Browse Results

Showing 28,701 through 28,725 of 57,302 results

International Women's Rights Cases

by Andrew Byrnes Robyn Emerton Kirstine Adams Jane Connors

The last two decades have seen major advances in the legal protection of the human rights of women around the world. A series of international and national court cases has developed an important body of jurisprudence that has been relied on by courts and advocates in many countries to support women's claims for equality and the full enjoyment of human rights and fundamental freedoms. Growing out of a series of judicial colloquia organized by the Commonwealth Secretariat, this compilation brings together a selection of over fifty significant cases from international and national courts. The cases are grouped by theme and presented in full text or edited format. Together they highlight the way in which courts have used international human rights norms and national constitutional standards to contribute to women's equality. A detailed introduction provides a summary of the significance of the cases and references further material available on women's human rights. Cases decided under United Nations human rights treaties, the European and American Conventions on Human Rights and other international instruments, as well as cases decided by national courts in Asia, Africa, Europe, Australasia, and North America are all included. The compilation will be of interest to all those with an interest in the advancement of the human rights of women especially equality advocates, lawyers and judges, scholars and students.

International Workplace Discrimination Law

by Joseph Roger Carby-Hall Zbigniew Goral Aneta Tyc

With contributions from top legal scholars, this edited collection provides an international overview of the most up-to-date issues and new trends in law regarding employment discrimination in different countries. Confronting the US, the UK, Japan on the one hand, with the EU jurisdictions, namely Italy, France, Spain, Greece, Hungary, Slovak Republic and the Czech Republic on the other hand, this book pays special attention to the most significant changes to law in these countries and ongoing challenges they face. The monograph is complementary to a former one entitled "Discrimination and Employment Law: International Legal Perspectives", Joseph Carby-Hall, Zbigniew Góral and Aneta Tyc (eds.), Routledge 2023, and at the same time works as a separate volume. Adopting a problem-solving approach, this monograph offers an in-depth analysis of both anti-discrimination statutory law and of a growing and still developing corpus of case law. This book will appeal to students, academics and practitioners working in the field of labour and employment law, anti-discrimination law and human rights law, as well as to employers, employees, trade unions, the ETUC, the ILO, and policy-makers from all over the world.

International Workplace Discrimination Law

by Jo Carby-Hall, Aneta Tyc and Zbigniew Góral

With contributions from top legal scholars, this edited collection provides an international overview of the most up-to-date issues and new trends in law regarding employment discrimination in different countries. Confronting the US, the UK, Japan on the one hand, with the EU jurisdictions, namely Italy, France, Spain, Greece, Hungary, Slovak Republic and the Czech Republic on the other hand, this book pays special attention to the most significant changes to law in these countries and ongoing challenges they face. The monograph is complementary to a former one entitled "Discrimination and Employment Law: International Legal Perspectives", Joseph Carby-Hall, Zbigniew Góral and Aneta Tyc (eds.), Routledge 2023, and at the same time works as a separate volume. Adopting a problem-solving approach, this monograph offers an in-depth analysis of both anti-discrimination statutory law and of a growing and still developing corpus of case law. This book will appeal to students, academics and practitioners working in the field of labour and employment law, anti-discrimination law and human rights law, as well as to employers, employees, trade unions, the ETUC, the ILO, and policy-makers from all over the world.

International Workplace Sexual Harassment Laws and Developments for the Multinational Employer

by Ellen Pinkos Cobb

As the #MeToo movement has become an increasingly global and significant workplace matter, a timely resource compiling must-know international workplace sexual harassment laws for the multinational employer is clearly needed. This book provides a comprehensive compilation of global sexual harassment laws, clearly necessary in this climate but not currently existing until now. It presents legislation addressing workplace sexual harassment in over 50 countries in the European Region, Asia Pacific, Americas, and the Middle East and Africa. Within each region, the laws of individual countries are set forth, as well as some cultural context and recent developments to indicate present and future trends in workplace sexual harassment regulation. Written in clear, plain English for anyone without a legal background to understand, this book is essential reading and a key resource for employment and business attorneys, global employers, managers, human resources professionals, and occupational health and safety professionals. Academics, practitioners, union members, employees, NGOs, and those in the human rights field will also benefit from this timely resource.

