Browse Results

Showing 88,826 through 88,850 of 90,813 results

Wise Decisions: A Science-Based Approach to Making Better Choices

by James E. Loehr Sheila Ohlsson Walker

A concrete and hands-on method for improving your everyday decisions Every 15 minutes, each of us can make ten or more small decisions. Some of them are relatively inconsequential, while others can change the course of our lives. What if you could improve all of your decisions, across the board, and start to build a healthier, more productive, and meaningful life? In Wise Decisions: A Science-Based Approach to Making Better Choices, a team of accomplished industry experts delivers an evidence- and research-based blueprint for making the best decisions you can with the information you have. You’ll learn to make the targeted, repeated investment of energy required to turn your decision-making process into one informed by reason, emotion, intuition, and science. In the book, you’ll discover: How to put the decision-making process under a microscope and learn what makes a decision truly wise Ways to help children, teens, and families make wise decisions How to train yourself to make wise decisions with voice training and other strategiesA can’t-miss resource for parents, teachers, coaches, managers, executives, and other business leaders, Wise Decisions also offers timeless advice and guidance for anyone else hoping to improve the decision-making abilities of the people close to them.

Wise King, Royal Fool: Semiotics, Satire and Proverbs 1-9 (The Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies)

by Johnny Miles

This study focuses on a reading of Proverbs 1-9 as satire and argues that it alludes to two points of critique against Solomon: his political policy of socio-economic injustice and his numerous sexual (in)discretions. That Solomon abandoned his divinely proscribed duty only evinces his lack of "fear of Yahweh". First, Solomon demonstrates his lack of discernment by an inability to rule with righteousness, justice and equity because of administrative policies that bled the innocent dry of their resources for his own self-aggrandizement. Second, Solomon's sexual behavior reflects his need of Wisdom as the personification of eroticism.The absence of the "fear of Yahweh" in Solomon prompts the poet's reproof in Proverbs 1-9 that he should resume his proper role of Torah meditation. How the "son" responds to the decision posed to him remains decidedly open-ended, since satire generally offers no denouement to its plot. Nevertheless, the signs of this satiric poetry intimate the wise king as a royal fool.

Wise, Strange and Holy: The Strange Woman and the Making of the Bible (The Library of Hebrew Bible/Old Testament Studies)

by Claudia V. Camp

The relationship of the Strange Woman and Woman Wisdom, separate but inseparable in Proverbs 1-9, is the book's analytic starting point, becoming a hermeneutical lens for viewing other texts of strangeness-of gender, ethnicity, sexuality, and cultic activity. Wisdom and strangeness mark the narratives of Samson and Solomon, while priestly literature sets strangeness against holiness. Miriam and Dinah, sisters of cultic eponyms Aaron and Levi, are Israelite women defiled or unclean, made strange. Priestly and wisdom constructions of gendered strangeness intersect, illuminating the ideologies of identity that develop in the postexilic period and that shape the beginnings of the biblical canon.

Wise Up

by Guy Claxton

From the author of the bestselling 'Hare Brain, Tortoise Mind', comes a breakthrough book on the future of learning. The new sciences of brain and mind are revealing that everyone has the capacity to become a powerful, lifelong learner. We can all learn how to learn; it has little to do with conventional intelligence or educational success. Guy Claxton teaches us how to raise children who are curious and confident explorers, and how we ourselves can learn to pair problem-solving with creativity.'Wise-Up' is essential and compelling reading for parents, educators and managers alike. Guy Claxton is Visiting Professor in Psychology and Education, and Director of the Research Programme on Culture and Learning in Organisations (CLIO), at the University of Bristol. He is the author of thirteen published books.

Wise Words: How Susan Isaacs Changed Parenting

by Caroline Vollans

"Harassed" writes: "Your answers to correspondents are exceedingly clear, and when I read them I say, ‘That is just the answer I should think of’, though I believe I should have great difficulty when it came actually to putting it into words! However, I cannot answer my own problems, so will you please help me?" (20 August 1930) This much-needed collection brings together the columns of parenting adviser Ursula Wise, "agony aunt" for The Nursery World between 1929 and 1936, and pseudonym for the eminent educationalist and pioneering psychoanalyst Susan Isaacs. Wise’s replies, informed by theories in education, psychology and psychoanalysis, provide an insight into the development of modern, child-centred attitudes to parenting, with remarkably fresh and relevant advice. The letters are passionate, urgent, occasionally provocative, sometimes funny and always thoughtful. Topics from behaviour and temperament, anxieties and phobias, to play and education are explored and each theme is introduced and contextualised in contemporary parenting approaches. Bringing pivotal theories from the fields of education, child psychology and psychoanalysis into dialogue, this is an essential read for early years practitioners, teachers, course leaders and those studying in the field of early years education and child psychoanalysis. The continued relevance of Isaacs’ advice for modern parenting also makes this an enjoyable and informative read for parents. It is also an excellent resource for those interested in social history and the little known contributions made by women pioneers.

