- Table View
- List View
Eigenvalue Problem and Nonlinear Programming Problem: For Economic Studies (New Frontiers in Regional Science: Asian Perspectives #70)
by Keiko NakayamaThis book focuses on the Frobenius theorem regarding a nonlinear simultaneous system. The Frobenius theorem is well known as a condition for a linear simultaneous system’s having a nonnegative solution. Generally, however, the condition of a simultaneous system, including a non-linear system’s having a nonnegative solution, is hardly discussed at all. This book, therefore, extends the conventional Frobenius theorem for nonlinear simultaneous systems for economic analysis. Almost all static optimization problems in economics involve nonlinear programing. Theoretical models in economics are described in the form of a simultaneous system resulting from the rational optimization behavior of households and enterprises. On the other hand, rational optimization behavior of households and enterprises is, mathematically speaking, expressed as nonlinear programing. For this reason it is important to understand the meaning of nonlinear programing. Because this book includes explanations of the relations among various restrictions in a nonlinear programing systematically and clearly, this book is suitable for students in graduate school programs in economics.
Eight Preposterous Propositions: From the Genetics of Homosexuality to the Benefits of Global Warming
by Robert EhrlichPlacebo cures. Global warming. Extraterrestrial life. Psychokinesis. In a time when scientific claims can sound as strange as science fiction--and can have a profound effect on individual life or public policy--assessing the merits of a far-out, supposedly scientific idea can be as difficult as it is urgent. Into the breach between helpless gullibility and unyielding skepticism steps physicist Robert Ehrlich, with an indispensable guide to making sense of "scientific" claims. A series of case studies of some of the most controversial (and for the judging public, deeply vexing) topics in the natural and social sciences, Ehrlich's book serves as a primer for evaluating the evidence for the sort of strange-sounding ideas that can shape our lives. A much-anticipated follow-up to his popular Nine Crazy Ideas in Science, this book takes up issues close to readers' everyday reality--issues such as global warming, the dangers of cholesterol, and the effectiveness of placebos--as well as questions that resonate through (and beyond) civic life: Is intelligent design a scientific alternative to evolution? Is homosexuality primarily innate? Are people getting smarter or dumber? In each case, Ehrlich shows readers how to use the tools of science to judge the accuracy of strange ideas and the trustworthiness of ubiquitous "experts." As entertaining as it is instructive, his book will make the work of living wisely a bit easier and more reliable for scientists and nonscientists alike.
Eighteenth-Century British Premiers: Walpole to the Younger Pitt
by D. LeonardFollowing his earlier surveys of 19th and 20th Century British Prime Ministers, Dick Leonard turns his attention to their 18th Century predecessors, including such major figures as Robert Walpole, the Elder Pitt (Lord Chatham), Lord North and the Younger Pitt.
The Eighteenth-Century Composite State: Representative Institutions in Ireland and Europe, 1689-1800
by J. Kelly J. Bergin D HaytonA pioneering exploration of the phenomenon of the composite state in Eighteenth-century Europe. Employing a comparative approach, it combines the findings of new research on Ireland with broader syntheses of major composite states in Europe – those of France, Austria and Poland-Lithuania.
Eighteenth-Century Dissent and Cambridge Platonism: Reconceiving the Philosophy of Religion (Routledge Studies in the Philosophy of Religion)
by Louise HickmanEighteenth-Century Dissent and Cambridge Platonism identifies an ethically and politically engaged philosophy of religion in eighteenth century Rational Dissent, particularly in the work of Richard Price (1723-1791), and in the radical thought of Mary Wollstonecraft. It traces their ethico-political account of reason, natural theology and human freedom back to seventeenth century Cambridge Platonism and thereby shows how popular histories of the philosophy of religion in modernity have been over-determined both by analytic philosophy of religion and by its critics. The eighteenth century has typically been portrayed as an age of reason, defined as a project of rationalism, liberalism and increasing secularisation, leading inevitably to nihilism and the collapse of modernity. Within this narrative, the Rational Dissenters have been accused of being the culmination of eighteenth-century rationalism in Britain, epitomising the philosophy of modernity. This book challenges this reading of history by highlighting the importance of teleology, deiformity, the immutability of goodness and the divinity of reason within the tradition of Rational Dissent, and it demonstrates that the philosophy and ethics of both Price and Wollstonecraft are profoundly theological. Price’s philosophy of political liberty, and Wollstonecraft’s feminism, both grounded in a Platonic conception of freedom, are perfectionist and radical rather than liberal. This has important implications for understanding the political nature of eighteenth-century philosophical theology: these thinkers represent not so much a shaking off of religion by secular rationality but a challenge to religious and political hegemony. By distinguishing Price and Wollstonecraft from other forms of rationalism including deism and Socinianism, this book takes issue with the popular division of eighteenth-century philosophy into rationalistic and empirical strands and, through considering the legacy of Cambridge Platonism, draws attention to an alternative philosophy of religion that lies between both empiricism and discursive inference.
