Browse Results

Showing 8,626 through 8,650 of 100,000 results

Auslieferungstouren in der strategischen Distributionsplanung (Produktion und Logistik)

by Tobias Hirsch

Tobias Hirsch entwickelt ein heuristisches Verfahren, das die Auswirkungen von Standortentscheidungen auf die Tourenkosten bei täglich wechselnder Auftragssituation abschätzt. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens wird an Praxisbeispielen verdeutlicht.

Ausnahmebehandlung im Workflow-Management: Akzeptanz — Konsistenz — Korrektheit (Informatik)

by Gert Faustmann

Gert Faustmann entwirft ein Konzept zur flexiblen Ausführung von Workflows. Das daraus entwickelte Workflow-Unterstützungssystem PROMPTER eignet sich besonders zum Einsatz im Projektmanagement, welches durch unbekannte Vorgehensweisen und häufige Planänderungen charakterisiert ist.

Aussagefähigkeit und Aussagewilligkeit von Probanden bei der Conjoint-Analyse

by Joachim R. Pelz

Das Kaufverhalten von Kunden wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. In der Markt- und Sozialforschung sowie in der Unternehmenspraxis werden Conjoint-Analysen angewendet, um diese Faktoren zu untersuchen, jedoch stellen sie hohe Anforderungen an die Probanden. Joachim R. Pelz formuliert ein Modell zur Analyse der Aussagefähigkeit und -willigkeit von Probanden, das mit einer umfangreichen empirischen Untersuchung verifiziert wird. Der Einfluss auf die Ergebnisgüte und die Ursachen der Aussagefähigkeit und -willigkeit werden identifiziert und quantifiziert. Die Implikationen der Studie sind für weitere Forschungsarbeiten sowie für die praktische Anwendung von Relevanz und können zu einer valideren Nutzenmessung und Kaufentscheidungsprognose führen.

Ausschreibungsmanagement durch Anbieter-Teams: Strukturierter Personaleinsatz im Vertrieb internationaler Automobilzulieferer (BestMasters)

by Lucas Klöpfer

Lucas Klöpfer erforscht die Anbieter-Team-Arbeit internationaler First-Tier-Automobilzulieferer, die sich in wettbewerbsartigen Ausschreibungen um neue Aufträge der Automobilhersteller bewerben und hierfür ressourcenseitig hochgradig in Vorleistung gehen. Die Forschungsschwerpunkte liegen in der Anbieter-Team-Bildung/-Rollenverteilung für eine strukturierte Anbieter-Team-Gestaltung sowie in der operativen Anbieter-Team-Arbeit und der Identifikation von Ressourcenineffizienzen im anbieterspezifischen Ausschreibungsprozess. Aus diesen beiden Forschungsschwerpunkten werden ganzheitliche Handlungsempfehlungen für eine ressourceneffiziente Anbieter-Team-Arbeit internationaler Automobilzulieferer abgeleitet.​

Außendienstentlohnung im Licht der Neuen Institutionenlehre (neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf) #212)

by Manfred Krafft

Unternehmen müssen sich im Verkaufsmanagement damit beschäftigen, ob sie lieber mit Handelsvertretern oder Reisenden operieren wollen, wie hoch die zu gewährenden Einkommen sein sollen und welches Verhältnis zwischen fixen und erfolgsabhängigen Entlohnungsanteilen bestehen soll. Aus der Praxis ist bekannt, daß Verkaufsaußen­ dienstmitarbeiter gar nicht so leicht zu steuern sind, da sie häufig weit vom Unternehmenssitz entfernt operieren und im Rahmen des Möglichen eigene Zielvorstellungen verfolgen. Wissenschaftliche Empfehlungen zur Unterstützung der genannten Entscheidungsprobleme haben in den letzten 10 Jahren nur die Theorien der sogenannten Neuen Institutionenlehre, nämlich die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Transaktionskostenanalyse, geliefert. Allerdings basieren diese Empfehlungen auf zum Teil restriktiven Modellannahmen, die bei einer Variation zum Teil zu widersprüch­ lichen oder nicht eindeutigen Aussagen führen. Bevor solche Empfehlungen der Unternehmenspraxis an die Hand gegeben werden können, sollte deshalb eine empirische Überprüfung der aus den Theorien ableitbaren Empfehlungen erfolgen. Bisher hat es zu einem Teil der Empfehlungen einige ganz wenige empirische Untersuchungen in den USA gegeben, die aber mit einigen fragwürdigen Operationali­ sierungen arbeiten und im übrigen widersprüchliche Befunde liefern. Aber selbst wenn diese Ergebnisse einwandfrei und eindeutig wären, so könnte man sie nicht unbesehen auf die Situation in der Bundesrepublik Deutschland übertragen, da hier andere Kontextbedingungen herrschen. Das Ziel der Dissertation von Krafft bestand deshalb darin, Empfehlungen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskosten­ analyse daraufhin empirisch zu überprüfen, ob sie in der Entlohnungspraxis in deutschen Verkaufsaußendienstorganisationen befolgt werden. Gleichzeitig möchte Krafft die Relevanz der jeweiligen Theorien für verschiedene Fragestellungen der Verkaufsaußendienst-Entlohnung klären.

Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen (Springer-Lehrbuch)

by Clemens Büter

Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts. Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen u.a. Neuregelungen des Außenwirtschafts- und Zollrechts, der internationalen Zahlungsbedingungen und der Außenhandelsfinanzierung sowie Weiterentwicklungen im Rahmen der Risikobesicherung im Außenhandel.

Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen

by Clemens Büter

Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt darauf aufbauend eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.Die 5. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen Weiterentwicklungen der außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Neuregelungen des Außenwirtschafts- und Zollrechts, die neuen Incoterms® 2020 der Internationalen Handelskammer sowie Entwicklungen im elektronischen Datenaustausch über Außenhandelsdokumente. Auch die Fragen und Aufgaben am Ende eines jeden Kapitels wurden aktualisiert.

Außenhandel: Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen (Springer-Lehrbuch)

by Clemens Büter

Der Band bietet eine strukturierte Einführung in die allgemeinen Zusammenhänge und alle kaufmännischen Tätigkeitsbereiche des Außenhandels. Sowohl der Ordnungsrahmen für die Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union als auch im Handel mit Drittstaaten wird erläutert. Darauf aufbauend werden die Erscheinungsformen des Außenhandels sowie das Außenhandelsmarketing behandelt. Die 2., überarbeitete Auflage enthält zu jedem Kapitel Fragen und Übungsaufgaben, die der Vertiefung des Lehrstoffs dienen.

Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen (Springer-Lehrbuch)

by Clemens Büter

Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts. Die 3. Auflage wurde vollständig überarbeitet und erweitert. Wichtige Neuerungen betreffen u.a. den Europäischen Zollkodex, die Incoterms®2010, das internationale Transportwesen, die Außenhandelsdokumente sowie Weiterentwicklungen der einheitlichen Richtlinien für internationale Garantien.

Außenhandel: Grundlagen globaler und innergemeinschaftlicher Handelsbeziehungen (Physica-Lehrbuch)

by Clemens Büter

Strukturiert und praxisorientiert: Der Autor erläutert in diesem Fach- und Grundlagenlehrbuch die Handelsbeziehungen zwischen den Mitgliedsstaaten der EU und den Handel mit Drittstaaten. Zusätzlich berücksichtigt er das Außenhandelsmarketing. Besonders hervorzuheben sind hier v.a. die anschaulichen Abbildungen, praxisnahen Berechnungsbeispiele sowie der Abdruck wichtiger Dokumente. Weiterer Schwerpunkt sind die Elemente der Abwicklung, u.a.: Kaufverträge, Liefer- und Zahlungsbedingungen und Transport. Ein strukturierter Einstieg in die Zusammenhänge und kaufmännischen Aspekte. Hervorragend zum Selbststudium und als Nachschlagewerk geeignet.

Außenhandel: Betriebswirtschaftliche Hauptfragen von Export und Import (Die Wirtschaftswissenschaften)

