Browse Results

Showing 84,676 through 84,700 of 90,807 results

U.S. Engineering in a Global Economy (National Bureau of Economic Research Conference Report)

by Richard B. Freeman and Hal Salzman

Since the late 1950s, the engineering job market in the United States has been fraught with fears of a shortage of engineering skill and talent. U.S. Engineering in a Global Economy brings clarity to issues of supply and demand in this important market. Following a general overview of engineering-labor market trends, the volume examines the educational pathways of undergraduate engineers and their entry into the labor market, the impact of engineers working in firms on productivity and innovation, and different dimensions of the changing engineering labor market, from licensing to changes in demand and guest worker programs. The volume provides insights on engineering education, practice, and careers that can inform educational institutions, funding agencies, and policy makers about the challenges facing the United States in developing its engineering workforce in the global economy.

U.S. Engineering in a Global Economy (National Bureau of Economic Research Conference Report)


Since the late 1950s, the engineering job market in the United States has been fraught with fears of a shortage of engineering skill and talent. U.S. Engineering in a Global Economy brings clarity to issues of supply and demand in this important market. Following a general overview of engineering-labor market trends, the volume examines the educational pathways of undergraduate engineers and their entry into the labor market, the impact of engineers working in firms on productivity and innovation, and different dimensions of the changing engineering labor market, from licensing to changes in demand and guest worker programs. The volume provides insights on engineering education, practice, and careers that can inform educational institutions, funding agencies, and policy makers about the challenges facing the United States in developing its engineering workforce in the global economy.

The U.S. Foreign Language Deficit: Strategies for Maintaining a Competitive Edge in a Globalized World

by Kathleen Stein-Smith

This volume explores why Americans are among the least likely in the world to speak another language and how this U.S. foreign language deficit negatively impacts national and economic security, business and career prospects. Stein-Smith exposes how individuals are disadvantaged through their inability to effectively navigate the global workplace and multicultural communities, how their career options are limited by the foreign language deficit, and even how their ability to enjoy travel abroad and cultural pursuits is diminished. Through exploring the impact of the U.S. foreign language deficit, the author speaks to the stakeholders and partners in the campaign for foreign languages, offering guidance on what can and should be done to address it. She examines the next steps needed to develop specific career pathways that will meet the current and future needs of government, business, and industry, and empower foreign language learners through curriculum and career preparation.

U.S. Latinos and Education Policy: Research-Based Directions for Change (Sociocultural, Political, and Historical Studies in Education)

by Pedro R. Portes Spencer Salas Patricia Baquedano-López Paula J. Mellom

With the American dream progressively elusive for and exclusive of Latinos, there is an urgent need for empirically and conceptually based macro-level policy solutions for Latino education. Going beyond just exposing educational inequalities, this volume provides intelligent and pragmatic research-based policy directions and tools for change for U.S. Latino Education and other multicultural contexts. U.S. Latinos and Education Policy is organized round three themes: education as both product and process of social and historical events and practices; the experiences of young immigrants in schools in both U.S. and international settings and policy approaches to address their needs; and situated perspectives on learning among immigrant students across school, home, and community. With contributions from leading scholars, including Luis Moll, Eugene E. Garcia, Richard P. Durán, Sonia Nieto , Angela Valenzuela, Alejandro Portes and Barbara Flores, this volume enhances existing discussions by showcasing how researchers working both within and in collaboration with Latino communities have employed multiple analytic frameworks; illustrating how current scholarship and culturally oriented theory can serve equity-oriented practice; and, focusing attention on ethnicity in context and in relation to the interaction of developmental and cultural factors. The theoretical and methodological perspectives integrate praxis research from multiple disciplines and apply this research directly to policy.

U.S. Latinos and Education Policy: Research-Based Directions for Change (Sociocultural, Political, and Historical Studies in Education)

by Pedro R Portes Spencer Salas Patricia Baquedano-López Paula J. Mellom Pedro R. Portes

With the American dream progressively elusive for and exclusive of Latinos, there is an urgent need for empirically and conceptually based macro-level policy solutions for Latino education. Going beyond just exposing educational inequalities, this volume provides intelligent and pragmatic research-based policy directions and tools for change for U.S. Latino Education and other multicultural contexts. U.S. Latinos and Education Policy is organized round three themes: education as both product and process of social and historical events and practices; the experiences of young immigrants in schools in both U.S. and international settings and policy approaches to address their needs; and situated perspectives on learning among immigrant students across school, home, and community. With contributions from leading scholars, including Luis Moll, Eugene E. Garcia, Richard P. Durán, Sonia Nieto , Angela Valenzuela, Alejandro Portes and Barbara Flores, this volume enhances existing discussions by showcasing how researchers working both within and in collaboration with Latino communities have employed multiple analytic frameworks; illustrating how current scholarship and culturally oriented theory can serve equity-oriented practice; and, focusing attention on ethnicity in context and in relation to the interaction of developmental and cultural factors. The theoretical and methodological perspectives integrate praxis research from multiple disciplines and apply this research directly to policy.

