Browse Results

Showing 6,076 through 6,100 of 100,000 results

Arbeitsmedizin (Springer-Lehrbuch)

by Xaver Baur

Kontaktdermatitis, Bandscheibenprolaps, Burnout – Fälle aus der Arbeitsmedizin können in den verschiedensten Fachgebieten vorkommen. Genau diese Bandbreite macht die Arbeitsmedizin zunehmend wichtiger und das entsprechende Fachwissen unerlässlich. Übersichtlich aufbereitet findet der Medizinstudent in dem Lehrbuch alles über die verschiedenen Berufskrankheiten: vom Krankheitsbild über die Diagnostik bis hin zur Prävention. Zahlreiche Abbildungen und Tabellen helfen beim Lernen, wichtige Aspekte sind hervorgehoben.Das ideale Buch zur Prüfungsvorbereitung oder auch zum schnellen Nachschlagen.

Arbeitsmedizinische Studien in Nord-Amerika und Süd-Afrika (Schriften aus dem Gesamtgebiet der Gewerbehygiene #37)

by Franz Koelsch

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Arbeitsphysiologie II Orientierung · Plastizität Stimme und Sprache (Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie #5)

by NA Bethe NA Buddenbrock NA Fischer NA Goldstein NA Hansen NA Pick NA Scharrer NA Sokolowsky NA Sulze NA Thiele NA Weiß

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Arbeitsphysiologie II Orientierung. Plastizität Stimme und Sprache (Handbuch der normalen und pathologischen Physiologie #15/2)

by A. Bethe G.v. Bergmann G. Embden A. Ellinger

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Arbeitsphysiologische Probleme im Betrieb

by Bodo Schmidbauer-Jurascheck

Arbeitsplatz Augenpraxis: Wissen für die medizinische Fachangestellte

by Birgit Hartmann Wolfram Goertz

Das Buch gibt Antworten auf alle wichtigen Fragen, die medizinische Fachangestellte in der Augenheilkunde beantworten können müssen. Wie kann man sich für die Arbeit an der Anmeldung rüsten? Was tun bei Patienten mit Glaukomanfall, wenn jede Sekunde zählt? Wie wird die Sehschärfe geprüft? Was wird bei der Augenuntersuchung genau untersucht? Wie wird der Abfluss beim Tränenwegverschluss wiederhergestellt? Was ist für die Abrechnung wichtig? Da der Bereich Augenheilkunde in der Ausbildung nur gestreift wird, müssen Auszubildende und Medizinische Fachangestellte, die in einer Augenpraxis oder -klinik arbeiten möchten, ihr Wissen durch "learning by doing" und mit Hilfe von Weiterbildungen erwerben. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen Sie schnell die gewünschte Sicherheit am "Arbeitsplatz Augenpraxis". Ein Buch, in das jede MFA einen Blick werfen sollte!

Arbeitsplatz Augenpraxis: Wissen für die medizinische Fachangestellte

by Birgit Hartmann Wolfram Goertz

Wie kann man sich für die Arbeit an der Anmeldung rüsten? Was tun bei Patienten mit Glaukomanfall, wenn jede Sekunde zählt? Wie wird die Sehschärfe geprüft? Was wird bei der Augenuntersuchung genau untersucht? Wie wird der Abfluss beim Tränenwegverschluss wiederhergestellt? Was ist für die Abrechnung wichtig? Antworten auf alle wichtigen Fragen, die die medizinische Fachangestellte in der Augenheilkunde beantworten können muss, gibt das Buch "Arbeitsplatz Augenpraxis - Wissen für die Fachangestellte". Da der Bereich Augenheilkunde in der Ausbildung nur gestreift wird, müssen Auszubildende und Medizinische Fachangestellte, die in einer Augenpraxis oder -klinik arbeiten möchten, ihr Wissen durch "learning by doing" und mit Hilfe von Weiterbildungen erwerben. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen schnell die gewünschte Sicherheit am "Arbeitsplatz Augenpraxis".

Arbeitsplatz Gastroenterologische Praxis: Wissen für Medizinisches Fachpersonal

by Albert Beyer Christine Hofer Petra Labonte Gero Moog Christoph Schmidt Ulrich Tappe

