Browse Results

Showing 65,576 through 65,600 of 77,888 results

Sprache und Denken als Sprachphilosophisches Problem von Locke bis Wittgenstein

by Siegfried Josef Schmidt

Sprachphilosophie? Im Vorwort zu seinem Buch "Die aristotelische Physik" bemerkt WOLFGANG WIELAND : "Man wird heute kaum mit ernstlichem Wider­ spruch zu rechnen haben, wenn man in der Sprache eines der wenigen zentralen und gemeinsamen Themen der Philosophie unserer Tage sieht. " Ein Blick auf die Literatur, die jährlich zum Thema 'Sprache' pro­ duziert wird, bestätigt auch rein äußerlich diesen Eindruck. Um so auf­ fallender ist es, daß die Sprachphilosophie bis heute weder eine zu­ friedensteIlende Fundierung noch eine erfolgreiche Systematisierung l oder eine Geschichtsschreibung erfahren hat. Obgleich sich schon die Griechen sehr früh mit dem Thema 'Sprache' philosophisch befaßt haben, und diese Beschäftigung seither nie ausgesetzt hat, ist es im Laufe der Philosophiegeschichte selten zu differenzierten und metho­ denbewußten Fragestellungen gekommen, die es erlaubt hätten, die Sprache, ihre Leistung und Funktion für das Erkennen oder Hand­ lungszusammenhänge in distinkter Weise zum Gegenstand spezifisch philosophischen Nachdenkens zu machen, d. h. eine Sprachphilo­ sophie im Ensemble der philosophischen Disziplinen zu situieren. Zu Recht stellt E. CASSIRER fest: "Eine Betrachtung der Sprache nach ihrem rein philosophischen Gehalt und unter dem Gesichtspunkt eines bestimmten philosophischen 'Systems' bedeutet freilich eine Wagnis, das seit den ersten grundlegenden Arbeiten Wilhelm von Humboldts kaum jemals wieder unternommen worden ist. " 2 Entweder beschäf­ tigte sich die Sprachwissenschaft (historisch, typologisch, strukturell etc. ) mit der Sprache als empirischem Objekt, oder Logik, Erkenntnis- 1 E. CASSIRER, 1964, I, S. 55, Anm. I: "Eine zusammenfassende Darstellung der Geschichte der Sprachphilosophie ist noch ein Desiderat . . . " cf. auch A.

Sprache und Geschlecht: Eine Einführung (Sammlung Metzler)

by Gisela Klann-Delius

Das öffentliche Interesse an Gender-Fragen ist ungebrochen. Diese Einführung gibt einen umfassenden Überblick über den Komplex 'Sprache und Geschlecht': Sie unternimmt zunächst eine Klärung der Kategorie Geschlecht im Kontext der Entwicklungsgeschichte des Forschungsbereichs, sie beschreibt und analysiert die unterschiedliche Sprachpraxis der Geschlechter bis hin zu Mimik und Körpersprache und bietet aktuelle Erklärungsansätze. Den Abschluss bildet ein Kapitel über Sprachpolitik und Sprachwandel. Mit dieser umfassenden Sichtweise löst dieser Band rein feministisch orientierte Darstellungen ab.

Sprache und Schrift: Das Lautdenken für Ohr und Auge

by Karl Böttger

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration: Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll (Interkulturelle Studien)

by Hans-Joachim Roth Henrike Terhart Charis Anastasopoulos

Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.

Sprache zwischen Theorie und Technologie / Language between Theory and Technology: Festschrift für Wolf Paprotté zum 60. Geburtstag /Studies in Honour of Wolf Paprotté on Occasion of his 60th Birthday (Sprachwissenschaft)

by Lea Cyrus Hendrik Feddes Frank Schumacher Petra Steiner

Der vorliegende Band versammelt Aufsätze rund um das Thema "Sprache", die meisten eher technischer, manche aber auch philologischer oder gar philosophischer Natur, alle jedoch bestrebt, einer Lösung der vielfältigen Rätsel, die uns das Phänomen "Sprache" aufgibt, auf die eine oder andere Art näher zu kommen. Er reflektiert somit auch die Vielfalt der wissenschaftlichen Aktivitäten und des Projektengagements Wolf Paprottés, dem dieser Band anlässlich seines 60. Geburtstages gewidmet ist.

Sprachentwicklung: Entwicklung – Diagnostik – Förderung im Kleinkind- und Vorschulalter

by Tamara Lautenschläger

Dieses Lehrbuch bietet einen kompakten Gesamtüberblick über das aktuelle Wissen zum Thema Sprachentwicklung, Sprachdiagnostik und Sprachförderung. Der Fokus liegt auf dem Kleinkind- und Vorschulalter. Die Themen des Buches umfassen die Grundlagen und spezifische Aspekte der Sprachentwicklung bei ein- und mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Es werden Auffälligkeiten im Spracherwerb und deren Diagnostik, auch in Verbindung zu anderen Entwicklungsbereichen, sowie Möglichkeiten zur Förderung und Therapie sprachlicher Fähigkeiten in verschiedenen Kontexten dargestellt. Alle Kapitel sind einheitlich strukturiert, von erfahrenen Expert*innen aus Wissenschaft, Lehre und Praxis theoretisch fundiert und anschaulich verfasst. Sie enthalten neben aktuellen Studienergebnissen zu zentralen Inhalten auch konkrete Anwendungsmöglichkeiten und Fallbeispiele.

