Browse Results

Showing 33,776 through 33,800 of 78,013 results

Journalistic Practice: How Media can Implement the Topic of Migration for Young People (essentials)

by Gabriele Hooffacker

Adolescents want media that report in an understandable way and show backgrounds and possible solutions. This book shows how the concept of constructive journalism helps with this and how it can be used in journalism training. This springer essential is a translation of the original German 1st edition essentials, Journalistische Praxis: Konstruktiver Journalismus by Gabriele Hooffacker, published by Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, part of Springer Nature in 2020. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation. Springer Nature works continuously to further the development of tools for the production of books and on the related technologies to support the authors.

Journalistic Practices in Restrictive Contexts: A Sociological Approach to the Case of Iran (Routledge Research in Journalism)

by Banafsheh Ranji

Based on fieldwork conducted in Iran, this book discusses how it is possible for journalism to exist and function in a restrictive context. The book brings together a range of structural (macro), organizational (meso), and individual (micro) processes to analyze journalistic practice in a politically restrictive setting, a context thus far dominated by structural explanations. Using Pierre Bourdieu’s work as a starting point, Banafsheh Ranji develops an explanatory framework for how Iranian journalists navigate the daily 'minefield' of their professional environment. The analysis sheds light on the everyday reality of journalism in Iran, addressing factors that hinder journalists’ work while also showing how journalists use a set of double game strategies to simultaneously circumvent constraints and avoid retaliation. Moving beyond notions of censorship and repression that accompany discussions of journalism in such settings, the book instead focuses on how we may think of critical journalism, professionalism, and journalistic power, agency, and autonomy in restrictive contexts. Offering powerful insights into the realities of journalism in a tightly controlled environment, this book will be a key resource for scholars and students of journalism, media and communication studies, political science, sociology, Iranian studies, and Middle East studies.

Journalistic Practices in Restrictive Contexts: A Sociological Approach to the Case of Iran (Routledge Research in Journalism)

by Banafsheh Ranji

Based on fieldwork conducted in Iran, this book discusses how it is possible for journalism to exist and function in a restrictive context. The book brings together a range of structural (macro), organizational (meso), and individual (micro) processes to analyze journalistic practice in a politically restrictive setting, a context thus far dominated by structural explanations. Using Pierre Bourdieu’s work as a starting point, Banafsheh Ranji develops an explanatory framework for how Iranian journalists navigate the daily 'minefield' of their professional environment. The analysis sheds light on the everyday reality of journalism in Iran, addressing factors that hinder journalists’ work while also showing how journalists use a set of double game strategies to simultaneously circumvent constraints and avoid retaliation. Moving beyond notions of censorship and repression that accompany discussions of journalism in such settings, the book instead focuses on how we may think of critical journalism, professionalism, and journalistic power, agency, and autonomy in restrictive contexts. Offering powerful insights into the realities of journalism in a tightly controlled environment, this book will be a key resource for scholars and students of journalism, media and communication studies, political science, sociology, Iranian studies, and Middle East studies.

Journalistic Role Performance: Concepts, Contexts, and Methods (Routledge Research in Journalism)

by Claudia Mellado Lea Hellmueller Wolfgang Donsbach

This volume lays out the theoretical and methodological framework to introduce the concept of journalistic role performance, defined as the outcome of concrete newsroom decisions and the style of news reporting when considering different constraints that influence the news product. By connecting role conception to role performance, this book addresses how journalistic ideals manifest in practice. The authors of this book analyze the disconnection between journalists’ understanding of their role and their actual professional performance in a period of high uncertainty and excitement about the future of journalism due the changes the Internet and new technologies have brought to the profession.

Journalistic Role Performance: Concepts, Contexts, and Methods (Routledge Research in Journalism)

by Claudia Mellado Lea Hellmueller Wolfgang Donsbach

This volume lays out the theoretical and methodological framework to introduce the concept of journalistic role performance, defined as the outcome of concrete newsroom decisions and the style of news reporting when considering different constraints that influence the news product. By connecting role conception to role performance, this book addresses how journalistic ideals manifest in practice. The authors of this book analyze the disconnection between journalists’ understanding of their role and their actual professional performance in a period of high uncertainty and excitement about the future of journalism due the changes the Internet and new technologies have brought to the profession.

