- Table View
- List View
Arzt- und Kassenarztrecht im Wandel: Festschrift für Prof Dr. iur. Helmut Narr zum 60. Geburtstag (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Hans Kamps Adolf LaufsDas Buch enthält die Beiträge namhafter Autoren aus Medizin und Rechtswissenschaft zum Thema Arzt- und Kassenarztrecht. Mit diesen Beiträgen soll das langjährige, verdienstvolle Wirken von Prof. Dr. Helmut Narr, einem der kompetentesten Arztrechtler im deutschsprachigen Raum, gewürdigt werden. Die Beiträge behandeln die Fortpflanzungstechnologie, die Rechtsfragen der ärztlichen Schweigepflicht in der Gentechnologie, die rechtlichen Grenzen der Transplantationsmedizin, das derzeitige und künftige Bild der Allgemeinmedizin in Europa, die Einbindung des Arztes in den Zivil- und Katastrophenschutz, Rechtsfragen aus dem Krankenhausrecht, Rechtsfragen zur Bewertung ärztlicher Leistungen, zur Preisvergleichsliste und zur Arzneimittelsubstitution. Sie vermitteln dem Leser einen hervorragenden Überblick über den Wandel von Arzt- und Kassenarztrecht in der heutigen Zeit.
Arzt- und Klinikwerberecht: Aktuelle Werbechancen für Arzt und Klinik (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Miriam BalzerDie Marketingmöglichkeiten im Klinikbereich werden eingehend untersucht und sowohl systematisch als auch anhand von aktuellen Urteilen verständlich aufbereitet. Durch die Darstellung zahlreicher von der Rechtsprechung bereits entschiedener Einzelkonstellationen wird der derzeit erreichte Liberalisierungsstand nachgezeichnet und Entscheidungsträger im Gesundheitswesen ermutigt, die ihnen zustehenden Werbemöglichkeiten zu nutzen.
Arzt und Sozialrecht: Rechtliche Grundlagen der Sozialmedizin und der sozialmedizinischen Begutachtung
by Arnold ErlenkämperIn übersichtlicher Gliederung und straffer Form erschließt das vorliegende Werk das gesamte Recht der sozialen Sicherheit, soweit es für den Arzt von Bedeutung ist. Es erläutert den sozialrechtlichen Inhalt von Grundbegriffen wie Krankheit, Behinderung, Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Hilflosigkeit und Pflegebedürftigkeit, Unfall MdE und GdB, führt in die sozialrechtliche Kausalitätslehre ein, stellt in gestrafftem Umfang die Sozialgesetzbücher und die übrigen Sozialgesetze mit den rechtlichen Voraussetzungen aller wichtigen Sozialleistungen dar und erläutert mit vielen praktischen Hinweisen die rechtlichen Grundlagen der sozialmedizinischen Begutachtung. Die konzentrierte, praxisnahe Darstellung und Erläuterung, die auch für den Nichtjuristen verständliche Sprache und zahlreiche schematische Darstellungen erleichtern dem Arzt den Einstieg in die für ihn zunächst fremde Materie. Das Werk vermittelt so eine umfassende praxisbezogene Information über alle für die Sozialmedizin bedeutsamen sozialrechtlichen Fragen für jeden in Wissenschaft, Klinik oder Praxis tätigen Arzt.
Arzthaftpflicht für Nachkommenschaftsschäden? (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Dieter WeberSchuldet der Arzt Unterhalt für ein Kind, dessen Geburt er aufgrund einer Indikation nach § 218a StGB hätte verhindern sollen? Wie wirkt sich die Arzthaftpflicht auf das Lebensrecht aus? Das Kind selbst hat Ersatzansprüche, wenn es im embryonalen Stadium geschädigt wurde. Gilt dies auch bei Schädigung der elterlichen Gene in vivo oder vitro oder wenn ein Abbruch einer Indikation fahrlässig unterblieb? Dieses aktuelle Thema wird in diesem Buch ausführlich an Fallbeispielen erörtert und Lösungsansätze aufgezeigt.
