Browse Results

Showing 85,876 through 85,900 of 90,640 results

Unternehmungsspiele in Ausbildung und Forschung (Unternehmungsspiele)

by Franz Eisenführ

"Aufruf zum Deutschen Unternehmensplanspiel 74" - mit dieser Schlagzeile war­ ben die Managementzeitschrift ,,Plus" und das "Universitätsseminar der Wirt­ schaft" in einer ganzseitigen Anzeige des "Handelsblatt" um Teilnehmer am Plan­ spiel MARGA 7. An diesem größten uns bekannten "play-in" auf dem Gebiet des Management können bis zu 3.072 Personen teilnehmen. In den Jahren 1971 und 1972 haben bereits über 5.300 Personen mitgespielt. Die Aktion "Deutsches Unternehmensplanspiel" und ihr Widerhall zeigen deutlich: Unternehmer-Spielen ist "in". Kaum eine der zahlreichen Managementausbildungs­ institutionen verzichtet auf den Einsatz von Planspielen, zahlreiche Unternehmun­ gen veranstalten Spiele in eigener Regie, öffentliche Verwaltungen versuchen, ihre Beamten mit Hilfe von Unternehmungsspielen in die Geheimnisse erfolgreichen Managements einzuweihen, auch für Versicherungen, Krankenhäuser, Kommunen, Banken und landwirtschaftliche Betriebe ist eine kaum noch zu übersehende Zahl von Planspielen entwickelt worden. Diese Entwicklung lebt u. a. von dem Glauben an besondere pädagogische Vorzüge von Unternehmungsspielen gegenüber anderen Lehrmethoden. Dieser Glaube wur­ de vor allem in der Pionierphase (ca. 1956-62) von den Konstrukteuren und den Anwendern der Spiele sozusagen als Einftihrungswerbung verbreitet. Sortiert man die einzelnen Behauptungen, so kann man zunächst zwei große Gruppen unter­ scheiden. Zum einen wird immer wieder darauf hingewiesen, daß ein bestimmter Komplex von Lernzielen mit Unternehmungsspielen besonders gut erreicht werden könne, zum anderen sind es lernpsychologische Vorzüge, die Unternehmungsspielen zugeschrieben werden. Die Lernziele kann man wie folgt gruppieren: - Wissen über die simulierte Umwelt erwerben, z. B.: = typische unternehmerische Entscheidungssituationen spezielle betriebliche Funktionsbereiche Interdependenzen zwischen Funktionsbereichen = zeitliche Interdependenzen von Ereignissen und Entscheidungen.

Unterricht: Eine Einführung

by Hans Merkens

Unterricht ist ein Thema in und zwischen verschiedenen Disziplinen, wie zum Beispiel Schulpädagogik und pädagogischer Psychologie. Dieses Lehrbuch führt neuere Ansätze aus der pädagogischen Psychologie mit Vorstellungen zum Unterricht aus der Erziehungswissenschaft zusammen. Die Themen und Begriffe 'Curriculum', 'Instruktion', 'Klassenmanagement' und 'selbstgesteuertes Lernen' stehen hierbei im Zentrum der einführenden Darstellung.

Unterricht findet Stadt: Demokratiebildende Koordinaten sozialräumlichen Lernens (Bürgerbewusstsein)