Journalistic Stance In Chinese And Australian Hard News

by Changpeng Huan

Adopting a multi-perspective ontological approach to language in social life, this book investigates the concept of journalistic stance, defining it as a nexus of social practice rather than simply linguistic realizations. It focuses on the discursive aspect of journalistic stance in news texts to analyse the ways journalistic stances are enacted in Chinese and Australian print-media, hard-news reporting. Further, using the appraisal framework, it identifies stance markers in news texts and examines the social-institutional and (inter)personal aspects of journalistic stance on the basis of insights gained from participant observation in news institutions in order to understand news-production processes. It also highlights the articulation of news values and the exercise of symbolic power in each news-production context. This book appeals to a wide range of researchers, such as discourse analysts in the field of news discourse and other scholars whose research is relevant to stance/evaluation, and those engaged in corpus-informed studies, along with those in the field journalism and communication.

Journalistic Stance in Chinese and Australian Hard News

by Changpeng Huan

Adopting a multi-perspective ontological approach to language in social life, this book investigates the concept of journalistic stance, defining it as a nexus of social practice rather than simply linguistic realizations. It focuses on the discursive aspect of journalistic stance in news texts to analyse the ways journalistic stances are enacted in Chinese and Australian print-media, hard-news reporting. Further, using the appraisal framework, it identifies stance markers in news texts and examines the social-institutional and (inter)personal aspects of journalistic stance on the basis of insights gained from participant observation in news institutions in order to understand news-production processes. It also highlights the articulation of news values and the exercise of symbolic power in each news-production context. This book appeals to a wide range of researchers, such as discourse analysts in the field of news discourse and other scholars whose research is relevant to stance/evaluation, and those engaged in corpus-informed studies, along with those in the field journalism and communication.

Journalistic Stance In Chinese And Australian Hard News (PDF)

by Changpeng Huan

Adopting a multi-perspective ontological approach to language in social life, this book investigates the concept of journalistic stance, defining it as a nexus of social practice rather than simply linguistic realizations. It focuses on the discursive aspect of journalistic stance in news texts to analyse the ways journalistic stances are enacted in Chinese and Australian print-media, hard-news reporting. Further, using the appraisal framework, it identifies stance markers in news texts and examines the social-institutional and (inter)personal aspects of journalistic stance on the basis of insights gained from participant observation in news institutions in order to understand news-production processes. It also highlights the articulation of news values and the exercise of symbolic power in each news-production context. This book appeals to a wide range of researchers, such as discourse analysts in the field of news discourse and other scholars whose research is relevant to stance/evaluation, and those engaged in corpus-informed studies, along with those in the field journalism and communication.

Journalistik: Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen

by Siegfried Weischenberg

In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen. "(...) Es ist ein Lehrbuch der besseren Art: keine Dogmatik, sondern eine kluge Erörterung der drei Bereiche: Rahmenbedingungen der Medien, Medienethik und Medienorganisation. Verschiedene Denktraditionen und Positionen werden knapp beschrieben und sinnfällig diskutiert. Insbesondere die von den Journalisten gern übergangene Frage nach der Legitimation ihres Tuns, also nach Medienethik, wird profund und allgemeinverständlich abgehandelt: Für Journalisten ein Buch zum Weiterdenken." sage & schreibe 1/1992 "(...) Das Buch zeichnet sich aus durch eine breite Perspektive auf Geschichte und Gesellschaft, ohne deshalb die pragmatischen Aspekte aus den Augen zu verlieren. Mit anderen Worten: Es hält die Balance zwischen der Einführung in eine wissenschaftliche Disziplin (die noch Probleme mit ihrer Selbstdefinition und ihrer Abgrenz

Journalistik: Medienkommunikation: Theorie und Praxis Band 1: Mediensysteme — Medienethik — Medieninstitutionen

by Siegfried Weischenberg

In dem insgesamt dreibändigen Lehrbuch wird erstmals der Versuch gemacht, das Fach als (kommunikations-)wissenschaftlichen Lehr- und Forschungsbereich zu identifizieren, seine Gegenstände zu analysieren und das bereitgestellte Wissen zu kanalisieren. Dies geschieht auf der Grundlage einer Systematik, die zu einer breiten Einführung in Konzepte und Probleme aktueller Medienkommunikation führt. Im Zentrum stehen die Bedingungen, welche Mediensysteme für journalistisches Handeln schaffen, Probleme und Perspektiven einer Medienethik sowie ökonomische und organisatorische Zwänge in Medieninstitutionen. Kommunikationstheorie wird dabei - u. a. durch Wiedergabe und Diskussion relevanter Texte - auf Kommunikationspraxis bezogen.

