Browse Results

Showing 17,451 through 17,457 of 17,457 results

Zukunftswissen?: Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft (Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft)

by Manuel Mackasare

Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen füllen ihre Öltanks oder ersetzen sie durch Wärmepumpen – stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist. Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.

Zum immateriellen Kulturerbe des Modernen Tanzes: Konzepte - Konkretisierungen - Perspektiven (TanzForschung)

by Claudia Fleischle-Braun Krystyna Obermaier Denise Temme

Der Moderne Tanz mit seinen pädagogisch-künstlerischen Konzepten (Chladek-System, Elementarer Tanz, Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien und Jooss-Leeder-Methode) wurde 2014 von der Deutschen UNESCO-Kommission in die bundessweite Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Welche Bedeutung haben diese vier Ausprägungen des Modernen Tanzes im zeitgenössischen Tanzgeschehen und in der akademischen Tanz- und Tanzpädagogen-Ausbildung? Die Beiträger_innen des Bandes, darunter Vertreter_innen der vier Systeme als auch der Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sportwissenschaft und Tanztherapie, untersuchen die künstlerisch-pädagogischen Konzepte in ihrer Vermittlungspraxis und gehen ihren Entwicklungen und Übersetzungen, Eigentümlichkeiten und Gemeinsamkeiten nach.

Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich: Programm für die Nation

by Wolfgang Pensold

Das Buch bietet erstmals eine Gesamtschau auf die Geschichte des Österreichischen Rundfunks von den 1920er Jahren bis zur Gegenwart. Es schildert die Entstehung und Entwicklung des Radios ab 1924 und dessen Erweiterung um das Fernsehen ab 1955, und es spannt den Bogen bis zur jüngsten Erweiterung von Radio und Fernsehen um das Internet. Dabei integriert es unterschiedliche Gegenstandsfacetten – technische, politische, ökonomische, soziale und kulturelle – zu einer konsistenten Erzählung. Den roten Faden bildet dabei die Genese der öffentlichen Aufgabenstellung des Rundfunks.

Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm: Die acht Facetten des Bösen

by Nadia Hamdi Bek

Nadia Hamdi Bek befasst sich mit dem scheinbaren Paradox, dass amoralische Charaktere im Spielfilm auch positiv wirken und Faszination auslösen können. Im Fokus stehen dabei die Rekonstruktion der psychologischen Mechanismen bei ihrer Wahrnehmung und Beurteilung durch den Rezipienten sowie die Binnendifferenzierung ihrer Amoral. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herangehensweisen zur Erforschung der Rezeptionsästhetik amoralischer Filmfiguren verbindet die Autorin geisteswissenschaftlich orientierte Theorien des Films und der Ästhetik mit der für die Psychologie typischen, dezidiert quantitativen, empirischen Forschungsmethodik.

Zwischen Dokumentar- und Spielfilm: Zur Repräsentation und Rezeption von Hybrid-Formen

by Florian Mundhenke

Der Band leistet eine umfassende Text- und Kontextanalyse der Herstellung, Gestaltung und Rezeption von Hybridformen von Gattungen mit dem Fokus auf Dokumentarfilm und Spielfilm. In drei Schritten erfolgt eine Annäherung an Mischformen von filmischen und fernsehspezifischen audiovisuellen Texten. Zunächst wird dabei die historische Entwicklungslinie von Formen anhand von Beispielen und mithilfe theoretischer Ausführungen expliziert. Im Anschluss werden sowohl eine inhaltliche und pragmatische Systematisierung der Formen sowie eine Einbettung in die Bereiche von Produktion, Text- und Diskursgestaltung sowie Rezeption geleistet. Zuletzt rundet eine empirische Studie zum Zuschauerverhalten und zur kontextuellen Einbettung dreier Beispiele die Ausführungen ab.

Zygmunt Molik's Voice and Body Work: The Legacy of Jerzy Grotowski

by Giuliano Campo Zygmunt Molik

One of the original members of Jerzy Grotowski’s acting company, Zygmunt Molik’s Voice and Body Work explores the unique development of voice and body exercises throughout his career in actor training. This book, constructed from conversations between Molik and author Giuliano Campo, provides a fascinating insight into the methodology of this practitioner and teacher, and focuses on his ‘Body Alphabet’ system for actors, allowing them to combine both voice and body in their preparatory process. The book is accompanied by a DVD containing the films Dyrygent (2006), which illustrates Molik’s working methods, Acting Therapy (1976), exploring his role in the Theatre of Participation, and Zygmunt Molik's Body Alphabet (2009). It also includes an extensive photo gallery documenting Zygmunt Molik’s life and work.

Zygmunt Molik's Voice and Body Work: The Legacy of Jerzy Grotowski

by Giuliano Campo Zygmunt Molik

One of the original members of Jerzy Grotowski’s acting company, Zygmunt Molik’s Voice and Body Work explores the unique development of voice and body exercises throughout his career in actor training. This book, constructed from conversations between Molik and author Giuliano Campo, provides a fascinating insight into the methodology of this practitioner and teacher, and focuses on his ‘Body Alphabet’ system for actors, allowing them to combine both voice and body in their preparatory process. The book is accompanied by a DVD containing the films Dyrygent (2006), which illustrates Molik’s working methods, Acting Therapy (1976), exploring his role in the Theatre of Participation, and Zygmunt Molik's Body Alphabet (2009). It also includes an extensive photo gallery documenting Zygmunt Molik’s life and work.

Refine Search

Showing 17,451 through 17,457 of 17,457 results