Eighteenth-Century Dissent and Cambridge Platonism: Reconceiving the Philosophy of Religion (Routledge Studies in the Philosophy of Religion)
by Louise HickmanEighteenth-Century Dissent and Cambridge Platonism identifies an ethically and politically engaged philosophy of religion in eighteenth century Rational Dissent, particularly in the work of Richard Price (1723-1791), and in the radical thought of Mary Wollstonecraft. It traces their ethico-political account of reason, natural theology and human freedom back to seventeenth century Cambridge Platonism and thereby shows how popular histories of the philosophy of religion in modernity have been over-determined both by analytic philosophy of religion and by its critics. The eighteenth century has typically been portrayed as an age of reason, defined as a project of rationalism, liberalism and increasing secularisation, leading inevitably to nihilism and the collapse of modernity. Within this narrative, the Rational Dissenters have been accused of being the culmination of eighteenth-century rationalism in Britain, epitomising the philosophy of modernity. This book challenges this reading of history by highlighting the importance of teleology, deiformity, the immutability of goodness and the divinity of reason within the tradition of Rational Dissent, and it demonstrates that the philosophy and ethics of both Price and Wollstonecraft are profoundly theological. Price’s philosophy of political liberty, and Wollstonecraft’s feminism, both grounded in a Platonic conception of freedom, are perfectionist and radical rather than liberal. This has important implications for understanding the political nature of eighteenth-century philosophical theology: these thinkers represent not so much a shaking off of religion by secular rationality but a challenge to religious and political hegemony. By distinguishing Price and Wollstonecraft from other forms of rationalism including deism and Socinianism, this book takes issue with the popular division of eighteenth-century philosophy into rationalistic and empirical strands and, through considering the legacy of Cambridge Platonism, draws attention to an alternative philosophy of religion that lies between both empiricism and discursive inference.
Ein anderer Blick auf Russland: Geschichte, Lebensformen, Denkweisen
by Barbara LöweWas ist an dem Blick der Autorin auf Russland anders? In diesem Buch geht es der Autorin darum, gegenwärtige Lebensformen, Denkweisen, Geschichtsbilder, Werte, Selbstbilder, Fremdbilder und russisch-deutsche bzw. deutsch-russische Wahrnehmungen zu erkennen, sie aber vor allem aus der politisch-historischen und religiös-kulturellen Entwicklung von Staat und Gesellschaft zu begreifen. Das Buch will so dem gewiss oft vorhandenen, je aktuellen Wissen und Kennen einen historischen Hintergrund geben und vor allem zum Können bei unseren Begegnungen mit Russland und damit zu ihrem Gelingen beitragen.
Ein anderer Blick auf Russland: Geschichte, Lebensformen, Denkweisen
by Barbara LöweWas ist an dem Blick der Autorin auf Russland anders? In diesem Buch geht es der Autorin darum, gegenwärtige Lebensformen, Denkweisen, Werte, Geschichtsbilder, Selbstbilder, Fremdbilder und russisch-deutsche bzw. deutsch-russische Wahrnehmungen zu erkennen, sie aber vor allem aus der politisch-historischen und religiös-kulturellen Entwicklung von Staat und Gesellschaft zu begreifen. Das Buch will so dem vorhandenen, je aktuellen Wissen und Kennen einen historischen Hintergrund geben und vor allem zum Können bei unseren Begegnungen mit Russland beitragen – und damit zu ihrem Gelingen!