Arzthaftung/Arztfehler: Orthopädie Unfallchirurgie
by J. Neu D. Petersen W.-D. SchellmannDas Autorenteam - Orthopäde, Unfallchirurg, Jurist - langjährige Mitglieder der größten deutschen ärztlichen Schlichtungsstelle, können auf die Auswertung einer Vielzahl von Entscheidungen dieser Institution zurückgreifen. Die häufigsten und augenfälligsten Fehlerquellen auf orthopädischem und unfallchirurgischem Fachgebiet werden im wahrsten Sinne des Wortes "von Kopf bis Fuß" anhand von Fallbeispielen ausführlich dargestellt. Ergänzend wird das durch richterliche Entscheidungen permanent im Fluß befindliche Arzthaftungsrecht systematisch anhand der aktuellen Rechtsprechung in einer auf den medizinisch ausgebildeten Leser zugeschnittenen Form erläutert.
Arzthaftung - Mängel im Schadensausgleich? (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Christel Bienstein Benedikt Buchner Rolf Jungbecker Frank Pardey Michael Petry Matthias Teichner Ursula WandlDie Schadensregulierung im Bereich der Arzthaftung ist stetig Neuerungen ausgesetzt. Das führt zu erheblichen Problemen bei der Schadensberechnung, insbesondere im Hinblick auf die umfassenden Änderungen im Bereich des Schmerzensgeldes. Die Beiträge in diesem Buch setzen sich nicht nur beschreibend und kritisch mit dem Thema auseinander, sie geben darüber hinaus auch Anregungen für die alltägliche Regulierungspraxis mit dem Ziel eines sachgerechten Schadensausgleichs.
Arzthaftung und Verjährung (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Benjamin GoehlDieses Buch analysiert die praxisrelevante Frage der Verjährung von Arzthaftungsansprüchen. In einem ersten Teil werden die dogmatischen Grundlagen der Verjährung dargestellt. Auf dieser Basis erfolgt eine Untersuchung der Voraussetzungen des Verjährungsbeginns im Allgemeinen. Den Schwerpunkt bildet dabei die Auslegung der Begriffe der Kenntnis und der grob fahrlässigen Unkenntnis des Gläubigers. Zugleich bietet das Buch einen Überblick über die Auslegung der Verjährungsregeln durch die Praxis, insbesondere den BGH. Der dritte Teil des Buches widmet sich den Problemen der Verjährung im Kontext der Arzthaftung. Es unterscheidet zwischen der Haftung für Behandlungs- und Aufklärungsfehler und bietet eine umfassende Rechtsprechungsanalyse. Es werden die im Rahmen der Verjährung zu berücksichtigenden Besonderheiten in Arzthaftungsfällen, auch solche des Prozessrechts, herausgearbeitet und untersucht. Im Wege einer Fallgruppenbildung werden Lösungsansätze für typische Problemfälle angeboten.
Arzthaftungsrecht - Rechtspraxis und Perspektiven (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by T. Ratajczak K. O. Bergmann Ch. M. Stegers P. W. Gaidzik J. Luckey Th. Ratajczak H. Schünemann A. Tacke Ch. Tombrink"Arzthaftung – Rechtspraxis und Perspektiven" versammelt Beiträge zu den Veränderungen des Arzthaftungsprozesses. Als roter Faden durchzieht sie das Problem der materiellen Gerechtigkeit. Kritisch beleuchtet werden Veränderungen, wie die Beschlussverwerfung durch das Berufungsgericht ohne Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. Diskutiert wird die Ausweitung wechselseitiger Auskunftspflichten. Der "grobe Behandlungsfehler" steht häufig im Brennpunkt prozessualer Auseinandersetzungen. Diese Rechtsfigur ist jedoch bisher eher deskriptiv als rechtsdogmatisch erfasst. Die Qualität eines Behandlungsfehlers als Beweisthema ist noch nicht ausreichend erkannt worden. Der Beitrag über neue Entwicklungen beim Sachverständigenbeweis im Arzthaftungsrecht gibt Hinweise zur Sicherung der Qualität der Begutachtung. Er berücksichtigt die durch das erste Justizmodernisierungsgesetz geschaffenen Veränderungen. Eine Analyse der Schmerzensgeldrechtsprechung in Deutschland ordnet diese rechtsdogmatisch ein und setzt sie in den europäischen Kontext.
