- Table View
- List View
Autonome Mobile Systeme 1998: 14. Fachgespräch Karlsruhe, 30. November-1. Dezember 1998 (Informatik aktuell)
by Heinz Wö Rüdiger Dillmann Dominik HenrichVor 13 Jahren fand im November 1985 an der Universität Karlsruhe erstmals das Fachgespräch über "Autonome Mobile Systeme" statt. Seither wird es regelmäßig jedes Jahr alternierend einmal in München, Karlsruhe und seit 1994 auch in Stuttgart abgehalten. Diese Tradition entwickelte sich insbesondere durch Forschungs schwerpunkte, Verbundprojekte und Sonderforschungsbereiche, die an diesen Universitäten zu dem Thema autonome Systeme bearbeitet wurden, aktuell laufen oder in Planung sind. Im Dezember 1998 findet das 14. Fachgespräch "Autonome Mobile Systeme" (AMS'98) nunmehr das siebte Mal in Karlsruhe statt. Das Fachgespräch versteht sich als kritisches wissenschaftliches Forum im deutschsprachigen Raum, auf dem Arbeiten aus Universitäten und Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Firmen auf dem Gebiet der autonomen mobilen Robotersysteme vorgestellt, diskutiert und neue Ideen aufgegriffen werden. Mit Freude können die Veranstalter darauf verweisen, daß auch internationale Gäste in das Fachgespräch eingebunden werden konnten. Bei den bisherigen Fachgesprächen zeigte sich deutlich, daß sich der Begriff der Autonomie von Robotersystemen ständig ändert und von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung geprägt wird. Zu Beginn der Fachgesprächsreihe standen autonome Fahrzeuge in industriellen Produktionsbereichen im Vordergrund. Im Jahr 1998 zeigt das Spektrum der Beiträge, daß Autonomie auch ein Grundbestandteil von Straßen-, Gelände- Wasser- und Luftfahrzeugen wird. Die Forschung auf dem Gebiet autonomer mobiler Roboter konzentriert sich zunehmend auf den Bereich Serviceroboter. So wurden auf der Hannover-Messe in diesem Jahr auf dem Gemeinschaftsstand Serviceroboter zahlreiche mobile Plattformen für Roboteranwendungen in unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen wie Büro, Hotel, Krankenhaus und gar im privaten Umfeld vorgestellt.
Autonome Mobile Systeme 1999: 15. Fachgespräch München, 26.–27. November 1999 (Informatik aktuell)
by Günther Schmidt Uwe Hanebeck Franz FreybergerAutonome Mobile Systeme 2000: 16. Fachgespräch Karlsruhe, 20./21. November 2000 (Informatik aktuell)
by Rüdiger Dillmann Heinz Wö Markus Von EhrAutonome Mobile Systeme 2001: 17. Fachgespräch Stuttgart, 11./12. Oktober 2001 (Informatik aktuell)
by Paul Levi Michael SchanzDie stetige Weiterentwicklung von Methoden und Konzepten der Sensorfusion, der künstlichen und verteilten künstlichen Intelligenz sowie die Innovationen auf dem Gebiet der Sensorik und Aktorik und die kontinuierlich zunehmende Performanz und Miniaturisierung der Rechnersysteme führen zu immer neuen Einsatzfeldern autonomer mobiler Systeme. Daher werden solche Systeme nicht nur in den mittlerweile traditionellen Bereichen wie Konstruktion, Fertigung, Logistik, Service und Behindertenunterstützung eingesetzt, sondern auch in relativ neuen Bereichen, beispielsweise auf dem Gebiet der autonomen Fahrzeuge oder der autonomen Spielzeuge.Ziel dieser Fachgespräche ist, Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie, die auf dem Gebiet der autonomen mobilen Systeme arbeiten, eine Basis für den Gedanken- und Ideenaustausch zu bieten und wissenschaftliche Diskussionen sowie Kooperationen auf diesem Forschungsgebiet zu fördern.
Autonome Mobile Systeme 2003: 18. Fachgespräch Karlsruhe, 4./5. Dezember 2003 (Informatik aktuell)
by Rüdiger Dillmann Heinz Wö Tilo GockelDas 18. Fachgespräch "Autonome Mobile Systeme (AMS 2003)" ist ein Forum, in dem die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet wissenschaftlicher und industrieller autonomer Robotersysteme vorgestellt werden. Die Beiträge zu den Schwerpunkten Autonome Systeme im Straßenverkehr, Autonome und kooperative Systeme, Industrielle Systeme, Flug- und Unterwassersysteme, Bildverarbeitung, Planungsverfahren, Anwendungen und ihr Einsatz in Fertigung, Service, Reinigung, Entertainment, Infotainment und Edutainment, sowie Verhaltensbasierte KI u.a. bilden den Inhalt dieses Bandes.
