Browse Results

Showing 10,026 through 10,050 of 100,000 results

Biochemical Monitoring of the Fetus: Proceedings Of The First International Symposium, Atlantic City, Usa, June 1987

by Molly S. Chatterjee

Biochemical monitoring of the fetus has been in the back of every perinatologist's mind. Technological advancements have been made in the last ten years but not to the expected level. A continued interest in the subject can only be maintained by symposiums of this nature where perinatologists from different countries can share their experience. Laserspectroscopy of the fetus is a valuable addition to this volume. The future of biochemical monitoring of the intrapartum fetus depends on the continued collection of scientific data and further technological advances. This successful symposium was held in October, 1990, in Albuquerque, New Mexico, USA. I would like to thank Hewlett Packard for their generous support without which this publication would not have been possible. My sincere thanks goes to my secretary, Nancy Whalen, who has done a tremendous job with the word processing, organization, and layout of the chapters. Molly S. Chatterjee, M. D. Associate Professor University of New Mexico Department of Obstetrics & Gynecology CLINICAL IMPORTANCE OF BIOCHEMICAL MONITORING OF THE FETUS DURING LABOR WITH DEMONSTRATION OF TYPICAL CASES E. SALING, J. BARTNICKI Institute of Perinatal Medicine, Free University of Berlin, Berlin, Germany The biochemical monitoring of the fetus during labor is historically the oldest part of prenatal medicine. The very first direct approach to the human fetus took place on June 21, 1960 when the first blood samples were taken from the fetal scalp in our labor room (3).

Biochemical Neurology: (pdf)

by M. Eadie J. H. Tyrer

Biochemical, Pharmacological, and Clinical Aspects of Nitric Oxide

by N. Allon S. Shapira B. A. Weissman

A decade ago, for most scientists investigating various issues in life sciences the word "NO" was used in a negative context. It is astounding to observe how recently researchers are addressing the issue of NO, namely, nitric oxide, in over fifty publications weekly. Science journal, while naming nitric oxide: "Molecule of the Year" (December 1992), said it all: "NO news is good news. " For a long period of time NO was considered as a pollutant and every ecology­ minded person tried to eliminate it. It was the discovery of NO involvement in the process of host killing by macrophages and several years later the finding that EDRF is none else but NO, that promoted this field. Nitric oxide's major role in the control of blood pressure is merely one factor of an extensive list of effects and functions attributed to it. NO is implicated in long-term potentiation (LPT), a principal process involved in memory consolidation and it is considered as the main biochemical substance responsible for penile erection. It should be noted that additional roles for NO are discovered continuously as many laboratories join the quest for the mystery of this small molecule. The observation that NO is involved in various biological processes is not unique, as other second messengers (i. e. , cyclic AMP), participate in a diverse set of functions.

Biochemical Pharmacology of Ethanol (Advances in Experimental Medicine and Biology #56)

by Edward Majchrowicz

A number of excellent symposia, reviews and monographs on the biology of ethanol have been published during the last decade. Al­ though it may appear that another such publication may be superflu­ ous, the subject of alcohol abuse is still open for further explora­ tion and the field of the biochemical pharmacology of ethanol is in its infancy. This is evidenced, for example, by the unavailability of any drugs that are designed specifically for the treatment of alcohol intoxication or alcohol addiction. The impetus for this publication was generated by a spontane­ ous enthusiasm following the symposium on BiochemicaZ Ph~acoZogy of EthanoZ that was organized at the annual meeting of the American Chemical Society, Division of Biological Chemistry in August 1973 in Chicago. It was the first symposium on such a topic ever in­ cluded in the program of that large society of American chemists. The original aim of the symposium was to acquaint the members of the society with some basic facts about the biological chemistry of ethanol. The symposium included seven papers and covered a rela­ tively narrow range of ethanol biochemistry. In view of the enthu­ siasm shown at the Chemical Society meeting, the panelists decided to publish the program and to amplify it by inclusion of additional topics which have remained relatively unexplored in earlier publica­ tions. In addition, reviews have been included which discuss old topics from a new perspective.