International Workplace Sexual Harassment Laws and Developments for the Multinational Employer

by Ellen Pinkos Cobb

As the #MeToo movement has become an increasingly global and significant workplace matter, a timely resource compiling must-know international workplace sexual harassment laws for the multinational employer is clearly needed. This book provides a comprehensive compilation of global sexual harassment laws, clearly necessary in this climate but not currently existing until now. It presents legislation addressing workplace sexual harassment in over 50 countries in the European Region, Asia Pacific, Americas, and the Middle East and Africa. Within each region, the laws of individual countries are set forth, as well as some cultural context and recent developments to indicate present and future trends in workplace sexual harassment regulation. Written in clear, plain English for anyone without a legal background to understand, this book is essential reading and a key resource for employment and business attorneys, global employers, managers, human resources professionals, and occupational health and safety professionals. Academics, practitioners, union members, employees, NGOs, and those in the human rights field will also benefit from this timely resource.

International Yearbook of Soil Law and Policy 2016 (International Yearbook of Soil Law and Policy #2016)

by Harald Ginzky Irene L. Heuser Tianbao Qin Oliver C. Ruppel Patrick Wegerdt

The first volume of the International Yearbook of Soil Law and Policy includes an important discussion on the implementation of the Sustainable Development Goals that are the basis for the post-2015 development agenda up to the year 2030; the Yearbook focuses in particular on Goal 15, which includes achieving a “land degradation-neutral world.” It also provides a comprehensive and highly informative overview of the latest developments at the international level, important cross-disciplinary issues and different approaches in national legislation. The book is divided into four sections. Forewords by internationally renowned academics and politicians are followed by an analysis of the content and structure of the Sustainable Development Goals with regard to soil and land as well as the scientific methods for their implementation. In addition, all relevant international regimes are discussed, including the latest developments, such as the decisions made at the 12th Conference of the Parties to the United Nations Convention to Combat Desertification (UNCCD) and the Paris Agreement on Climate Change. The next section deals with cross-disciplinary issues relevant to the implementation of the Sustainable Development Goals like the right to food, land tenure, migration and the “Economics of Land Degradation” initiative. The last section gathers reports on the development of national legislation from various nations and supra-national entities, including Brazil, China, the European Union, Mongolia, Namibia and the United States. Addressing this broad range of key topics, the book offers an indispensible tool for all academics, legislators and policymakers working in this field. The “International Yearbook of Soil Law and Policy” is a book series that discusses the central questions of law and politics with regard to the protection and sustainable management of soil and land – at the international, national and regional level.

International Yearbook of Soil Law and Policy 2017 (International Yearbook of Soil Law and Policy #2017)

by Harald Ginzky Elizabeth Dooley Irene L. Heuser Emmanuel Kasimbazi Till Markus Tianbao Qin

This book presents an important discussion on soil and sustainable agriculture from a range of perspectives, addressing key topics such as sustainable intensification, the FAO Voluntary Guidelines, and the crucial role of appropriate tenure rights. This second volume of the International Yearbook of Soil Law and Policy is divided into four parts, the first of which deals with several aspects of the theme “soil and sustainable agriculture.” In turn, the second part covers recent international developments, the third part presents regional and national reports, and the fourth discusses cross-cutting issues. Given the range of key topics covered, the book offers an indispensable tool for all academics, legislators and policymakers working in this field. The “International Yearbook of Soil Law and Policy” is a book series that discusses central questions in law and politics with regard to the protection and sustainable management of soil and land – at the international, national and regional level. The Chapter "The Use of Property Law Tools for Soil Protection" by Jessica Owley is available open access under a CC BY 4.0 license at link.springer.com.

International Yearbook of Soil Law and Policy 2018 (International Yearbook of Soil Law and Policy #2018)

by Harald Ginzky Elizabeth Dooley Irene L. Heuser Emmanuel Kasimbazi Till Markus Tianbao Qin

This book presents an important discussion on urbanization and sustainable soil management from a range of perspectives, addressing key topics such as sustainable cities, soil sealing, rehabilitation of contaminated soils, property rights and liability issues, as well as trading systems with regard to land take.This third volume of the International Yearbook of Soil Law and Policy is divided into four parts, the first of which explores several aspects of the topic “urbanization and sustainable management of soils.” The second part then covers recent international developments, while the third part presents regional and national reports, and the fourth discusses cross-cutting issues. Given the range of key topics covered, the book offers an indispensible tool for all academics, legislators and policymakers working in this field. The “International Yearbook of Soil Law and Policy” series discusses central questions in law and politics with regard to the protection and sustainable management of soil and land – at the international, national and regional level.

