Browse Results

Showing 82,651 through 82,675 of 83,235 results

Wissenschaft kommuniziert: Eine wissenssoziologische Gattungsanalyse des akademischen Group-Talks am Beispiel der Computational Neuroscience (Wissen, Kommunikation und Gesellschaft)

by René Wilke

In diesem Open-Access-Buch steht der akademische Group-Talk als Format der wissenschaftsinternen Wissenskommunikation im Fokus. Group-Talk ist die Feldbezeichnung für das wöchentliche Arbeitstreffen einer teilnehmend beobachteten Forschungsgruppe in der Computational Neuroscience (CNS). Dass (soziale) Wirklichkeit in Interaktionsprozessen erzeugt und institutionalisiert wird, ist eine aus der Wissenssoziologie bzw. dem Sozialkonstruktivismus bereits wohlbekannte Erkenntnis. Dass diese Erzeugung maßgeblich durch kommunikatives Handeln prozessiert wird, ist spätestens seit dem Kommunikativen Konstruktivismus bekannt. Zentral in vorliegender Analyse ist daher die spezifische Form des kommunikativen Handelns, das besondere Format, in dem die CNS, als relativ junger und interdisziplinärer Forschungskontext, von den disziplinär heterogenen Wissenschaftler/-innen im Feld, kommunikativ (re-)konstruiert wird. Die wissenssoziologische Gattungsanalyse dient dabei dazu, den reinen Situationalismus zu überschreiten und die soziologische Mikroanalyse (Handeln), vor dem Hintergrund einer fokussiert-ethnographischen Feldstudie, mit gesellschaftlichen Emergenzphänomenen auf Meso- und Makroebene zu verknüpfen. Erst diese systematische Verbindung des direkt beobachtbaren Wie der Kommunikation mit dem durch ethnographisches Wissen rekonstruierten Warum, überschreitet den Horizont reiner Beschreibung und führt in die Bereiche des soziologischen Verstehens und Erklärens.

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten: Mit Word und InDesign ans Ziel

by Manuela Bendix

Layout, Schriftbild und Abbildungen spielen für die optische Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit eine entscheidende Rolle. Effektiv eingesetzte Software erleichtert die Arbeit am Manuskript. Kompakt und praxisnah erläutert die Autorin typografische Grundsätze – von der Konzeption bis zur Fertigstellung. Sie behandelt den Aufbau des Manuskripts, Seitenformat, die inhaltliche Abfolge der Seiten und Kapitel sowie die Einband- und Titelgestaltung. Gezielt setzt sie hierzu v.a. die Programme MS Word und Adobe InDesign ein. Mustervorlagen für eigene Arbeiten, ein Kurzleitfaden sowie ein Glossar ergänzen dieses überaus nützliche Buch.

Wissenschaftliche Arbeitstechniken für die MINT-Fächer

by Jens Kirchner Sebastian Meyer

Das Buch vermittelt die grundlegenden Arbeitstechniken, die für Seminare und Abschlussarbeiten wie auch für die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen im Bereich Mathematik, Informatik, der Ingenieur- und Naturwissenschaften (MINT-Fächer) nötig sind. Es deckt den gesamten Ablauf eines solchen wissenschaftlichen Projekts ab: angefangen von der Themendefinition und Projektplanung über die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Recherchierens bis zur Organisation und Aufbereitung von Informationen, strukturiertem Schreiben sowie Erstellen und Halten von Präsentationen.

Wissenschaftlicher Briefwechsel mit Bohr, Einstein, Heisenberg u.a. / Scientific Correspondence with Bohr, Einstein, Heisenberg a.o.: Band/Volume IV Teil/Part IV: 1957-1958 (Sources in the History of Mathematics and Physical Sciences #18)

