishment and management. It is an important publication providing direction for geopark and tourism developments in China. The book is a tool for geological heritage survey, assessment and research. It can also be used to assist planning of geopark, national parks, heritage protection and scientific interpretation. It is a valuable teaching material for teachers and students of geoscience and tourism as well as providing useful guidance for geopark managers and tour guides in their operation. In addition, the book also offers scientific knowledge of the surrounding natural and cultural landscapes to the public and the general visitors.

How Cities Become Brands: Developing City Brands Purposefully and Thoughtfully

by Eric Häusler Jürgen Häusler

This book explores how the fragile and lengthy process of developing a city brand can be carefully managed. Necessary background information is explained, numerous experiences are reported, and targeted city branding is inspired in a variety of ways.The dream of every brand maker: to develop a city into a strong city brand - perhaps even a myth. The creation of myths remains a curiosity. Is it targeted, are there relevant recipes for success, and can those responsible be identified? Above all: Can the process be replicated? How do brand makers deal with the complexity of the phenomena of cities and city brands? How do they give the arduous process of creating a city brand a reasonable chance of success? How do brand makers deal with the often biting criticism from outside and the nagging self-doubt?Successful cityscapes arise from the trials and tribulations of complex and sometimes random processes. In the course of global city competition, this evolutionaryprocess is enriched with the achievements of the craft of branding. This is not a guarantee of success. Success depends on numerous prerequisites, which are discussed in detail. Finally, craft rules for good and at the same time sensitive city branding are mentioned.The translation was done with the help of artificial intelligence. A subsequent human revision was done primarily in terms of content.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules foreffective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emergefrom complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.nal criticism and self-doubts?City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussed conditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.City images emerge from complex and random processes. In global urban competition, this process is enriched with brand making achievements. Success isn't guaranteed, depending on discussedconditions. Lastly, rules for effective city branding are outlined.City images emerge from

New Work, Leadership und Human Resources Management im Tourismus: Konzepte und Instrumente für eine sich verändernde Arbeitswelt

by Simon Werther Marco A. Gardini Celine Chang

Dieses Buch beleuchtet das Themenfeld New Work und setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, denen Tourismusunternehmen auf dem Weg in eine sich verändernde Arbeitswelt begegnen. Der Sammelband analysiert zentrale Handlungsfelder und entwickelt konkrete Handlungsstrategien für Leadership-Ansätze und Human Resources Management im Tourismus. Fallstudien und Interviews aus der Unternehmenspraxis tragen dazu bei, Unternehmensentscheidungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse kritisch zu reflektieren. Die Leserinnen und Leser erhalten somit einen systematischen und umfassenden Einblick in die Thematik und zahlreiche Impulse für die erfolgreiche Gestaltung neuer Arbeitswelten im Tourismus. Das Buch richtet sich an Entscheiderinnen und Entscheider, Personalverantwortliche und Studierende im Tourismus sowie an ein interessiertes Fachpublikum aus Wissenschaft und Praxis.