Journalistik: Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation

by Siegfried Weischenberg

"(...) Das Fazit zu beiden Bänden lautet: Vergleichbares - zumal auf der theoretischen Höhe der Zeit - liegt in der weitläufigen Fachliteratur der Journalistik gegenwärtig nicht vor. Weischenbergs 'Journalistik' erweist sich als Standardwerk der 90er Jahre." Rundfunk und Geschichte 22/1996 "(...) Für Wissenschaftler wie für Journalisten bietet das Buch den Einstieg in die Journalistik oder ein Weiterdenken in diesem Fach, das durch Weischenbergs zweibändiges Werk einen großen Schritt in Richtung 'Konturenschärfe' gewonnen hat. (...)" Österreichisches MedienJournal 2/1996

Journalistik und Journalismen im Wandel: Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive

by Manfred Rühl

Die demokratischen Journalismussysteme dienen in erster Linie dazu, die Ereignishaftigkeit der Weltgesellschaft transparenter zu machen. Bemühungen in der europäischen und nordamerikanischen Journalismusforschung ermutigen, eine übergreifende Journalistik als Voraussetzung für einen besseren Zusammenhalt der Forschungsergebnisse anzustreben. Nach einem Überblick über das vorhandene Gedankengut werden originäre historische Fallstudien zum Kommunikationswandel vorgestellt. Damit lassen sich Schlüsseltheorien empirisch stabilisieren für die Rekonstruktion einer Journalistik als Einheit in Differenz zur Weltgesellschaft und als Rahmenvorstellung für künftige Forschungsprogramme.

Journalistinnen im Schulterschluss?: Motivationen der Entscheidungen für oder gegen kollektives Frauenhandeln (Studien zur Kommunikationswissenschaft #45)

by Ute Schulz

Vor dem Hintergrund der geschlechtshierarchischen Strukturierung des journalistischen Berufsfeldes und der aktuellen Diskussion über das Networking wird die Frage untersucht: Warum schließen sich Journalistinnen zusammen, warum verzichten sie darauf? Die Studie verdeutlicht die Komplexität von persönlichen und strukturellen Aspekten, die Entscheidungen von Redakteurinnen zu kollektivem Frauenhandeln erklären. Systematisch und detailliert werden bestärkende und hemmende Handlungsmotivationsfaktoren erfaßt. Mit der Untersuchung wird ein methodisch-systematischer Ansatz entwickelt, der vermeintliche Diskrepanzen zwischen Einstellungen und Handlungsentscheidungen erklären kann.

Journalistinnen in Europa: Eine international vergleichende Analyse zum Gendering im sozialen System Journalismus

by Margreth Lünenborg

Auf der Grundlage einer theoretischen Analyse, die Journalismus als soziales System beschreibt, in dem das Geschlecht eine zentrale Strukturkategorie bildet, werden vier (west)europäische Staaten vergleichend miteinander betrachtet. Neben der personalen Dimension des Gendering gerät auch die inhaltliche Dimension ins Blickfeld. Dabei zeigt sich, daß die (identischen) Systemregeln im Journalismus stärker wirksam sind als die (differierenden) Rahmenbedingungen der Vergleichsstaaten. Systemerhalt geht im Journalismus also einher mit der Perpetuierung überholter Geschlechterrollen. Dennoch läßt sich überall konstatieren: Das Gendering ist in Bewegung geraten. "(...) Wie und mit welchen Folgen das 'Gendering' - der Entstehungsprozeß und die kontinuierliche Ausgestaltung der sozialen Geschlechterverhältnisse - im sozialen System des Journalismus funktioniert, hat Margret Lünenborg jetzt mit einer beeindruckenden Vier-Länder-Analyse über 'Journalistinnen in Europa' gezeigt. Beeindruckend deshalb, weil sie auf einer fundierten theoretischen Grundlage mit einer Fülle empirischen Materials wissenschaftlich stringent argumentiert und gleich mehrere Forschungslücken schließt." M - Menschen Machen Medien, Mai 1997