Praxisbuch für Medizinisches Fachpersonal in einer gastroenterologischen Schwerpunktpraxis Da der Bereich Gastroenterologie in der Ausbildung nur gestreift wird, müssen Medizinische Fachangestellte und Gesundheits- und Krankenpflegerinnen, die in einer gastroenterologischen Praxis oder Klinik arbeiten möchten, ihr Wissen durch "learning by doing" und mit Hilfe von Weiterbildungen erwerben. In diesem Buch profitieren Praxismitarbeiterinnen vom Erfahrungsschatz des renommierten Autorenteams und gewinnen schnell die gewünschte Sicherheit am "Arbeitsplatz in der gastroenterologischen Praxis“. Ob Darmkrebsvorsorge, Endoskopie oder Abrechnung – die Autoren vermitteln das Wissen, das Medizinisches Fachpersonal für die Arbeit in der gastroenterologischen Praxis oder Klinik benötigen. Verständlich fasst es die wichtigsten Krankheitsbilder aus dem Fachbereich zusammen und erläutert medizinische Zusammenhänge. Es werden alltägliche Untersuchungsmethoden von der Endoskopie über den Ultraschall bis hin zum Atemtest erklärt. Ein weiteres Kapitel widmet sich den gastroenterologischen Notfällen. Aber auch viele Praxistipps für die Aufbereitung von Medizinprodukten, zur Hygiene sowie zur Abrechnung erhalten die PraxismitarbeiterInnen in diesem Buch.Ein praxisnahes, kompaktes Buch – verständlich für Medizinisches Fachpersonal geschrieben.

Arbeitsplatz Wissenschaft: Zwischen Mythos und Realität

by Juliane Burghardt

Wissenschaftliche Erkenntnis ist ein fortlaufender Prozess. Fakten von gestern sind vielleicht morgen schon wieder veraltet. Aber auch die Wissenschaft ist nicht frei von Mythen, die sich oft hartnäckig halten. Das Buch will einige dieser Mythen aufdecken, indem es anschaulich und unterhaltsam beschreibt, was Wissenschaft eigentlich tut. Es versucht dabei Wissenschaft zu entmystifizieren, indem es die grundlegenden Prozesse von Wissenschaft genauso darstellt wie die alltäglichen Fallstricke. Darüber hinaus erläutert es die Stärken von Forschung, die wissenschaftlichen Methoden, die engagierten Forschenden, die Kooperation, aber auch die Grenzen von Wissenschaft und die Probleme des Forschungsbetriebs, mit einem besonderen Fokus auf zwischenmenschliche Konflikte. Dabei werden die Prozesse, die wissenschaftlicher Erkenntnis zugrunde liegen offengelegt. Schlussendlich wird klar, dass Wissenschaft auch nur ein Arbeitsplatz wie jeder andere ist. An vielen Stellen skizziert das Buch Anregungen, um den Wissenschaftsbetrieb zu verbessern und damit den Erfolg von Forschung zu fördern. Das Buch richtet sich an alle, die mehr über das Wesen der Wissenschaft erfahren möchten oder einen Einstieg in die Forschung als Beruf planen.

Arbeitsschutz in Biotechnologie und Gentechnik

by Siegfried Adelmann Harald Schulze-Halberg

Die gesamte Palette der möglichen Arbeitsschutz-Maßnahmen in Biotechnologie und Gentechnik, einschließlich der Vorschriften, wird in diesem Handbuch dargestellt. Sowohl die technischen und organisatorischen als auch die biologischen Maßnahmen sind umfassend berücksichtigt. Besonders aktuell ist das Handbuch durch die im Wortlaut aufgeführten neuesten Änderungen des Gentechnikgesetzes.Die derzeit umfassendste, aktuelle Übersicht zu allen Sicherheitsfragen im Umgang mit bio- und gentechnischen Agentien.

Arbeitsumfeld Hauskrankenpflege: Herausforderungen in der ambulanten Pflege erkennen und meistern

by Christine Fichtinger Renate Rabl

In der häuslichen Pflege tätige Pflegende sehen sich in diesem speziellen Setting in ihrem Bemühen um die Gewährleistung hochwertiger Pflege mit vielen spezifischen Besonderheiten und Herausforderungen konfrontiert, die von jenen der Arbeit unter stationären Bedingungen teils stark abweichen: Der „Gaststatus“ der Pflegeperson im fremden Haushalt, die adäquate Einbindung von Angehörigen, Fragen der Hygiene und Qualitätssicherung sowie die besondere Situation, vor Ort auf sich gestellt zu sein und nicht unmittelbar ein Kollegenteam im Rücken zu haben, sind einige der spezifischen Aspekte, die dieses Tätigkeitsfeld von der stationären Arbeit unterscheiden. Die beiden langjährig im Bereich der Hauskrankenpflege erfahrenen Autorinnen stellen alle Aspekte der Hauskrankenpflege dar und legen den Fokus auf spezifische Problemstellungen. Dabei wird großer Wert auf die Darstellung praxisnaher Lösungen gelegt, damit die zugrundeliegende Theorie im Berufsalltag auch optimal in die Praxis umgesetzt werden kann.