U.S. Presidents For Dummies with Online Practice

by Marcus A. Stadelmann

Discover how the Oval Office’s occupants have made and make history Which one was the tallest? Which one fought a duel? Which had liquor smuggled into the White House during Prohibition? And why is the president even called the president in the first place? From periwigs and knee breeches to the 24-hour news cycle and presidential Tweets, the fascinating and colorful stories of the 45 incumbents are a powerful lens through which to view U.S. history and get insight into the present. Taking readers on a fact-filled journey through two centuries, this book examines how each individual obtained their dream (or nightmare) position, what they stood for (or against), achieved (or didn’t), and how their actions affected the country—for better or worse. And—remembering that presidents are people too—it shows how the personal really can be political, exploring how each president’s vision, strengths, and foibles helped or hindered them in building the country and their own legacy. Accessible biographies of all presidents Sidebars, timelines, and photos Lists of best and worst administrations Bonus online content, including quizzes galore to help build retention Whether you’re a student, a history buff—or are even interested in becoming president yourself one day—U. S. Presidents For Dummies is the perfect guide to what it takes to be leader of the free world, who has stepped up to that challenge, and how those personal histories can help us understand yesterday’s, today’s, and even tomorrow’s union.

U.S. Presidents For Dummies with Online Practice

by Marcus A. Stadelmann

Discover how the Oval Office’s occupants have made and make history Which one was the tallest? Which one fought a duel? Which had liquor smuggled into the White House during Prohibition? And why is the president even called the president in the first place? From periwigs and knee breeches to the 24-hour news cycle and presidential Tweets, the fascinating and colorful stories of the 45 incumbents are a powerful lens through which to view U.S. history and get insight into the present. Taking readers on a fact-filled journey through two centuries, this book examines how each individual obtained their dream (or nightmare) position, what they stood for (or against), achieved (or didn’t), and how their actions affected the country—for better or worse. And—remembering that presidents are people too—it shows how the personal really can be political, exploring how each president’s vision, strengths, and foibles helped or hindered them in building the country and their own legacy. Accessible biographies of all presidents Sidebars, timelines, and photos Lists of best and worst administrations Bonus online content, including quizzes galore to help build retention Whether you’re a student, a history buff—or are even interested in becoming president yourself one day—U. S. Presidents For Dummies is the perfect guide to what it takes to be leader of the free world, who has stepped up to that challenge, and how those personal histories can help us understand yesterday’s, today’s, and even tomorrow’s union.

U Thrive: How to Succeed in College (and Life)

by Alan Schlechter Dan Lerner

From the professors who teach NYU's most popular elective class, "Science of Happiness," a fun, comprehensive guide to surviving and thriving in college and beyond. Every year, almost 4,000,000 students begin their freshman year at colleges and universities nationwide. Most of them will sleep less and stress out a whole lot more. By the end of the year, 30% of those freshmen will have dropped out. For many, the unforeseen demands of college life are so overwhelming that "the best four years of your life" can start to feel like the worst. Enter Daniel Lerner and Dr. Alan Schlechter, ready to teach students how to not only survive college, but flourish in it. Filled with fascinating science, real-life stories, and tips for building positive lifelong habits, U Thrive addresses the opportunities and challenges every undergrad will face -- from finding a passion to dealing with nightmarish roommates and surviving finals week. Engaging and hilarious, U Thrive will help students grow into the happy, successful alums they all deserve to be.

Über das Denken und Seine Beziehung zur Anschauung: Erster Teil: Über den funktionalen Zusammenhang zwischen auslösendem Erlebnis und Enderlebnis bei Elementaren Prozessen

by Paul Hertz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Über das Frauenstudium: Rede zur Gedächtnisfeier des Stifters der Berliner Universität König Friedrich Wilhelms III in der Aula am 3. August 1917

by Ernst Bumm

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Über das Kindeswohl entscheiden: Eine ethnographische Studie zur Fallarbeit im Jugendamt (Pädagogik)

by Timo Ackermann

Trotz des vermehrten Interesses aus der Wissenschaft ist bislang wenig darüber bekannt, wie die Beschäftigten der Jugendämter ihre teilweise folgenschweren Entscheidungen zum Kindeswohl fällen. Hier setzt Timo Ackermann an. Auf der Basis einer ethnographischen Feldforschung zeigt er, wie Entscheidungen über »Fremdunterbringungen« bearbeitet werden und wie die Sozialarbeiter_innen der Jugendämter damit umgehen, dass ihnen problematische Fallkonstellationen stets als Folgen eigener Entscheidungen zugerechnet werden können. Die Studie ermöglicht Einblicke in ein hochkomplexes Arbeitsfeld, in schwierige, dilemmatische Konstellationen und in Strategien ihrer Bearbeitung.