by Carolin Kiehl

Das vorliegende Buch untersucht das Verhältnis zwischen demokratiebildendem Lernen und sozialräumlichen Spezifika im Kontext einer Gesellschaft der Vielfalt. Ausgehend vom Verständnis einer reflexiven, heterogenen und zu Teilen widersprüchlichen Gesellschaft werden fächerübergreifende Kompetenzen erhoben, welche als Facetten von Mündigkeit verstanden werden können. Dabei wird der Begriff des "Sozialraums" über das Quartierverständnis hinaus erweitert als relationaler Raum und figurativer Ausschnitt von Gesellschaft beschrieben. Im Bewusstsein einer lebensweltnahen Demokratiebildung entwickelt sich der Sozialraum dabei zum Koordinatensystem, aus welchem sich Gütekriterien, fördernde, aber auch hemmende Faktoren eines demokratiebildenden, sozialräumlichen Unterrichts ableiten lassen. Ausgehend von Prozessen der produktiven Realitätsverarbeitung und einer Theorie reflexiver Modernisierung wird Lernen als reflexiver und bewusster Vorgang im Verhältnis von innerer und äußerer Realität sowie im Kontext von Wissen und Nicht-Wissen untersucht. Die Analyse gibt Empfehlungen für verschiedene Fachdidaktiken, beschreibt sozialräumliches Lernen jedoch zugleich als reflektierenden Sozialisationsprozess, der zwar in Schule Verankerung findet, aber zugleich für ein lebenslanges Lernen außerhalb des schulischen Sozialraums spricht.

Unterricht im digitalen Klassenzimmer: So meistern Sie die neuen schulischen Herausforderungen

by Doug Lemov

Schulschließungen als Reaktion auf Covid-19 stellen eine beispiellose Bedrohung für die Bildung von Kindern dar. Bereits der erste Lockdown hat zu einem Wendepunkt hin zum Online-, bzw. Hybridunterricht geführt. Es besteht ein neuer Bedarf nach Hilfestellungen, mit denen die sonst persönlich anwesenden Pädagogen beim erfolgreichen Übergang zu einem engagierten Online-Unterricht für ihre Schüler unterstützt werden können. "Unterricht im digitalen Klassenzimmer" geht auf die Herausforderungen ein, die sich im Bildungswesen durch die Coronavirus-Pandemie ergeben haben. Doug Lemov und sein Team leiten Pädagogen mit Hilfe von in der Praxis gewährten Techniken an, Schüler erfolgreich im Online-Unterricht zu engagieren. Ziel des Buches ist es, zeitgemäße, einfach zu implementierende Strategien für Tausende von Pädagogen bereitzustellen, die gezwungen waren (und sind), sich auf den Online-Unterricht umzustellen. Behandelt werden Themen wie die Entwicklung von Online-Klassenkulturen, die Bekämpfung von Online-Ablenkungen, Vorteile und Grenzen des synchronen und asynchronen Lernens, verbale und visuelle Normen und Verfahren sowie die Nutzung von Online-Plattformen zur Maximierung der Lehrmöglichkeiten. Unterstützt werden die Erläuterungen im Buch durch Videos, die den Einsatz in der Praxis zeigen.

unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken (Literatur-, Kultur- und Sprachvermittlung: LiKuS)

by Lotta König Birgit Schädlich Carola Surkamp

Der Sammelband vereinigt Beiträge zum kulturellen Lernen aus theoretisch-konzeptioneller, empirischer und unterrichtspraktischer Perspektive. Es werden aktuelle kulturdidaktische Entwicklungen diskutiert, Konzepte reflektiert sowie Szenarien für einen kulturwissenschaftlich orientierten Fremdsprachenunterricht und die Lehrer*innenbildung entworfen, die für die Bereiche Englischdidaktik, Didaktik der Romanischen Sprachen und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ausgestaltet werden. Die Beiträge gehen aus einer sprachenübergreifenden, interdisziplinären Tagung hervor, die 2019 an der Georg-August-Universität Göttingen stattgefunden hat.

Unterrichte wie ein Champion: 63 Techniken, die Schüler zum Lernen bringen. Teach Like a Champion - Deutschsprachige Ausgabe (Für Dummies Ser.)