Wie Städte zu Marken werden: Stadtmarken zielgerichtet und umsichtig entwickeln

by Eric Häusler Jürgen Häusler

Dieses Buch beschreibt, wie der fragile und langwierige Prozess der Entwicklung einer Stadtmarke umsichtig gestaltet werden kann. Notwendige Hintergründe werden erläutert, von zahlreichen Erfahrungen wird berichtet, zielführendes Stadtmarkenmachen wird vielfältig inspiriert.Der Traum jeder Markenmacher*in: eine Stadt zu einer starken Stadtmarke – vielleicht sogar zu einem Mythos – zu entwickeln. Dabei bleibt die Mythenbildung ein Kuriosum. Erfolgt sie zielgerichtet, existieren einschlägige Erfolgsrezepte, können die Verantwortlichen identifiziert werden? Vor allem: Lässt sich der Prozess nachbilden? Wie gehen Markenmacher*innen mit der Komplexität der Phänomene Stadt und Stadtmarke handwerklich um? Wie verleihen sie dem mühevollen Prozess der Entstehung einer Stadtmarke vernünftige Erfolgsaussichten? Wie begegnen Markenmacher*innen der häufig beißenden Kritik von außen und den nagenden Selbstzweifeln? Erfolgreiche Stadtbilder entspringen den Irrungen und Wirrungen komplexer und mitunter zufälliger Prozesse. Im Zuge des globalen Städtewettbewerbs wird dieser evolutionäre Prozess mit den Errungenschaften des Handwerks des Markenmachens angereichert. Dies ist noch keine Erfolgsgarantie. Der Erfolg hängt von zahlreichen Voraussetzungen ab, die ausführlich thematisiert werden. Abschließend werden Handwerksregeln für gutes und zugleich sensibles Stadtmarkenmachen genannt.

Modernes Hospitality Marketing: Grundlagen, Strategien und Instrumente für einen wertschöpfungsstarken Tourismus

by Oliver Errichiello Sandra Bayer

Dieses Buch bietet einen fundierten Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Tourismus und zeigt Lösungsansätze für ein wertschöpfendes Hospitality Marketing auf. Weltweite Krisen, Digitalisierung und Umweltbewusstsein haben das Reise- und Buchungsverhalten massiv verändert. Das Verlangen nach Urlaub ist zwar ungebrochen, doch der qualitative Anspruch an Hotels, Gastronomie und andere Dienstleister in den Destinationen steigt. Es gilt, die Erwartungen von Reisenden einfach, individuell, facettenreich sowie preislich adäquat und nachhaltig zu erfüllen.Die Autoren zeigen, wie diese komplexe Aufgabe vor dem Hintergrund hoher Fix- und Entwicklungskosten, kompetitiver Verdrängungsmärkte sowie verschärfter gesetzlicher Regulierungen gemeistert werden kann. Sie verknüpfen markensoziologische mit betriebswirtschaftlichen Erkenntnissen und Best Practice Insights, sodass Studierende und Praktiker gleichermaßen von der Lektüre des Buches profitieren.

Destination Design: Neue Ansätze und Perspektiven aus der Designforschung für die Entwicklung von Regionen und Destinationen (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)

by Harald Pechlaner Greta Erschbamer Natalie Olbrich

Sich verändernde politische, gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen führen zu komplexen Herausforderungen in touristischen Zielgebieten und machen neue Ansätze im Destinationsmanagement erforderlich. Um innovative Möglichkeiten der Destinationsentwicklung aufzuzeigen, können Konzepte aus der Designforschung Anwendung finden. Design ist in der Lage, eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen und neue Lösungen aufzuzeigen. Das Buch umfasst eine Vielfalt integrativer Ansätze an der Schnittstelle aus Tourismus-, Destinations- und Designforschung, beleuchtet neue Zugänge und bereichert durch Empirie und konkrete Beispiele den Forschungsstand im Bereich Destination Design.

Tourism before, during and after Corona: Economic and social perspectives

by Christian J. Jäggi

International and domestic tourism changed not only as a result of the Corona pandemic, but even before. As a result of Covid-19, international and global tourism has temporarily collapsed in most countries, but in many countries - such as Austria or Switzerland - domestic tourism has increased. The big question is whether the slump in global tourism is temporary or whether an actual trend reversal is on the horizon. In favour of the former is the fact that growing middle classes in Asia, but also Latin America and Africa, have greater financial means and more and more people are vaccinated against Covid-19; in favour of the latter are the many ecological constraints and the fight against climate change, but also the emergence of new mutations in the Corona virus. Based on the development of tourism since the turn of the millennium, these and similar questions about tourism and its short- and medium-term perspectives will be discussed.