Autonome Mobile Systeme 2005: 19. Fachgespräch Stuttgart, 8./9. Dezember 2005 (Informatik aktuell)
by Paul Levi Michael Schanz Reinhard Lafrenz Viktor AvrutinDas 19. Fachgespräch Autonome Mobile Systeme (AMS 2005) ist ein Forum, das Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie, die auf dem Gebiet der autonomen mobilen Systeme arbeiten, eine Basis für den Gedakenaustausch bietet und wissenschfltiche Diskussionen sowie Kooperationen auf diesem Forschungsgebiet fördert bzw. initiiert. Ausgewählte Beiträge zu den Themen Kooperative Systeme, Bildverarbeitung, Lokalisierung und Kartographierung, Outdoor-Systeme, Fahrerassistenzsysteme, Kognitive Sensordatenverarbeitung, Architekturen und Anwendungen sowie Steuerung und Navigation bilden den Inhalt dieses Bandes.
Autonome Mobile Systeme 2007: 20. Fachgespräch Kaiserslautern, 18./19. Oktober 2007 (Informatik aktuell)
by Karsten Berns Tobias LukschAusgewählte Beiträge zu aktuellen Themen: Das 20. Fachgespräch Autonome Mobile Systeme (AMS 2007) ist ein Forum für Wissenschaftler/innen aus Forschung und Industrie, die auf dem Gebiet der autonomen mobilen Systeme arbeiten. Es bietet Raum für Gedankenaustausch und Diskussion und fördert bzw. initiiert Kooperationen auf diesem Forschungsgebiet. Das diesjährige Fachgespräch beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Bereich der kognitiven Automobile und Laufmaschinen.
Autonome Mobile Systeme 2009: 21. Fachgespräch Karlsruhe, 3./4. Dezember 2009 (Informatik aktuell)
by Marius Zöllner Tobias Gindele Rüdiger Dillmann Jürgen Beyerer Christoph StillerDer Band dokumentiert das 21. Fachgespräch Autonome Mobile Systeme (AMS 2009). Die Veranstaltung bietet Wissenschaftlern aus Forschung und Industrie ein Forum für den Gedankenaustausch und eine Basis, um Kooperationen auf diesem Forschungsgebiet zu initiieren. Die Beiträge befassen sich mit Themen wie humanoide Roboter und Flugmaschinen, Perzeption und Sensorik, Kartierung und Lokalisation, Regelung, Navigation, Lernverfahren, Systemarchitekturen sowie mit der Anwendung von autonomen mobilen Systemen.
Autonome Nationalisten: Neonazismus in Bewegung (Edition Rechtsextremismus)
by Jan Schedler Alexander HäuslerSchwarz vermummte Jugendliche hinter bunten Transparenten, Slogans wie „Smash Capitalism!“ oder „Fight the system!“: Mit den ,Autonomen Nationalisten’ (AN) ist eine neue Generation von Neonazis in Erscheinung getreten, die derem bisherigen Klischeebild komplett widerspricht. Stilistisch angelehnt an jugendkulturelle Ausdrucksformen der Linken, sorgten diese ,neuen Nazis’ gleichermaßen für allgemeine Irritation wie für Sogwirkung in der extremen Rechten. Eine eingehende wissenschaftliche Beschäftigung mit diesem Phänomen stand bislang aus. Erstmalig werden hier umfassend Herausbildung, Entwicklung und Wirkungsmächtigkeit der AN analysiert. Inszenierungspraxen, Selbstbild und Weltanschauung werden ebenso untersucht wie das Verhältnis zur NPD, aber auch die Lebenswelt der Akteure. Der unterschiedlichen Situation in den Bundesländern wird durch Beiträge zur regionalen Entwicklung Rechnung getragen, ergänzt um einen Blick auf die internationale Rezeption. Abgeschlossen wird der Sammelband durch sozial- und kulturhistorische Bezüge sowie eine theoretische Verortung unter Einbeziehung verschiedener Ansätze der sozialwissenschaftlichen Bewegungsforschung.
Autonome Neuropathie bei Diabetes mellitus
by Friedrich Strian Manfred HaslbeckUnter Mitarbeit von zahlreichen Fachwissenschaftlern Mit einem Geleitwort von Ploog, D. und Mehnert, H.