Journalistische Darstellungsformen im Wandel: Eine Untersuchung deutscher Tageszeitungen von 1992 bis 2012

by Christian Schäfer-Hock

Christian Schäfer-Hock beschreibt und erklärt die Entwicklung der journalistischen Darstellungsformen in Deutschlands Tageszeitungen zwischen 1992 und 2012. In Zeiten des sich digitalisierenden Journalismus sind neue Darstellungsformen entstanden – abseits der gängigen Lehrbuchregeln für Journalisten. In seiner begrifflichen, historischen und empirischen Untersuchung kombiniert der Autor eine quantitative Inhaltsanalyse und zwölf Interviews mit Chefredakteuren und Textchefs aus ganz Deutschland.

Journalistische Ethik: Ein Vergleich der Diskurse in Frankreich, Großbritannien und Deutschland

by Barbara Thomaß

Ein Bedarf an Ethik im Journalismus wurde nicht nur in Deutschland wiederholt angemahnt. Der Band untersucht den Diskurs, der hierzulande sowie in Frankreich und Großbritannien in Ausbildungsinstitutionen und Journalistenorganisationen geführt wird und erörtert ihn im Zusammenhang mit der jeweiligen Mediensituation und der wissenschaftlichen Debatte. Dabei wird die Leistungsfähigkeit eines Verständnisses deutlich, das Ethik als Prozeß der kommunikativen Selbstverständigung einer Gesellschaft begreift. Eine pragmatische Herangehensweise in Großbritannien kontrastiert dabei mit einem sich um Normensetzung und Grenzziehungen bemühenden Diskurs in Deutschland und einer an der individuellen Reflexionsfähigkeit der Akteure orientierenden Debatte in Frankreich.

Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen

by Lars-Ole Wehden

Die Rezeption vielfältiger Nachrichten führt zu normativ wünschenswerten Effekten. Zuletzt haben sich die Sozialen Medien für manche als wichtigste Nachrichtenquelle etabliert. Kann das dort präsentierte Nachrichtenangebot Ansprüche an Vielfalt genauso einlösen, wie andere Zugangswege? Und welche Kriterien beeinflussen die Nachrichtenselektion von Gatekeepern in den Sozialen Medien? Bisher wurden diese Fragen nur unzureichend untersucht. Ziel dieser Arbeit ist daher die Identifikation von Artikel- und Meldungsmerkmalen, die die journalistische Verbreitung von Nachrichten in den Sozialen Medien befördern. Die Vielfalt des Nachrichtenangebots in den Sozialen Medien wird zudem ihrem Äquivalent auf journalistischen Webseiten gegenübergestellt. Dazu wird eine qualitative Expertenbefragung mit einem inhaltsanalytischen Input-Output-Vergleich journalistischer Artikel verknüpft. Die Ergebnisse attestieren dem in den Sozialen Medien journalistisch präsentierten Nachrichtenangebot eine nur geringfügig verminderte Vielfalt. Nachrichtenfaktoren üben an diesem Schleusentor hingegen nur einen geringen zusätzlichen Einfluss aus. Stattdessen sind auch bisher vernachlässigte formale Aspekte bedeutsam.

Journalistische Praxis: Eine praktische Anleitung (essentials)

by Martin W. Angler

Kein Medium kann Wissenschaft so schnell der Öffentlichkeit vermitteln wie das Web. Blogs spielen dabei eine maßgebliche Rolle, weil sie in puncto Substanz genau zwischen hochkomplexen Papers und sehr vereinfachten Social Media-Beiträgen liegen. Dieses Buch zeigt, wieso Wissenschaftler diese Art des Publizierens in ihre Forschungsarbeit integrieren sollten. Es gibt praktische Ratschläge darüber, wie Blogs geplant werden müssen, wie sich Blogposts strukturieren lassen, welche geschriebenen Formate am effektivsten zur Wissenschaftskommunikation funktionieren und wie die Beiträge so geplant und publiziert werden können, dass sie ihr Publikum erreichen.

Journalistische Praxis: Ein Handbuch Für Ausbildung Und Praxis (essentials)

by Lutz Frühbrodt

Erzählen, erklären, einordnen: Lutz Frühbrodt zeigt, wie moderner Wirtschaftsjournalismus funktioniert. Der Band startet mit den jüngeren Umwälzungen innerhalb des Ressorts, dekliniert die typischen Anlässe und Textformate durch und endet mit einem Plädoyer für eine „Nachhaltigkeits-Perspektive“ in der Unternehmensberichterstattung.

