- Table View
- List View
Chronische Conjunctivitis — Trockenes Auge: Ergebnisse des Workshops vom 2. und 3.Oktober 1981 im Internationalen Institut für wissenschaftliche Zusammenarbeit, Schloß Reisensburg
by Rolf MarquardtChronische Erkrankungen der Atemwege im Kindesalter
Die Betreuung chronisch kranker Kinder stellt besondere Anfor derungen an Organisation und Struktur kinderarztlicher Versor gung. Die uns gesteHten Aufgaben bestehen nicht nur in Linde rung oder Heilung oder in der Vermeidung sekundarer Schaden. Sie bestehen auch in der Erkennung und AusfUhrung krankheits verhindernder Vorgange. Fiir ein breites Spektrum chronischer Erkrankungen im Kindesalter nehmen Einrichtungen, die die kli matischen Vorziige ihrer geographischen Lage zur Gesunderhal tung oder Gesundung nutzen k6nnen, eine wichtige SteHung ein. So auch die Nordseeheilstatten, an denen sich die Thalassotherapie als wirksames Verfahren erwiesen hat. Die klimatischen Vorziige der Nordseeinseln wurden Mitte des vergangenen Jahrhunderts erkannt und seitdem genutzt, obgleich in der Art der Erkrankungen, die zu behandeln sind, sich durch Entwicklungen der Pharmakotherapie Anderungen ergeben ha ben. Wahrend anfangs chronische Entziindungen der Atemwege, vor aHem spezifische Erkrankungen durch Tuberkulose im Vor dergrund standen, nehmen heute atopische Syndrome und Aller gien den wohl wichtigsten Platz ein. Wenn nieht vor 100 Jahren auf Initiative des Pathologen Prof. Beneke und mit Unterstiitzung des Vereins fUr Kinderheilstatten an der Nordseekiiste schon die M6glichkeit geschaffen worden ware, gabe es heute AnlaB, Ein richtungen zur Nutzung des giinstigen Einflusses klimatischer Faktoren zu schaffen und so wie urspriinglich gedacht, in enger Zusammenarbeit zwischen Kinderkliniken der Akutversorgung und Einrichtungen der Nachbetreuung Behandlungswege zu kon zipieren. Damit hat das Kinderkrankenhaus Seehospiz "Kaiserin Friedrich" einen festen und wohlbegriindeten Platz in der kinder heilkundlichen Versorgung.
Chronische intracochleäre Elektrostimulation und ihr Einfluss auf das auditorische System
by Sebastian JansenSebastian Jansen untersucht den Einfluss von je drei unterschiedlichen Stimulationsraten und -intensitäten während einer einseitigen Elektrostimulation mittels einseitig mit Human-Cochlea-Implantat versorgten Meerschweinchen. Diese waren auf dem anderen Ohr normalhörend und wurden mit einer einseitig vertäubten, aber nicht elektrostimulierten Kontrollgruppe verglichen. Der Autor zeigt den Zusammenhang der verwendeten Stimulationsrate mit den in der zentralen Hörbahn gefundenen Zelldichten sowie zwischen den in der Elektrostimulation verwendeten Stimulationsintensitäten und den ermittelten Zelldichten auf.
Chronische Obstipation und Stuhlinkontinenz (Interdisziplinäre Gastroenterologie)
by J. Barnert B. Birkner G. Bleijenberg G. E. Coremans P. Enck J. F. Erckenbrecht K. Ewe R. Goei C. A. Heinrich C. Herfarth L.W.M. Janssen A. G. Klauser H. R. Koelz W. Kruis J.H.C. Kuijpers H. Müller-Lobeck F. Raulf N. E. Schindlbeck A. Schulz J.A.J. Schuurkes A.J.P.M. Smout A. Sonnenberg G. S. Sonnenberg J. Stern T.J.M.V. van Vroonhoven C. Waydhas M. Wienbeck H.J. van WijkChronische Schlafstörungen bewältigen: Ein kompaktes Trainingsprogramm für Betroffene
by Clemens Speth Jana SpethSchlafstörungen können mein Leben schon nach kurzer Zeit ganz schön durcheinanderbringen. Tagesmüdigkeit, Konzentrationsprobleme, Stimmungstiefs, Selbstwertprobleme und Sorgen um meine Leistungsfähigkeit beeinträchtigen meinen Alltag womöglich über Jahre hinweg. Zudem mehren sich in der Forschung Hinweise darauf, dass Schlafstörungen nicht nur Symptom, sondern Ursache affektiver Störungen (wie Depressionen), Angst- und Abhängigkeitserkrankungen sein können. Chronische Schlafstörungen erhöhen außerdem die Anfälligkeit für Magen-Darm-Probleme und Stoffwechselstörungen wie Diabetes, für Übergewicht, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.In lebensnahen und alltagstauglichen Schritten möchte dieses Buch helfen. Es vereint kognitiv-verhaltenstherapeutische und achtsamkeitsbasierte Methoden, die sich in mehrjähriger klinischer Forschung und Praxis bewährt haben. Kompakt und übersichtlich: Einschlafen mithilfe des Buches, nicht über dem Buch!Minimalistisch: Nur zielführende Informationen, kein unnötiger Ballast.Wenig Text, viele praktische Übungen und Checklisten.Sofort loslegen und ausprobieren.Mit Übungsmaterial im Buch und zum Download.