Arbeitszeitmodelle im ärztlichen Dienst: Auswirkungen auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Hospital Performance Outcomes (Marktorientiertes Nonprofit-Management)

by Kirstin Trotha

Auf Basis einer empirischen Datenanalyse von Krankenhausärzten, Patienten und Managern aus Krankenhäusern untersucht Kirstin von Trotha ob und in welchem Maße die Zufriedenheit der Ärzte durch die verschiedenen Arbeitszeitmodelle beeinflusst wird und sich diese wiederum auf das strategische Ziel der Wettbewerbsfähigkeit und sich somit auf den Krankenhauserfolg auswirkt. Darüber hinaus gibt sie Handlungsempfehlungen zur Einführung von neuen Arbeitszeitmodellen in Krankenhäusern.

The Arc of Life: Evolution and Health Across the Life Course

by Grazyna Jasienska Diana S. Sherry Donna J. Holmes

Given the rapidly developing area of evolutionary medicine and public health, The Arc of Life examines ways in which research conducted by biological anthropologists can enrich our understanding of variation in human health outcomes. The book aims not only to showcase the perspective that biological anthropologists bring to the burgeoning field of evolutionary medicine, but to underscore the context of human life history -- especially the concept of evolutionary trade-offs and the ensuing biological processes that can affect health status over the life course. This dual emphasis on life history theory and life cycle biology will make for a valuable and unique, yet complementary, addition to books already available on the subject of evolution and health. The book consolidates diverse lines of research within the field of biological anthropology, stimulates new directions for future research, and facilitates communication between subdisciplines of human biology operating at the forefront of evolutionary medicine.​

An archaeology of lunacy: Managing madness in early nineteenth-century asylums (Social Archaeology and Material Worlds)

by Katherine Fennelly

An archaeology of lunacy is a materially focused exploration of the first wave of public asylum building in Britain and Ireland, which took place during the late-Georgian and early Victorian period. Examining architecture and material culture, the book proposes that the familiar asylum archetype, usually attributed to the Victorians, was in fact developed much earlier. It looks at the planning and construction of the first public asylums and assesses the extent to which popular ideas about reformed management practices for the insane were applied at ground level. Crucially, it moves beyond doctors and reformers, repopulating the asylum with the myriad characters that made up its everyday existence: keepers, clerks and patients. Contributing to archaeological scholarship on institutions of confinement, the book is aimed at academics, students and general readers interested in the material environment of the historic lunatic asylum.

An archaeology of lunacy: Managing madness in early nineteenth-century asylums (Social Archaeology and Material Worlds)

by Katherine Fennelly

An archaeology of lunacy is a materially focused exploration of the first wave of public asylum building in Britain and Ireland, which took place during the late-Georgian and early Victorian period. Examining architecture and material culture, the book proposes that the familiar asylum archetype, usually attributed to the Victorians, was in fact developed much earlier. It looks at the planning and construction of the first public asylums and assesses the extent to which popular ideas about reformed management practices for the insane were applied at ground level. Crucially, it moves beyond doctors and reformers, repopulating the asylum with the myriad characters that made up its everyday existence: keepers, clerks and patients. Contributing to archaeological scholarship on institutions of confinement, the book is aimed at academics, students and general readers interested in the material environment of the historic lunatic asylum.

Archäometrie: Naturwissenschaftliche Analyse von Sachüberresten

by Bernd Herrmann

Naturwissenschaftliche Methoden sind heute unverzichtbarer Bestandteil umwelthistorischer und archäologischer Forschung und ermöglichen erst viele Befunde, auf die sich weiterreichende Aussagen gründen. Solche Aussagen und Zusammenhänge stehen im Mittelpunkt der Beiträge dieses Buches. Als Einführung wie als Begleitlektüre zum Praktikum gleichermaßen geeignet, stellt es klassische Methoden der Archäometrie, wie z.B. Datierungs- und Analyseverfahren, ebenso vor wie moderne Zugänge z.B. zu alter DNA oder die Auswertung anthropologischer, botanischer und zoologischer Befunde. Dieses Konzept schließt damit jene Lücke, welche bisher in der archäometrischen Darstellung biologischer Fundstücke bestand, und ist daher einer umweltgeschichtlichen Sichtweise besonders verpflichtet.