International Yearbook of Soil Law and Policy 2019 (International Yearbook of Soil Law and Policy #2019)

by Harald Ginzky Elizabeth Dooley Irene L. Heuser Emmanuel Kasimbazi Robert Kibugi Till Markus Tianbao Qin Oliver Ruppel

This book presents an important discussion on the implementation of sustainable soil management in Africa from a range of governance perspectives. It addresses aspects such as the general challenges in Africa with regard to soil management; the structural deficiencies in legal, organizational and institutional terms; and specific policies at the national level, including land cover policies and persistent organic pollutants.This fourth volume of the International Yearbook of Soil Law and Policy is divided into four parts, the first of which deals with several aspects of the theme “sustainable soil management in Africa.” In turn, the second part covers recent international developments, the third part presents regional and national reports (i.a. Mexico, USA and Germany), and the fourth discusses cross-cutting issues(i.a. on rural-urban interfaces). Given the range of key topics covered, the book offers an indispensible tool for all academics, legislators and policymakers working in this field.The “International Yearbook of Soil Law and Policy” is a book series that discusses central questions in law and politics with regard to the protection and sustainable management of soil and land – at the international, national and regional level.

International Yearbook of Soil Law and Policy 2020/2021 (International Yearbook of Soil Law and Policy #2020)

by Harald Ginzky Elizabeth Dooley Irene L. Heuser Patricia Kameri-Mbote Robert Kibugi Till Markus Oliver C. Ruppel

This book presents an important discussion on land tenure rights for the effective implementation of sustainable soil management provisions. It investigates a variety of aspects, such as the clash of modern and traditional tenure concepts, forms of illegal or illegitimate land acquisition, and the preconditions for legal and legitimate investments. In addition, the book analyses the challenges to ensuring secure land tenure rights in Africa and in Germany. Lastly, it provides information on the role of women in this context.This fifth volume of the International Yearbook of Soil Law and Policy is divided into four parts, the first of which deals with various aspects of the theme “Land Tenure Rights and Sustainable Soil Management”. The second part covers recent international developments, the third part presents regional and national reports, and the fourth discusses overarching issues. Given the range of key topics covered, the book offers an indispensable tool for all academics, legislators and policymakers working in this field.The “International Yearbook of Soil Law and Policy” series discusses central questions in law and politics with regard to the protection and sustainable management of soil and land – at the international, national, and regional level.

Internationale Beziehungen: Einführung in die Grundlagen der Aussenpolitik (Rechts- und Staatswissenschaften #14)

by Rudolf Blühdorn

Bis zumAusbruch des Ersten Weltkrieges hat di~ Meinung tiber­ wogen, internationale Beziehungen gingen nur Staatsmanner und Di­ plomaten an. Der Erste Weltkrieg hat aber das Gewissen der Menschen aufgertittelt und die Einsicht ringt sich immer mehr durch, daB im Zeitalter der totalen Kriege und der Kernbomben die M,enschen ge­ zwungen sind, wenn sie ihr Schicksal meistern wollen, das soziale Be­ nehmen der Staaten der Welt besser zu verstehen. Zu di,eser Entwicklung hat ganz wesentlich die wirklichkeitsfremde 1deologie des Volkerbundes beigetragen, der das Verhalten der Staaten durch vOlkerrechtliche, mit Gewalt erzwingbare Vorschriften regeLn zu konnen vermeinte und durch entsprechende Propaganda die Volker zu erziehen hoffte. Diese 1deologie hat zur einseitigen geistigen Ab­ riistung und damit zur unzureichenden materiellen Aufriistung gefiihrt und dadurch ganz wesentlich mit zum Ausbruch des Zweiten Welt­ krieges beigetragen. 1m vorliegenden Bande will ich daher versuchen, die konkreten sozialen Erscheinungen der internationalen Beziehungen naher zu er­ klaren, um dem Leser nicht nur das Verst8.ndnis fiir ihr Wesen zu erschlieBen, sondern ihn auch in die Lage zu versetzen. sich ein eigenes Urteil tiber die Vorgange auf der auBenpolitischen Biihne zu bilden. Zu diesem Zwecke ist es erforderlich, in ihm das richtige Geftihl fiir die irrationellen, lebendigen Krafte zu wecken, die nicht nur uns,er eigenes Leben, sondern auch die internationalen Beziehungen entschei­ dend beeinflussen. Zum Beschreiten dieses Weges veranlaBt mich meine fiberzeugung, daB das Wissen um die natiirlichen, sozialen Krafte, die die AuBenpolitik mitbestimmen, heute viel wichtiger ist, als ein bloBes Spiel mit Weltanschauungen und Wunschideen.