Chronische Schmerzen: Selbsthilfe und Therapiebegleitung, Orientierung für Angehörige und konkrete Tipps und Fallbeispiele
by Martin von WachterSelbsthilfe für Menschen mit chronischen Schmerzen – und deren Angehörige:- 8 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen. - Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit.Neue medizinische Erkenntnisse: Darstellung der unterschiedlichen Schmerzerkrankungen und deren Behandlung: Dieses Therapiebuch begleitet Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen.Praxisorientiert: durch zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter:- Teil I: Die komplexen Zusammenhänge zwischen seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren bei der chronischen Schmerzkrankheit - Teil II: Die einzelnen Schmerzerkrankungen und ihre unterschiedliche Behandlung- Teil III: Einzelne Therapiemodule, konkrete Behandlungsmöglichkeiten und Strategien, wie Sie mit den Schmerzen besser umgehen können – mit Fallbeispielen, Kontaktadressen und konkreten Tipps- Online-Material: Kostenloser Download von Arbeitsblättern und Audio-Übungen im Web.Auch als Vorbereitung oder Begleitbuch für eine Psychotherapie sehr gut geeignet.
Chronische Schmerzen: Selbsthilfe, Tipps und Fallbeispiele für Betroffene
by Martin von WachterEin Selbsthilfebuch für Menschen mit chronischen Schmerzen – und deren Angehörige: Millionen von Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen. Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit. Aus dem Inhalt: Dieses Therapiebuch begleitet Sie bei der Behandlung Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen. Sie lernen auf Ihre Beschwerden Einfluss zu nehmen und die Schmerzen zu lindern. Über den Autor: Dr. med. Martin von Wachter ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit Zusatzausbildung in psychosomatischer Schmerztherapie und Traumatherapie.
Chronische Schmerzen: Selbsthilfe und Therapiebegleitung - Orientierung für Angehörige - Konkrete Tipps und Fallbeispiele. Mit Online-Material
by Martin von WachterSelbsthilfe für Menschen mit chronischen Schmerzen und deren Angehörige8 Millionen Menschen in Deutschland sind von chronischen Schmerzen betroffen. Schmerzkranke haben oft eine lange Vorgeschichte mit den verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen sowie erfolglosen Therapieversuchen. Betroffene erleben sich ihren Schmerzen hilflos ausgeliefert. Und Partner, Familie, Freunde leiden mit.Neue medizinische Erkenntnisse: differenzierte Darstellung der Schmerzerkrankungen und deren Behandlung Dieses Therapieheft begleitet Sie bei der Behandlung und ggf. Psychotherapie Ihrer Schmerzerkrankung. Mit dieser Hilfe werden Sie zum Experten Ihrer eigenen Krankheit. Sie erfahren alles Wissenswerte über die verschiedenen Erkrankungsbilder, Symptome, ihre Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten. Sie finden Unterstützung, dass die Symptome nicht eingebildet sind oder auf persönlicher Schwäche beruhen.Praxisorientiert: durch zahlreiche Hinweise, Übungen und Arbeitsblätter - mit Online-Material: kostenloser Download von Arbeitsblättern und Audio-Entspannungsübungen im Web
Chronische Virushepatitis und ihre Behandlung mit Interferon alfa
by Gustav Paumgartner F. Deinhardt Georg StrohmeyerChronischer Beckenbodenschmerz: Ein Update nach 20 Jahren klinischer Erfahrung (essentials)
by Walter MerkleChronischer Beckenbodenschmerz (CPPS) ist ein vorwiegend in der Urologie beheimatetes Krankheitsbild, das aber häufig auch interdisziplinär auftreten kann und dann fachübergreifend diagnostiziert und behandelt werden muss. Walter Merkle betrachtet in diesem Überblick vor allem die urologischen Erscheinungsformen, arbeitet jedoch die interdisziplinären Zusammenhänge ein. Er plädiert an die Ärzteschaft, das Krankheitsbild des CPPS verstärkt zu beachten, da dieses oft unzureichend diagnostiziert und behandelt wird. Essentiell ist dabei, sich von der alleinigen Sichtweise aus dem Fachgebiet der Urologie zu lösen und sich unbedingt interdisziplinär auf Empathie, Psychosomatik und Osteopathie sowie Biofeedbacktherapie einzulassen, um erfolgreich diagnostizieren und behandeln zu können.Der Autor: Dr. Walter Merkle war im Fachbereich Urologie der Deutschen Klinik für Diagnostik GmbH in Wiesbaden tätig.