by Doug Lemov

In vielen Klassenzimmern mangelt es am Engagement. Die Forschung zeigt, dass engagierte Schüler weitaus häufiger gute Schulnoten bekommen und weitaus häufiger hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Die besten Pädagogen bemühen sich daher, gut geführte Klassenzimmer zu schaffen, die das Engagement, das Vertrauen, den Respekt, die Verantwortlichkeit und die Konzentration der Schüler fördern. "Unterrichte wie ein Champion" vermittelt wirksame Lehrtechniken, die Lehrenden, vor allem denjenigen in den ersten Jahren, dabei helfen, wahre Champions im Klassenzimmer zu werden. Diese wirkungsvollen Techniken sind konkret, spezifisch und lassen sich leicht und direkt am nächsten Tag in die Tat umsetzen. Trainingsaktivitäten am Ende jedes Kapitels helfen dem Pädagogen, sein Verständnis durch Reflexion und Anwendung der Ideen auf seine eigene Praxis zu vertiefen. In einem "fruchtbaren Zyklus" wurden die Techniken in diesem Buch in fast zehn Jahren weltweit und regelmäßig verbessert. Begleitet wird das Buch durch einen Zugang zu über 100 Videos aus der Praxis, die die praktische Anwendung der Techniken zeigen.

Unterrichten an Waldorfschulen: Berufsbild Waldorflehrer: Neue Perspektiven zu Praxis, Forschung, Ausbildung

by Heiner Barz

In der Schulwirklichkeit der inzwischen allein in Deutschland über 200 Waldorfschulen finden sich unterschiedlichste Tätigkeitsfelder, Ausbildungsgänge und Qualifikationsprofile. An Waldorfschulen unterrichten Klassenlehrer ihre Klasse vom ersten bis zum achten Schuljahr. Fachlehrer, z.T. mit Staatsexamen, unterrichten Fremdsprachen oder Musik. Durch die starke Betonung des musisch-künstlerischen Bereichs gibt es an Waldorfschulen Lehrer, die es an staatlichen Regelschulen kaum oder gar nicht gibt. Wie sieht die schulische Alltagswirklichkeit für die unterschiedlichen Waldorflehrer heute aus? Im diesen Band erläutern namhafte Kenner der Waldorfbewegung - Praktiker und Forscher, Berater und Ausbilder - Selbstverständnis und Alltagsprobleme, Traditionen und Entwicklungsperspektiven.​

Unterrichtenlernen und Forschenlernen: Eine empirische Studie über Forschendes Lernen in der Lehrkräftebildung

by Sabine Lang

Es kann von Wirkungszusammenhängen zwischen dem Lehramtsstudium und der Entwicklung professionellen Handelns ausgegangen werden. Zur Frage, wie professionelles Handeln während des Studiums gefördert werden kann, gibt es allerdings keine einheitliche Antwort beispielsweise das Curriculum oder hochschuldidaktische Ansätze betreffend. Ein hochschuldidaktischer Ansatz im Lehramtsstudium ist der des Forschenden Lernens. Hierbei soll sowohl das Erlernen von Unterrichten als auch das Erlernen von Forschen gefördert werden. Dieser doppelte Anspruch (Unterrichtenlernen und Forschenlernen) wird als sehr herausfordernd eingeschätzt, was sich ebenfalls in einigen empirischen Befunden widerspiegelt. Hieran knüpft diese Studie an, in dem die Perspektive Studierender in den Mittelpunkt gestellt wird und nach den subjektiven Theorien Studierender zu Unterrichtenlernen und zu Forschenlernen im Kontext Forschenden Lernens gefragt wird. Die Ergebnisse werden hinsichtlich konzeptioneller Ansprüche des hochschuldidaktischen Konzepts Forschenden Lernens diskutiert und es werden Anknüpfungspunkte für Wissenschaft und Praxis aufgezeigt.

Unterrichtsentwicklung macht Schule: Forschung und Innovation im Fachunterricht

by Angelika Bikner‐Ahsbahs Maria Peters

Dieser Sammelband stellt die Ergebnisse aus dem Forschungsverbund der Creative Unit FaBiT (Universität Bremen) vor. Zunächst werden Innovation und Wandel im Fachunterricht aus philosophischer, kritisch-pädagogischer und institutioneller Sicht betrachtet. Dann wird illustriert, wie fachbezogene Designprojekte zu einem forschungsorientierten Entwicklungsmotor für Schule werden können. Die Vielfalt kreativer Lösungen und die Systematik der Forschung werden an der Entwicklung von Designprinzipien in fünf beteiligten Doktorarbeiten eindrucksvoll illustriert. Im letzten Teil wird Forschung für und mit Schulentwicklung als interdisziplinäre fachdidaktische Querschnittsforschung verstanden und deren Beitrag zur Unterrichtsentwicklung herausgearbeitet.