Internationale Haftungsregeln für schädliche Folgewirkungen gentechnisch veränderter Organismen: Europäische und internationale Entwicklungen und Eckwerte für ein Haftungsregime im internationalen Recht (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #181)

by Susanne Förster

Untersuchung zum Thema: Anknüpfungspunkte hierfür sind das UN-Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) und das Cartagena-Protokoll über die biologische Sicherheit (BSP). Die vorliegende Arbeit untersucht und systematisiert spezifische Probleme und den Stand der aktuellen Diskussion um völkervertrags- und völkergewohnheitsrechtliche Haftungsnormen. Auf dieser Basis entwickelt sie Eckwerte für ein mögliches internationales Haftungsregime.

Internationale Konflikte — verbotene und erlaubte Mittel ihrer Austragung: Versuche einer transdisziplinären Betrachtung der Grundsätze des Gewalt- und Interventionsverbots sowie der friedlichen Streitbeilegung im Lichte der UN-Prinzipiendeklaration 1970 und der modernen Sozialwissenschaften (Forschungen aus Staat und Recht #37)

by H. Neuhold

Der Ruf nach einer transdisziplinaren Betra'dltung sozialwissen­ schaftlicher Probleme ist in jungster Vergangenheit immer lauter ge­ worden, jedoch bisher - vor aHem bei der Behandlung von Fragen, mit denen sich die Volkerrechtsdoktrin beschaftigt - kaum befolgt worden. In der vorliegenden Arbeit wird nun ein solcher Bruckenschlag zwi­ schen der Volkerrechtswissenschaft und anderen Sozialwissenschaften, vor aHem der Lehre von den Internationalen Beziehungen, versucht. Gegenstand der Untersuchung sind drei miteinander in enger Be­ ziehung stehende Grundsatze des »politischen Volkerrechts" - das Verbot der Anwendung oder Androhung von Gewalt in den inter­ nationalen Beziehungen, das Verbot der Intervention in die inneren Angelegenheiten der Staaten und das Prinzip der friedlichen Streitbei­ legung -, die sich fur eine derartige Betrachtung besonders zu eignen scheinen. Wichtigster Bezugspunkt solI dabei die jungste Formulierung dieser Grundsatze in universellem Rahmen in der »Declaration on Principles of International Law concerning Friendly Relations and Co-operation among States in accordance with the Charter of the United Nations" sein, welche die Generalversammlung der Vereinten Nationen auf ihrer Jubilaumssession 1970 als Annex zur Resolution 2625 (XXV) annahm.

Internationale Korruption und Jurisdiktionskonflikte: Die Sanktionierung von Unternehmen im Fall der Bestechung ausländischer Amtsträger (Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht)

by Claudia Letzien

Claudia Letzien untersucht am Beispiel der USA, Deutschlands und Großbritanniens die Strafbarkeit der Bestechung ausländischer Amtsträger und die verschiedenen Sanktionen, die in diesem Zusammenhang gegen Unternehmen verhängt werden können. Die Autorin widmet sich der Problematik der Jurisdiktionskonflikte, die entstehen, wenn verschiedene Staaten ihren Sanktionsanspruch gegen ein Unternehmen durchsetzen wollen und verdeutlicht, dass diese mit dem Grundsatz ne bis in idem nicht gelöst werden können. Sie schlägt ein Verfahren vor, mit dem ein bestmöglicher Ausgleich der unterschiedlichen Interessen bei der Unternehmenssanktionierung durch mehrere Staaten in Auslandsbestechungsfällen gelingen kann.