Community Resilience als Strategie zur Entwicklung von touristischen Destinationen (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)

by Daniel Zacher

Personen, Organisationen und Institutionen und deren funktionales Zusammenwirken spielen eine dezidierte Rolle im Aufbau von Resilienz, weshalb in der praktischen Implementierung dieses Ansatzes sowohl zentrale Koordination als auch partizipativ entwickelte und gestaltete Formate zum Tragen kommen. Diese Community Resilience ist zugleich die vorhandene Kompetenz und die wachsende Fähigkeit einer Gemeinschaft, Risiken abzuschätzen und sich in einem Umfeld weiterzuentwickeln, das von Veränderung, Unsicherheit und Unvorhersagbarkeit geprägt ist. Mit dieser Charakteristik kann Community Resilience einen Beitrag zur strategischen Destinationsentwicklung leisten, was anhand folgender Forschungsfrage untersucht wird: Inwiefern kann Community Resilience eine Strategie zur Entwicklung touristischer Destinationen darstellen? Daniel Zacher untersucht erstmalig die Vorzüge der Anwendung des Resilienz-Ansatzes in strategischen und organisationalen Fragen der Destinationsentwicklung. Dabei werden eine integrative konzeptionelle Betrachtung des Resilienz-Verständnisses für Destinationen im Spannungsfeld von ingenieurswissenschaftlicher, sozial-ökologischer und evolutionärer Perspektive dargestellt.

Digital Leadership im Tourismus: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsfaktoren der Zukunft

by Marco A. Gardini Guido Sommer

Dieses Buch bietet einen Überblick über den State of the Art zum Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Tourismus und in den damit verbundenen wesentlichen Gestaltungs- und Handlungsfeldern. Die Autoren diskutieren Entwicklungen in folgenden Kontexten: digitale Transformation, digitale Geschäftsmodelle, digitaler Wettbewerb, digitales Mindset und digitale Führungskompetenzen. Außerdem werden Fragen zur Rolle der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Spannungsfeld zwischen Effektivität, Effizienz und Ethik im Kontext einer Digital-Leadership-Perspektive betrachtet. Die instrumentelle und inhaltliche Bandbreite digitaler Technologien und digitaler Arbeitsformen in verschiedenen touristischen Teilbranchen und deren Akteure werden beleuchtet und es wird gezeigt, wie in diesem Themenkomplex Veränderung erfolgreich gestaltet werden kann. Denn Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als Treiber des zukünftigen Unternehmenserfolgs sind einerseits Top-Themen in zahlreichen touristischen Branchen, andererseits zeigen viele aktuelle Unternehmenskonzepte, dass das Thema bislang für den Tourismussektor kaum analysiert und systematisiert wurde und in der Praxis vielfach unzureichend konzeptionell und organisatorisch verankert ist.Der Autoren-Mix aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis macht den Sammelband zu einem Nachschlagewerk für jeden, den das Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz im Tourismus bewegt.

Umgangsformen für perfekte Gastgeber in Hotellerie, Gastronomie und Tourismus: Was Gäste wünschen

by Maria Th. Radinger Lis Droste

Dieses Buch soll Entscheider:innen, Führungskräften und Mitarbeiter:innen im Tourismus ermöglichen, ihr Verhalten aus der Sicht der Gäste zu sehen und einen respektvollen und wertschätzenden Umgang zu entwickeln. Denn dies ist und bleibt das oberste Gebot. Die Autorinnen verbringen als Beraterinnen viel Zeit in Hotels, Restaurants, an der Bar und im Spa und erleben viele Situationen, wie sie auch die Gäste erleben. Sie geben Tipps, die einigen vielleicht als Selbstverständlichkeit erscheinen werden, anderen jedoch die Augen öffnen und zur Verbesserung ihres Umgangs mit ihren Mitmenschen führen. Im Fokus stehen die gehobene Gastronomie und Hotellerie, doch die meisten Empfehlungen gelten für alle Kategorien im Tourismus.Die 2. Auflage wurde vollständig überarbeitet und das Thema „Digitalisierung“ wurde neu aufgenommen.Der InhaltDie Rezeption – Vom Erstkontakt bis zur AbreiseHousekeepingEssen und Trinken – Wissenswertes für Gastgeber:innen und GästeIm SpaDie Rolle als Gastgeber:inAllgemeine UmgangsformenDigitalisierung im TourismusGästetypenFeiern und Messen