Unterrichtsentwicklungen im Fach Mathematik: Leistungsbegleitung in der Klasse, Einstellungen und Kooperation von Lehrkräften

by Klaudia Singer

Klaudia Singer vergleicht in ihrer Untersuchung theoretische Modelle für eine qualitative Weiterentwicklung des Mathematikunterrichts mit der „täglich gelebten Praxis“. Sie diskutiert aktuelle Entwicklungen und zeigt mögliche nicht intendierte Prozesse sowie vielversprechende positive Ansatzmöglichkeiten auf. Den Ausgangspunkt für die Überlegungen und Analysen bildet die Einführung einer standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung in Österreich.

Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe, Band 2 (Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II)

by Kirsten Heckmann Friedhelm Padberg

Dieses Buch bietet vielseitige, innovative und dennoch praktikable Anregungen für die Planung und Realisierung ihres Mathematikunterrichts in der Primarstufe – einschließlich reichhaltiger Arbeitsmaterialien. Die theoretischen Grundlagen zu den Prinzipien des heutigen Mathematikunterrichts sowie zur Planung und Gestaltung von Unterricht im ersten Teil dieses Bandes erfahren eine praktische Umsetzung durch 20 authentische, sorgfältig ausgesuchte Unterrichtsentwürfe, die das Herzstück dieses Buches bilden. Die Hälfte dieser Unterrichtsentwürfe sind Entwürfe für Examenslehrproben, die andere Hälfte ebenfalls besonders gut gelungene Entwürfe.Die Unterrichtsentwürfe spiegeln die aktuellen Anforderungen und Zielsetzungen des Mathematikunterrichts der Primarstufe gut wider. Sie decken nämlich weitestgehend die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenzen/Leitideen der neuesten Kernlehrpläne/Bildungsstandards ab. Ferner lassen sich die Planungen relativ leicht auf viele andere Unterrichtsstunden übertragen.

Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht: Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis

by Thomas Wilhelm Horst Schecker Martin Hopf

Welche Möglichkeiten habe ich für die Gestaltung des nächsten Themas meines Physikunterrichts? Diese Frage stellt sich Lehrkräften immer wieder. Dieses Lehrbuch hilft Lehramtsstudierenden, Referendaren und Lehrkräften dabei, Unterrichtskonzeptionen und ihre Leitideen besser zu verstehen und mögliche Alternativen für den eigenen Unterricht kennenzulernen. Die Autorinnen und Autoren stellen verschiedene Unterrichtskonzeptionen detailliert vor, die im deutschsprachigen Raum für den Physikunterricht entwickelt und in der Schulpraxis erprobt wurden. Zu allen Konzeptionen werden Quellen für Unterrichtsmaterialien angegeben. Die Kapitel beinhalten Übungen, die Leserinnen und Leser zum Durchdenken der Inhalte anregen.Im einführenden Kapitel des Werkes wird erläutert, in welchen Entwicklungszusammenhängen Unterrichtskonzeptionen entstehen. In vierzehn folgenden Themenkapiteln werden jeweils mehrere konkrete Unterrichtskonzeptionen mit ihren Leitideen und ihren Unterrichtsgängen vorgestellt. Die Inhaltsbereiche erstrecken sich vom Anfang der Sekundarstufe I bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Dazu zählen u. a. die Optik, Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Magnetismus, Felder, Quantenphysik, aber auch Nature of Science, fächerübergreifender Unterricht und prozessbezogene Kompetenzen.Die Leser und Leserinnen werden nach der Lektüre• Unterrichtskonzeptionen in wichtigen Gebieten der Schulphysik kennen,• wissen, was die jeweiligen Grundideen, Ziele und Elementarisierungen sind,• wissen, wo man Unterrichtsmaterialien zu den Unterrichtskonzeptionen findet,• die eigenen Vorstellungen, wie man ein Thema unterrichten sollte, durchdacht und überdacht haben.Leserinnen und Leser werden sich mit verschiedenen Zugängen, ein Thema zu unterrichten, beschäftigen und dadurch ihr Unterrichtsrepertoire erweitern können.

Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht: Mit praktischen Beispielen für prozess- und ergebnisorientiertes Lehren

by Andreas Zendler

Zu den meisten Unterrichtsfächern findet man heute umfangreiche Standardwerke zum Thema Unterrichtsmethoden, nur für das Fach Informatik existiert keine vergleichbare Literatur. Dabei zeigt ein Blick auf die Bildungspläne aller Bundesländer, dass sich die Informatik als Unterrichtsfach in den Sekundarstufen I und II etablieren wird. Das vorliegende Buch versteht sich als ein Beitrag zur Schließung dieser Lücke in der Informatikdidaktik. Unterrichtsmethoden sind für den Lernerfolg im Unterricht von entscheidender Bedeutung und bilden auch den Dreh- und Angelpunkt dieses Buches. Unterrichtsmethode wird verstanden als klar umrissener, begrifflich herauslösbarer, selbstständiger, wenn auch integrierter Bestandteil des Unterrichts. Als Beispiele für dieses Verständnis von Unterrichtsmethoden werden unter anderem die Vor- und Nachteile des problemorientierten Unterrichts, des entdeckenden Lernens, der Computersimulation, des Frontalunterrichts und der Modellmethode für die Informatikdidaktik erläutert. So entsteht ein Überblick über 20 verschiedene und für den Informatikunterricht relevante Methoden, die anhand von Vorgehensmodellen und konkreten Beispielen für den Einsatz im Unterricht illustriert werden. Außerdem haben Informatiklehrer die verschiedenen Methoden in Hinblick auf ihre Lerneffektivität eingeschätzt. Die Grundlage für dieses erste Übersichtswerk zu Unterrichtsmethoden für den Informatikunterricht bilden verschiedene Forschungsprojekte der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, die zwischen 2015 und 2018 Daten zu diesem Thema gesammelt haben. Auch dieses wissenschaftliche Fundament macht das Buch zu einer unbedingten Empfehlung für alle (angehenden) Informatiklehrer, die schon lange nach einem Titel mit Unterrichtsmaterialien für den Informatikunterricht gesucht haben.

Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer: Bausteine für die Verbesserung von Lernwirksamkeit und Unterrichtsqualität

by Andreas Zendler

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik) und Technik - seit Jahren findet in der breiten Öffentlichkeit eine angeregte Diskussion über diese sogenannten MINT-Fächer statt. Denn das in den MINT-Fächern vermittelte Wissen ist die unverzichtbare Grundlage für die Ausbildung der in Deutschland dringend benötigten Fachkräfte. Darum fordern Politik und Wirtschaft eine stärkere Gewichtung der Fächer, aber auch eine Verbesserung der Unterrichtsqualität. Dieses Buch stellt 20 verschiedene, wissenschaftlich fundierte Methoden für den MINT-Unterricht vor und erläutert die Rolle der digitalen Medien als fächerübergreifendes Element. Die interdisziplinäre Betrachtungsweise bietet Lehrern einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und Ansätze für den eigenen Unterricht. Für jede der vorgestellten Methoden geben die Autoren wissenschaftliche fundierte Einschätzungen zu ihrer Lerneffektivität und erleichtern so Lehrkräften die Auswahl der geeignetsten Methoden für den eigenen Unterricht. Detaillierte Unterrichtsmodelle helfen bei der Umsetzung in der Praxis. Damit erhalten Lehrer und Lehramtsstudenten einen umfassenden Einblick in die effektivsten Unterrichtsmodelle für ein prozess- und ergebnisorientiertes Lernen in den MINT-Fächern. Dieses Buch lässt sich ideal fächerübergreifend einsetzen und dient dazu, die Lerneffektivität speziell im MINT-Unterricht bei Schülerinnen und Schülern zu verbessern.