Internationale öffentliche Gewalt: Handlungsformen internationaler Institutionen im Zeitalter der Globalisierung (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #251)

by Matthias Goldmann

Jede Herrschaftsordnung bedarf der Legitimation. Das Werk befasst sich mit der Legitimation derjenigen Instrumente internationaler Institutionen, die nicht zum verbindlichen Völkerrecht gehören, deren Anzahl und Bedeutung mit der Globalisierung massiv angestiegen sind. Dazu zählen das Soft Law, aber auch Informationsakte wie Indikatoren oder Indizes. Legitimationsbedürftig, so die These, sind neben dem verbindlichen Völkerrecht alle Akte, die als „internationale öffentliche Gewalt“ einzustufen sind. Dieser Begriff wird auf Grundlage der Diskurstheorie von Jürgen Habermas konzipiert, die dazu in einigen Punkten fortzuentwickeln ist. Das Werk entwirft sodann eine Handlungsformenlehre, mit der sich der abstrakte Begriff der internationalen öffentlichen Gewalt auf vergleichbare Instrumentenkategorien herunterbrechen lässt, die durch ein einheitliches Rechtsregime legitimiert werden können. Am Beispiel der PISA-Studie demonstriert es, wie diese sich durch Konzeption einer Handlungsform „staatliche Politikbewertung“ rechtlich einhegen lässt.

Internationale Umweltpolitik: Eine Analyse aus umweltökonomischer Sicht

by Raimund Krumm

Im Mittelpunkt des Buches stehen die Umweltprobleme, die von sogenannten Globalschadstoffen (z.B. FCKW) verursacht werden. Die Untersuchung bietet eine solide Diskussionsgrundlage und zeigt Lösungsansätze auf.

Internationale Verträge

by Carsten Grau Karsten Markwardt

Das vorliegende Buch liefert in neun übersichtlichen Kapiteln einen kompakten Einstieg in den Bereich „Internationale Verträge" für jeden damit beschäftigten Praktiker. Es beantwortet die wichtigsten Fragen und schärft das Problembewusstsein für die Abfassung und Prüfung künftiger Verträge. Es beinhaltet neben zahlreichen Fallbeispielen, die vorwiegend der ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung entnommen sind, Vorschläge zur Vertragsgestaltung, Vertragsdurchführung, Konfliktbewältigung, Durchsetzung von Ansprüchen im Ausland sowie Checklisten – von Praktikern für Praktiker.

Internationale Wahrnehmung von Urheberrechten an Musikwerken: Grundlagen, Konzepte, Techniken

by Stephan Klingner Mihail Miller Frank Schumacher Patrick Thomas Michael Becker

Dieses Open-Access-Buch adressiert die durch Globalisierung und Digitalisierung zunehmende Internationalisierung der Wahrnehmung von Urheberrechten. Musikverlage, aber auch Urheber sehen sich dabei zwar der Option einer selbstbestimmten internationalen Wahrnehmung ihrer Urheberrechte gegenüber. Gleichzeitig ist dieser Schritt aber mit großen betriebswirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Herausforderungen und Unsicherheiten behaftet. Dieses Buch soll an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis die Grundlagen, Konzepte und Technologien internationaler Verwertung vermitteln. Dabei strukturiert es sich entlang des Lebenszyklus, beginnend mit der Mitgliedschaft bei Verwertungsgesellschaften, über Werk- und Nutzungsmeldungen bis hin zu Abrechnungsprüfungen und Reklamationen.

Internationale Wasserwirtschaft und internationales Recht (Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes #28/29)

by Edmund Hartig

6 der Strome - hier die Bandigung des Hoangho. Das Weihotal, das ge­ schichtliche Kernland Chinals, ist zwar gro£, weit und fruchthar, aber seine Dimensionen lassen s1ch noch gut mit denen der vorderasiatischen Kultur­ gebi,ete vergleichen. AIle au£eren Ma£stabe andern sich jedoch von dort an, wo man durch die pforte am siidlichsten Knie des Hoangho in die gro£e chinesische Ebene hinaustritt. Gelang den V orfahren der heutigen Chines en hier die Bewaltigung der Gewasser, so konnten sie sich uber einen so weiten Raum anbaufahigen und fruchtbaren Bodens ausbreiten, wie er sich innerhalb der altesten Kulturwelt nirgends zum zweitenmal wiederfand. Dazu kam, daB dieses Land nicht gleich den Anbaugehieten des inneren und des vorderen Asiens der kunstlichen Bewasserung bedurfte, denn dauernd wird es yom Monsunregen getrankt. Der Feind des Men­ schen ist hier der furchtbare Gelbe FluB, der auf seinem wei ten flachen Aufschuttungskegd, der nordchinesischen Ebene, slein Bett und seine Mun­ dung wahrend der letzten Jahrtausende abwechselnd zwischen der Nach­ barschaft des Jangtse und dem Ostende des Golfs von Petschili hin und her verlegt hat. Er ist es g,ewesen, der durch die Note, die er dem Yolk der Chines en von Urzeiten an verursachte, dessen Fahigkeiten entwickelt und so die staatliche und soziale Kultur des Fernen Ostens mitbegrun­ det hat. " Hohepunkte der Entwicklung sind keine Dauereinr1ichoung.