Über den: Eine zeitdiagnostische Analyse (Pädagogik)

by Oktay Bilgi

Am Beispiel des Topos des (Neu-)Anfangs liefert Oktay Bilgi eine systematische Zeitdiagnose begründungstheoretischer Konstellationen des pädagogischen Denkens. Dazu untersucht er die aktuellen Konstellationen der Begründung pädagogischen Denkens im Spannungsverhältnis von ästhetischer Ökonomie, bildungspolitischen Rationalitäten sowie der Etablierung eines frühpädagogischen Forschungsfeldes. Diskurse über den (Neu-)Anfang werden dabei historisch-systematisch aufgearbeitet, Erkenntnisse aus der Philosophie, der feministischen Theorie sowie den Kulturwissenschaften einbezogen und neue Perspektiven auf den (Neu-)Anfang als pädagogisches Grundphänomen einem interdisziplinären Publikum zugänglich gemacht — und damit ein wichtiger Beitrag zur pädagogischen Theoriebildung geleistet.

Über den Bildungswert der Mathematik: Ein Beitrag zur Philosophischen Pädagogik (Wissenschaft und Hypothese)

by Wilhelm Birkemeier

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Über den Wert der Gregorschen Definitionsmethode zur Beurteilung der Intelligenz bei Kindern von 5 Bis 14 Jahren: Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin

by Anni Lichtenstein

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Über die Altersschätzung bei Menschen: Akademische Antrittsrede bei der Übernahme der Professur für Innere Medizin in Erlangen · Gehalten

by L. R. Müller

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Über die Praktische Ausbildung der Ärzte in den Kliniken

by Albert Guttstadt

Über die Rechtfertigung von Begabtenförderung: Eine Diskursanalyse am Beispiel der Studienstiftung des deutschen Volkes (Soziologie der Konventionen)

by Arne Böker

Die Begabtenförderung an deutschen Hochschulen hat seit Beginn der 2000er Jahre ein enormes Wachstum erfahren. Zugleich nahm jedoch die öffentliche Kritik an ihrer sozialen Selektivität zu. Die vorliegende Studie untersucht dieses Spannungsverhältnis am Beispiel der Studienstiftung des deutschen Volkes, dem größten und ältesten Begabtenförderungswerk in Deutschland. Von besonderem Interesse ist hierbei die Frage, wie die Studienstiftung die Auswahl und Förderung von etwa 0,5% aller Studierenden und deren soziale Zusammensetzung seit ihrer Gründung im Jahr 1925 rechtfertigt. Aus einer diskursanalytischen Perspektive zeigt sich, dass die Rechtfertigung von Begabtenförderung im historischen Verlauf auf verschiedenen Rechtfertigungsordnungen basiert, die sich ergänzen, aber auch im Widerspruch zueinander stehen können. Die Ergebnisse der Studie eröffnen einen neuen Blick auf Fragen der sozialen Konstruktion von Begabung und der (Re-)Produktion von sozialen Ungleichheiten in der Begabtenförderung.

Über die Verachtung der Pädagogik: Analysen - Materialien - Perspektiven

by Norbert Ricken

Ausgangspunkt der Fragestellung ist eine Paradoxie: auch wenn - fast überall und nicht nur in politischen Sonntagsreden - immer wieder die zentrale Bedeutung des Erziehungs- und Bildungssystems für die Reproduktion der Gesellschaft betont wird, so ist doch das Bild der Pädagogik in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit fast durchgängig von Mustern der Verachtung der Pädagogik bestimmt. Dieser Widersprüchlichkeit geht der Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Den Autorinnen und Autoren geht es darum, den allzu bekannten Topos der Verachtung der Pädagogik genauer zu analysieren und in seiner Bedeutung für die pädagogische Profession auszuloten.