Biochemical, Physiological, and Molecular Aspects of Human Nutrition - E-Book

by Martha H. Stipanuk Marie A. Caudill

Covering advanced nutrition with a comprehensive, easy-to-understand approach, Biochemical, Physiological, and Molecular Aspects of Human Nutrition, 3rd Edition focuses on the biology of human nutrition at the molecular, cellular, tissue, and whole-body levels. It addresses nutrients by classification, and describes macronutrient function from digestion to metabolism. This edition includes the new MyPlate dietary guide and recommendations from the Dietary Guidelines for Americans 2010, plus coverage of the historical evolution of nutrition and information on a wide range of vitamins, minerals, and other food components. In Biochemical, Physiological, and Molecular Aspects of Human Nutrition, lead authors Martha H. Stipanuk and Marie A. Caudill are joined by a team of nutrition experts in providing clear, concise, coverage of advanced nutrition.55 expert contributors provide the latest information on all areas of the nutrition sciences. Nutrition Insight boxes discuss hot topics and take a closer look at basic science and everyday nutrition. Clinical Correlation boxes show the connection between nutrition-related problems and their effects on normal metabolism. Food Sources boxes summarize and simplify data from the USDA National Nutrient Database on the amount and types of foods needed to reach the recommended daily allowances for vitamins and minerals. DRIs Across the Life Cycle boxes highlight the latest data from the Institute of Medicine on dietary reference intakes for vitamins and minerals, including coverage of infants, children, adult males and females, and pregnant and lactating women. Life Cycle Considerations boxes highlight nutritional processes or concepts applicable to individuals of various ages and in various stages of the life span. Thinking Critically sections within boxes and at the end of chapters help in applying scientific knowledge to "real-life" situations. Lists of common abbreviations provide an overview of each chapter's content at a glance. Comprehensive cross-referencing by chapters and illustrations is used throughout. Current references and recommended readings connect you to nutrition-related literature and provide additional tools for research. Coverage of the USDA's MyPlate dietary guide reflects today's new approach to diet and nutrition. Recommendations outlined in the Dietary Guidelines for Americans 2010 are incorporated throughout the book. Updated format features more subheadings, tables, and bullets, making it easier to learn and recall key points. Updates of key chapters and boxes reflect significant changes within the fields of nutrition, biology, molecular biology, and chemistry. NEW illustrations simplify complex biochemical, physiological, and molecular processes and concepts.

Biochemical, Physiological, and Molecular Aspects of Human Nutrition - E-Book

by Martha H. Stipanuk Marie A. Caudill

Biochemical, Physiological, and Molecular Aspects of Human Nutrition - E-Book

Biochemical Studies of CNS Receptors (Handbook of Psychopharmacology)

by Leslie Iversen

It is now eight years since the first Handbook volumes on Basic Neuro­ pharmacology were published, and there have been many important advances. As in many other areas in science, progress in this field has depended to a considerable extent on the availability of new experimental methods, and Volume 15 reviews some major recent developments, including new autoradiographic techniques that allow direct visualization of drug and transmitter receptors in the nervous system, and the pin­ pointing of the precise locations of the changes in brain metabolism elicited by various drug treatments. Volume 16 and 17 cover two of the most active areas for basic research in psychopharmacology at the moment: the characterization of drug and transmitter receptors in brain by radioligand binding techniques, and studies of the role of small peptides in brain function. The latter area, in particular, illustrates how rapidly progress continues to be made in basic research on the mechanisms of chemical communication within the nervous system. Eight years ago when the Handbook first appeared none of the opioid peptides (enkephalins and endorphins) had yet been identified. Since then a whole new area of basic biological research has focused on these substances, and in addition we know of more than thirty other neuropeptides with putative eNS trans­ mitter functions.

Biochemical Toxicology (PDF)

by John A. Timbrell

This leading textbook in the field examines the mechanisms underlying toxicity, particularly the events at the molecular level and the factors that determine and affect toxicity. The new edition is updated to reflect the latest research into the biochemical basis of toxicology and the growing concerns over the adverse effects of drugs, environmental pollution, and occupational hazards. Principles of Biochemical Toxicology, Fourth Edition thoroughly explains dose-response relationships, disposition and metabolism, and toxic responses to foreign compounds, and presents detailed examples to make the mechanisms of toxicity more accessible to students encountering the subject for the first time. Comprehensive in scope with a clear and concise approach, the text includes summary sections, questions and model answers, and thoroughly revised artwork that serves as an essential aid to learning and teaching. New to the Fourth Edition: reorganized sections that cover basic principles followed by sections on different types of toxicity extensive use of examples throughout and numerous explanatory diagrams new material on risk assessment, export systems, oxidative stress, Thalidomide, Tamoxifen and asbestos proliferators, domoic acid, bone marrow (benzene), heart (adriamycin), blood (primaquine), biomarkers, cytochrome P450 and other enzymes, receptor mediated effects, endocrine disruption, ethanol, botox, arsenic, and more questions with answers for each chapter for review and self-checking expanded and updated chapter bibliographies