by Wolfgang Pauli

Mit dem Druck von Wolfgang Paulis Briefwechsel aus seinen letzten beiden Lebensjahren wird eine großangelegte Edition der gesamten wissenschaftlichen Korrespondenz eines der bedeutendsten theoretischen Physiker des 20. Jahrhunderts abgeschlossen, der an der Entwicklung der wichtigsten physikalischen Ideen und Theorien, insbesondere an der Relativitätstheorie und Quantentheorie sowie deren weiteren Ausbau zu einer Feld- und Elementarteilchentheorie, teilgenommen hat. Der vorliegende besonders umfangreiche Band mit 711 Briefen behandelt die durch Wu, Telegdi, Lederman u.a. bei den schwachen Wechselwirkungen beobachtete Paritätsverletzung, bei der das einst von Pauli postulierte Neutrino eine herausragende Rolle spielt und die in der Theorie der Elementarteilchen einen allgemeinen Umschwung einleitete. Neue Einblicke vermittelt der Briefwechsel in die enge Zusammenarbeit von Pauli und Heisenberg anlässlich einer damals entwickelten einheitlichen Feldtheorie der Elementarteilchen. This volume of the letters Wolfgang Pauli wrote during the final two years of his life completes the publication of the entire scientific correspondence of one of the most important theoretical physicists of the 20th century. Pauli played a vital role in the development of the most important physical ideas and theories of his time: relativity and quantum mechanics, in particular, and also in their extension to elementary particle field theory. This especially extensive volume covers more than 700 letters between Pauli and scientists such as Wu, Telegdi, Lederman and others, in which he discussed parity violation observed under the weak interaction in which the neutrino (first postulated by Pauli) plays a crucial role. The letters also provide new insights into the close cooperation between Pauli and Heisenberg on their work on the unified field theory of elementary particles, which was being developed at that time.

Wissenschaftliches Rechnen (Masterclass)

by Gilbert Strang

Das Ziel des nun auch in deutscher Übersetzung erhältlichen Buches ist es, angewandte Mathematik und Ingenieurmathematik so darzustellen, wie sie heutzutage Anwendung findet. Das Buch basiert auf dem Kurs „Wissenschaftliches Rechnen" des Massachusetts Institute of Technology und versucht, Konzepte und Algorithmen zusammenzuführen. Beginnend mit der angewandten linearen Algebra entwickeln die Autoren die Methoden der finiten Differenzen und finiten Elemente – stets in Verbindung mit Anwendungen in zahlreichen Wissensgebieten.

Wissenschaftliches Rechnen mit MATLAB (Springer-Lehrbuch)

by Alfio Quarteroni Fausto Saleri

Aus den Rezensionen der englischen Auflage: Dieses Lehrbuch ist eine Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen und diskutiert Algorithmen und deren mathematischen Hintergrund. Angesprochen werden im Detail nichtlineare Gleichungen, Approximationsverfahren, numerische Integration und Differentiation, numerische Lineare Algebra, gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme. Zu den einzelnen Themen werden viele Beispiele und Übungsaufgaben sowie deren Lösung präsentiert, die durchweg in MATLAB formuliert sind. Der Leser findet daher nicht nur die graue Theorie sondern auch deren Umsetzung in numerischen, in MATLAB formulierten Code. MATLAB select 2003, Issue 2, p. 50. [Die Autoren] haben ein ausgezeichnetes Werk vorgelegt, das MATLAB vorstellt und eine sehr nützliche Sammlung von MATLAB Funktionen für die Lösung fortgeschrittener mathematischer und naturwissenschaftlicher Probleme bietet. [...] Die Präsentation des Stoffs ist durchgängig gut und leicht verständlich und beinhaltet Lösungen für die Übungen am Ende jedes Kapitels. Als exzellenter Neuzugang für Universitätsbibliotheken- und Buchhandlungen wird dieses Buch sowohl beim Selbststudium als auch als Ergänzung zu anderen MATLAB-basierten Büchern von großem Nutzen sein. Alles in allem: Sehr empfehlenswert. Für Studenten im Erstsemester wie für Experten gleichermassen. S.T. Karris, University of California, Berkeley, Choice 2003.

Wissenschaftstheoretische Grundlagen für die rechnerunterstützte Konstruktion

by Ralf-Stefan Lossack

Was ist Konstruieren? Dieses Buches gibt die Antwort. Ziel des Autors ist es, eine Grundlage für zukünftige CAD–Systeme zu entwickeln und Potenziale zur Verbesserung von Konstruktionsprozessen aufzuzeigen. Allgemeinverständlich führt er in die Problemstellung ein und entwickelt - anhand zahlreicher Beispiele aus dem historischen Kontext - wissenschaftstheoretische Grundlagen. Plus: Vorschlag einer interdisziplinären Konstruktionstheorie.

