Browse Results

Showing 57,026 through 57,050 of 100,000 results

Lung Transplantation: Principles and Practice

by Wickii Vigneswaran Edward Garrity John Odell

Lung Transplantation: Principles and Practice covers the current practice in donor and recipient management as well as current treatment strategies and outcomes. With 39 chapters from international experts in the field, the book is divided into four broad sections: General Topics, Donor Management, Recipient Management and Outcome, and the Future o

Lung Transplantation: Principles and Practice

by Wickii Vigneswaran Edward Garrity John Odell

Lung Transplantation: Principles and Practice covers the current practice in donor and recipient management as well as current treatment strategies and outcomes. With 39 chapters from international experts in the field, the book is divided into four broad sections: General Topics, Donor Management, Recipient Management and Outcome, and the Future o

Lung Tumors: Lung, Mediastinum, Pleura, and Chest Wall (UICC Current Treatment of Cancer)

by B. J. Addis M. S. Bains M. E. Burt P. Goldstraw H. H. Hansen F. R. Hirsch M. E. Hodson L. R. Kaiser N. Martini P. M. McCormack A. H. Pomerantz M. Rorth R. Souhami S. G. Spiro J. S. Tobias T. Treasure J. R. Yarnold

This series on the treatment of cancer is sponsored by the UICe. The editors and authors feel strongly that more standar­ dization in cancer therapy is needed on a worldwide basis. This, of course, is only possible if experts from all countries subscribe to a joint policy of making their treatment designs available to practising oncologists all over the world. Current Treatment of Cancer discusses all the equipment and methods now in use in cancer therapy. It covers all types of cancer, thus providing the reader with comprehensive infor­ mation on cancer management. In recent decades there has been a tremendous improve­ ment in the treatment of cancer, and there is hope for even fur­ ther success in this fight. We are convinced that this series will help us to make a concerted response to the challenge of can­ cer. UICC Treatment and Rehabilitation Programme Ismail Elsebai Chairman Preface Part I Members of two institutions, the Brompton Hospital in London and the Finsen Institute in Copenhagen, were invited to write on lung cancer, and after reading the manuscripts it was decided that the contents of three pairs of chapters overlapped sufficiently for them to be combined.

Lung Ultrasound in the Critically Ill: The BLUE Protocol

by Daniel A. Lichtenstein

Written by a pioneer in critical care ultrasound, this book discusses the basic technique and “signatures” of lung ultrasound and explains its main clinical applications. The tools and clinical uses of the BLUE protocol, which allows diagnosis of most cases of acute respiratory failure, are first described in detail. Careful attention is then devoted to protocols derived from the BLUE protocol – the FALLS protocol for diagnosis and management of acute circulatory failure, the Pink protocol for use in ARDS, and the SESAME protocol for use in cardiac arrest – and to the LUCI-FLR program, a means of answering clinical questions while reducing radiation exposure. Finally, the book discusses all the possible settings in which lung ultrasound can be used, discipline by discipline and condition by condition. Lung Ultrasound in the Critically Ill comprehensively explains how ultrasound can become the stethoscope of modern medicine. It is a superb complement to the author’s previous book, Whole Body Ultrasonography in the Critically Ill.

Lung Volume Reduction Surgery

by Mark E. Ginsburg MichaelArgenziano

A panel of recognized authorities comprehensively review the medical, surgical, and pathophysiologic issues relevant to lung volume reduction surgery for emphysema. Topics range from the open technique and video-assisted thoracoscopic approaches to LVRS, to anesthetic management, to perioperative and nursing care of the patient. The experts also detail the selection of candidates for LVRS, the clinical results and clinical trials in LVRS, and the effects of LVRS on survival rates.

Lung Volume Reduction Surgery for Emphysema

by Henry E. Fessler Jr. John J. Reilly David Sugarbaker

Considering the epidemiology of COPD, this title collects all available knowledge on the subject, featuring data on the national emphysema treatment trial. It explores the epidemiology of emphysema, the management of complications and surgical controversies in lung volume reduction surgery for emphysema (LVRS).

Lunge und Arbeitswelt

by Nikolaus Konietzko Ulrich Costabel Peter C. Bauer

In diesem Buch wird die Einwirkung von Schadstoffen am Arbeitsplatz auf die Atemwege und das Lungenparenchym sowie deren Reaktion dargestellt. Neu ist die Einbeziehung der 1989 revidierten Berufskrankheitenverordnung. Die einzelnen Krankheitsentitäten, die mit spezifischen Schadstoffen am Arbeitsplatz in Zusammenhang stehen, werden aus der Sicht der Arbeitsmedizin, der Epidemiologie, Pathologie, Pathogenese und Klinik systematisch abgehandelt. Fragen der Prävention und der Begutachtung erhalten dabei einen besonderen Stellenwert. Die diagnostische Relevanz der Computertomographie, bronchoalveolären Lavage, des Schadstoffnachweises im Gewebe und von Provokationstests für die Beurteilung schadstoffinduzierter Erkrankungen wird aufgezeigt. Ziel dieses Buches ist es, die Zusammenarbeit von Arbeitsmedizinern und Pneumologen zu vertiefen und mögliche Zusammenhänge zwischen Arbeit und Krankheit aufzuzeigen.