by Reinhold Henzler

Die Eigentümlichkeiten der Betriebe, die regelmäßig Außenhandelsfunktionen ausüben, resultieren aus dem grenzüberschreitenden Handelsverkehr, an dem diese Betriebe beteiligt sind, also daraus, daß ihre Geschäftspartner in einem anderen staatlichen Hoheitsgebiet mit einer anderen Geschichte, Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft, in einem anderen Geflecht von Lebensbeziehungen domizilieren. Aus dieser tiefgreüenden Unterschiedlichkeit der Standorte der Partner am Außenhandelsgeschäft ergeben sich für die beteiligten Betriebe besondere Verhaltensweisen und Funktionen, mit denen im Vergleich zu Geschäften im Binnenmarkt nicht nur größere, sondern auch andersartige Risiken verbunden sind. In diesen Funktionen und Risiken der am Außen­ handel beteiligten Betriebe liegt der Kern der ihnen eigenen betriebswirt­ schaftlichen Problematik. Die Funktionen und Risiken der Außenhandelsbetriebe sind auch die Ursachen für die Ausbildung vieler obrigkeitlicher Ausfuhrförderungsmaßnahmen, die jedoch in nahezu allen exportierenden Industriestaaten gewisse gleichartige Schwerpunkte, etwa bei den Maßnahmen zur Risikoentlastung, erkennen las­ sen und die bei internationalen Vergleichen bisweilen eine Art Exportförde­ rungskonkurrenz der betreffenden Länder in Erscheinung treten lassen. - Auf das Bestreben, den Außenhandelsverkehr zu ordnen und ihn von Unklar­ heiten und Risiken zu entlasten, ist auch - jedenfalls zu einem 'reil - die Entstehung von Handelsbräuchen zurückzuführen; aber unabhängig von den Gründen ihrer Entstehung sind alle Handelsbräuche bzw. Kaufvertragsregeln geeignete Mittel, Unklarheiten im internationalen HandeIsverkehr zu min­ dern, vor allem die Auffassungen über die "Kosten-und Gefahrtragung" zu vereinheitlichen und die Rechtssicherheit zu festigen.

Außenhandel: Leitfaden für die Praxis

by Raimund Mauer

Außenhandel: Marketingstrategien und Managementkonzepte

by Joachim Zentes Dirk. Morschett Hanna Schramm-Klein

In 50 Beiträgen widmen sich kompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis unterschiedlichen Facetten des Global Trade. Dabei werden nicht nur die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen des Außenhandels betrachtet, sondern es erfolgt darüber hinaus eine umfassende Auseinandersetzung mit Strategien und Vorgehensweisen der Selektion und Bearbeitung ausländischer Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie der Gestaltung und Führung außenhandelsorientierter Unternehmen. "Eine gelungene Auswahl von Beiträgen zu wirklich relevanten Themen! Fallstudien stützen die Theorie und illustrieren die Praxis." www.literaturtest.de

Außenhandel im Wandel: Festschrift zum 60. Geburtstag von Reinhard Moser

by Jonas F. Puck and Christoph Leitl

Kaum ein Unternehmen ist nicht von internationalem Wettbewerb betroffen. Exporte, internationale Direktinvestitionen und multinationale Unternehmen sind nicht nur Schlagworte die sich täglich in den Medien finden, die Auswirkungen internationaler Unternehmensaktivität beeinflussen auch erheblich die betriebswirtschaftliche Forschung. Dieser Sammelband bietet einen Überblick über aktuelle Ansätze, Theorien und empirische Studien zu diesen Themen. Geschrieben von renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern macht das Buch den Leser in kompakter und kompetenter Weise mit den aktuellen Trends auf diesen Gebieten vertraut.

Außenhandel und Technologie: Endogene Sunk Costs im allgemeinen Gleichgewicht

by Carsten Eckel

Carsten Eckel untersucht, welchen Einfluss die Ausgaben für FuE auf die Marktstrukturen der betroffenen Sektoren haben und welche Rückschlüsse sich daraus für die Wohlfahrtswirkungen von Außenhandel ziehen lassen. Die Analyse zeigt, dass Außenhandel im Falle eines Anstiegs der Marktkonzentration auch negative Wohlfahrtswirkungen haben kann.