Chronischer Muskelschmerz
by S. Mense D. PongratzDer Patient mit chronischem Muskelschmerz stellt für Ärzte verschiedener Fachrichtungen immer noch ein Problem dar. Beiträge national und international ausgewiesener Experten informieren über den neuesten Erkenntnisstand.
Chronischer Myokardschaden: Grundlagen und spezielle Krankheitsbilder
by H. VöllerIm vorliegenden Buch beschreibt ein namhaftes Autorenteam die vielfältigen Aspekte des chronischen Myokardschadens, wobei den Grundlagen die Beschreibung spezieller Krankheitsbilder folgen.
Chronischer Schmerz: Schulmedizinische, komplementärmedizinische und psychotherapeutische Aspekte
by Martina Sendera Alice SenderaEin Leben ohne Schmerzen – der Wunschtraum vieler leidgeplagter Schmerzpatienten, für die Schmerz zum Alltag gehört und sich in den Mittelpunkt des Lebens drängt. Der erste Abschnitt des Buches vermittelt theoretisches Wissen zum Thema Schmerz und Somatoforme Störungen inkl. DSM-V Klassifikation und beschreibt die wichtigsten Krankheitsbilder. Im zweiten Abschnitt des Buches schildern die Autorinnen sowohl die schul-als auch komplementärmedizinische Schmerztherapie und psychotherapeutische Möglichkeiten in ihrer Vielfältigkeit, aber auch Gemeinsamkeit. Interdisziplinär und multimodal sollen nicht Schlagwörter bleiben, sondern ein Konzept darstellen, das mit Menschlichkeit, Fachkompetenz und bewertungsfreier Zusammenarbeit aller Beteiligten, Patienten individuell hilft, ein erfülltes Leben zu führen. Patienten, für die es keine Möglichkeit der Besserung oder Heilung gibt, haben in diesem Konzept ein Recht auf Würde, menschliche Begleitung und ausreichende Schmerzbehandlung mit Hilfe aller zur Verfügung stehenden Methoden.
Chronischer Schmerz — Therapiekonzepte: V. Internationales Schmerz-Symposium
by J. Ammon E. Aulbert U. Dethlefsen U. Gatzemeier U. Hankemeier J. Hildebrandt L. Hoffmann I. Jurna B. Koßmann C. Maier H. Von Matthiessen E. Ottawa J. Sorge M. Strumpf U. Thoden C. Wilder-Smith M. ZenzSchmerz gehört zu den häufigsten Ursachen, die den Patienten zum Arzt führen. Eine adäquate Schmerztherapie sollte nicht nur den wenigen Schmerzzentren vorbehalten bleiben. Es ist zu fordern, daß die neuen Erkenntnisse und Therapiekonzepte, speziell für die Behandlung chronischer Schmerzen, auch in der täglichen Praxis aller Fachgebiete umgesetzt werden. Die Symposiumsbeiträge geben eine aus dem theoretischen Wissen und der klinischen Erfahrung erwachsene Synopsis aktueller Aspekte einer adäquaten Schmerztherapie. Das Buch wendet sich an alle Fachgebiete der Medizin, die mit den Fragen der Behandlung chronischer Schmerzen konfrontiert werden.