Ärztlich assistierter Suizid und organisierte Sterbehilfe (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim #39)
by Kallia GavelaDas deutsche Strafgesetzbuch kennt keinen Sondertatbestand der Suizidbeteiligung. Rechtliche Konstruktionen und Wertungen insbesondere höchstrichterlicher Herkunft füllen diese Lücke. Die sich daraus vor allem für behandelnde Ärzte ergebenden Probleme drängen sich bei unheilbar kranken, dem Tode geweihten Patienten geradezu auf. Das Werk behandelt diese Fragen im Spannungsverhältnis von Strafrecht, Medizinrecht und Ethik. Die Autorin zeigt die Grenzen auf, innerhalb derer die ärztliche Beteiligung am Patientensuizid rechtlich zulässig und ethisch vertretbar ist. Die Arbeit behandelt außerdem die Probleme, die aus der Einführung einer strafrechtlichen Regelung gegen „suspekte“ organisierte Suizidhilfeangebote erwachsen, deckt Defizite der jüngst vorgeschlagenen Lösungsansätze auf und gibt Anstöße für Wissenschaft, Praxis und Kriminalpolitik. Ein Blick auf ausländische Rechtsordnungen, Entscheidungen und Tendenzen rundet das Bild ab.
Ärztliche Behandlung an der Grenze des Lebens: Heilauftrag zwischen Patientenautonomie und Kostenverantwortung (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Thomas Ratajczak Christoph-M. StegersDie Sterbemedizin ist ein emotionsgeladenes und tabubehaftetes Thema. Deren rechtliche Aufarbeitung hat gerade erst begonnen. Der behandelnde Arzt sieht sich einer Situation gegenüber, in der er die Verantwortung und das Irrtumsrisiko, und damit auch das strafrechtliche Risiko trägt. Die Beiträge dieses Buches beleuchten die Thematik umfassend aus unterschiedlicher Perspektive. Sie analysieren Fragen der Patientenautonomie aus Sicht des klinischen Alltags und der Rechtsdogmatik, setzen sich mit dem Kostendruck auseinander, erläutern die haftungsrechtlichen Konsequenzen und zeigen die Brisanz der Übernahme des Mandates "Sterben" auf.
Ärztliche Berufsfreiheit und Kostendämpfung: Möglichkeiten und Grenzen der Beschränkung der (kassen-)ärztlichen Berufsfreiheit zum Zwecke der Kostendämpfung im Gesundheitswesen (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Martin StockhausenÄrztliche Dokumentationspflicht und Einsichtsrecht in Patientenakten: Eine Untersuchung zu den §§ 630f und 630g BGB mit Bezügen zum nationalen sowie europäischen Datenschutzrecht (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Thomas BayerDieses Buch analysiert die Rechtslage in Bezug auf Patientenakten in Deutschland. Es behandelt schwerpunktmäßig die ärztliche Dokumentationspflicht, das Einsichtsrecht des Patienten in seine Behandlungsunterlagen sowie Fragen zur gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrung und Archivierung. Die Darstellung orientiert sich dabei sowohl am neuen Behandlungsvertragsrecht der §§ 630a ff. BGB als auch an den standesrechtlichen Vorgaben der ärztlichen Berufsordnungen. Daneben diskutiert es Lösungsvorschläge für bisher noch offene Rechtsfragen im Bereich des postmortalen Einsichtsrechts der Erben und Angehörigen sowie zum Umgang mit sensiblen Inhalten, die einer Einsichtnahme durch den Patienten im Einzelfall entzogen sind. Ein weiterer Abschnitt behandelt wesentliche Schnittstellen zum nationalen und europäischen Datenschutzrecht, insbesondere zum Auskunftsanspruch nach Art. 15 DSGVO. Erwähnung finden ferner die sozialrechtlichen Regelungen zur Einführung der elektronischen Gesundheitskarte.