Autonome Produktion
by Günter PritschowKleine Lose wirtschaftlich fertigen – das bedeutet, die Produktionsanlage in möglichst kurzer Zeit auf neue, oft komplexe Bearbeitungsaufgaben umzurüsten. Eine langwierige Optimierung des Prozesses rentiert sich dabei nicht, vielmehr soll das erste produzierte Teil bereits ein Gutteil sein. Erreicht werden kann dies nur, wenn die Maschine (bzw. die Produktionsanlage) über einen langen Zeitraum möglichst störungsfrei arbeitet, Abweichungen selbständig kompensiert und den Werker bei der Einrichtung des Prozesses, bei dessen Überwachung und schließlich bei der Vermeidung und Behebung von Fehlern optimal unterstützt. Hierzu müssen die Maschine und ihre peripheren Systeme flexibel und intuitiv zu bedienen sein. Die Vision eines autonomen Produktionssystems wird seit langem in vielen Forschungsprojekten weltweit verfolgt. In diesem Buch kommen international renommierte Autoren aus Industrie und Forschung zu Wort. Sie beschreiben Ansätze und Entwicklungen auf vielen Gebieten der Produktionstechnik, die eine Steigerung der Autonomie zum Ziel haben.
Autonome Produktionszellen: Komplexe Produktionsprozesse flexibel automatisieren (VDI-Buch)
by Tilo Pfeifer Robert SchmittAutonome Shuttlebusse im ÖPNV: Analysen und Bewertungen zum Fallbeispiel Bad Birnbach aus technischer, gesellschaftlicher und planerischer Sicht
by Andreas Riener Alexandra Appel Wolfgang Dorner Thomas Huber Jan Christopher Kolb Harry WagnerAutomatisiertes Fahren wird aktuell auf allen Ebenen diskutiert. Dieses Open Access Buch greift das Thema aus Sicht des ÖPNV auf und stellt Chancen und Risiken des Einsatzes automatisierter Shuttlebusse im Nahverkehr dar. Am Beispiel Bad Birnbach/Niederbayern wird gezeigt, welche Herausforderungen bei der Einführung eines solchen Services zu erwarten sind und wie diese gelöst werden können. Dabei fokussiert sich das Buch auf die Vermittlung von im Feld erhobenen Daten, z.B. zu technischen Schwierigkeiten, Erfahrungsberichten von Anwohnern und Gästen, Akzeptanz in der Bevölkerung, infrastrukturellen Anforderungen, etc. Konkrete Handlungsempfehlungen für Städteplaner, ÖPNV-Betreiber/-Strategen oder Kommunen, die eine Einführung automatisierter Busse in Erwägung ziehen, runden das Werk ab.
Autonome Systeme und Arbeit: Perspektiven, Herausforderungen und Grenzen der Künstlichen Intelligenz in der Arbeitswelt
by Hartmut Hirsch-Kreinsen Anemari KaracicIntelligente Planungssysteme und smarte Roboter: In Zukunft werden Autonome Systeme, die auf den Prinzipien der Künstlichen Intelligenz basieren, Einzug auch in die Arbeitswelt halten. Dies wirft nicht nur erneut Fragen nach den Konsequenzen für Jobs und Qualifikationen auf - ungeklärt sind weiterhin die tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten dieser Systeme sowie die daraus folgenden arbeitspolitischen und ethischen Probleme. Dieser Band leistet einen interdisziplinären Beitrag zum laufenden Diskurs.
Autonomes Fahren: Technische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte
Ist das voll automatisierte, autonom fahrende Auto zum Greifen nah? Testfahrzeuge und Zulassungen in den USA erwecken diesen Eindruck, werfen aber gleichzeitig viele neue Fragestellungen auf. Wie werden autonome Fahrzeuge in das aktuelle Verkehrssystem integriert? Wie erfolgt ihre rechtliche Einbettung? Welche Risiken bestehen und wie wird mit diesen umgegangen? Und welche Akzeptanz seitens der Gesellschaft sowie des Marktes kann hinsichtlich dieser Entwicklungen überhaupt erwartet werden?Das vorliegende Buch gibt Antworten auf ein breites Spektrum dieser und weiterer Fragen. Expertinnen und Experten aus Deutschland und den USA beschreiben aus ingenieur- und gesellschaftswissenschaftlicher Sicht zentrale Themen im Zusammenhang mit der Automatisierung von Fahrzeugen im öffentlichen Straßenverkehr. Sie zeigen auf, welche „Entscheidungen“ einem autonomen Fahrzeug abverlangt werden beziehungsweise welche „Ethik“ programmiert werden muss. Die Autorinnen und Autoren diskutieren Erwartungen und Bedenken, die die individuelle wie auch die gesellschaftliche Akzeptanz des autonomen Fahrens kennzeichnen. Ein durch autonome Fahrzeuge erhöhtes Sicherheitspotenzial wird den Herausforderungen und Lösungsansätzen, die bei der Absicherung des Sicherheitskonzeptes eine Rolle spielen, gegenübergestellt. Zudem erläutern sie, welche Veränderungsmöglichkeiten und Chancen sich für unsere Mobilität und die Neuorganisation des Verkehrsgeschehens ergeben, nicht zuletzt auch für den Güterverkehr. Das Buch bietet somit eine aktuelle, umfassende und wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema „Autonomes Fahren“.
Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität
by Marco LalliAutos werden sich in wenigen Jahren selbst steuern, darüber sind sich alle einig. Fahrzeughersteller und Zulieferer forschen weltweit intensiv daran, und auch die großen IT-Multis wie Google und Apple sehen das als Chance, ihre angestammten Märkte zu erweitern. Doch was bedeutet diese bevorstehende Revolution für die Verkehrsträger der Zukunft, für die vielen davon betroffenen Branchen, für unsere Städte, für die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten werden?Der Umwelt- und Sozialpsychologe Marco Lalli hat die aktuellen technischen Umwälzungen zum Anlass genommen, deren Konsequenzen für unser Zusammenleben weiter zu denken. Das selbstfahrende Automobil wird nicht nur den Fahrer zuerst entlasten und dann überflüssig machen, es wird neue Geschäftsmodelle hervorbringen und bislang bewährte verschwinden lassen, es wird bestimmte Verkehrsträger zur Bedeutungslosigkeit verdammen und nicht zuletzt das Gesicht unserer Städte radikal verändern. In seinem spannenden Aufsatz beschreibt Marco Lalli eine nicht mehr allzu ferne Zukunft und mahnt die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft, sich darauf einzustellen.
Autonomes Fahren und die Zukunft der Mobilität
by Marco LalliAutos werden sich in wenigen Jahren selbst steuern, darüber sind sich alle einig. Fahrzeughersteller und Zulieferer forschen weltweit intensiv daran, und auch die großen IT-Multis wie Google und Apple sehen das als Chance, ihre angestammten Märkte zu erweitern. Doch was bedeutet diese bevorstehende Revolution für die Verkehrsträger der Zukunft, für die vielen davon betroffenen Branchen, für unsere Städte, für die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten werden?Der Umwelt- und Sozialpsychologe Marco Lalli hat die aktuellen technischen Umwälzungen zum Anlass genommen, deren Konsequenzen für unser Zusammenleben weiter zu denken. Das selbstfahrende Automobil wird nicht nur den Fahrer zuerst entlasten und dann überflüssig machen, es wird neue Geschäftsmodelle hervorbringen und bislang bewährte verschwinden lassen, es wird bestimmte Verkehrsträger zur Bedeutungslosigkeit verdammen und nicht zuletzt das Gesicht unserer Städte radikal verändern. In seinem spannenden Aufsatz beschreibt Marco Lalli eine nicht mehr allzu ferne Zukunft und mahnt die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft, sich darauf einzustellen.
Autonomes Handeln als personale und gesellschaftliche Aufgabe: Ergebnisse aus der Arbeit des Sonderforschungsbereichs 22 für Sozialisations- und Kommunikationsforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg
by Franz RonnebergerAutonomes Laufen
by Friedrich Pfeiffer Holk CruseLaufen ist eine der genialsten Erfindungen der Natur. Aber erst in neuerer Zeit haben sich Technologien entwickelt, die den erfolgreichen Bau von autonomen Laufmaschinen realistisch erscheinen lassen. Dieses Buch beinhaltet die Ergebnisse des DFG Schwerpunktprogramms SPP1039 "Autonomes Laufen" – entstanden aus einer intensiven Zusammenarbeit einiger der führenden Ingenieure, Biologen und Informatiker auf diesem Gebiet. Es werden technische Realisierungen von Laufmaschinen ebenso präsentiert wie neueste biologische Erkenntnisse, deren Ergebnisse unmittelbar in solche technischen Umsetzungen einfließen. Dazu gehören Probleme der topologischen Strukturen des Laufens, der zum Laufen notwendigen Regelungen und Steuerungen und den damit verbundenen Fragen der Sensoren und der Aktoren, die Modellierung der Dynamik sowie die Auslegung und der Bau von Laufmaschinen. Eine dazugehörende und professionell umgesetzte DVD gibt einen vergnüglichen Überblick der Forschungsergebnisse und der dahinter stehenden Probleme.