Wissensmanagement: Die Antwort auf die Herausforderungen der Globalisierung

by Christian Jänig

Wissen ist die wichtigste Ressource zur Gestaltung des 3. Jahrtausends. So klar der Anspruch, so häufig die Bestätigung, so schwer ist die Nutzung des wichtigsten "menschlichen Produktionsfaktors" im alltäglichen Geschäft. Schon bei dem Aufbau eines Managementsystems für die scheinbar täglich wachsenden Informationsfluten sehen sich Organisationen und Systeme in allen gesellschaftlichen Bereichen überfordert. Dieses Buch bietet Lösungen für den Umgang mit wertvoller Information und Wissen in Unternehmen. Die vorgestellte Konzeption eines integrierten Informations- und Wissensmanagementsystems ist das Ergebnis jahrelanger Erfahrungen in der betrieblichen Praxis sowie ihrer wissenschaftlichen Begleitung.

Wissensmanagement: Schritte zum intelligenten Unternehmen (Edition Alcatel SEL Stiftung)

by A. Zeller

Die optimale Nutzung der Ressource Wissen ist ein entscheidender Faktor für den Vorsprung im Wettbewerb. Diese praxisgerechte Anleitung zeigt Unternehmen, wie sie Wissen gewinnen, verbreiten, effizient nutzen und erhalten. Die Autoren analysieren betriebliche Funktionsbereiche (z.B. F&E) und Gestaltungsfelder (z.B. Organisation) und liefern praktische Instrumente zur integrativen Umsetzung der Ergebnisse.

Wissensmanagement - Grundlagen und praktische Anwendung: Eine Einführung in das IT-gestützte Management der Ressource Wissen (IT im Unternehmen)

by Rainer Bischoff

Der Begriff Wissensmanagement liefert eine Fülle unterschiedlicher Interpretationen. Welche Interpretation zum Tragen kommt, hängt von der jeweiligen Sichtweise ab. Dieses Buch stellt solche unterschiedlichen Sichtweisen in knappen Zügen vor und beschreibt allgemein anerkannte Konzepte. Dem Management von Wissen steht eine breite Palette von Methoden und Werkzeugen zur Verfügung. Es liefert einen umfassenden Überblick dieser Methoden und Werkzeuge und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen, wie IT-gestützte Systeme einen sinnvollen Beitrag leisten können. Dass IT-Systeme alleine kein erfolgreiches Wissensmanagement garantieren, ist längst bekannt. Deshalb behandelt das Buch auch die Themen Einführung und Verankerung von erfolgreichem Wissensmanagement im Unternehmen.

Wissensmanagement - Grundlagen und praktische Anwendung: Eine Einführung in das IT-gestützte Management der Ressource Wissen (IT im Unternehmen)

by Monika Frey-Luxemburger

Der Begriff Wissensmanagement liefert eine Fülle unterschiedlicher Interpretationen. Welche Interpretation zum Tragen kommt, hängt von der jeweiligen Sichtweise ab. Das vorliegende Buch stellt solche unterschiedlichen Sichtweisen in knappen Zügen vor und beschreibt allgemein anerkannte Konzepte. Dem Management von Wissen steht eine breite Palette von Methoden und Werkzeugen zur Verfügung. Das Buch liefert einen umfassenden Überblick dieser Methoden und Werkzeuge und zeigt anhand von Anwendungsbeispielen, wie IT-gestützte Systeme einen sinnvollen Beitrag leisten können. Dass IT-Systeme alleine kein erfolgreiches Wissensmanagement garantieren, ist längst bekannt. Deshalb behandelt das Buch auch die Themen Einführung und Verankerung von erfolgreichem Wissensmanagement im Unternehmen.