Biochemie: Eine Einführung mit 40 Lerneinheiten (Springer-Lehrbuch)

by Philipp Christen Rolf Jaussi

Das Buch bietet eine gut lesbare Einführung in die Biochemie und die molekulare Zellbiologie. Jedes Kapitel umfasst eine in sich geschlossene Lerneinheit zu folgenden Themen: Die Moleküle des Lebens, molekulare Genetik, Stoffwechsel, Zellen und ihre Umgebung, molekulare Physiologie und biochemische Methoden. Die Themen werden jeweils kurz und dennoch umfassend behandelt, das Gesamtkonzept ist didaktisch ausgefeilt und übersichtlich umgesetzt.

Biochemie: Eine Einführung für Mediziner und Naturwissenschaftler - Unter Mitarbeit von Ulrich Brandt, Oliver Anderka, Stefan Kerscher, Stefan Kieß und Katrin Ridinger

by Werner Müller-Esterl

Die 3., korrigierte Auflage der bewährten Einführung in die Biochemie präsentiert erneut die Schlüsselkonzepte des Faches in verständlicher Form - kompakt, anschaulich, didaktisch durchdacht. Das bestens eingeführte Lehrbuch richtet sich an Studierende der Medizin, Biologie und Chemie, die einen fundierten und leicht zugänglichen Überblick über das Gesamtgebiet der Biochemie suchen, ohne in der Fülle der modernen biochemisch-molekularbiologischen Erkenntnisse den Boden unter den Füßen zu verlieren. Dem Autor gelingt es, die Grundlagen, Leitmotive und Schlüsselkonzepte der Biochemie herauszuarbeiten und dem Leser somit das Rüstzeug für erfolgreiche Prüfungen wie auch für die spätere Vertiefung in die weiterführende Literatur zu liefern. Konzeptionell durchdacht vermittelt das Buch in fünf TeilenI: Molekulare Architektur des LebensII: Struktur und Funktion von ProteinenIII: Speicherung und Ausprägung von ErbinformationIV: Signaltransduktion und zelluläre FunktionV: Energiewandlung und Biosynthesenicht nur das Grundwissen der Biochemie, sondern veranschaulicht auch das Gedankengebäude dieser dynamischen Disziplin.Schlüsselbegriffe und wichtige Biomoleküle sind im Text hervorgehoben.Eine Fülle von Querverweisen schafft Zusammenhänge zwischen den Abschnitten und Kapiteln.Ausformulierte Zwischenüberschriften können als Merksätze zur schnellen Rekapitulation dienen.Maus-Symbole verweisen auf Websites, die in einer umfangreichen Link-Sammlung im Internet zur Verfügung stehen und weiterführende Informationen zu einzelnen Themen liefern.Zahlreiche Exkurse werfen Schlaglichter auf interessante biochemische und pathobiochemische Phänomene - ob es sich um die molekulare Basis menschlicher Krankheiten, wichtige Untersuchungsmethoden, spezielle Molekülstrukturen oder zellbiologische Prozesse handelt.Zur schnellen Orientierung sind die wichtigsten Biomoleküle nach Gruppen geordnet auf 15 ganzseitigen Tafeln dargestellt sowie sämtliche im Buch aufgeführten Hormone mit ihren Rezeptoren und Signalwegen als kompakte Übersicht im Tafelteil präsentiert.Eine Besonderheit des Buches sind die mehr als tausend Grafiken, die eine unverwechselbare Handschrift - plakativ, klar, verständlich - tragen und in dichter Folge die im Text vorgestellten Phänomene und Prozesse veranschaulichen.Die vorgegebenen Ausbildungsinhalte für Mediziner in der Biochemie sind durch das Buch nahezu vollständig abgedeckt. Auch das - in der neuen Approbationsordnung betonte - Zusammenwachsen von Biochemie und Molekularbiologie spiegelt sich im Buch wider.Mit diesem klar gegliederten und verständlich geschriebenen Lehrbuch macht es einfach Spaß, Biochemie zu lernen!