Ein Jahrhundert Mathematik 1890 – 1990: Festschrift zum Jubiläum der DMV (Dokumente zur Geschichte der Mathematik #6)
by Gerd Fischer Friedrich Hirzebruch Winfried Scharlau Willi TörnigZum Anlass des 100. Geburtstages der Deutschen Mathematiker-Vereinigung erscheint diese Festschrift, bestehend aus neunzehn Beiträgen, in denen anerkannte Fachwissenschaftler die Entwicklung ihres jeweiligen mathematischen Fachgebietes beschreiben und dabei auch kritische Rückschau auf die Geschichte der Deutschen Mathematiker-Vereinigung seit ihrer Gründung 1890 halten. Insbesondere der erste Beitrag setzt sich intensiv mit der Historie der Mathematik und der Mathematiker im Dritten Reich auseinander."Mit diesem Band wird ein wichtiger Beitrag zur bisher wenig entwickelten Geschichtsschreibung der neueren Mathematik geleistet. (R. Siegmund-Schultze in "Deutsche Literatur-Zeitung" 1,2/1992, Bd. 113)
Ein Kommentar zu Friedrich Nietzsches "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" (Kapitel 1-12)
by Barbara von ReibnitzEin Laboratorium der Moderne: Politisches Denken in Deutschland 1789-1820
by Philipp HölzingDas Buch präsentiert die erste seit längerer Zeit vorgelegte umfassende Studie in deutscher Sprache zum Politischen Denken der klassischen deutschen Literatur und Philosophie nach der Französischen Revolution, die das ganze politische Spektrum der Zeit auf Basis des neuesten Forschungsstandes vorstellt. Sie bietet damit auch einen Einstieg in das politische Denken der Moderne und den Ursprung der modernen politischen Bewegungen und Parteien.
"- ein Leser, wie ich ihn verdiene": Nietzsche-Lektüren in der deutschen Philosophie und Soziologie
by Eike Brock Jutta GeorgDieses Buch trägt die Nietzsche-Rezeption im deutschsprachigen Raum anhand der bedeutendsten Autorinnen und Autoren zusammen, wobei neben der philosophischen auch die soziologische Rezeption berücksichtigt wird. Es dokumentiert die spannenden Veränderungen des Nietzsche-Verständnisses im Wandel der Zeiten und eröffnet im selben Atemzug neue Perspektiven für die Interpretation von Nietzsches Philosophie. Nicht zuletzt ist der Band eine exklusive Informationsquelle und Orientierungshilfe für Nietzsche-Forscherinnen und -Forscher und – ganz nebenbei – eine etwas andere Geschichte der deutschen Philosophie des 20. Jahrhunderts.
Ein Österreichischer Islam für Schulen?: Rechtssoziologische Erkenntnisse zum Islam und Islamischen Religionsunterricht in Wiener Mittelschulen (Wiener Beiträge zur Islamforschung)
by Michael KramerDiese Publikation handelt von der Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam im allgemein-politischen und im schulischen Kontext, wobei der Islam neben anderen islamischen Institutionen in erster Linie von der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ) vertreten wird. Der IGGÖ – ebenso wie anderen Kirchen und Religionsgesellschaften (KuR) – werden im österreichischen Religionsrechtssystem weitreichende Autonomierechte eingeräumt, vor allem in der Schule in Form eines konfessionellen Religionsunterrichts (RU). Zur Erforschung dieser Beziehung in der Schule wird ein rechts- und politikwissenschaftlicher Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die soziale Wirklichkeit des Islams und des RU der IGGÖ (IRU) in Wiener Mittelschulen geworfen. Konsequenterweise wird auch auf die verschiedenen involvierten Akteur*innen geblickt, insb. auf muslimische Schüler*innen und Eltern, Religionslehrer*innen, Fachinspektor*innen und sonstige Autoritäten der IGGÖ sowie Schuldirektor*innen, Bildungsdirektionen und das Bildungsministerium. Dafür wurden im Rahmen einer qualitativen Sozialforschung sieben (Schul-)Autoritäten der IGGÖ (IGGÖ-SA) als ‚Vertreter*innen des Islams‘ und sechs Wiener Mittelschuldirektor*innen (MSD) als ‚staatliche Vertreter*innen‘ interviewt. Die Interviews verfolgten drei Zwecke: 