ErfolgReich in der Privathotellerie: Impulse für Profilierung und Profit

by Axel Gruner Burkhard von Freyberg Marina Lang

Wie gelingt es, sich am hart umkämpften Hotelmarkt mit seinem Privathotel von der Masse abzuheben, ihm ein einzigartiges unverwechselbares „Gesicht“ zu geben? Die erfahrenen Profis aus Hotellerie und Lehre, Burkhard von Freyberg, Axel Gruner und Marina Lang, haben einen unverzichtbaren Ratgeber geschaffen, der wissenschaftliche Erkenntnisse genauso berücksichtigt wie die langjährige praktische Erfahrung etablierter, sehr erfolgreicher Privathoteliers. Die Autoren geben umfassend und praxisnah aufbereitet Antworten auf die Fragen: Wie ist es möglich, sich zu profilieren, um sich gegen das Angebot international agierender Hotelkonzerne durchzusetzen? Was kann ein Privathotelier von der Kettenhotellerie lernen oder sogar besser machen? Welche Eigenschaften sollte ein erfolgreicher Privathotelier besitzen? Dazu ist es ihnen gelungen, 16 außergewöhnliche Hotelunternehmungen herauszufiltern und die Verantwortlichen für ein Interview zu gewinnen. Die spannenden und zugleich inspirierenden Einblicke in deren Arbeit machen Lust, sich direkt an die Umsetzung der aufgezeigten Möglichkeiten zu machen, um im eigenen Unternehmen den Grundstein für langfristigen und stabilen Erfolg zu legen.

Gastronomie managen: Umsatzchancen nutzen, Kostenfallen meiden

by Axel Gruner Burkhard von Freyberg Moritz Euchner

Der Einstieg in die Gastronomie aber auch das Betreiben einer Bar, eines Cafés oder eines etablierten Restaurants ist nicht so einfach, wie oft vermutet wird. Mit »ein Bier zapfen und ein Schnitzel braten« ist es leider nicht getan. Unternehmensgründer sollten vor dem Einstieg mehrere Jahre Berufspraxis gesammelt und so viel Kapital auf der Seite haben, dass sie mindestens zwei Jahre ohne Betriebseinnahmen auskommen können. Aber auch wenn dies der Fall ist, dürfen sich die Existenzgründer keine größeren unternehmerischen Fehler leisten, denn die Statistik besagt, dass mehr als die Hälfte der Neu-Gastronomen nach weniger als zwei Jahren schließen müssen. Zurück bleiben dann meist nur hohe Schulden und die Erfahrung des Scheiterns.Dieses Buch zeigt auf, wie unnötige Kosten vermieden sowie Umsatzchancen genutzt werden können. Zudem dienen wertvolle Praxistipps erfolgreicher Gastronomen der Veranschaulichung. Diese Impulse sollen in besonderem Maße auch angehende Gastgeber dabei unterstützen, entsprechende Handlungsempfehlungen im Betrieb umzusetzen. Durch die Orientierung am Produktlebenszyklus einer Unternehmung werden sie von den Anfängen über die Revitalisierung bis zur potenziellen Schließung eines Betriebes begleitet. Dies soll je nach individueller Phase des Betriebes aufzeigen, welche Optimierungsmaßnahmen jeweils ergriffen werden können.