Chronischer Streß und koronares Risiko: wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Konsequenzen
by Johannes SiegristChronisches Müdigkeits- und Fibromyalgiesyndrom: Eine Standortbestimmung
by Peter A. BergDas Chronische Müdigkeitssyndrom (CFS) und das Fibromyalgiesyndrom (FMS) sind definiert durch eine Fülle vegetativer, funktioneller, aber auch psychischer Beschwerden, für die sich zwar anamnestisch in manchen Fällen präzipitierende Faktoren eruieren lassen, denen aber ein organisches Korrelat nicht zugeordnet werden kann. Die Diagnose basiert deshalb auf dem Ausschluß anderer Erkrankungen. Erhöhte Schmerzperzeption, Myalgien, Leistungsschwäche, schnelle Erschöpfbarkeit sind Leitsymptome beider Beschwerdebilder.CFS und FMS werden im vorliegenden Buch aus der Sicht verschiedener Fachdisziplinen besprochen, wobei es den Autoren vor allem darum geht aufzuzeigen, wie wichtig die Kenntnis dieser komplexen Krankheitsbilder in der internistischen, rheumatologischen, gastroenterologischen, psychiatrischen und neurologischen Praxis ist, um einerseits unnötige aufwendige Untersuchungen zu vermeiden und andererseits geeignete therapeutische Maßnahmen zu treffen.
Chronobioengineering: Introduction to Biological Rhythms with Applications, Volume 1 (Synthesis Lectures on Biomedical Engineering)
by Donald McEachronThis book represents the first in a two-volume set on biological rhythms. This volume focuses on supporting the claim that biological rhythms are universal and essential characteristics of living organisms, critical for proper functioning of any living system. The author begins by examining the potential reasons for the evolution of biological rhythms: (1) the need for complex, goal-oriented devices to control the timing of their activities; (2) the inherent tendency of feedback control systems to oscillate; and (3) the existence of stable and powerful geophysical cycles to which all organisms must adapt. To investigate the second reason, the author enlists the help of biomedical engineering students to develop mathematical models of various biological systems. One such model involves a typical endocrine feedback system. By adjusting various model parameters, it was found that creating a oscillation in any component of the model generated a rhythmic cascade that made the entire system oscillate. This same approach was used to show how daily light/dark cycles could cascade rhythmic patterns throughout ecosystems and within organisms. Following up on these results, the author discusses how the twin requirements of internal synchronization (precise temporal order necessary for the proper functioning of organisms as complex, goal-oriented devices) and external synchronization (aligning organisms' behavior and physiology with geophysical cycles) supported the evolution of biological clocks. The author then investigates the clock systems that evolved using both conceptual and mathematical models, with the assistance of Dr. Bahrad Sokhansanj, who contributes a chapter on mathematical formulations and models of rhythmic phenomena. With the ubiquity of biological rhythms established, the author suggests a new classification system: the F4LM approach (Function; Frequency; waveForm; Flexibility; Level of biological system expressing rhythms; and Mode of rhythm generation) to investigate biological rhythms. This approach is first used on the more familiar cardiac cycle and then on neural rhythms as exemplified and measured by the electroencephalogram. During the process of investigating neural cycles, the author finds yet another reason for the evolution of biological rhythms: physical constraints, such as those imposed upon long distance neural signaling. In addition, a common theme emerges of a select number of autorhythmic biological oscillators imposing coherent rhythmicity on a larger network or system. During the course of the volume, the author uses a variety of observations, models, experimental results, and arguments to support the original claim of the importance and universality of biological rhythms. In Volume 2, the author will move from the establishment of the critical nature of biological rhythms to how these phenomena may be used to improve human health, well-being, and productivity. In a sense, Volume 1 focuses on the chronobio aspect of chronobioengineering while Volume 2 investigates methods of translating this knowledge into applications, the engineering aspect of chronobioengineering. Table of Contents: Time and Time Again / Walking on Air: An Empirical Proof-of-Concept / Clock Tech, Part 1 / Clock Tech II From External to Internal Timers / Clock Tech III Rise of the CircaRhythms / The Circle Game: Mathematics, Models, and Rhythms / The Power of Circular Reasoning
Chronobiology and Obesity
by Marta Garaulet and Jose M. OrdovásCircadian rhythms are such an innate part of our lives that we rarely pause to speculate why they even exist. Some studies have suggested that the disruption of the circadian system may be causal for obesity and manifestations of Metabolic Syndrome (MetS). Shift-work, sleep-deprivation and bright-light-exposure at night are related to increased adiposity (obesity) and prevalence of MetS. It has been provided evidence of clock genes expression in human adipose tissue and demonstrated its association with different components of the MetS. Moreover, current studies are illustrating the particular role of different clock genes variants and their predicted haplotypes in MetS. The purpose of “Chronobiology and Obesity” is to describe the mechanisms implicated in the interaction between chonodisruption and metabolic-related illnesses, such as obesity and MetS, with different approaches.