Ärztliche Geschäftsführung ohne Auftrag (Kölner Schriften zum Medizinrecht #4)
by Philipp BrenneckeDer Autor setzt sich eingehend mit der ärztlichen Geschäftsführung ohne Auftrag (GoA) auseinander. Die allgemeine Systematik der GoA und deren Streitpunkte setzt er in Bezug zu den speziellen rechtlichen Bedingungen, unter denen ärztliche Leistungen erbracht werden. Die GoA-Dogmatik wird abgestimmt mit dem Recht der gesetzlichen Krankenversicherung, dem Arztstrafrecht, dem Recht des Notarzteinsatzes wie auch dem Krankenhausrecht. Vor dem Hintergrund dieses Normengefüges werden Gerichtsentscheidungen zur Ärzte-GoA erläutert und systematisiert.
Ärztliche Handlungen bei extrem unreifen Frühgeborenen: Rechtliche und ethische Aspekte (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Markus GlöcknerUmfang und Grenzen der ärztlichen Behandlungspflicht in der Neugeborenenmedizin sind nicht klar umrissen. Kompetenzen und Kriterien sind umstritten. Der Autor diskutiert disziplinübergreifend: klinische Praxis, verfassungsrechtliche Vorgaben, Heilauftrag, Straf- und Arzthaftungsrecht. Kritisch betrachtet er ethische Lösungsansätze und standesrechtliche Richtlinien. Er benennt Behandlungsgrenzen und zeigt den Weg aus dem Entscheidungsdilemma.
Ärztliche Offenbarungspflichten bei Behandlungsfehlern: Eine Untersuchung des Regelungszusammenhangs des § 630c Abs. 2 Satz 2 und 3 BGB und seiner Auswirkungen (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by Gesa FrankeIm Zuge der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes im Februar 2013 normierte der Gesetzgeber in § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB eine vertragliche Offenbarungspflicht des Behandelnden und ergänzte diese in § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB um ein sog. Beweisverwendungsverbot. Dieser Regelungskomplex wurde innerhalb des rechtswissenschaftlichen Diskurses als eine der wenigen sachlichen Innovationen, die mit der Kodifizierung des Patientenrechtegesetzes einhergingen, gewertet. Das vorliegende Buch analysiert die konkrete Ausgestaltung der überaus kontrovers diskutierten Normierung und bettet sie in den Gesamtkontext fehlerbezogener Auskunfts- und Informationspflichten ein. Das Werk beleuchtet zudem die Frage, inwiefern über § 630c Abs. 2 Satz 2 BGB hinausgehende ärztliche (Fehler-)Offenbarungspflichten nach geltender Rechtslage existieren und zeigt rechtspolitische Ideen und Anreize zur Effektivierung der Offenbarungspflicht auf.
Ärztliche Werthaltungen gegenüber nichteinwilligungsfähigen Patienten: Ein Faktorieller Survey (Palliative Care und Forschung)
by Martin W. Schnell Christian Schulz Christiane Atzmüller Christine DungerDie Autoren untersuchen, mit welchen Werthaltungen Ärzte nichteinwilligungsfähigen Patienten begegnen und ob ihnen die gesetzliche Verankerung der Patientenverfügung und -rechte bei der Behandlung dieser vulnerablen Patienten Handlungssicherheit verleiht. Mithilfe des Faktoriellen Surveys können Einblicke in die ethischen Sicht- und Beurteilungsweisen von Ärzten gewonnen werden.