Journalistische Praxis: Wie Medien das Thema Migration für Jugendliche umsetzen können (essentials)

by Gabriele Hooffacker

Heranwachsende wünschen sich Medien, die verständlich berichten, Hintergründe und Lösungsmöglichkeiten aufzeigen. Wie das Konzept des konstruktiven Journalismus dabei hilft und wie es in der Journalismusausbildung eingesetzt werden kann, zeigt dieses Buch.

Journalistische Praxis: Automatisierte Kommunikation im Journalismus und in der Public Relation (essentials)

by Markus Kaiser Aline-Florence Buttkereit Johanna Hagenauer

Chatbots werden im Journalismus und in der Unternehmenskommunikation immer häufiger eingesetzt, um mit den Lesern bzw. Kunden auf der Website, in Apps oder in Social-Media-Kanälen zu kommunizieren. In diesem essential wird aufgezeigt, wann sich der Einsatz von Chatbots in der digitalen Kommunikation eignet und wie Chatbots konzipiert und entwickelt werden. Und worauf zu achten ist, dass die Leser bzw. Kunden Chatbots statt menschlicher Mitarbeiter akzeptieren und sich nicht frustriert abwenden. Außerdem wird ein Ausblick gegeben, wie sich Chatbots durch Machine Learning bzw. Künstliche Intelligenz weiterentwickeln könnten.

Journalistische Praxis: Neu interpretierte Regeln für einen besseren digitalen Qualitätsjournalismus (essentials)

by Alexander Marinos

Der Online-Journalismus hat dem Nachrichtenschreiben neues Leben eingehaucht. Mobile User verlangen nach schneller und präziser Information, die Platz auf einem kleinen Bildschirm findet. Erfolgreiche Content-Produzenten erinnern sich darum an die „umgekehrte Pyramide“, an Nachrichtenfaktoren und W-Fragen. Sie wissen, wann man Präsens, Perfekt und Imperfekt einsetzt und wie das mit den Konjunktiven funktioniert. Und natürlich haben Sie eine Ahnung davon, wie ein Online-Teaser verfasst werden muss, um Reichweite zu erzeugen.Modernes Nachrichtenschreiben bedeutet aber nicht nur, die um digitale Aspekte erweiterten klassischen Regeln beherrschen und anwenden zu können. Es geht darum, diese Regeln weiterzuentwickeln – und auch einmal lustvoll über den Haufen zu werfen. Mut zu mehr Lebendigkeit und zum professionellen Anderssein wird zum Qualitätsmerkmal. So machen Nachrichten wieder Spaß: beim Schreiben und beim Lesen.

Journalistische Praxis: Verifikation und Fact Checking (essentials)

by Peter Welchering

Für die Recherche im Netz und für die Faktenprüfung stehen jedem Journalisten professionelle Werkzeuge zur Verfügung. Oft sind die als Open-Source-Software oder als kostenlose Web-Angebote nutzbar. Auch das erforderliche Know-How, um mit diesen Werkzeugen arbeiten zu können, ist leicht erlernbar. Wie Journalisten sich digitale Quellen erschließen, sie verifizieren oder falsifizieren, wie sie gezielt auf Social-Media-Plattformen, im sogenannten „Darknet“ oder „Deep Web“ sowie mit (Spezial-) Suchmaschinen recherchieren; Videos, Fotos und andere Dateien analysieren, das wird in diesem Buch gezeigt.

Journalistische Praxis: Warum Wissenschaft Geschichten erzählen muss (essentials)

by Martin W. Angler

Wissenschaft muss gute Geschichten erzählen, um Fake News zu bekämpfen und um komplexe Themen zu vermitteln. Dazu gibt es erprobte Techniken, Strukturen, wiederkehrende Muster und Elemente, die in keiner guten Geschichte fehlen dürfen. Dieses essential zeigt, wieso wir so verdrahtet sind, auf Geschichten zu reagieren, wie sie auf unser Gehirn wirken und welche Techniken wir einsetzen können, um sie an jede Art von Publikum zu vermitteln, vom Geldgeber bis zum Kleinkind.​

Refine Search

Showing 33,776 through 33,800 of 78,013 results