Innovationen managen: in Hotellerie und Gastronomie

by Burkhard von Freyberg Axel Gruner Laura Schmidt

»Innovation ist keine Pflicht – Überleben aber auch nicht«Graham HortonHotellerie und Gastronomie erleben derzeit stürmische Zeiten. Die Ansprüche der reiseerfahrenen, multioptionalen, hybriden Gäste steigen, der Konkurrenzdruck ebenfalls, neue Geschäftsmodelle erobern bedeutende Marktanteile. Für Gastgeber ist es essenziell, dieser Situation mit innovativen Lösungen zu begegnen, um den langfristigen Fortbestand des Unternehmens zu sichern.Doch was ist unter Innovationen zu verstehen und wodurch werden sie angestoßen?Womit beginnt die Innovationstätigkeit, und ist sie jemals abgeschlossen?Wie kann man Innovationen systematisieren?Antworten auf diese und viele andere wichtige Fragen liefert Innovationen managen: Von der theoretischen Herangehensweise, die anhand zahlreicher Beispiele und Interviews aus der Praxis anschaulich beleuchtet wird, über die Darstellung von Erfolgspotenzialen sowie notwendigen Voraussetzungen bis hin zu Methoden der Umsetzung zukunftsfähiger Ideen. Erfolgreiche Innovatoren berichten von eigenen Erfahrungen, die zum Aufbruch oder zur Konzeptüberarbeitung anregen.

Tourismus vor, während und nach Corona: Ökonomische und gesellschaftliche Perspektiven

by Christian J. Jäggi

Nicht erst durch die Corona-Pandemie, sondern schon vorher hat sich der internationale und nationale Tourismus verändert. Als Folge von Covid-19 ist der internationale und globale Tourismus in den meisten Ländern vorübergehend eingebrochen, aber in vielen Ländern – so in Österreich oder in der Schweiz – hat der binnenstaatliche Tourismus zugelegt. Die große Frage ist, ob der Einbruch im globalen Tourismus ein vorübergehender ist, oder ob sich eine eigentliche Trendumkehr abzeichnet. Für ersteres spricht, dass wachsende Mittelschichten in Asien, aber auch Lateinamerika und Afrika über größere finanzielle Möglichkeiten verfügen und immer mehr Menschen gegen Covid-19 geimpft sind, für letzteres sprechen die vielen ökologischen Auflagen und der Kampf gegen den Klimawandel, aber auch das Auftauchen neuer Mutationen beim Corona-Virus. Ausgehend von der Entwicklung des Tourismus seit der Jahrtausendwende werden diese und ähnliche Fragen zum Tourismus und seine kurz- und mittelfristigen Perspektiven diskutiert.

Digitales Tourismusmarketing: Grundlagen, Suchmaschinenmarketing, User-Experience-Design, Social-Media-Marketing und Mobile Marketing

by Eric Horster

Das Buch zeigt, wie digitale Strukturen und Prozesse erkannt und neue Technologien im Marketing bewertet und genutzt werden können. Neben Grundlagen zum digitalen Tourismusmarketing stehen Suchmaschinenmarketing, User-Experience-Design, Social-Media-Marketing sowie Mobile Marketing und die Verbindung von digitalen und realen Erlebniswelten im Fokus.Im ersten Teil des Buches werden die Besonderheiten des Internets herausgearbeitet und in die Customer Journey eingebunden, um den Prozess und die Struktur eines digitalen Tourismusmarketings ableiten zu können. Dadurch werden die Lesenden befähigt, die Bedingungen einzuschätzen, unter denen sich digitale touristische Marketingmaßnahmen abspielen. Im zweiten Teil werden Wege aufgezeigt, wie Websites für Suchmaschinen optimiert werden können und wie über Suchmaschinen Werbung geschaltet werden kann. Teil 3 zeigt, wie digitale Anwendungen im Hinblick auf deren User-Experience verglichen, analysiert und bewertet werden können. Ein besonderer Fokus wird auf Website-Optimierung und Relaunch-Prozesse gelegt. Im vierten Teil wird unter Zuhilfenahme zahlreicher Best-Practice-Beispiele der Einsatz verschiedener sozialer Netzwerke in Bezug auf unterschiedliche Marketingziele diskutiert und die verschiedenen Dienste und Netzwerke werden vorgestellt. Im fünften Teil werden technologische Trends beleuchtet, die sich auf das Mobile Marketing sowie den Einsatz von digitalen Endgeräten am Urlaubsort selbst beziehen. Dies wird insbesondere durch Beispiele von eher geschlossenen touristischen Räumen wie Festivals, Freizeitparks, Kreuzfahrtschiffen und Skigebieten erläutert. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen im digitalen Tourismusmarketing.