Autonomes Lernen und Weisheit: Zur Begründung der kynischen Pädagogik und der Idee der Liebe im pädagogischen Prozess
by Alexander EngelbrechtAutonomic and Enteric Ganglia: Transmission and Its Pharmacology
by A. G. Karczmar K. Koketsu S. NishiIn the early 1960s, Dr. Alexander G. Karczmar, Professor of Pharmacology and Experimental Therapeutics at the Stritch School of Medicine of the Medical Center at Loyola University of Chicago, was confronted with a certain technical problem concerning his studies of synaptic transmission by means of microelectrode methods. He thought that the problem might be resolved if he could interest a microelectrode expert such as Dr. Kyozo Koketsu in his studies. Dr. Koketsu was a past member of the Faculty of the Kurume University School of Medicine who as a Research Fellow at the Australian National University had helped Sir John Eccles, subse quently a Nobel Prize winner, in developing microelectrode procedures. After further considering the matter, Dr. Karczmar was pleasantly sur prised to discover that by coincidence Dr. Koketsu was his neighbor, serving at that time as a Research Professor at the Neuropsychiatry Institute of the University of Illinois, College of Medicine of Chicago. This was the beginning of a long relationship, as Dr. Koketsu joined Dr. Karczmar at Loyola as Professor of Pharmacology and Therapeutics and Director of the Neurophysiology Laboratory at the Stritch School of Medicine. It was not long before Dr. Syogoro Nishi-Dr. Koketsu's former colleague on the Faculty of Medicine at Kurume University, and at that time a Research Fellow in Neurophysiology at the Rockefeller Institute in New York joined Drs. Koketsu and Karczmar at Loyola. Although in due time Drs.
Autonomic and Trusted Computing: 8th International Conference, ATC 2011, Banff, Canada, September 2-4, 2011, Proceedings (Lecture Notes in Computer Science #6906)
by Jose M. Alcaraz Calero Laurence T. Yang Felix Gomez-Marmol Luis Javier García Villalba Andy Xiaolin Li Yan WangThis book constitutes the refereed proceedings of the 8th International Conference on Autonomic and Trusted Computing, ATC 2011, held in Banff, Canada, September 2011. The 17 revised full papers presented together with 1 keynote speech were carefully reviewed and selected from numerous submissions. The papers address all current issues in autonomic architectures, models and systems, autonomic communications, trusted and secure computing, reliable, secure and trust applications.
Autonomic and Trusted Computing: 4th International Conference, ATC 2007, Hong Kong, China, July 11-13, 2007, Proceedings (Lecture Notes in Computer Science #4610)
by Yu Hua Bin Xiao Laurence T. Yang Christian Muller-SchloerNo fewer than 55 revised full papers are presented in this volume, all given at the 4th International Conference on Autonomic and Trusted Computing, held in Hong Kong, China in July 2007. The papers, presented together with one keynote lecture, were carefully reviewed and selected from 223 submissions. The papers are organized in topical sections on, among others, cryptography and signatures, autonomic computing and services, and secure and trusted computing.
Autonomic and Trusted Computing: 6th International Conference, ATC 2009 Brisbane, Australia, July 7-9, 2009 Proceedings (Lecture Notes in Computer Science #5586)
by Jadwiga Indulska Juan González Nieto Guojun Wang Wolfgang ReifAutonomic and Trusted Computing: 5th International Conference, ATC 2008, Oslo, Norway, June 23-25, 2008, Proceedings (Lecture Notes in Computer Science #5060)
by Chunming Rong Martin Gilje Jaatun Frode Eika Sandnes Laurence Tianruo YangThis book constitutes the refereed procedings of the 5th International Conference on Autonomic and Trusted Computing, ATC 2008, held in Oslo, Norway, in June 2008, co-located with UIC 2008, the 5th International Conference on Ubiquitous Intelligence and Computing. The 25 revised full papers presented together with 26 special session papers and 1 keynote talk were carefully reviewed and selected from 75 submissions. The regular papers are organized in topical sections on intrusion detection, trust, trusted systems and crypto, autonomic computing, organic computing, knowledge and patterns, and pervasive systems. The special session papers cover issues such as organic computing, trust, trust and dependable systems, routing and reliable systems, sensor networks, VoIP, and watermarking.