Wise Words: How Susan Isaacs Changed Parenting

by Caroline Vollans

"Harassed" writes: "Your answers to correspondents are exceedingly clear, and when I read them I say, ‘That is just the answer I should think of’, though I believe I should have great difficulty when it came actually to putting it into words! However, I cannot answer my own problems, so will you please help me?" (20 August 1930) This much-needed collection brings together the columns of parenting adviser Ursula Wise, "agony aunt" for The Nursery World between 1929 and 1936, and pseudonym for the eminent educationalist and pioneering psychoanalyst Susan Isaacs. Wise’s replies, informed by theories in education, psychology and psychoanalysis, provide an insight into the development of modern, child-centred attitudes to parenting, with remarkably fresh and relevant advice. The letters are passionate, urgent, occasionally provocative, sometimes funny and always thoughtful. Topics from behaviour and temperament, anxieties and phobias, to play and education are explored and each theme is introduced and contextualised in contemporary parenting approaches. Bringing pivotal theories from the fields of education, child psychology and psychoanalysis into dialogue, this is an essential read for early years practitioners, teachers, course leaders and those studying in the field of early years education and child psychoanalysis. The continued relevance of Isaacs’ advice for modern parenting also makes this an enjoyable and informative read for parents. It is also an excellent resource for those interested in social history and the little known contributions made by women pioneers.

The Wishing Well (Oxford Reading Tree Biff, Chip And Kipper Decode And Develop Ser.)

by Roderick Hunt Alex Brychta Paul Shipton Nick Schon

Oxford Reading Tree Biff, Chip And Kipper Decode And Develop Ser.

Wissen und Bildung bei Foucault: Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen

by Achim Volkers

Aufklärung im Sinne einer kritischen Haltung ist für Foucault nur als radikal freiwillig gewählte Ästhetisierung des eigenen Lebens möglich. Hier sieht er einen Spielraum für das Individuum, das gezwungen ist, eine normierte Subjektivität zu bilden. Achim Volkers untersucht Foucaults Beurteilung der Aufklärung aus bildungstheoretischer Perspektive.

Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten: Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen (Medienbildung und Gesellschaft)

by Susan Bittkau-Schmidt

Der Diskurs um Wissen und ein daraus resultierendes berufliches Handeln im Kontext der Wissensgesellschaft hat sich seit den 1990er Jahren explosionsartig entwickelt. Nachhaltig wird innerhalb der Erziehungswissenschaft gefordert, sich mit den Begriffen Wissen und berufliches Handeln im Kontext auseinanderzusetzen. Dieser Band zeigt neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von und für PädagogInnen auf. Die empirischen Ergebnisse, die in Interviews gewonnen wurde, machen in Verbindung mit theoretischen Vorannahmen deutlich, wie handlungsfähig PädagogInnen sind respektive werden und darüber hinaus, wie die Begriffe Wissen und Handeln inhaltlich dimensioniert werden können.

Wissen und Reflexion: Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen (Kasseler Edition Soziale Arbeit #4)

by Werner Thole Björn Milbradt Sabrina Göbel Michaela Rißmann

In dem Band werden Ergebnisse des Forschungsprojektes „Wissensbasierte Deutungs- und Handlungskompetenzen von pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen“ vorgestellt. Die PädagogInnen reflektieren ihren Alltag unter Rückgriff auf unterschiedliche Ordnungs- und Orientierungsmuster und verweisen nicht explizit auf methodisch-didaktisches oder fachliches Wissen. Keineswegs kann daraus jedoch gefolgert werden, dass solches nicht vorliegt. Skepsis ist somit gegenüber Vorstellungen angebracht, die Wissen individuell gespeichert vermuten, das über einfache Transferprozesse praxiswirksam wird. Vielmehr scheint es sich um sedimentiertes Wissen zu handeln, das kaum zu versprachlichen ist.