Kulinarischer Tourismus und Weintourismus: Culinary and Wine Tourism Conference 2020 (Forschung und Praxis an der FHWien der WKW)

by Jens Rüdiger Daniela Wagner Axel Dreyer Albert Franz Stöckl

Dieser Sammelband enthält die für die 4. Culinary and Wine Tourism Conference akzeptierten Beiträge. Bedingt durch die COVID-19-Pandemie konnte die im März 2020 an der Hochschule Geisenheim geplante Konferenz nicht durchgeführt werden. Stellvertretend soll dieser Konferenzband dennoch einen aktuellen Einblick in Forschungsergebnisse und Konzepte aus den Bereichen Kulinarik und Weintourismus ermöglichen. Die Beiträge sind teils in englischer, teils in deutscher Sprache verfasst und enthalten jeweils zweisprachige Zusammenfassungen. Die Konferenz wurde von der Hochschule Geisenheim in Zusammenarbeit mit der FHWien der WKW, Studienbereich Tourismus & Hospitality Management, der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) und der IMC Fachhochschule Krems, Studiengang International Wine Business geplant, für jede dieser renommierten Institutionen/Organisationen steht einer der Herausgeber.

Social Media im Tourismusmarketing: Wie Urlaubsanbieter in sozialen Medien Sichtbarkeit und Direktbuchungen steigern

by André Gebel

Dieses Buch erklärt, wie Hotels, Regionen, Airlines und weitere touristische Anbieter mithilfe von Social Media höhere Sichtbarkeit, mehr Empfehlungen, mehr Direktbuchungen und somit mehr Gewinn erzielen können. Durch die Angebotstransparenz im Internet wird der Feriengast zum vermeintlich besten Angebot geführt, was sinkende Margen und steigende Abhängigkeit für die Reisebranche zur Folge hat. Zwar galt Social Media schon früher als Erfolgsrezept für die margenschwache Tourismusindustrie, doch vereinzelte Facebook-Posts und ein vernachlässigter Instagram-Account geben noch kein eigenständiges Profil ab – und bewegen keinen potenziellen Urlauber zur Direktbuchung.Anhand von anschaulichen Praxisbeispielen zeigt der Autor in diesem Buch, wie Tourismusanbieter Social Media professionell und strukturiert für Direktbuchungen nutzen können, welche Rolle Mitarbeiter und Influencer spielen, was die einzelnen Kanäle genau leisten und wie man mit außergewöhnlichem Storytelling Auslastungen jenseits der 90-Prozent-Marke erreicht. Ein Buch für alle Player der Reisebranche, die ihr Profil schärfen, ihre Margen vergrößern und neue Marketingkanäle entdecken wollen, um auch künftig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Smart Region: Die digitale Transformation einer Region nachhaltig gestalten