Lunge und Atemwege (Springer-Lehrbuch)

by Dennis Bösch

Der Band aus der Reihe „Module Innere Medizin“ ermöglicht Lernenden den Blick aufs Ganze. Systematisch stellen die Autoren das gesamte Organsystem Lunge und Atemwege dar: von der Anatomie über die Physiologie bis zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen. Wegen seiner Praxisnähe eignet sich der Band nicht nur für Studierende, sondern auch für Ärzte in der pneumologischen Aus- und Weiterbildung.

Lungen- und Pleurasonographie

by Gebhard Mathis

Der MATHIS ist ein Begriff! Zum ersten Mal werden hier die vielfältigen Möglichkeiten der Thoraxsonographie bei Lungen- und Pleuraerkrankungen in einer praxisorientierten Monographie dargestellt.Das bewährte Konzept der ersten Auflage kennzeichnet auch die Neuauflage:o Knapp, übersichtlich und wissenschaftlich fundiert werden Untersuchungstechniken und Indikationen der Lungen- und Pleurasonographie für die Praxis behandelt.o Ausgezeichnetes Abbildungsmaterial - Ultraschallbilder, Skizzen und Tabellen - veranschaulichen den Text und erleichtern das Verständnis der Methoden sowie die Überprüfung der eigenen Befunde.o NEU in der 2. Auflage: Alle aktuellen Weiterentwicklungen der Thoraxsonographie sind berücksichtigt, zahlreiche Farbduplexabbildungen wurden zusätzlich aufgenommen. Textstrukturierung und Didaktik wurden weiter verbessert.Damit bietet auch die zweite Auflage des MATHIS kompetentes, aktuelles Praxiswissen in überzeugender Darstellung.

Lungen- und Pleurasonographie

by Gebhard Mathis

Lungen- und Rippenfellentzündung: Band 23 (Bücher der ärztlichen Praxis #23)

by Karl Reitter

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Lungenangiographie (Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen #1032)

by Wilhelm Bolt

Die innige funktionelle Verknüpfung von Atmung und Kreislauf bedingt es, daß Störungen der Respiration wie auch Störungen der Lungenzir­ kulation durch Beeinträchtigung des Gasaustausches den Gesamtorganis­ mus ernstlich schädigen können. Die weiteren Rückwirkungen derartiger Störungen auf das rechte Herz im Sinne der Ausbildung eines Cor pulmonale bereiten z.B. bei Lungenkrankheiten für die therapeutischen Dispositionen beachtliche Schwierigkeiten. Innerhalb des Gesamtkreislaufes nimmt der Lungenkreislauf insofern eine Sonderstellung ein, als er im Hauptschluß liegt. Das gesamte Herzminutenvolumen muß ihn zur Bewerkstelligung des lebenswichtigen Gasaustausches (Sauerstoffaufnahme, Kohlensäureabgabe) passieren. Eine Auf teilung in Nebenschlußkreisläufe mit besonderen Teilaufga­ ben, wie im großen Kreislauf, gibt es nicht. Einer exakten regionalen Erfassung der Störungen dieses komplexen Funktionssystems von Atmung und Kreislauf standen in erster Linie untersuchungstechnische Schwierigkeiten entgegen. Die rasche Ent­ wicklung der Thoraxchirurgie machte für die Indikationsstellung zu den verschiedenen Eingriffen eine verfeinerte präoperative Funktions­ diagnostik und weiterhin eine quantitative Kontrolle des postopera­ tiven Verlaufes dringlich. Zur Analyse der Ventilation und des respiratorischen Gaswechsels wurde in den letzten drei Jahrzehnten die Spirographie einschließlich der Spiroergometrie der BRAUER-KNIPPINGschen Schule zu einer leistungs­ fähigen klinischen Routinemethode ausgebaut (siehe KNIPPING, BOLT, VALENTIN, VENRATH: Untersuchung und Beurteilung des Herzkranken, Enke Verlag Stuttgart, 2. Auflg. 1960). In Spezialfällen erwies es sich unumgänglich, über die so ermöglichte quantitative Funktions­ beurteilung hinaus klare Aufschlüsse über das funktionelle Verhalten der Lungenstrombahn der gesamten Lunge und weiter der einzelnen Lun­ genlappen und Segmente zu gewinnen.