Unterrichtsnachbesprechungen in schulischen Praxisphasen: Eine empirische Untersuchung aus inhalts- und gesprächsanalytischer Perspektive

by Felician-Michael Führer

Felician-Michael Führer geht der Frage nach, welche interaktiven Prozesse zwischen Praxislehrpersonen und Studierenden im Rahmen von Unterrichtsnachbesprechungen ablaufen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem in der Literatur hervorgehobenen Modus der „Reflexion“ als einem Element der Verbindung von Theorie und Praxis. Daher rekonstruiert der Autor, wie sich ein Reflektieren im Gespräch überhaupt fassen und beschreiben lässt. Auf Grundlage der Erkenntnisse, die sich aus der Analyse der Gesprächsdaten ergeben, hat er einen Gesprächs- und Reflexionsleitfaden entwickelt, der in der Ausbildung angehender Lehrpersonen, z.B. während schulischer Praxisphasen, eingesetzt werden kann.

Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik: Aktuelle theorie-, empirie- und praxisbasierte Beiträge (Edition Fachdidaktiken)

by Jens Klusmeyer Matthias Söll

Die Planung von Unterricht ist ein zentraler Gegenstand der Wirtschaftsdidaktik. Im Fokus der Disziplin stehen die Erarbeitung und Reflexion einschlägiger Forschungserkenntnisse sowie die Ableitung schlüssiger Entscheidungshilfen für die Akteurinnen und Akteure der Unterrichtspraxis. Auf Basis des aktuellen wirtschaftsdidaktischen Forschungsstandes zur Unterrichtsplanung eröffnen die Beiträge des Sammelbandes theorie-, empirie- und praxisbezogene Perspektiven. Die vorgestellten Forschungskonzepte, Modellierungen und Förderansätze zur Gestaltung wirtschaftsberuflicher Lehr-Lern-Arrangements wenden sich gleichermaßen an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an Praktikerinnen und Praktiker.

Unterrichtszentrierte Schulentwicklung: Schulen auf dem Weg zu einer personalisierten Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen

by Marco Galle

In diesem Open-Access-Buch untersucht Marco Galle, wie Lehrpersonen und Schulleitende ihren Unterricht und ihre Schule so weiterentwickeln können, dass sich die persönlichen Voraussetzungen und Ziele der Schülerinnen und Schüler verstärkt berücksichtigen lassen. Die Ergebnisse einer Längsschnittanalyse von Leitfadeninterviews aus zehn Schweizer Schulen, die personalisierte Lernkonzepte eingeführt haben, zeigen zahlreiche Entwicklungstätigkeiten auf Unterrichts- und Schulebene. So wird die Qualität der Lernaufgaben verbessert oder es werden individuelle Coachingangebote geschaffen. Mittels einer darauf aufbauenden transformativen Mixed-Methods-Datenanalyse werden pädagogisch-psychologische Unterrichtsmerkmale eruiert, die Hinweise darauf geben, warum solche Entwicklungsprozesse scheitern oder gelingen.

Unterstützung – Kooperation – Kontrolle: Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung (Educational Governance #48)

by Esther Dominique Klein Nina Bremm

Der Herausgeberband bietet einen Überblick zum Status Quo und jüngeren Entwicklungen der Zusammenarbeit von Schulleitungen und Schulaufsicht im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen. Die Beiträge erörtern das Verhältnis zwischen Schulleitung und Schulaufsicht aus historischer, theoretischer und rechtlicher Perspektive, veranschaulichen es mit empirischen Befunden und eröffnen auf dieser Basis einerseits Entwicklungsperspektiven für die Praxis, zeigen andererseits aber auch Desiderata für Theorie und empirische Forschung auf.Der Inhalt• Rechtliche Perspektiven auf Schulaufsicht• Theorien und Bezugsdisziplinen• Erhöhte Eigenverantwortlichkeit von Schulen• Schulleitung und Schulaufsicht zwischen Kontrolle und Unterstützung• Kooperation und Beratung in Entwicklungsprozessen• Diskussion und Einordung aus bildungswissenschaftlicher und bildungsadministrativer PerspektiveDie HerausgeberinnenDr. Esther Dominique Klein ist akademische Rätin a.Z. an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.Dr. Nina Bremm ist Professorin für Schulentwicklung in der Abteilung für Weiterbildung und Beratung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Unterstützung datenbasierter Schulentwicklung: Eine multiperspektivische Governancestudie zu Koordinationsprozessen bei der Schulinspektion (Educational Governance #58)