Wissensmanagement im Bauwesen: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure (essentials)

by Brigitte Polzin Peter Ringler Herre Weigl

Die Autoren übertragen theoretische Grundlagen des Wissensmanagements anhand von Praxisbeispielen auf das Bauwesen. Grundlegende Begriffe, das TOM-Modell, die Konzepte von Probst, Raub und Romhardt werden vermittelt. Aktiv betriebene Wissenskultur ist Basis eines erfolgreich umgesetzten Wissensmanagements, das als Führungsaufgabe im Bauwesen kooperatives, wissensorientiertes Führen voraussetzt. Die Lean-Philosophie wird mit einer werte- und zielorientierten und der Situativen Führung verbunden. Die hier vorgestellten Methoden und Tools eines bauaffinen Wissensmanagements zeigen und sichern vorhandenes und fördern die Generierung neuen Wissens im Unternehmen. Ein Implementierungskonzept zeigt, wie Wissensmanagement die Entwicklung von Unternehmenskultur, -organisation und Technik beeinflusst.

Wissensrepräsentation in Expertensystemen: Workshop, Herrenberg, 16.–18. März 1987 Proceedings (Informatik-Fachberichte #172)


Das Buch enthält die Beiträge des Workshops "Wissensrepräsentation in Expertensystemen", der vom 16. bis 18.3.1987 von der IBM Deutschland GmbH in Herrenberg durchgeführt wurde. Wissensrepräsentation ist für viele Anwendungen der Künstlichen Intelligenz von zentraler Bedeutung. Bei der Umsetzung von Ergebnissen der Forschung in Anwendungen wird die Wissensrepräsentation wegen ihrer Verankerung in so verschiedenen Gebieten wie Logik, Linguistik und Psychologie unübersichtlich. Es gibt keine einheitliche Systematisierung. Hinzu kommt, daß die Probleme der Wissensrepräsentation erst an größeren Anwendungen in ihrer vollen Tragweite erkennbar werden. In dem Workshop wurde daher versucht, das Thema interdisziplinär und systematisch zu behandeln. Dabei ging es weniger um die Darstellung von Projekten, bei denen die Wissensrepräsentation meistens nur peripher und unter spezifischen Projektaspekten diskutiert wird, sondern um eine gezielte Thematisierung der zentralen Fragestellungen in aufeinander abgestimmten Abschnitten: Orientierung und Grundlagen, Sprachen und Methoden der Wissensrepräsentation, Spezifische Teilprobleme (Raum- und Zeitaspekte), Wissenserwerb und Wissensverarbeitung. Das Buch stellt in konzentrierter Form Beiträge von herausragenden Forschern auf diesem Gebiet zusammen.

Wissensrohstoff Text: Eine Einführung in das Text Mining

by Chris Biemann Gerhard Heyer Uwe Quasthoff

Der größte Teil des Weltwissens ist in digital verfügbaren Texten beschrieben. Diese Texte stellen einen bedeutsamen Wissensrohstoff dar, doch wie kann dieses Wissen extrahiert werden? Lernen Sie in dieser aktualisierten und erweiterten Neuauflage des ersten deutschen Lehrbuches zu diesem Thema, wie digitaler Text mit Hilfe von Text Mining aufbereitet, verarbeitet und in Anwendungen genutzt werden kann.

Wissensverarbeitung und die Semantik der Natürlichen Sprache: Wissensrepräsentation mit MultiNet (eXamen.press)

by Hermann Helbig

Das Buch ist zwischen Künstlicher Intelligenz, Linguistik und Kognitionswissenschaften angesiedelt. Es stellt Methoden zur Bedeutungsrepräsentation natürlichsprachlicher Information auf der Basis „Mehrschichtiger Erweiterter Semantischer Netze" (MultiNet) umfassend dar. Die Methodik eignet sich sowohl für theoretische Untersuchungen wie für die automatische Sprachverarbeitung. Für die 2. Auflage hat der Autor den aktuellen Stand der Forschung eingearbeitet, der MultiNet-Formalismus selbst und damit seine Beschreibung bleiben jedoch unverändert.