Internationaler Handel und Umweltschutz: Zielkonflikte und Ansatzpunkte des Interessenausgleichs (Beiträge zur Internationalen und Europäischen Umweltpolitik)

by Stefanie Pfahl

Die Wechselwirkungen und der Konflikt zwischen Umweltschutz, internationaler Handelspolitik und Handelsliberalisierung werden seit Beginn der 90er Jahre intensiv in Fachkreisen diskutiert. Seit den gewalttätigen Protesten während der Ministerkonferenz in Seattle 1999, die sich gerade aus Furcht vor einem Abbau nationaler Umweltschutzstandards gegen eine weitere Liberalisierung des internationalen Handels richteten, ist die Welthandelsorganisation (WTO) einer breiten Öffentlichkeit ein Begriff. Das Buch analysiert den Konflikt zwischen dem Welthandelsystem, der WTO und umweltpolitischen Initiativen auf drei unterschiedlichen Ebenen: der konzeptionellen, der zwischenstaatlichen und der organisatorischen Ebene. Neben den politischen und institutionellen Strukturen, die die Integration von Umweltschutz in das multilaterale Handelsregime behindern, werden auch jene herausgearbeitet, die Ansatzpunkte für die zukünftige Integration von Umweltschutz in die WTO fördern können.

Internationaler Strafgerichtshof und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: Zur Rolle des Sicherheitsrats bei der Verfolgung völkerrechtlicher Verbrechen durch den IStGH (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #218)

by Jakob Pichon

Das Werk setzt sich mit dem Verhältnis des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) zum VN-Sicherheitsrat (SR) auseinander. Dabei werden u.a. die sog. Referral- und Deferral-Kompetenz des Sicherheitsrats und das Aggressionsverbrechen aus Sicht des Römischen Statuts und der VN-Charta analysiert. Eine entscheidende Rolle spielt hierbei das Prinzip der Unabhängigkeit von Gerichten.

Internationales Gemeinschaftsrecht: Zur Herausbildung gemeinschaftsrechtlicher Strukturen im Völkerrecht der Globalisierung (Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht #219)

by Mehrdad Payandeh

Im Zuge der Globalisierung finden Interessen und Werte der internationalen Gemeinschaft zunehmend Niederschlag im Völkerrecht.Zur Erfassung der mit diesem Wandel einhergehenden strukturellen Veränderungen der internationalen Rechtsordnung schlägt der Autor den Begriff des internationalen Gemeinschaftsrechts vor. Normativ bezeichnet dieser Begriff eine Kategorie von Rechtsnormen, die sich durch besondere gemeinschaftliche Mechanismen der Normentstehung und Rechtsdurchsetzung auszeichnen. Deskriptiv bezeichnet er eine dritte Stufe der Völkerrechtsentwicklung, die neben das Koexistenzvölkerrecht und das Kooperationsvölkerrecht tritt.

Internationales Management und die Grundlagen des globalisierten Kapitalismus


Dieser Sammelband beschäftigt sich aus Anlass des 65. Geburtstages von Johann Engelhard mit dem komplexen Zusammenspiel von Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit, Globalisierung und ethischen Herausforderungen für Unternehmen. Dabei werden die Prozesse der Unternehmensinternationalisierung, ihre Implikationen für betriebliche Funktionsbereiche und die betriebswirtschaftlichen Konsequenzen der europäischen Integration behandelt. Es zeigt sich, dass Internationalisierung und Globalisierung eine neue Dimension verantwortungsvoller Unternehmensführung erfordern. Eine kritische Auseinandersetzung mit einzelnen Facetten des derzeit dominierenden Forschungsstils in der Managementwissenschaft schließt den Band ab.

Refine Search

Showing 28,701 through 28,725 of 57,302 results