Biochemie: Ein Lehrbuch für Mediziner, Zoologen und Botaniker

by F. Röhmann

Biochemie der Elemente: Anorganische Chemie biologischer Prozesse

by W Ternes

Die Idee für dieses Buch ist entstanden, weil Veterinärmediziner, Lebensmittelwissenschaftler und Biologen in den Chemie-Lehrveranstaltungen Fragen nach der Bioaktivität der anorganischen Elemente und Verbindungen in Natur und Leben hatten.Die Anorganische Chemie nimmt in Medizin, Biologie und Lebensmittelwissenschaften eine immer bedeutender werdende Rolle zur Erklärung der Eigenschaften der Kationen und Anionen und ihrer Verbindungen ein. Für die Medizin bieten z. B. das Verstehen der Reaktionen von Metallionen in biologisch aktiven Komplexen, deren Transports und selektiver Freisetzung am Wirkungsort neue Möglichkeiten für ein Arzneimitteldesign. Dies trägt zum Verständnis von Erkrankungen, z. B. von Parkinson, Creutzfeldt-Jakob und Alzheimer bei.Darüber hinaus eröffnen wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem Gebiet der Anorganischen Chemie über die Bindungsformen der Elemente in der Biosphäre die Möglichkeit, Vorgänge in der Natur und des Lebens besser zu verstehen. Die Bindungsformen von Elementen in unseren Lebensmitteln sind z. B. dafür verantwortlich, wie toxische Schwermetalle, aber auch essenzielle Spurenelemente resorbiert werden und in den Stoffwechsel eingreifen. Das Buch richtet sich an Studierende und Wissenschaftler der medizinischen, chemischen, biologischen und lebensmittelwissenschaftlichen Disziplinen.

Biochemie der Ernährung (Beiträge zur Ernährungswissenschaft #1)

by K. Lang

Biochemie der Ernährung (Beiträge zur Ernährungswissenschaft)

by K. Lang

Biochemie der Ernährung

by Gertrud Rehner Hannelore Daniel

Das erfolgreiche und gut eingeführte Werk Biochemie der Ernährung von Gertrud Rehner und Hannelore Daniel liegt nunmehr in der dritten Auflage vor und eignet sich als Lehrbuch für Studenten der Ernährungswissenschaft wie auch als Nachschlagewerk für Ernährungswissenschaftler, Mediziner, Biologen und Chemiker. Bei diesem didaktisch herausragenden Lehrbuch stehen die Zell- und Organfunktionen im Vordergrund. Den Autorinnen gelingt es damit, einen verständlichen Zusammenhang zwischen den biochemischen Fakten und den Prozessen der Ernährungsphysiologie herzustellen. Ergänzt werden die Texte durch anschauliche zweifarbige Abbildungen. Stimmen zu den vorigen Auflagen >>Das mit dem didaktischen Geschick hervorragend aufgebaute und griffig gegliederte, den anspruchsvollen, bis in die molekularen Dimensionen führenden Stoff mit zahlreichen Abbildungen, Tabellen, und Formeln sehr anschaulich vermittelnde Werk verrät Lehrerfahrung und Einfühlungsvermögen. ... Für Studierende der Ernährungswissenschaft sollte das als Lehrbuch beworbene Werk zur Prüfungslektüre erhoben werden.>Das lehrerprobte Team im Studiengang Ernährungswissenschaft in Gießen hat die Lücke gefüllt und für Studierende der Ernährungswissenschaften, ernährungsmedizinisch interessierte Medizinstudenten und Diätassistenzberufe aus der riesigen Fülle des Stoffes der Biochemie und Molekularbiologie jene Stoffe ausgewählt, die für ernährungsbiochemische Komplexe wichtig sind.>Dies ist ein in mehrfacher Hinsicht ungewöhnliches Buch. Zu den wichtigsten Besonderheiten gehört die grundsätzliche didaktische Vorgehensweise. ... Seine besondere Konzeption, die vermittelten Inhalte sowie viele Abbildungen, sehr durchdacht konzipiert, instruktiv und mit eindrucksvoller Einfachheit entworfen, dürften ihm eine zahlreiche Leserschaft sowohl unter Studenten als auch Fachkollegen der Ernährungswissenschaft, Medizin, Biochemie und Biologie sichern.>Treffende und breit angelegte Information über die biochemischen Abläufe der menschlichen Ernährung / Stoffwechsels.^