Chronobiotechnology and Chronobiological Engineering (NATO Science Series E: #120)
by L. E. Scheving Franz Halberg Charles F. EhretHigh blood pressure (BP) (with fats and smoking) is one of the three roots of cardio-cerebro-renovascular disease affecting up to 25% of the adult population. Hence, high blood pressure should be recognized and treated, to reduce any complications and prolong life, as noted by Michael Weber of the Veterans Administration Hospital in Long Beach, California. He further emphasizes the need for monitoring before one starts the treatment of high blood pressure. Indeed, he refers to the results of the Australian study on mild hypertension with a large percentage of placebo responders and rightly suggests that many people are treated who should not be because of 'white-coat-associated high blood pressure'. He also points to the lack of standardization of techniques for data analysis and of methods of BP measurement. Ambulatory monitoring under usual condi tions without concomitant recording of events does not allow even a qualitative assessment of the impact of varying stimuli, in weber's opinion.
Chronomics and Continuous Ambulatory Blood Pressure Monitoring: Vascular Chronomics: From 7-Day/24-Hour to Lifelong Monitoring
by Kuniaki Otsuka Germaine Cornelissen Franz HalbergThis fascinating volume applies the concept of chronomics to the medical treatment of hypertension. It starts with the recent updates on chronomics, the analytic techniques, and their application to community-based assessments. The authors advocate the use of 7-day/24-h records of blood pressure, which is effective for finding masked hypertension, masked morning surge, and other rhythm abnormalities. Most organisms, from cyanobacteria to mammals, are known to use the circadian mechanism. However, our body systems also demonstrate circaseptan (roughly weekly), circannual (roughly yearly), and even longer rhythms. Chronomics monitors the physiological data and then analyzes the superimposed rhythms, isolating the cycles mathematically to determine how organisms and their environment interact. It is the study of interactions among time structures (chronomes) in and around us.
Chronomorphologie der zerebralen Durchblutungsstörungen (Schriftenreihe Neurologie Neurology Series #24)
by R. SchröderChronopharmaceutics: Science and Technology for Biological Rhythm Guided Therapy and Prevention of Diseases
by Bi-Botti C. YouanChronopharmaceutics Science and Technology for Biological Rhythm Guided Therapy and Prevention of Diseases Edited by Bi-Botti C. Youan The first standard reference on chronopharmaceutics As we better understand how biological processes unfold in real time through advances in chronobiology and related fields, we can create safer, more effective drugs, drug delivery systems, and disease monitoring and prevention systems. When administered in correct coordination with a patient's body rhythms, such drugs can maximize therapeutic outcome while minimizing unwanted side effects. Chronopharmaceutics presents the first standard reference text on this emerging cross-disciplinary field and its potential for therapeutic and preventive medicine. Bringing together the latest findings from experienced investigators, this edited work presents a much-needed single source on chronopharmaceutics. After an introduction that includes a timeline of key discoveries, an overview of regula-tory, formulation, manufacturing and key resource issues associated with chronopharmaceutics, the detailed coverage examines: Chronogenetics Chronopharmacokinetics Chronotherapy Controlled release systems triggered by physical and/or chemical activation Chronopharmacodynamics, chronomics, and anesthesia Markers-guided chronotheranostics Filling a gap in both the graduate classroom and the working industrial or research laboratory, Chronopharmaceutics offers students, instructors, and professionals a unique and comprehensive reference for this cutting-edge field.
Churches Online in Times of Corona: Die CONTOC-Studie: Empirische Einsichten, Interpretationen und Perspektiven
by Thomas Schlag Ilona Nord Wolfgang Beck Arnd Bünker Georg Lämmlin Sabrina Müller Johann Pock Martin RothgangelDie CONTOC-Studie hat in ökumenischer und internationaler Ausrichtung die digitale kirchliche Praxis unter den Bedingungen der Corona-Pandemie im Frühsommer 2020 erforscht. Dieser Band dokumentiert die Rahmenbedingungen und Umfrageergebnisse in den beteiligten Ländern. Daran schließen sich Perspektiven zu den zukünftigen Herausforderungen für die digitale Angebotspraxis und das Selbstverständnis der kirchlichen Akteur*innen an. Churches Online in Times of Corona. The CONTOC study: Empirical insights, interpretations and perspectives The CONTOC study has explored digital church practice under the conditions of the COVID-19 pandemic in the early summer of 2020 in an ecumenical and international way. This volume documents the framework conditions and survey results in the participating countries. This is followed by perspectives on the future challenges for the digital practice and the selfunderstanding of church actors.