Wissen von Kindern über den Nationalsozialismus: Eine quantitativ-empirische Studie im vierten Grundschuljahr

by Christina Koch

Die Ergebnisse der hier vorgestellten Studie von Christina Koch sprechen für eine Altersangemessenheit der Thematisierung von Nationalsozialismus und Judenverfolgung in der Grundschule. Die Studie belegt heterogene Lernvoraussetzungen von Kindern und stößt Reflexionen über deren Relevanz und mögliche Konsequenzen für die Gestaltung von Lerngelegenheiten an. In der Studie wurden 803 Kinder in Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen schriftlich zu ihrem Wissen über Nationalsozialismus befragt. Es wurde bei ihnen teils beachtliches Wissen zu diesem Thema sowie ein bemerkenswerter Einfluss der Familien, aber auch von Medien, auf ihren Wissenserwerb nachgewiesen. Aus den empirischen Ergebnissen und theoretischen Überlegungen zum zeitgeschichtlichen Lernen leitet die Autorin verallgemeinernde didaktische Impulse ab. Die Arbeit wird in der Sachunterrichtsdidaktik verortet.

Wissen, was wirkt: Kritik evidenzbasierter Pädagogik

by Johannes Bellmann Thomas Müller

Im Kontext ,Neuer Steuerung’ hat insbesondere im englischsprachigen Raum das Modell einer evidenzbasierten Pädagogik an Bedeutung gewonnen. Es verspricht, ein experimentell gesichertes und generalisierbares Wissen über das, was wirkt, hervorzubringen, und zwar sowohl hinsichtlich pädagogischer Technologien als auch bildungspolitischer Maßnahmen. Unabhängig davon, ob diese Versprechen tatsächlich eingelöst werden, geht es bei der evidenzbasierten Pädagogik noch um etwas anderes, nämlich um ein Wissen, das wirkt. Gemeint ist damit ein Wissen, das bereits auf dem Wege seiner öffentlichen Darstellung und Kommunikation in unterschiedlichen Praxisfeldern wirksam wird. Dieser Band eröffnet Zugänge zu unterschiedlichen Dimensionen der aktuellen Debatte, problematisiert deren dualistische Sackgassen und formuliert eine kritische erziehungswissenschaftliche Stellungnahme.

Wissen, Werte und Kompetenzen in der Mitarbeiterentwicklung: Ohne Gefühl geht in der Bildung gar nichts (essentials)

by John Erpenbeck Werner Sauter

John Erpenbeck und Werner Sauter erklären, warum Wissen und Qualifikation keine Kompetenzen sind. Diese Kriterien stellen vielmehr die Fähigkeit dar, Problemstellungen in der Praxis selbstorganisiert zu lösen und auf dieser Basis effektiv zu handeln. Die Autoren beschreiben einen praxiserprobten Kreislauf des Lernens, der die Verinnerlichung (Interiorisation) von Werten und damit Kompetenzentwicklung im Rahmen von Praxisprojekten und im Prozess der Arbeit sowie im Internet ermöglicht. Die Gestaltung dieses Lernrahmens orientiert sich dabei konsequent an den Entwicklungen im Web 2.0 und in der Arbeitswelt.

Wissensbestände: Zur (Un)Möglichkeit herrschaftskritischer (Deutsch)(Hochschul)Didaktik (Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse)

by Nina Simon

Im Rahmen eines Plädoyers für eine epistemologische Neuorientierung der Deutschdidaktik versucht dieses Buch (Deutsch)(Hochschul)Didaktik herrschafts- und rassismuskritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Entlang einer Auseinandersetzung mit zahlreichen Interviewäußerungen von Studierenden und theoretischen Perspektiven auf die Universität, gesellschaftliche (Herrschafts-)Verhältnisse, das Pädagogische, didaktische Gegenstände und Lehrende wird eine herrschafts- und rassismuskritisch inspirierte (Deutsch)(Hochschul)Didaktik begründet, die beständig zweierlei ist: möglich und unmöglich.

Wissenschaft Bildung Weltanschauung

by Theodor Litt

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Wissenschaft und Öffentlichkeit am Beispiel der Kinderuni: Theoretische Voraussetzungen und empirische Studien

by Susanne Kretschmer

Susanne Kretschmer leistet in diesem Buch einen Beitrag zur theoretischen Fundierung der Kinderuni im Zusammenhang mit der Popularisierung von Wissenschaft, der Funktion von Wissenschafts-PR, politischen Kampagnen und pädagogischen Anliegen. Sie bietet darüber hinaus konkrete Einblicke in die Möglichkeiten des Lernens anhand einer auf Interviews und Analysen beruhenden Studie der Kinderuni Bonn und stellt Kategorien und Maßstäbe bereit, um einen gesellschaftlichen und pädagogischen Wert von Wissenschaftsvermittlung an Kinder zu beurteilen.