Ärztliches Haftpflichtrecht: Seine Grundlagen und Seine Bedeutung im Verhältnis des Arztes und des Krankenhauses zum Patienten
by Artur H. Huebner Heinrich DrostDieses Buch ist in erster Reihe für den Arzt und den Krankenhausinhaber geschrieben. Es soll ihnen einen überblick darüber geben, unter welchen Voraussetzungen sie sich einen Schadensersatzanspruch des Patienten zu ziehen können, und wie sie sich verhalten müssen, um derartige Ansprüche zu vermeiden. In den Teilen A bis C ist die Rechtslage des Arztes und des Kranken hauses in großen Zügen zur Darstellung gebracht, während in Teil D eine erhebliche Zahl von Haftpflichtfällen ärztlicher Fehlbehandlung erörtert ist. Im Anhang sind zur näheren Erläuterung der Teile A bis D 34 Entschei dungen des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofes, größtenteils im Wortlaut, wiedergegeben, soweit dieser für den Arzt oder den Kranken hausträger von Interesse ist. Nach dieser Anordnung des Buches wird auch der Jurist und der Ver sicherer, der in seiner beruflichen Tätigkeit einen Fall ärztlimer Haftpflimt zu bearbeiten hat, sich leicht über die Rechtsgrundsätze unterrichten können, die auf seinen Fall anwendbar sind. Das Buch ist in einer Gemeinschaftsarbeit von Arzt und Jurist entstanden A. Hübner und H. Drost. Inhaltsverzeichnis. Seite A. Die rechtliche Stellung des Arztes und des Krankenhauses . I. Die öffentlich-rechtliche Stellung des Arztes .
Ärztliches Handeln — Verrechtlichung eines Berufsstandes: Festschrift für Walther Weißauer zum 65. Geburtstag (MedR Schriftenreihe Medizinrecht)
by G. Hirsch H. D. LippertÄrztliches Recht: Unter Besonderer Berücksichtigung Deutschen Schweizerischen, Österreichischen und Französischen Rechts
by Jakob Richard Spinner Heinrich ZanggerDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner
by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin VoßJeder Arzt ist einer Fülle von rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Das Praxishandbuch bietet rasche Orientierung bei der Klärung ärztlicher Rechtsfragen aus allen relevanten Bereichen. Geschrieben von anerkannten Experten, übersichtlich und verständlich, mit zahlreichen Beispielen, Checklisten, Entscheidungshilfen und Verteidigungsstrategien.
Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner
by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Jürgen Althaus Ralf Großbölting Martin VoßKlare Entscheidungs- und Argumentationshilfe: Ein Team anerkannter Experten, unter ihnen drei Fachanwälte für Medizinrecht, stellt die komplizierte Materie übersichtlich und verständlich dar. Ärzte sind einer Fülle von häufig wechselnden rechtlichen Regelungen unterworfen, deren Folgen sie im Konfliktfall schnell und präzise einschätzen müssen. Zahlreiche Beispiele, Checklisten und Verteidigungsstrategien zur sofortigen Umsetzung bieten hier rasche Orientierung zur Klärung aller relevanten Rechtsfragen. Plus in dieser 2., aktualisierten und erweiterten Auflage: die aktuelle Rechtsprechung und die anstehenden erheblichen gesetzlichen Änderungen.
Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner
by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Björn Papendorf Ralf GroßböltingJeder Arzt ist rechtlichen Regelungen unterworfen, die sich häufig ändern, und deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten stellt die komplizierte Materie praxisnah, in übersichtlicher Form und anhand zahlreicher Beispiele dar. Das Handbuch enthält Checklisten, liefert Entscheidungshilfen sowie Verteidigungsstrategien. In die 3. Auflage sind alle Änderungen durch das Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG), das GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG 2011) und das Versorgungsstrukturgesetz 2012 eingeflossen.
Arztrecht: Praxishandbuch für Mediziner
by Hans-Peter Ries Karl-Heinz Schnieder Björn Papendorf Ralf Großbölting Sebastian BergJeder Arzt ist rechtlichen Regelungen unterworfen, die sich häufig ändern, und deren Folgen im Konfliktfall schnell und präzise eingeschätzt werden müssen. Ein Team anerkannter Experten stellt die komplizierte Materie praxisnah, in übersichtlicher Form und anhand zahlreicher Beispiele dar. Das Handbuch enthält Checklisten, liefert Entscheidungshilfen sowie Verteidigungsstrategien. In die 3. Auflage sind alle Änderungen durch das Arzneimittelneuordnungsgesetz (AMNOG), das GKV-Finanzierungsgesetz (GKV-FinG 2011) und das Versorgungsstrukturgesetz 2012 eingeflossen.