Sprachentwicklung im Kontext von Mehrsprachigkeit: Hypothesen, Methoden, Forschungsperspektiven

by Thorsten Klinger Ingrid Gogolin Birger Schnoor

Der Band fasst Ergebnisse einer Studie zusammen, in der die Entwicklung von sprachlichen Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen untersucht wurde, die mehrsprachig leben. Mehrsprachigkeit ist dabei komponiert aus den Sprachen der Herkunft von Familien mit Migrationsgeschichte, dem Deutschen als umgebender Mehrheitssprache und schulischen Fremdsprachen. Im Fokus der Untersuchung steht die Entwicklung von Instrumenten, mit denen die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten in mehreren Sprachen über die Zeit überprüft werden kann. Vorgestellt werden die Ergebnisse zur Prüfung von verschiedenen Annäherungen an die Frage, wie produktive sprachliche Fähigkeiten (Schreiben) unter diesen Bedingungen getestet oder auf andere Weise valide nachvollzogen werden können. Im Zentrum stehen Ansätze, mit denen die Entwicklung in mehreren Sprachen über die Schulzeit hinweg vergleichend verfolgt werden kann.

Spracherwerb: Eine Einführung

by Gisela Klann-Delius

Der Spracherwerb ist ein Phänomen, das die Philosophie sowie die Natur- und Geisteswissenschaften zu immer neuen Erklärungsansätzen gebracht hat. Dieser Band charakterisiert die Stadien des Erstspracherwerbs von der Lautentwicklung bis zum Erwerb von Syntax und von diskursiven Fähigkeiten. Weitere Kapitel präsentieren die zentralen Erklärungsmodelle des Spracherwerbs. - Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um neuere Forschungsergebnisse sowie Literaturhinweise erweitert. Jetzt in zweifarbiger Gestaltung.

Spracherwerb (Sammlung Metzler)

by Gisela Klann-Delius

Für das Phänomen des Spracherwerbs gibt es vielfältige Erklärungsansätze. Ganz unterschiedliche Disziplinen beschäftigen sich damit: Linguistik, Entwicklungspsychologie, Verhaltensbiologie, Systemtheorie und Sprachpathologie. Der Band führt in die Problematik ein und präsentiert die wichtigsten Erklärungskonzepte. Neu in der 2. Auflage: u. a. Ergänzungen in den Bereichen Grammatik/Morphologie, Konstruktionsgrammatik, Pathologie, Bilingualismus.

Spracherwerb (Sammlung Metzler)

by Gisela Klann-Delius

Der Spracherwerb ist ein Phänomen, das von Anfang an die Philosophie sowie die Natur- und Geisteswissenschaften zu immer neuen Erklärungsansätzen provoziert hat.

Sprachförderkompetenz im U3-Bereich: Eine empirische Untersuchung aus linguistischer Perspektive

by Sabrina Geyer

Wie lässt sich die Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte aus linguistischer Perspektive modellieren und empirisch erfassen? Anhand von zwei zentralen Dimensionen professioneller Kompetenz, Wissen und Handeln, untersucht Sabrina Geyer in zwei Studien das sprachliche Fachwissen pädagogischer Fachkräfte sowie Merkmale ihres sprachlichen Handelns in Interaktion mit Kindern unter drei Jahren. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur Erforschung der pädagogischen Professionalität im Bereich der Sprachförderung sowie zur Diskussion um die adäquate Umsetzung von Sprachförderung und die dafür notwendige Weiterentwicklung professioneller Kompetenzen.

Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht: Wie naturwissenschaftliches Arbeiten die Sprache von Grundschulkindern fördern kann

by Anja Gottwald

Anja Gottwald zeigt anschaulich, wie naturwissenschaftliches Experimentieren im Sachunterricht auch der Sprachförderung dienen kann. Damit greift die Autorin zwei pädagogisch und bildungspolitisch aktuelle Themen auf: Die Sprachförderung sowie die (Wieder-)Entdeckung der Naturwissenschaften in den Grundschulen. Sie beschreibt das Experimentieren und die Sprachentwicklung theoretisch fundiert und mit Blick auf die praxisrelevanten Fragen der Auswahl, Planung und Durchführung des sprachförderlichen Experimentierens.

Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern

by Jens Vogelgesang

Einwanderer nutzen in ihrem Alltag sowohl die Massenmedien der Herkunfts- als auch der Einwanderungsgesellschaft. Am Beispiel der ersten türkischen, italienischen, griechischen und ex-jugoslawischen Einwanderergeneration untersucht Jens Vogelgesang, wie sich einerseits das Beherrschen der deutschen Sprache auf die Tageszeitungsnutzung und andererseits die Tageszeitungsnutzung auf die Politikorientierung der Einwanderer auswirkt.

Sprachliche Gewalt: Formen und Effekte von Pejorisierung, verbaler Aggression und Hassrede (Abhandlungen zur Sprachwissenschaft)

by Fabian Klinker Joachim Scharloth Joanna Szczęk

Thema des Bandes ist sprachliche Gewalt in ihren verschiedenen Ausprägungen – von der Unhöflichkeit, über subtile Formen der sprachlichen Entwertung und Herabsetzung bis hin zu Diskriminierung und Hate Speech. Die Beiträge untersuchen die sprachlichen, argumentativen und diskursiven Formen der invektiven Kommunikation und nehmen auch deren gesellschaftliche Effekte in den Blick: die Abwertung von Autoritäten, die Pluralisierung von Wahrheit, die Radikalisierung von Diskursen. Dabei werden die beschriebenen Phänomene nicht als sprachkritisch zu behandelnder Sonderfall, sondern als allgegenwärtige Modi der Kommunikation betrachtet. Die Beiträge ergeben so ein facettenreiches Bild davon, welche Funktionen herabwürdigendes Sprechen in unserer gegenwärtigen Gesellschaft hat.

Refine Search

Showing 65,576 through 65,600 of 77,888 results