1) die Ergründung negativer rechtlicher, politischer, gesellschaftlicher und religionsgesellschaftlicher Einflussfaktoren auf die allgemeine Beziehung zwischen dem Staat und dem Islam bzw. der IGGÖ (und den Muslim*innen); 2) die Erhebung von Herausforderungen, Spannungen und Konflikten sowie Idealvorstellungen in der schulpolitischen, -bürokratischen, -organisatorischen, individuellen und korporativen Beziehungsdimension, sowie 3) die Erforschung von persönlichen Einstellungen und Haltungen von IGGÖ-SA und MSD zum Islam und dem IRU in der Schule sowie – vonseiten der IGGÖ-SA – zum Staat und der Gesellschaft. Während der dritte Zweck in dieser Publikation nur eine untergeordnete Rolle einnimmt, liegt das Hauptaugenmerk auf den abstrahierten Spannungsfeldern des 'gelebten Rechts' im Sinne der sozialen Wirklichkeit in den entsprechenden Beziehungsdimensionen, die in einer rechtssoziologischen Analyse dem normativem Recht gegenübergestellt und entlang idealtypischer Einstellungen und Haltungen auf Ursachen, Wirkungen und Lösungen untersucht werden. Die Analysethemen umfassen mitunter die Einbeziehung von Fachinspektor*innen für Religion in die Bildungsdirektionen, den Streit über die Abkürzung der IGGÖ für die Eintragung in Zeugnisse, die Schwierigkeiten in der Organisation mit dem RU, das (religiöse) Verhalten muslimischer Schüler*innen und Eltern in der Schule sowie die Grenzen der Lehre im IRU im Rahmen der staatsbürgerlichen Erziehung. Diesbezügliche Idealvorstellungen zu den Herausforderungen ermöglichen abschließend aus einer sozialintegrativen und pluralistischer Perspektive der IGGÖ-SA die Konturierung eines Österreichischen Islams bzw. eines idealtypischen IRU.
Ein strukturorientierter Aufbau der klassischen Zahlenbereiche: mit Blick auf Ordnungsstrukturen, algebraische und topologische Strukturen
by Christian MaurerDieses Buch entwickelt systematisch die Konstruktion der klassischen Zahlenbereiche mit Blick auf die wichtigsten mathematischen Strukturen: Ordnungsstrukturen, algebraische Strukturen und topologische Strukturen. Kurze Zusammenfassungen je Kapitel/Abschnitt erleichtern die Übersicht und das Verinnerlichen der Inhalte. Das Buch bietet einen weit vernetzten Überblick über die fachwissenschaftlichen Grundlagen und deren zentrale Zusammenhänge; damit dient es Studierenden im Fach- und insbesondere im Lehramtsstudium Mathematik für Grundschule und Sekundarstufe I als wertvolle Ergänzung und Begleitung während der ersten Semester. Lehrende finden hier eine Alternative zum klassischen Einstieg ins Studium. Darüber hinaus ist das Buch auch für Quereinsteiger – etwa Lehrkräfte anderer Fächer – zur berufsbegleitenden Weiterbildung geeignet.
Ein theologischer Briefwechsel: Herausgegeben von Giuseppe Franco
by Hans Albert Giuseppe FrancoDieser Band enthält eine Auswahl aus dem großen Bestand an Briefen, die Hans Albert zu Religionsfragen und zur Theologiekritik geschrieben hat. Er gibt neue und überraschende Einblicke in seinen Gedankenaustausch mit renommierten Theologen (Gerhard Ebeling, Heinzpeter Hempelmann, Peter Knauer, Armin Kreiner, Hans Küng, Helge Siemers), Religionsphilosophen (Helmut Groos, Hermann Lübbe) und dem Religionskritiker Karlheinz Deschner. Diese Korrespondenz gibt auch Auskunft über biographisch-historische Hintergründe, über die Entwicklung von Alberts Denken sowie über die Rezeption seiner Auffassungen und seine lebhafte Beteiligung an theologischen Auseinandersetzungen. Der von Albert vertretene Kritische Rationalismus ist mit der Forderung nach kritisch-rationaler Prüfung von Überzeugungen aller Art, mit der Zurückweisung verschiedener, fragwürdiger Formen von Rechtfertigungen und mit der Kritik an Immunisierungsstrategien nicht nur eine Herausforderung für die Theologie, sondern auch für eine mit dem christlichen Glauben zu vereinbarende Philosophie.