Lungenembolie (Kliniktaschenbücher)

by F. Heinrich K. Klink

Lungenembolie (Kliniktaschenbücher)

by F. Heinrich K. Klink

Lungenemphysem: Morphologie, Pathogenese und Funktionelle Bedeutung (Pathologie und Klink in Einzeldarstellungen #14)

by W. Hartung

Lungenemphysem ist ein häufiger pathologisch-anatomischer Be­ fund. Es wird bei subtiler morphologischer Untersuchungstechnik bei etwa zwei Dritteln aller Obduzierten jenseits des 16. Lebensjahres diagnostiziert. Es tritt dabei in sehr unterschiedlicher Form und in wechselnder Ausdehnung über die Lungen auf. Seiner funktionellen Bedeutung nach kann es völlig belangloser Nebenbefund sein oder aber die Hauptkrankheit, die den Tod an kardio-respiratorischer Insuffizienz zur Folge hatte. In der diffusen Form des atrophischen Emphysems ist es eine nahezu konstante, nicht sicher als krankhaft zu wertende Erschei­ nung des höheren und hohen Lebensalters. In anderen Fällen wiederum tritt es als funktionell bedeutsame Komplikation zu anderweitigen Lungenerkrankungen. Angesichts dieser Vielzahl von Erscheinungsformen und des Wechsels in der funktionellen Bedeutung ist eine scharfe Gliederung unerläßlich. Das hat sich insbesondere bei der Diskussion mit der Klinik gezeigt, die mit Hilfe der ihr heute zur Verfügung stehenden modernen Methoden der Lungenfunktionsprüfung zu einer weitgehend funktionellen Interpreta­ tion des Emphysems gekommen ist und in manchen Punkten einer Rück­ besinnung auf das morphologische Substrat bedarf, sofern sie nicht nur noch bestimmte, gewöhnlich mit Emphysem verbundene Störungs­ formen diagnostizieren will. Auf der anderen Seite haben die manchen klinischen Tests ähnlichen neu entwickelten Untersuchungsmethoden der pathologischen Anatomie die postmortale Analyse der Funktions­ störungen in ihrer Strukturgebundenheit gefördert und damit die kli­ nische und pathophysiologische Problematik auch dem Pathologen nahe­ gebracht.

Lungenfunktion und Spiroergometrie: Interpretation und Befunderstellung

by Paul Haber

Lungenfunktionsuntersuchung und Spiroergometrie hielten Einzug in den Alltag vieler Ärzte. (Fach)ärzte und Gutachter sind häufig in ihren Entscheidungen auf die Ergebnisse dieser Untersuchungen angewiesen. Deshalb legt das Buch den Schwerpunkt auf die Analyse und Interpretation der Ergebnisse und deren Zuordnung zu klinischen Krankheitsbildern. Beginnend mit den für das Verständnis notwendigen Grundlagen, schildert es Messwerte, Befundmuster, Interpretationen und deren klinische Zuordnung. In 2. Auflage: systematisch, didaktisch klar, mit der neuesten Version der Software "Pulmopret light", die den Umgang mit diesen Befunden erleichtert.

Lungenfunktion und Spiroergometrie: Interpretation und Befunderstellung

by Paul Haber

Mit der Entwicklung der Medizintechnik haben Lungenfunktionsuntersuchung und Spiroergometrie Einzug in den Alltag vieler Ärzte gehalten. Insbesondere Internisten, Allgemeinmediziner und Anästhesisten sowie medizinische Gutachter sind häufig für ihre diagnostischen oder therapeutischen Entscheidungen auf die Ergebnisse der Lungenfunktion angewiesen. In diesem Buch wird der Schwerpunkt auf Analyse und Interpretation der Ergebnisse und die Zuordnung zu klinischen Krankheitsbildern gelegt. Beginnend jeweils mit den für das Verständnis notwendigen physiologischen oder physikalischen Grundlagen werden systematisch die Messwerte, die sich ergebenden typischen Befundmuster, die darauf basierenden Interpretationen und die klinischen Zuordnungen abgehandelt, wobei besonders auf systematische Vorgangsweise und didaktische Klarheit Wert gelegt wird.