Wissenschaftlich Arbeiten - heute

by Anna Kollenberg Wolfgang Kollenberg

Die Stellung von Wissenschaft in der Gesellschaft hat sich im Laufe der Zeit immer wieder verändert. Heute ist der Zugang zu einer wissenschaftlichen Ausbildung leichter als je zuvor. Die Zahl der Hochschulen und der Studiengänge hat enorm zugenommen. Forschung findet heute nicht nur an staatlichen Hochschulen, sondern zu einem erheblichen Teil in der Industrie und privaten Institutionen statt. Was bedeuten diese Veränderungen für das Wissenschaftliche Arbeiten? Anna und Wolfgang Kollenberg geben einen detaillierten Einblick in das Panorama wissenschaftlicher Methoden, wobei gelegentlich auch Einblicke in die Theorie und Geschichte der Wissenschaft geboten werden. Dadurch ist dieses Buch nicht nur ein reicher Fundus für angehende Wissenschaftler und Forschende, sondern auch für wissenschaftsinteressierte Laien überaus lesenswert.

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben (Schlüsselkompetenzen)

by Heike Rettig

Die Ideenfindung, das Erarbeiten einer Fragestellung, die Recherche einschlägiger Literatur und das fachlich und stilistisch angemessene Schreiben sind Fertigkeiten, die in jedem Studium verlangt werden. Dieser Band berücksichtigt die grundlegenden inhaltlichen, formalen und arbeitsorganisatorischen Aspekte, die beim Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit in den philologischen Fächern wichtig sind. Anhand vieler Textbeispiele und durch zahlreiche Quellenverweise aus dem Bereich Germanistik wird exemplarisch und ganz praktisch gezeigt, was notwendig ist, damit die ersten wissenschaftlichen Arbeiten gelingen. Mit vielen Tipps und Checklisten sowie Beispielen. Im zweifarbigen Layout - mit vielen Tipps und Beispielen.

Wissenschaftliche Arbeitstechniken für die MINT-Fächer

by Jens Kirchner Sebastian Meyer

Das Buch vermittelt die grundlegenden Arbeitstechniken, die für Seminare und Abschlussarbeiten wie auch für die Erstellung wissenschaftlicher Publikationen im Bereich Mathematik, Informatik, der Ingenieur- und Naturwissenschaften (MINT-Fächer) nötig sind. Es deckt den gesamten Ablauf eines solchen wissenschaftlichen Projekts ab: angefangen von der Themendefinition und Projektplanung über die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Recherchierens bis zur Organisation und Aufbereitung von Informationen, strukturiertem Schreiben sowie Erstellen und Halten von Präsentationen.

Wissenschaftliche(s) Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften: Themenfindung – Recherche – Konzeption – Methodik – Argumentation

by Jan Goldenstein Michael Hunoldt Peter Walgenbach

Dieses Buch unterstützt bei der erfolgreichen Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten, insbesondere von Abschlussarbeiten. Es geht ausführlich auf alle relevanten Teilaspekte von der Ideengenerierung über die Literaturrecherche bis zum Verfassen der finalen Arbeit ein. Es erläutert anwendungsorientiert die vier Grundtypen wissenschaftlicher Arbeiten: Literaturübersichten, theoretisch-konzeptionelle Arbeiten sowie qualitative und quantitative Studien. Anhand konkreter Beispiele stellen die Autoren wesentliche Charakteristika und Kernelemente der jeweiligen Grundtypen dar und vermitteln deren strukturierte Umsetzung. Die Fokussierung auf die Managementwissenschaften in der BWL ermöglicht eine detailreiche Darstellung, von der Bachelor- und Masterstudierende ebenso profitieren können wie Doktorand/inn/en.

Wissenschaftliche Weiterbildung als Ermöglichungskontext: Eine Rekonstruktion bildungs- und berufsbiographischer Prozesse und Orientierungen (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Christina Möller

Universitäre wissenschaftliche Weiterbildung kann in verschiedenen Lebensphasen zum bedeutsamen bildungs- und berufsbiographischen Ermöglichungskontext werden. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Entwicklungen wie dem demografischen Wandel, Fachkräftemangel und der Entwicklung zur Wissensgesellschaft ermöglicht wissenschaftliche Weiterbildung nicht nur Wissensaneignung, sondern kann auch identitäre Suchprozesse begleiten und berufliche Veränderungen ermöglichen. Dem geht die Autorin mittels biographischer Erzählzeugnisse von Studienabsolvent*innen eines theologischen Weiterbildungsmasters nach.