Einbildungen (Edition Voldemeer Zürich #14)
by Jörg HuberGebrauchsweisen der Bilder - so konnte man den thematischen roten Faden benennen, der sich durch die hier versammelten Texte zieht. Dem Prinzip der Interventionen folgend, wurde dieser thematische Fokus nicht anfanglich bestimmt; er ergab sich nachtraglich und spiegelt damit auch die Arbeitsschwerpunkte und Interessen des Instituts fiir Th- rie der Gestaltung und Kunst (ith). Es geht hier nicht primar um die grundlegenden Fragen der Bildtheorie, die sich mit dem Wesen des B- des, einer Ontologie und/oder einer Kulturanthropologie der Bilder - schaftigen, sondern um »Bilder an der Arbeit«. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf konkrete Arbeitssituationen, in denen Bilder eine RoUe spielen und aus denen sich Fragen ableiten lassen beziiglich der Fu- tionen und Bedeutungen, die den Bildern zugewiesen werden, und der Art und Weise, wie mit Bildern verfahren wird. Wichtig ist, dass wir uns dabei nicht auf den Kontext der Naturwissenschaften konzentrieren, einen Themenbereich, der in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Konjunktur erlebt hat - nicht immer, wie uns scheint, zu Gunsten einer kritischen Bildtheorie. Uns interessiert vielmehr, welche Fragen die Kultur- und Geisteswissenschaften an die Bilder stellen, wenn sie deren Auftreten und Agieren in der Wissenschafts- und Alltagskultur sowie in der Kunst und im Design beobachten. Die einzelnen Beitrage sind denn auch in unterschiedlichen Kontexten veranlasst.
Eindeutige Analytische Funktionen (Grundlehren der mathematischen Wissenschaften #46 )
by Rolf Herman NevanlinnaDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Eine Buddhistische Apokalypse: Die Höllenkapitel (20–25) und die Schlußkapitel (26–27) der Hami-Handschrift der alttürkischen Maitrisimit: Unter Einbeziehung von Manuskriptteilen des Textes aus Sä?im und Murtuk (Abhandlungen der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften #103)
by Shimin GengEine elementare Konstruktion der reellen Zahlen: nach Karl Weierstraß (essentials)
by Detlef D. SpaltDieses essential stellt in kondensierter Form eine Neuinterpretation der Weierstraß'schen Konstruktion der reellen Zahlen vor: Ein vergleichsweise neuer Quellenfund lässt darauf schließen, dass der Weierstraß’sche Zahlbegriff bereits auf Mengenbegriffen basierte und somit sehr viel elementarer ist, als bislang angenommen wurde.Die beiden bislang bekanntesten Alternativdefinitionen der reellen Zahlen – mittels rationaler Folgen und Konvergenz (Cantor) bzw. als Segmente (Dedekind) – werden hier ebenfalls kurz erläutert und mit der Weierstraß’schen Konstruktion verglichen.Eine ausführliche Darstellung anhand der Originalquellen findet sich in Spalt, Die Grundlegung der Analysis durch Karl Weierstraß (Springer Spektrum, 2022).
Eine Entdeckungsreise in die Welt des Unendlichen: Die Grundlagen der Mathematik von der Antike bis in die Neuzeit
by Lorenz Halbeisen Regula KrapfDas Buch nimmt die Leserschaft mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt des Unendlichen. Es wird aufgezeigt, wie das Unendliche von der Antike bis in die Neuzeit immer wieder Quell der Inspiration war, um die Mathematik auf feste Grundlagen zu stellen. Von der Entdeckung der irrationalen Zahlen in der Antike führt das Buch über Dedekinds Konstruktion der reellen Zahlen sowie Cantors und Zermelos Mengenlehre bis zum Banach-Tarski-Paradoxon und Conways spielerischer Konstruktion der surreellen Zahlen.Die Entdeckung, dass sich nicht jedes Verhältnis von zwei Streckenlängen als Verhältnis ganzer Zahlen ausdrücken lässt, hat gezeigt, dass sich nicht jede reelle Zahl durch einen endlichen Term ausdrücken lässt, sondern dass es dazu etwas Unendliches braucht. Solch eine Darstellung wurde aber erst zwei Jahrtausende später durch Dedekind gefunden. Kurze Zeit nach Dedekinds Konstruktion der reellen Zahlen hat Cantor eine Theorie entwickelt, die Mengenlehre, in der mit verschiedenen Unendlichkeiten gerechnet werden kann. Diese Theorie wurde später von Zermelo auf ein axiomatisches Fundament gestellt, auf dem die moderne Mathematik aufgebaut ist.Die Reise wird immer wieder aufgelockert durch zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben, welche dabei helfen, den Text zu verstehen. Die Voraussetzungen sind so gewählt, dass das Buch bereits für Studierende mit geringen Vorkenntnissen zugänglich ist. Entstanden im Rahmen einer Vorlesung fürs Lehramt, richtet sich dieses Buch ganz besonders auch an Lehramtsstudierende.