Außenhandelskalkulation (Schriftenreihe für den Außenhandel)

by Herbert Vormbaum

Die wirtschaftliche Abschnürung in Europa, die von Beginn der dreißiger Jahre bis lange nach Ende des Krieges dauerte, hat bewirkt, daß der in der klassischen Außenhandelsverkehrslehre an­ gesammelte Grundstoff an Erfahrung und Wissen immer mehr der Vergessenheit anheimzufallen drohte. Erhöht wurde diese Gefahr dadurch, daß obrigkeitliche Reglementierungen die Wesenszüge des alten internationalen Handelsverkehrs transformierten und eine Art bürokratischen Außenhandelsverkehrs entstehen ließen. Um so mehr dürfte künftig eine erhöhte Beschäftigung aller in der Außenhandels­ praxis Tätigen und der Studierenden der Wirtschaftswissenschaften mit den Grundfragen des internationalen Handelsverkehrs geboten sein. Im internationalen Handelsverkehr vollziehen sich verschiedene Arten von Wandlungen, namentlich politische und ökonomische. Zu der ersten Gruppe sind jene Veränderungen in den obrigkeitlichen Eingriffen zu rechnen, die zum Teil eine Folge internationaler In­ stitutionen sind, zum anderen Teil dem eigenen Entschluß der betref­ fenden Regierungen entspringen. Zu diesen Entwicklungserscheinun­ gen in den staatlichen Außenhandelsmaßnahmen kommen ökonomisch bedingte, etwa Veränderungen im Außenhandel eines Landes als Folge eines Wandels seiner innerwirtschaftlichen Struktur oder der Struktur seiner bisherigen Abneh.merländer, Veränderungen in den Handelsverkehrseinrichtungen und im Vertragswesen. Diesen Wandel zu er kennen, ist eine Aufgabe wirtschaftswissenschaftlicher Forschung. Die Reihe von Veröffentlichungen, die mit der Schrift von Dr. Herbert Vormbaum über "Außenhandelskalkulation" beginnt, soll der Praxis wie auch der im Bereich des Außenhandels zu leistenden Lehr- und Forschungsaufgabe dienen.

Außenpolitik und Außenwirtschaft der Volksrepublik China

by Dirk Schmidt Sebastian Heilmann

Die Erfolge Chinas in der Durchsetzung eines umfassenden nationalen Modernisierungsprogramms sowie in der Abstützung dieses Programms durch eine überaus aktive Außen- und Außenwirtschaftspolitik fordern die bislang dominierende Position der USA, Europas und Japans in Weltpolitik und Weltwirtschaft heraus. Inwieweit lässt sich das aufstrebende Land in internationale Regelwerke und Verantwortlichkeiten einbinden? Verinnerlichen außenpolitische Akteure in China wirklich die Spielregeln internationaler Kooperation oder passen sie sich nur vordergründig an, um zu warten, bis China diese Regeln zu seinen Gunsten verändern kann? Wird China zu einer strategischen Bedrohung oder zu einem berechenbaren und kooperationsbereiten Partner? Chinas Außenbeziehungen werden in deren Verknüpfung mit globalen wie auch innerchinesischen Veränderungsprozessen dargelegt. Im Einzelnen werden chinesische Sichtweisen der internationalen Beziehungen, Grundmuster der außenpolitischen Willensbildung, Sicherheits-, Außenwirtschafts-, Währungs-, Klima- und Menschenrechtspolitik wie auch eine Reihe wichtiger bilateraler Beziehungen behandelt. Das Buch basiert auf in den vergangenen zwanzig Jahren entstandenen eigenen Forschungsarbeiten, einer umfassenden Auswertung chinesischer Quellen und dem neuesten Stand der internationalen Chinaforschung.

Außenwirtschaft (Gabler-Studientexte)

by Jürgen Christmann Merle Christmann

Außenwirtschaft: Ein Lern- und Übungsbuch (Physica-Lehrbuch)

by Matthias Göcke Thomas Köhler

Die Bedeutung der Außenwirtschaftslehre wächst, je mehr die Globalisierung und damit der internationale Handel und Kapitalverkehr zunehmen. In diesem Lern- und Übungsbuch geht es darum, sich die notwendigen Kenntnisse von den internationalen Wirtschaftsbeziehungen aktiv zu erarbeiten. Dazu wird der relevante Stoff im Rahmen von Repetitorien knapp und deutlich zusammengefasst und dann anhand von Fragestellungen mit ausführlichen Musterlösungen aufbereitet. Modelltheoretische Zusammenhänge werden weitgehend in verbal-grafischer Form erläutert. Das Spektrum reicht von einführenden Aufgaben für das Breitenstudium bis hin zu anspruchsvolleren Themen aus dem Schwerpunktbereich. Aufgrund seiner Konzeption ist das Buch insbesondere für Selbstudium und Prüfungsvorbereitung geeignet.