Without Compromise: The Brave Journalism that First Exposed Donald Trump, Rudy Giuliani, and the American Epidemic of Corruption

by Wayne Barrett

A collection of groundbreaking investigations by Wayne Barrett, the intrepid, muckraking Village Voice journalist who exposed corruption in New York City and beyond.With piercing moral clarity and exacting rigor, Wayne Barrett tracked political corruption in the pages of the Village Voice fact by fact, document by document for 40 years. The first to report on the scams and crooked deals that fueled the rise of Donald Trump in 1979, Barrett went on to expose the shady dealings of small-time slum lords and powerful New York City politicians alike, from Ed Koch to Rudy Giuliani to Michael Bloomberg.Without Compromise is the first anthology of Barrett's investigative work, accompanied by essays from colleagues and those he trained. In an age of lies, fog, and propaganda, when the profession of journalism is degraded by the White House and the industry is under financial threat, Barrett reminds us that facts, when clearly accumulated, are our best defense of democracy.Featuring essays by:Joe ConasonKim Phillips-FeinErrol LouisGerson BorreroTom RobbinsTracie McMillanPeter NoelAdam FifieldJarrett MurphyAndrea BernsteinJennifer GonnermanMac Barrett

Wittgenstein, Language and Information: "Back to the Rough Ground!" (Information Science and Knowledge Management #10)

by David Blair

“The more narrowly we examine language, the sharper becomes the con?ict - tween it and our requirement. (For the crystalline purity of logic was, of course, not a result of investigation; it was a requirement. ) The con?ict becomes intolerable; the requirement is now in danger of becoming empty. —We have got onto slippery ice where there is no friction and so in a certain sense the conditions are ideal, but also, just because of that, we are unable to walk. We want to walk; so we need 1 friction. Back to the rough ground!” —Ludwig Wittgenstein This manuscript consists of four related parts: a brief overview of Wittgenstein’s p- losophy of language and its relevance to information systems; a detailed explanation of Wittgenstein’s late philosophy of language and mind; an extended discussion of the re- vance of his philosophy to understanding some of the problems inherent in information systems, especially those systems which rely on retrieval based on some representation of the intellectual content of that information. And, fourthly, a series of detailed footnotes which cite the sources of the numerous quotations and provide some discussion of the related issues that the text inspires. The ?rst three of these parts can each be read by itself with some pro?t, although they are related and do form a conceptual whole.

WITTGENSTEINIAN: Looking at the World from the Viewpoint of Wittgenstein's Philosophy (The Frontiers Collection)

by Shyam Wuppuluri Newton Da Costa

“Tell me," Wittgenstein once asked a friend, "why do people always say, it was natural for man to assume that the sun went round the earth rather than that the earth was rotating?" His friend replied, "Well, obviously because it just looks as though the Sun is going round the Earth." Wittgenstein replied, "Well, what would it have looked like if it had looked as though the Earth was rotating?” What would it have looked like if we looked at all sciences from the viewpoint of Wittgenstein’s philosophy? Wittgenstein is undoubtedly one of the most influential philosophers of the twentieth century. His complex body of work has been analysed by numerous scholars, from mathematicians and physicists, to philosophers, linguists, and beyond. This volume brings together some of his central perspectives as applied to the modern sciences and studies the influence they may have on the thought processes underlying science and on the world view it engenders. The contributions stem from leading scholars in philosophy, mathematics, physics, economics, psychology and human sciences; all of them have written in an accessible style that demands little specialist knowledge, whilst clearly portraying and discussing the deep issues at hand.

WiX: A Developer's Guide To Windows Installer Xml

by Nick Ramirez

A practical guide, this book provides step-by-step instructions for building your installer, showcasing real-world examples throughout. Its purpose is to get the professional developer building installers in no time without getting bogged down in theory. Numerous references to additional resources are provided so that curious readers can supplement the knowledge they gain here with additional details. If you are a developer and want to create installers for software targeting the Windows platform, then this book is for you. You'll be using a lot of XML so that you get accustomed to the basics of writing well-formed documents, using XML namespaces and the dos and don'ts of structuring elements and attributes. You should know your way around Visual Studio, at least enough to compile projects, add project references, and tweak project properties. No prior knowledge of Windows Installer or WiX is assumed.

WiX 3.6: A Developer's Guide to Windows Installer XML

by Nick Ramirez

A step-by-step tutorial with plenty of code and examples to improve your learning curve. If you are a developer and want to create installers for software targeting the Windows platform, then this book is for you. You'll be using plenty of XML and ought to know the basics of writing a well-formed document. No prior experience in WiX or Windows Installer is assumed. You should know your way around Visual Studio to compile projects, add project references and tweak project properties.