Eine Governance-Theorie des Kleinstaats
by Sebastian WolfDieses Werk untersucht außergewöhnliche Regelungsmechanismen in Gesetzgebungsprozessen in Liechtenstein wie z. B. übergroße parlamentarische Mehrheiten, ein schwacher Koalition-Opposition-Dualismus und geringe Fraktionsgeschlossenheit. Zur Analyse wird ein theoretischer Rahmen aus Kleinstaatentheorie und Governancetheorie entwickelt und im Rahmen einer explorativen Fallstudie getestet. Das Buch trägt insbesondere zum besseren Verständnis des politischen Systems Liechtensteins und zur Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Kleinstaatentheorie bei.
Eine kritische Theorie für das Anthropozän
by Nathanaël WallenhorstDieser Band, der in biogeophysikalischen Studien verwurzelt ist, befasst sich mit Konzepten des politischen Handelns im Anthropozän und der Spannung zwischen dem Wunsch, das prometheische Projekt der Moderne zu vollenden, und einem post-prometheischen Ansatz. Diese Arbeit untersucht die Idee einer anthropologischen Mutation der politischen Konsolidierung von einem "postprometheanischen Miteinander" zur Schaffung der Fähigkeit zum gemeinsamen Handeln. Das von Hannah Arendt entwickelte politische Denken über die conditio humana ist hier als Ressource für das Denken über die Menschheit im Sinne des menschlichen Abenteuers wichtig. Dieses hat drei Dimensionen: Hybris, Welt und Koexistenz, die sich jeweils auf die Logik des Profits des homo oeconomicus, die Logik der Verantwortung des homo collectivus und die Logik der Gastfreundschaft des homo religatus beziehen.. Die in diesem Buch skizzierte intellektuelle und politische Haltung ist eine Erweiterungder kritischen Theorie: Das Werk übt auch Kritik an dem, was in unserer Beziehung zur Welt ein Problem darstellt, und schlägt vor, wie es überwunden werden kann, wobei das Endziel die soziale Transformation ist. Der Autor schlägt einen Aufstand und eine anthropologische Konsolidierung der Politik vor, die auf der Wiederbelebung beruht, die durch das Teilen einer Konvivialität sowohl zwischen den Menschen als auch mit dem Nicht-Menschlichen hervorgerufen wird. Die Identifizierung der Konvivialität als ein Bildungsparadigma, um das Anthropozän zu überleben, gibt uns trotz dieses Erbes des Anthropozäns den dringend benötigten Grund zur Hoffnung. Neben dem Arendt'schen Denken stützt sich diese kritische Theorie für das Anthropozän auf das politische Denken mehrerer zeitgenössischer Autoren, darunter Maurice Bellet, Hartmut Rosa, Andreas Weber, Dominique Bourg und Christian Arnsperger. Dieser Band ist für Forscher des Anthropozäns von Interesse.