by Artur Mertens Klaus-Michael Ahrend Anke Kopsch Werner Stork

Die digitale Transformation stellt nicht nur die Unternehmenswelt vor große Herausforderungen, sondern nimmt auch auf viele Lebensbereiche der Menschen einer Region enormen Einfluss. Zur Erprobung der Ausgestaltung des regionalen Entwicklungspotenzials finden derzeit erste Pilotprojekte statt. Die bisherigen Ergebnisse machen deutlich, dass die wesentlichen Entwicklungen innerhalb von vier Lebensbereichen – dem Zuhause, der Arbeit, dem öffentlichen Raum und der Mobilität – stattfinden und sich Städte und Gemeinden den neuen Chancen öffnen sollten. Im Fokus dieses Buches steht der regionale Lebensraum und seine Entwicklungen hin zu einer „Smart Region“ in Bezug auf ökonomische, ökologische und soziale Kriterien. Anerkannte Experten aus Wissenschaft und Praxis beantworten aktuelle Fragen, wie beispielsweise• was sind die entscheidenden Dimensionen einer smarten Region,• wie können Maßnahmen und Aktivitäten entwickelt, umgesetzt und koordiniert werden und• was ist bei der regionalen Verankerung und der Messung des Erfolges zu beachten.Die Autoren zielen darauf ab, über die Darstellung der Grundlagen einen soliden Zugang zu diesem Thema zu geben. Best-Practice-Beispiele und regionale Perspektiven inspirieren und regen zum Nachdenken an.Eine gelungene Symbiose aus Theorie und Praxis macht das Werk zu einer Pflichtlektüre für alle, die sich mit der Entwicklung von Smart Cities und Smart Regions befassen. Damit trägt es zur Verbesserung der Lebensqualität bei, ganz im Sinne der Third Mission der Hochschule Darmstadt.Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule DarmstadtEin ausgezeichnetes Buch! Die ausgewählten Praxisbeispiele und dargestellten strategischen Leitplanken lassen hoffen, dass sich in Deutschland die Digitalisierung des öffentlichen Sektors beschleunigt. Eine exzellente digitale Infrastruktur ist eine zentrale Voraussetzung, um nachhaltig im Standortwettbewerb zu bestehen. Ich empfehle das Werk allen politisch Verantwortlichen.Isabel de Paoli, Chief Strategy Officer, Merck KGaA

Ökonomische und soziologische Tourismustrends: Strategien und Konzepte im globalen Destinationsmarketing

by Dominik Pietzcker Christina Vaih-Baur

Dieser praxisorientierte Band beleuchtet das Phänomen Tourismus aus unterschiedlichen Perspektiven. Soziologische und empirische Studien wechseln sich ab mit historischen Darstellungen, kulturwissenschaftlichen Überlegungen und der Darstellung aktueller Trends im globalen Geschäft des Tourismus. Ökonomische und soziopsychologische Hintergründe des Reisens werden erläutert, globale und regionale Aspekte des Tourismus anhand konkreter Destinationen diskutiert, die Besonderheiten touristischer Segmente dargestellt und aktuelle mediale Ausprägungen von Tourismus und Mobilität betrachtet. Auch die wichtigsten technologischen und medialen Trends finden Berücksichtigung, vor allem die Frage, wie die Digitalisierung der Kommunikation das Marketing der Tourismusbranche verwandelt hat. Zahlreiche Experteninterviews runden die Darstellung ab.

Familien als Kunden gewinnen: Potenziale erkennen und ausschöpfen

by Frank Ternow

Viele Unternehmen suchen Wege, um Familien als Kunden zu gewinnen und zu halten. Doch wie entscheiden Familien eigentlich? Wer nimmt Einfluss? Wen soll man ansprechen? Kurzum: Wie können Unternehmen mit der Zielgruppe Familie mehr Umsatz und Wachstum erzeugen? Familien sind heute eine hochattraktive und umkämpfte Zielgruppe. Sie geben Geld für Dinge aus, an die andere Kundengruppen nicht denken. Sie verhelfen Unternehmen zu Milliardenumsätzen und nutzen dabei digitale Möglichkeiten, die Stress und Wege ersparen. Aber sie sind auch besonders anspruchsvoll bei der Produktqualität und verlangen hohe Sicherheit etwa bei Daten und Bezahlung. Dieses Buch ist Orientierungshilfe und Ideengeber für Unternehmen, die Familien langfristig als Kunden gewinnen und dafür systematisch Erfolgsstrategien erarbeiten wollen. Ausgehend von theoretischen und empirischen Erkenntnissen analysiert der Autor Praxiskonzepte, insbesondere aus dem (Online-)Einzelhandel und der Tourismusbranche und zeigt Vorschläge für Handlungsansätze auf. Mit konkreten Tipps und hilfreichen Checklisten finden Unternehmer, Führungskräfte und Mitarbeiterteams eine handfeste Arbeitsgrundlage.