Wissenschaftliche Weiterbildung als Personalentwicklung (AutoUni – Schriftenreihe #88)

by Peggy Renger

Peggy Renger zeigt, dass mit der Öffnung der Hochschulen auch betriebliche Weiterbildungsinitiativen für Absolventen einer Aufstiegsfortbildung etabliert werden können. Ihre Studie stellt fest, dass hierfür neue zielgruppenadäquate Studienangebote erforderlich sind, die flexibler gestaltet werden und auch die Erwerbstätigkeit curricular integrieren – denn aus betrieblicher Perspektive ist die Unterstützung des lebenslangen Lernens ebenso wichtig wie notwendig. Die unterschiedlichen Umweltdynamiken erfordern es, den Blick auf die vorhandenen Humanressourcen zu richten. Zunehmend wird ein strategisches und durchgängiges Personalmanagement gefordert sein, welches den eigenen Nachwuchs nicht nur ausbildet, sondern deren Kompetenzentwicklung zum Erhalt der beruflichen Handlungsfähigkeit fördert.

Wissenschaftliche Weiterbildung für IT-Wissensarbeiter: Bedingungen und Motive der Teilnahme und Nichtteilnahme

by Kerstin Hooß

Kerstin Hooß geht der Frage nach, welche IT-Wissensarbeiter potentielle Teilnehmer an wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen darstellen. Sie konzentriert sich auf die Weiterbildungsnachfrageseite, indem individuelle Einflussfaktoren der Teilnahme oder Nichtteilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung im Vordergrund stehen. Eine Analyse erfolgt auf Basis von 20 qualitativen Interviews, die in einen breiten Rahmen von Arbeitsmarkt-, Qualifikations- und Verhaltenstheorien sowie der Rezeption empirischer Erhebungen zum Weiterbildungsverhalten gestellt wird. Mit Hilfe eines hergeleiteten Analysemodells werden die Komponenten des Modells systematisch benannt und analysiert, so dass die Bedingungen und Motive der Teilnahme und Nichtteilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung herausgearbeitet werden können. Dieses Buch ergänzt die primär quantitativen Erkenntnisse über die Teilnahme an wissenschaftlicher Weiterbildung um qualitative Erkenntnisse und leistet einen Beitrag zum Verstehen des Weiterbildungsverhaltens.

Wissenschaftliche Weiterbildung in der Aushandlung: Eine empirische Studie zu kooperativer Angebotsgestaltung (Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens)

by Franziska Sweers

Franziska Sweers beschäftigt sich mit der Frage, wie weiterbildende Masterstudiengänge kooperativ gestaltet werden, wenn Hochschulen mit hochschulexternen Partnerinnen und Partnern aus dem (Non-)Profit-Bereich und dem Stiftungswesen zusammenarbeiten. Auf der Grundlage von Experteninterviews rekonstruiert die Autorin anhand ausgewählter Kooperationsfälle spezifische Formen kooperativer Angebotsgestaltung. Im Fokus der Studie stehen die theoretische Bestimmung und empirische Analyse von interorganisationalen Aushandlungsprozessen. Dabei wird Hybridität als ein durchgängiges (präventives) Instrument für die Bearbeitung von Aushandlungsmomenten im spannungsreichen Feld der wissenschaftlichen Weiterbildung bestimmt.

Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung

by Wolfgang Seitter Marianne Friese Pia Robinson

In diesem Sammelband werden die Entwicklung und marktförmige Implementierung von Angeboten der wissenschaftlichen Weiterbildung dargestellt, wie sie im hochschultypenübergreifenden Verbundprojekt ‚WM3 Weiterbildung Mittelhessen‘ im Rahmen des Wettbewerbs ‚Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen‘ umgesetzt wurden. Dabei werden zentrale Dimensionen wie Bedarfe/Zielgruppen, Angebot, Personal, Organisation/Kooperation beleuchtet und auch die konkreten Instrumente der konzeptionell-rechtlichen Entwicklungsarbeit – wie Regelungen innerhalb der beteiligten Hochschulen, Konzepte und Handreichungen für unterschiedliche Zielgruppen – systematisiert dargestellt.

Refine Search

Showing 88,826 through 88,850 of 90,813 results