Außenwirtschaft: Theorie, Empirie und Politik der interdependenten Weltwirtschaft (Physica-Lehrbuch)

by Günter S. Heiduk

Das Buch geht von einem anderen Ansatz aus: Hier werden die Außen- und die Binnenwirtschaft als Wirtschaftsregionen aufgefasst und in die Ebenen Ressourcenausstattung, Kultur/Gesellschaft, Technologie, Territorium/Staat/Politik, Unternehmen strukturiert. Der Autor analysiert, inwieweit die jeweilige Ebene die Art, den Umfang und die Wirkungen der Austauschbeziehungen beeinflusst.

Außenwirtschaft Band I: Realer Teil Schwerpunkt Europäische Integration (Springer Notes Wirtschaftswissenschaften)

by Fritz Breuss

WIRD NUR UEBER SPRINGER-VERLAG WIEN AUSGELIEFERT!!!!!!!!!!!!!!!! Der als erster von zwei Bänden erscheinende Lernbehelf zur Außenwirtschaft bietet die theoretischen Erklärungen des modernen Außenhandels. Diese werden zugleich auch auf ihren empirischen Gehalt überprüft. Nach der ausführlichen Darstellung der Außenhandelstheorien wird die Handelspolitik erörtert. Ein Schwerpunkt ist die Europäische Integration und ihre Auswirkungen auf die Mitgliedsstaaten der EU. Die klare Gliederung erleichtert den Einstieg, das umfangreiche Literaturverzeichnis ermöglicht die weiterführende Vertiefung in die Materie. Band II zur monetären Außenwirtschaft mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Währungsunion erscheint voraussichtlich im Frühjahr 1998.

Außenwirtschaft Band II: Monetärer Teil. Schwerpunkt Wirtschafts- und Währungsunion (Springer Notes Wirtschaftswissenschaften)

by Fritz Breuss

Dieses Skriptum ist als Unterlage zur Vorlesung "Monetäre Außenwirtschaft - Schwer­ punkt Wirtschafts- und Währungsunion" entstanden. Diese Veranstaltung wird seit 1996 an der Wirtschaftsuniversität Wien angeboten - bis 1996 unter dem Titel "Außenwirt­ schaftstheorie und -politik: Monetäre Theorie und Politik". Das Skriptum erhebt nicht den Anspruch, die vollständige Palette der monetären Außenwirtschaftstheorie in allen Ver­ ästelungen und methodischen Schwierigkeitsgraden abzudecken. Es soll als Lernunterlage und Ersatz furs Mitschreiben dienen. Dieses Skriptum ergänzt den 1997 im selben Verlag erschienenen "Band I: Außenwirtschaft - Realer Teil: Schwerpunkt Europäische Integra­ tion". Von der Fülle der außenwirtschaftlichen Fragestellungen behandelt dieses Skriptum den Teil der monetären Außenwirtschaft. Als Schwerpunkt wird in den einzelnen Kapiteln immer wieder auf die Zusammenhänge mit dem Projekt der Wirtschafts- und Währungs­ union (WWU) der EU hingewiesen. Ein eigenes großes Kapitel beschäftigt sich mit der WWU und ihren wirtschaftlichen und wirtschaftspolitischen Konsequenzen. Dazu gehört auch die neue Herausforderung hinsichtlich der wirtschaftspolitischen Kooperation der Teilnehmer an der WWU. Der Autor dankt Frau Dr. Gabriele TondI und den Herren Mag. Bernhard Mahlberg und Mag. Wolf gang Pauer fur die kritische Durchsicht des Manuskripts sowie Frau Bri­ gitte David fur die Textgestaltung. Für alle noch verbleibenden Fehler übernehme ich die Verantwortung. Ich lade alle ein, mir Verbesserungsvorschläge zu machen.

Außenwirtschaftsförderung für kleine und mittlere Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland: Eine empirische Analyse auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus (Schriften zur Mittelstandsforschung)

by Christian Hauser

Christian Hauser untersucht auf der Basis der ökonomischen Theorie des Föderalismus die Probleme und Vorzüge des föderalen Fördersystems und gibt Handlungsoptionen für eine Neuausrichtung der Außenwirtschaftsförderung, so dass das Fördersystem besser an den Bedürfnissen der Zielgruppe, den kleinen und mittleren Unternehmen, ausgerichtet werden kann.

Refine Search

Showing 8,626 through 8,650 of 100,000 results