Archipelago of Consciousness: The Invisible Sovereignty of Life

by Mauro Maldonato

Few dilemmas in the history of human thought have aroused debates so exciting as that on consciousness. In the past, few scholars recognised scientific dignity to the issue, perhaps because of its subjective nature. Conditioned by limitations of the introspective method and by the unnatural opposition between conscious and unconscious, the study of consciousness has been the exclusive prerogative of philosophy, literature and theology, strengthening the prejudice that separates humanistic and scientific culture. Mauro Maldonato sets out to establish a fruitful dialogue between different disciplines, investigating consciousness from points of view that shape awareness of ourselves and of the world. For every one of us, consciousness is a primary, immediate, permanent fact the core of life itself. Why, then, are we so far from forming any definitive picture of what it is, and what it means for us? The study of the biological bases for consciousness has shown how physics is incapable of providing credible solutions; the lack of means to describe the interactions between neuronal structures and qualitative experiences leads to an investigative dead end. But this explanatory shortfall does not authorise us to postulate the existence of an inaccessible sancta sanctorum. A scientific project to naturalise consciousness attempting to ground our relational life and human action in biology has to recognise issues of complexity, and the irreversibility and historical contingency of our individual phenomenalistic experience. The ground-breaking Archipelago of Consciousness: How Biology invents Culture follows the author's well received writings on Natural Logic, Decision Making and the Predictive Brain.

Architectonics of the Human Telencephalic Cortex (Studies of Brain Function #4)

by H. Braak

This is a timely opus. Most of us now are too young to remember the unpleasant ring of a polemic between those who produced "hair-splitting" parcellations of the cortex (to paraphrase one of O. Vogt's favourite expressions) and those who saw the cortex as a homogeneous matrix sus­ taining the reverberations of EEG waves (to paraphrase Bailey and von Bonin). One camp accused the other of producing bogus preparations with a paint brush, and the other way around the accusation was that of poor eye-sight. Artefacts of various sorts were invoked to explain the opponent's error, ranging from perceptual effects (Mach bands crispening the areal borders) to poor fixation supposedly due to perfusion too soon (!) after death. I have heard most of this directly from the protagonists' mouths. The polemic was not resolved but it has mellowed with age and ultimately faded out. I was relieved to see that Professor Braak elegantly avoids dis­ cussion of an extrememist tenet, that of "hair-sharp" areal boundaries, which makes little sense in developmental biology and is irrelevant to neurophysiology. It was actually detrimental to cortical neuroanatomy, since its negation led to the idea that structurally distinct areas are not at all existent. Yet, nobody would deny the reality of five fingers on one hand even if the detailed assignment of every epidermal cell to one finger or another is obviously impossible.

Architectural Factors for Infection and Disease Control

by AnnaMarie Bliss Dak Kopec

This edited collection explores disease transmission and the ways that the designed environment has promoted or limited its spread. It discusses the many design factors that can be used for infection and disease control through lenses of history, public health, building technology, design, and education.This book calls on designers to consider the role of the built environment as the primary source of bacterial, viral, and fungal transfers through fomites, ventilation systems, and overcrowding and spatial organization. Through 19 original contributions, it provides an array of perspectives to understand how the designed environment may offer a reprieve from disease. The authors build a historical foundation of infection and disease, using examples ranging from lazarettos to leprosy centers to show how the ability to control infection and disease has long been a concern for humanity. The book goes on to discuss disease propagation, putting forth a variety of ideas to control the transmission of pathogens, including environmental design strategies, pedestrian dynamics, and open space. Its final chapters serve as a prospective way forward, focusing on COVID-19 and the built environment in a post-pandemic world.Written for students and academics of architecture, design, and urban planning, this book ignites creative action on the ways to design our built environment differently and more holistically.Please note that research on COVID-19 has exponentially grown since this volume was written in October 2020. References cited reflect the evolving nature of research studies at that time.

Architectural Factors for Infection and Disease Control

by AnnaMarie Bliss Dak Kopec

This edited collection explores disease transmission and the ways that the designed environment has promoted or limited its spread. It discusses the many design factors that can be used for infection and disease control through lenses of history, public health, building technology, design, and education.This book calls on designers to consider the role of the built environment as the primary source of bacterial, viral, and fungal transfers through fomites, ventilation systems, and overcrowding and spatial organization. Through 19 original contributions, it provides an array of perspectives to understand how the designed environment may offer a reprieve from disease. The authors build a historical foundation of infection and disease, using examples ranging from lazarettos to leprosy centers to show how the ability to control infection and disease has long been a concern for humanity. The book goes on to discuss disease propagation, putting forth a variety of ideas to control the transmission of pathogens, including environmental design strategies, pedestrian dynamics, and open space. Its final chapters serve as a prospective way forward, focusing on COVID-19 and the built environment in a post-pandemic world.Written for students and academics of architecture, design, and urban planning, this book ignites creative action on the ways to design our built environment differently and more holistically.Please note that research on COVID-19 has exponentially grown since this volume was written in October 2020. References cited reflect the evolving nature of research studies at that time.

Refine Search

Showing 6,076 through 6,100 of 100,000 results