Lungenfunktion und Spiroergometrie: Interpretation und Befunderstellung unter Einschluss der arteriellen Blutgasanalyse

by Paul Haber

Lungenfunktionsuntersuchung, inklusive der arteriellen Blutgasanalyse, und Spiroergometrie zählen zu den etablierten Diagnoseverfahren. Der Autor behandelt die physiologischen und physikalischen Grundlagen und vermittelt die Analyse und klinische Interpretation der Befunde: Messwerte, typische Befundmuster und ihre Deutung. Für die 3. Auflage wurden Definitionen und Referenzwerte aktualisiert. Neu sind Themen wie die Anwendung der Wassermann‘schen Neunfeldertafel. Der Band enthält die neueste Demonstrationsversion der Software Pulmopret light.

Lungenfunktionsprüfung: Durchführung – Interpretation - Befundung

by Dennis Bösch Carl-Peter Criée

Lungenfunktionsprüfungen sind zunehmend verbreitet und haben einen hohen Stellenwert für therapeutische Entscheidungen und Gutachten. Sie werden inzwischen in jeder Klinik und bei ca. 50 Prozent der hausärztlich tätigen, niedergelassenen Ärzte durchgeführt. Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit der Untersuchungsmethode ist die korrekte Durchführung der Untersuchung. D.h. Untersucher müssen Patienten entsprechend anleiten und führen können, denn korrekte Ergebnisse sind nur bei aktiver Mitarbeit möglich. Dieses Fachbuch zeigt die exakte Befundung der Ergebnisse im Kontext mit weiteren Untersuchungsergebnissen und der Klinik des Patienten.

Lungenfunktionsprüfung: Durchführung – Interpretation - Befundung

by Dennis Bösch Carl-Peter Criée

Lungenfunktionsprüfungen sind zunehmend verbreitet und haben einen hohen Stellenwert für therapeutische Entscheidungen und Gutachten. Sie werden inzwischen in jeder Klinik und bei ca. 50 Prozent der hausärztlich tätigen, niedergelassenen Ärzte durchgeführt. Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit der Untersuchungsmethode ist die korrekte Durchführung der Untersuchung. D.h. Untersucher müssen Patienten entsprechend anleiten und führen können, denn korrekte Ergebnisse sind nur bei aktiver Mitarbeit möglich. Dieses Fachbuch zeigt die exakte Befundung der Ergebnisse im Kontext mit weiteren Untersuchungsergebnissen und der Klinik des Patienten.

Lungenfunktionsprüfung: Durchführung – Interpretation - Befundung

by Dennis Bösch Carl-Peter Criée

Lungenfunktionsprüfungen sind zunehmend verbreitet und haben einen hohen Stellenwert für therapeutische Entscheidungen und Gutachten. Sie werden inzwischen in jeder Klinik und bei ca. 50 Prozent der hausärztlich tätigen, niedergelassenen Ärzte durchgeführt. Voraussetzungen für die Zuverlässigkeit der Untersuchungsmethode ist die korrekte Durchführung der Untersuchung. D.h. Untersucher müssen Patienten entsprechend anleiten und führen können, denn korrekte Ergebnisse sind nur bei aktiver Mitarbeit möglich. Dieses Fachbuch zeigt die exakte Befundung der Ergebnisse im Kontext mit weiteren Untersuchungsergebnissen und der Klinik des Patienten.

Lungenfunktionsprüfung: Durchführung – Interpretation - Befundung

by Dr. med. Bösch Carl-Peter Criée

LuFu leicht gemacht!Welche Untersuchung, wann, warumSpirometrie, Bodyplethysmographie, Diffusionstestung, Provokationstests, Peakflow-Messung, Blutgasanalyse, Pulsoximetrie …Zuverlässige DurchführungTipps&Tricks, um den Patienten anzuleiten und zu führen. Erkennen einer validen Messung.Korrekte BefundungAuswertung im Kontext mit weiteren Untersuchungsergebnissen und Klinik des Patienten.Alles dabei: Praxisrelevante Grundlagen, Einführung in die Methode, typische Befundmuster, Hinweise auf Fehlerquellen, wertvolles Zusatzwissen für Experten, Normwerte, Einflussfaktoren seitens des Patienten: Alter, Schwangerschaft, Adipositas etc.Systematisch von einfach bis komplex: Mit sehr vielen Fallbeispielen, Fragen, Übungen und authentischen Befunden entwickeln Sie schnell Ihre Strategie.Der Erfolg: Eigenständig und sicher untersuchen und befunden.NEU u.a.Erläuterung und Einführung neuer SollwerteErklärung und Implementierung des Z-ScoresNeues Kapitel „6-Minuten-Gehtest„Viele neue FallbeispieleKomplette und umfangreiche Aktualisierung gemäß der neuen EmpfehlungenNach den Empfehlungen derDeutschen Gesellschaft für Pneumologie und BeatmungsmedizinDeutschen AtemwegsligaEuropean Respiratory Society

Refine Search

Showing 57,026 through 57,050 of 100,000 results