WiX Cookbook

by Nick Ramirez

If you are a developer with a good understanding of WiX projects and would like to further explore advanced WiX topics, this book is for you. To get the most out of this book, knowledge of proper XML syntax is recommended.

WJEC and Eduqas GCSE Computer Science - My Revision Notes (PDF)

by Rhys Richardson Robert Wicks

Exam board: WJEC Level: GCSE Subject: Computer Science First teaching: September 2017 First exams: Summer 2019 Strengthen your students' understanding and upgrade their confidence with My Revision Notes: WJEC Eduqas GCSE (9-1) Computer Science. Written by leading Computer Science experts this is the only revision guide aimed specifically at helping students prepare for the WJEC or Eduqas exam - a new title in the top-selling revision guide series, loved by students and recommended by teachers. · Let students take control of their revision - plan and focus on the areas where they need to improve their knowledge and understanding with advice and summaries from the experts. · Help them achieve their potential - exam tips on computer science terms and concepts highlighted throughout the book · Improve their exam skills - a range of exam practice questions and 'test yourself questions' with answers at the back of the book.

Women and Cultural Citizenship in Turkey: Mass Media and ‘Woman’s Voice’ Television (Library Of Modern Turkey Ser.)

by Solen Sanli

TV Talk shows, often seen as vulgar and low-brow, can actually be a vehicle through which hitherto undiscussed topics (such as violence against women or political exclusion) are brought into the public sphere. Solen Sanli argues that this is the case in Turkey, where talk shows often invite ordinary women from lower socio-economic classes to speak of their experiences of family life: marriage, divorce, child custody rights and relations with in-laws. Specifically looking at popular women's talk shows such as these (commonly called 'Woman's Voice' television), Sanli explores how groups with political and cultural power control public discourse and the public sphere in Turkey, and how urban/rural and Islamist/secular oppositions are constructed and evolve. Women and Cultural Citizenship in Turkey traces the development of mass media in Turkey, particularly television, and closely examines how narrations of violence against women are presented. By analysing the discourse that is produced on 'Woman's Voice' programmes, the production patterns of the shows, and their impact on the home audience, Sanli argues that these programmes enable women to construct first-hand narrations of the violence which is exerted against them. This is a significant development from the previous situation, where women's experiences were represented by the 'republican elite' of Turkey through state-sponsored Turkish Radio and Television (TRT). Drawing on Pierre Bourdieu's conceptualisations of capital and power, this book coins the term 'republican capital' to distinguish those portions of Turkish society which have largely monopolised mass media and the public sphere from the women who are now finding a voice through WV television. Women and Cultural Citizenship in Turkey offers topical and original insights relevant for a range of disciplines, such as Anthropology, Gender and Communication Studies, as well as those researching cultural and political participation in the Middle Eas

Women and Film Animation: A Feminist Corpus at the National Film Board of Canada 1939-1989

by Marie-Josée Saint-Pierre

The creations of female animation filmmakers are recognized all over the world while being, paradoxically, unknown to the general public. Women and Film Animation: A Feminist Corpus at the National Film Board of Canada 1939-1989 brings out of the shadows the work of true pioneers by presenting and analyzing, from a resolutely feminist perspective, the works they have conceived within the National Film Board of Canada (NFB).This institution has played an essential role in the emergence of animated cinema in Canada, but it is forgotten or ignored that a good part of this vast corpus is the work of women who have worked there not only as assistants but also as directors. These artists have contributed to changing the traditional representations of women in a unique way in both commercial and avant-garde animated cinema. The author accounts for their concerns, their creativity, and their many bright achievements. To do this, she relies on a wide range of critical works in social and cultural history of Canada, in feminist art history, and on multiple studies on animated cinema.Key Features: Provides an interdisciplinary approach that combines concepts from feminist studies, film theory and visual arts for a nuanced analysis of the role of women in animated cinema Discusses historical and sociological background that sheds light on the condition of women Includes a profound analysis of the changes and continuities in the role of women in this industry over time, focusing on the National Film Board of Canada Features previously unreleased archival material and selected excerpts from reviews by the NFB’s programming committee, highlighting the impact of production circumstances of the works of specific women animators

Refine Search

Showing 82,651 through 82,675 of 83,235 results