by Christina Luig

In diesem Open-Access-Buch werden mittels Experteninterviews aus verschiedenen Akteursperspektiven Koordinationsprozesse zwischen Schulleitung, Schulaufsicht, Schulinspektion und Schulentwicklungsberatung untersucht. Es ist ein seit Jahren robuster Befund, dass sich der Transfer von Ergebnissen der Schulinspektion in die Schulentwicklungspraxis nicht im erwarteten Maße erfüllt. In der Hoffnung auf nachhaltigere Effekte an Schulen gerät bei der Diskussion um Schulinspektion in Deutschland die Zusammenarbeit beteiligter Akteure zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Christina Luig arbeitet anhand von Experteninterviews aus verschiedenen Akteursperspektiven Modi der Handlungskoordination heraus und identifiziert vorherrschende Handlungslogiken, die auf Steuerungsproblematiken und Rollenkonflikte im Akteurskonglomerat hinweisen. So lassen sich die Transferbedingungen von Inspektionsdaten in die Schulentwicklungspraxis besser verstehen und Überlegungen skizzieren, in welche Richtung sich Schulinspektion weiterdenken lassen sollte.

Untersuchungen Über die Körperlichen Störungen Bei Geisteskranke (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie #29)

by Otto Wuth

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Untethering Educational Leadership: Cases and Contexts from Chinese Cinema

by Chenwei Ma Roger C. Shouse

Lingdao, the Chinese word for leadership, is rarely used to denote acts of social persuasion that occur outside of contexts of formal rank or status. However, the ubiquity of informal leadership in China raises a number of practical and theoretical questions. Based on an analysis of selected Chinese cinematic works depicting settings of educational practice and policy, the book explores how "Western" understandings of leadership emerge from these texts to form discursive media for social change. It also offers a new understanding of lingdao and leadership; how they represent a natural human desire, regardless of formal rank or position, to mobilize collective will, change minds, and achieve social change. The book will be of interest to professional scholars and graduate students of Chinese culture, educational leadership, mass media, and popular culture.

Untethering Educational Leadership: Cases and Contexts from Chinese Cinema

by Chenwei Ma Roger C. Shouse

Lingdao, the Chinese word for leadership, is rarely used to denote acts of social persuasion that occur outside of contexts of formal rank or status. However, the ubiquity of informal leadership in China raises a number of practical and theoretical questions. Based on an analysis of selected Chinese cinematic works depicting settings of educational practice and policy, the book explores how "Western" understandings of leadership emerge from these texts to form discursive media for social change. It also offers a new understanding of lingdao and leadership; how they represent a natural human desire, regardless of formal rank or position, to mobilize collective will, change minds, and achieve social change. The book will be of interest to professional scholars and graduate students of Chinese culture, educational leadership, mass media, and popular culture.

Until the Spirit Comes: The Spirit of God in the Book of Isaiah (The Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies)

by Wonsuk Ma

The surge of the Pentecostal movement in this century has brought new relevance to the study of the Spirit of God in the Old Testament. Surprisingly, however, this theme has been largely neglected by Pentecostal scholars. Ma seeks to fill this gap by providing an in-depth study of the spirit of God in the Isaianic traditions. He argues that the Old Testament concept of the Spirit of God has more than one root, and that the development of the various spirit traditions can be fruitfully traced. The study utilizes a synchronic approach together with historical analyses in order to elucidate the message of the book of Isaiah. The author concludes that the concept of the Spirit of God retains a strong eschatological significance throughout the book.

Refine Search

Showing 85,876 through 85,900 of 90,640 results