Destination und Lebensraum: Perspektiven touristischer Entwicklung (Entrepreneurial Management und Standortentwicklung)


Das Buch stellt eine Übersicht zu ausgewählten Themen der aktuellen tourismuswissenschaftlichen Forschung vor. Dabei liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf Fragestellungen der Destinationsforschung, ausgehend vom Destinationsmanagement über Destination Governance bis hin zu Destination Leadership und Destination Design. Alle Beitragsautoren haben am Forschungszentrum Eurac Research an tourismuswissenschaftlichen Fragestellungen gearbeitet.

Learning by Going: Transformative Learning through Long-term Independent Travel

by Birgit Phillips

Birgit Phillips explores the concept of transformative travel as it pertains to long-term independent travelers and offers a broad philosophical understanding of the complex socio-cultural processes involved in identity negotiation. She examines both the elements that contribute to the transformation of values and identities and the mechanisms by which this transformation occurs. By deploying a pluralistic, reflexive, interpretive research approach, Phillips foregrounds the personal experiences of the individual study participants and the meanings they attach to their travel experiences. In addition, since the study spanned over 14 years, the author is able to provide a wide-ranging picture of the complete travel experience, from initial motivations to post-travel reintegration as well as the long-term effects on traveler values and identities.

Grundlagen und neue Perspektiven des Luxustourismus: Kundenverhalten - Paradigmenwechsel - Markttrends - Best-Practice-Beispiele

by Roland Conrady David Ruetz Marc Aeberhard

Dieses Buch betrachtet das Phänomen des Luxustourismus aus vielen PerspektivenReisen bildet den Zeitgeist einer Epoche ab. Gerade in den vergangen zwei Jahrzehnten hat sich durch die Digitalisierung und die hohe Verfügbarkeit von Billigreisen ein neues Konsummuster herausgebildet: der Luxustourismus – ein bislang wenig erforschtes Phänomen, das die Herausgeber und Autoren dieses Buchs ausführlich beschreiben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Trends, die den Luxusmarkt in Zukunft prägen werden, aber auch auf konkreten Maßnahmenempfehlungen für Luxusanbieter. „Leading Edge“-Beispiele aus den wichtigsten Segmenten des Tourismusmarktes runden dieses Werk ab und machen es zu einer Orientierungshilfe für unternehmerische Entscheidungen. Die Autoren der einzelnen Fachbeiträge sind anerkannte Wissenschaftler und renommierte Führungskräfte.Tourismus-Experten geben Ihnen neue EinblickeZur Betrachtung dieses Themenkomplexes konnten die Herausgeber dieses Werks zahlreiche Experten aus dem Umfeld des Kongresses der Internationalen Tourismus Börse (ITB) gewinnen, die Ihnen grundlegende Analysen und Informationen zu aktuellen Luxustrends und Diskussionen liefern:Entwicklung der Makroumwelt des TourismusmarktesAnalyse des Phänomens LuxusVerhaltenswissenschaftliche Erklärungen des LuxuskonsumsMarketingmanagement von LuxusanbieternLuxus und TourismusangebotLuxusrelevanz ausgewählter Megatrends im TourismusAnalyse und Zukunftsperspektiven von LuxusmerkmalenEine Empfehlung für Laien und PraktikerAbgerundet wird dieses Buch durch „Leading Edge“-Beispiele und Case Studies aus dem Bereich des Luxustourismus, die Ihnen Impulse für die Praxis geben. Dadurch empfiehlt sich dieses Luxustourismus-Buch besonders für:a) Praktiker wie Führungskräfte sowie Mitarbeiter von Reiseveranstalternb) Studierende oder Auszubildende in der Tourismusbranchec) Leser, die sich für Tourismusentwicklungen sowie Strategiekonzepte interessieren

Refine Search

Showing 126 through 150 of 9,160 results