Biochemie der Pflanzen (Springer-Lehrbuch)

by Helmut Kindl

Dieses bereits in früheren Auflagen bewährte Lehrbuch beschreibt dem Studenten die pflanzliche Zelle aus der Sicht des Biochemikers. Damit wendet es sich nicht nur an die Studenten der Biologie und Biochemie, sondern auch an diejenigen der Molekularbiologie, Chemie, Agronomie, Pharmazie und Pflanzenzucht sowie an alle Lehrenden und Lernenden, die schnell einen Überblick über Teilgebiete der Biochemie gewinnen wollen. Wenn dieses Buch auch Grundkenntnisse aus Biologie und Chemie voraussetzt, ermöglicht es die didaktische Aufarbeitung auch dem Anfänger, sich leicht darin zurechtzufinden. Die zahlreichen Abbildungen sind übersichtlich gestaltet und mit nicht zu vielen Details überfrachtet, wobei die unterschiedlichen Informationen durch Schattierungen und grünen Farbdruck deutlich hervorgehoben und dem Leser dadurch eindrucksvoll vermittelt werden.

Biochemie - Energiestoffwechsel

by Freya Harmjanz

Wenn Sie die Biochemie im Großen und Ganzen verstehen wollen, ohne Unmengen von Details auswendig zu lernen, sind Sie hier richtig. In diesem Buch beginnt jedes Kapitel mit einer verständlichen Abbildung für den Überblick, bevor es in die Tiefe geht. So laufen Sie nicht Gefahr, den Überblick zu verlieren.Bei der Erklärung der vielen Moleküle werden die Zusammenhänge innerhalt der Biochemie dargestellt und dabei die drei wichtigen Fragen beantwortet:· Woher kommt das Molekül?· Was macht es hier?· Wo geht es danach hin?Und für die Klinik gibt es Antwort auf die spannende Frage:· Was passiert eigentlich, wenn hier was schief geht?Da die Semesterklausuren häufig schwieriger sind als das Examen, legt das Buch seinen Schwerpunkt auf die Klausuren. So sind Sie für alle Fälle gut gerüstet. Und damit die Biochemie handlich bleibt, ist der Stoff auf drei Bände verteilt:Band 1 Zelle, Enzyme und praktische BiochemieBand 2 EnergiestoffwechselBand 3 Regulation, Blut, Krankheitserreger

Biochemie für die mündliche Prüfung: Fragen und Antworten (MEDialog)

by Götz F. Domagk

Die Reihe MEDialog wurde zur effizienten Vorbereitung auf die mündliche Prüfung im Physikum konzipiert. Etwa 180 Fragen decken sämtliche Inhalte des Gegenstandskatalogs im Fach Biochemie ab. Jeder Antwort ist eine Seite gewidmet. Wo immer möglich, wird dabei auf die klinische Relevanz des betreffenden Sachverhalts eingegangen. In den Antworttext integrierte Abbildungen erleichtern das Verständnis komplexer Aspekte. Diese Form der Darstellung garantiert, daß man die Fakten und Zusammenhänge im Fach Biochemie auch kurz vor der mündlichen Prüfung noch einmal rekapitulieren kann. MEDialog eignet sich nicht nur zum "Solo-Lernen", sondern auch für die Lerngruppe. Denn gerade im Dialog mit anderen kann die mündliche Prüfungssituation effektiv.

Biochemie für Mediziner: Ein Lern- und Arbeitsbuch mit klinischem Bezug (Springer-Lehrbuch)

by Markus Linnemann Michael Kühl

In der medizinischen Grundlagenforschung nimmt die Biochemie einen immer bedeutenderen Rang ein, doch leider stellt das Fach nur allzu oft eine der großen Hürden vor dem Physikum dar. Mit diesem Lehrbuch verhelfen die Autoren den Studenten der Medizin und der Zahnmedizin im vorklinischen Studienabschnitt ganz entscheidend zu einem Verständnis für die Biochemie und Pathobiochemie. Die Biochemie wird fächerübergreifend dargestellt, wobei auf ausführliche klinische Bezüge (Pathobiochemie, Klinische Chemie) besonderer Wert gelegt wird. In dieser Neuauflage wurde das Kapitel Blutgerinnung nochmals aktualisiert, im gesamten Buch wurden klinische Bezüge wenn nötig aktualisiert und Abbildungen modernisiert, und im Kapitel Immunologie wurden die neuen Abschnitte "Aktivierung von Lymphozyten" sowie "Apoptose" aufgenommen.

Refine Search

Showing 10,026 through 10,050 of 100,000 results