Über ein Eiweissreagens zur Harnprüfung für das Untersuchungsbesteck der Sanitätsoffiziere (Veröffentlichungen aus dem Gebiete des Militär-Sanitätswesens)

by Wissenschaftliche Senats

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Übergang zur Erwerbstätigkeit: Bewältigungsstrategien Jugendlicher in benachteiligten Lebenslagen

by Peter Rahn

Jugendliche, die am Übergang von der Schule in die Berufsausbildung erstmalig gescheitert sind, stehen vor einer doppelten Bewältigungsaufgabe: Sie müssen Kompetenzen entfalten, mit denen sie einerseits das Ziel beruflicher Integration intensiv verfolgen und andererseits gesellschaftliche Teilhabe auch in Zeiten der Ausbildungs- und Erwerbslosigkeit herstellen können. Diese These wird vor dem Hintergrund des Stellenwerts beruflicher Arbeit im Sozialisationsprozess benachteiligter Jugendlicher analysiert und empirisch im kaufmännischen Berufsvorbereitungsjahr untersucht. Die Ergebnisse zeigen ein differenziertes Bild der Bewältigungsstrategien der SchülerInnen.

Übergänge in eine neue Arbeitswelt?: Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf

by Maja S. Maier Thomas Vogel

​Aktuelle Problembeschreibungen zum Themenfeld „Übergang Schule/Beruf“ nehmen zum einen auf die in ungleichheitstheoretischen Untersuchungen identifizierten ‚Risikofaktoren‘ beim Übergang von der Schule in den Ausbildungsmarkt Bezug; zum anderen werden unter der Perspektive mangelnder ‚Ausbildungsreife‘ die Kompetenzdefizite von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz beschrieben und darauf abgestimmte Maßnahmen entwickelt und dokumentiert. In den Blick genommen werden in beiden Fällen die Jugendlichen selbst, ihre schulischen Leistungen, ihre berufsbezogenen Kompetenzen, ihre sozialen Ressourcen etc. Mit diesem Fokus geht jedoch eine Verkürzung der Perspektive einher, bei der die Ursachen von Übergangsproblemen den Betroffenen selbst zugeschrieben werden und die strukturellen, bildungs- und arbeitspolitischen und ökonomischen Bedingungen, die die Problematik des Übergangs von der Schule in den Beruf (und den Übergang als solchen!) hervorgebracht haben und weiter hervorbringen, zugleich außen vor bleiben. Beim Lesen der Beiträge in diesem Band wird man feststellen, dass es in der Debatte zum Übergang von der Schule in den Beruf eine Vielzahl an unterschiedlichen blinden Flecken gibt. Jeder einzelne Beitrag deckt mit seiner spezifischen Perspektive eines oder mehrere Problemfelder auf, die in der Debatte bisher kaum beleuchtet wurden und der zukünftigen Auseinandersetzung und Forschung als Impulse dienen können.

Übergänge in Wissenschaftskarrieren: Ereignisse – Prozesse – Strategien (Wissenschaft – Hochschule – Bildung)

by Svea Korff Inga Truschkat

Wissenschaftskarrieren sind durch notwendige Übergänge im Sinne von Statuswechseln gekennzeichnet, wie z. B. durch die Promotion oder die Berufung. Als ebenso relevant lassen sich die vielen Erfahrungen verstehen, die in den jeweiligen Phasen bedeutsam werden. Auslaufende Verträge, Peer Review und Evaluationen etc. stellen Ereignisse dar, die entscheidend für das Erleben und das Fortsetzen der Laufbahn sind. Diese kleinen ggf. kritischen Ereignisse können somit als eine Vielzahl kleiner Übergänge verstanden werden. Während die Übergangs- und Hochschulforschung oftmals die zentralen Übergänge thematisieren, werden hier Beiträge versammelt, die explizit die kleinen Übergänge diskutieren.

Übergänge konstruktiv gestalten: Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik Mathematik (Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik)

by Jurgen Roth Thomas Bauer Herbert Koch Susanne Prediger

Die Gestaltung des Übergangs zwischen Schulmathematik und Hochschulmathematik ist eine dauerhafte Herausforderung, der sich die handelnden Akteure immer wieder stellen müssen. Um damit konstruktiv umgehen zu können, werden in diesem Sammelband theoretische Überlegungen, neue didaktische Ansätze und ihre konzeptionellen Hintergründe, erprobte „best practice“-Beispiele und empirische Untersuchungen aus unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Expertinnen und Experten aus den Bereichen Fachmathematik, Didaktik und Schule geben dazu Einblicke in Herausforderungen und hochschuldidaktische Konzepte. In den Blick genommen werden dabei unterschiedliche Zielgruppen: Studierende der Mathematik, des Mathematiklehramts sowie der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Fächer mit ihren je eigenen Bedürfnissen. Die Vielzahl der Beiträge ermöglicht eine Bestandsaufnahme zum aktuellen Stand der deutschlandweiten Diskussion zur Übergangsthematik und lädt ein, gute praktische Ideen in die eigene Lehre zu übernehmen.

Refine Search

Showing 84,676 through 84,700 of 90,807 results