Eine kritische Untersuchung der Erkenntnistheorie Josiah Royces: Mit Kommentaren und Änderungsvorschlägen von Edmund Husserl. Texte aus dem Nachlass von Winthrop P. Bell (1914/22) (Husserliana: Edmund Husserl - Dokumente #5)
by Jason Bell Winthrop Bell Thomas VongehrDieser Band der Husserliana Materialien enthält die Erstveröffentlichung der Dissertation von Winthrop Pickard Bell (1894-1965), dem ersten englischsprachigen Doktoranden Edmund Husserls. In seiner Arbeit untersucht Bell die Erkenntnistheorie seines einstigen Harvard-Professors, dem amerikanischen Pragmatisten und Idealisten Josiah Royce, und entwickelt hierzu eine Kritik vom Standpunkt der Husserl'schen Erkenntnisphänomenologie. Husserl selbst hatte ihn gebeten, über dieses Thema zu forschen. Die Beilagen dieses Bandes beinhalten Husserls Kommentare und Änderungsvorschläge zu der Arbeit sowie die 1922 im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen" erschienene Zusammenfassung derselben. Nachdem Winthrop Bell zwei Jahre in Harvard bei Josiah Royce studiert hatte, kam er 1910 nach Leipzig. Hier und später in Göttingen befasste er sich mit Husserls Phänomenologie und schloss sich dem Kreis der Studenten an, der sich um Husserl und Reinach als "Göttinger philosophische Gesellschaft" gebildet hatte. Im Sommer 1914 stellte Bell seine Dissertation schließlich zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt fertig. Als kanadischer Staatsbürger - und somit Bürger eines Landes der feindlichen Alliierten - wurde er mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914 inhaftiert und verbrachte fast die gesamte Kriegszeit in einem Gefangenenlager bei Berlin. Das Dissertationsverfahren konnte erst im Jahr 1922 abgeschlossen werden. Im Zuge dieser Turbulenzen erschien 1922 lediglich eine Zusammenfassung von Bells Doktorarbeit im "Jahrbuch der philosophischen Fakultät in Göttingen", die Arbeit selbst blieb bis 2012 in Kanada unter Verschluss. Auf Husserls nachdrückliche Empfehlung trat Bell jedoch 1922 eine Professur in Harvard an und trug maßgeblich zur Verbreitung der Husserl’schen Phänomenologie in Nordamerika bei. Die Kapitel „Die ‚erste Ansicht des Idealismus‘ und die Voraussetzungen der Royce’schen Erkenntnistheorie“ und „Kritik von Royces Voraussetzungen. Der eigentliche Boden einer Erkenntnistheorie. Die reine Wesenslehre des Bewusstseins“ sind auf link.springer.com unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht.This book was produced with the generous funding of the Social Sciences and Humanities Research Council of Canada, KU Leuven, the Harrison McCain Foundation, the University of New Brunswick Busteed Publication Fund, the Department of Philosophy at the University of New Brunswick, and David Mawhinney.
Eine kurze Geschichte der Analysis: für Mathematiker und Philosophen
by Detlef D. SpaltWer Analysis lernt, fragt sich irgendwann: Wie und warum kamen all diese merkwürdigen Begriffe zustande – Zahl, Funktion, Stetigkeit, Konvergenz, Differenzial, Integral? Wer hat eigentlich die mathematische Formel erfunden? Aber auch: Wovon handelt Mathematik überhaupt? Von unbezweifelbaren Wahrheiten? Von nützlichen Konstruktionen? Ist Mathematik Glaubenssache? Diese und viele andere Fragen werden anhand der Originalliteratur aus den letzten 350 Jahren beantwortet: Newton, Leibniz, Johann Bernoulli, Euler, d'Alembert, Bolzano, Cauchy, Riemann, Weierstraß, Cantor, Dedekind, Hilbert, Schmieden und Laugwitz. Die Herkunft der heutigen Fachbegriffe aus ihren philosophischen Wurzeln wird so für den Leser nachvollziehbar, er erkennt die Brüchigkeit der teils willkürlich gesetzten Aspekte und erlebt den dadurch bedingten Wandel mathematischer Grundbegriffe. Das Buch ist knapp, präzise und zugleich sehr anschaulich verfasst. Wer es verstehen will, muss schon einmal Erfahrung mit Analysis gemacht und von Funktion, Stetigkeit und Konvergenz etwas gehört haben – zum Verständnis sind aber fast überall Abiturkenntnisse ausreichend. Das Buch ist somit sowohl für Lehramtsstudierende und interessierte Mathematiker als auch Historiker und Philosophen geeignet.
Eine Relektüre der Romantik zwischen Ethik und Didaktik: Postmoderne Relektüre mit didaktischem Bezug (Ethik und Bildung)
by Max BrinnichAn der Schnittstelle zwischen Philosophie, Literatur, Ethik und Ästhetik liegt in derphilosophischen Fach- und Literaturdidaktik ein nicht ausgeschöpftes Potential begraben –insbesondere im Umgang mit der literarischen Romantik. Diesem Potential spürt dievorliegende Arbeit nach, indem sie Schlegels „Lucinde“, Eichendorffs „Taugenichts“ undHoffmanns „Sandmann“ einer kritischen Relektüre unterzieht, um die in der philosophischenPostmoderne viel diskutierten Übergänge zwischen Ethik und Ästhetik sichtbar zu machenund ihre Bedeutung für die Fachdidaktik zu diskutieren.