Browse Results

Showing 5,351 through 5,375 of 64,180 results

The Big Questions: The Big Questions In Philosophy (The\big Questions Ser.)

by Simon Blackburn

The Big Questions series is designed to let renowned experts confront the 20 most fundamental and frequently asked questions of a major branch of science or philosophy. Each 3000-word essay simply and concisely examines a question that has eternally perplexed enquiring minds, and provides answers from history's great thinkers. This ambitious project is a unique distillation of humanity's best ideas. In Big Questions: Philosophy, bestselling author Simon Blackburn addresses 20 essential questions.

Big Science and Research Infrastructures in Europe


This thought-provoking book expands on the notion that Big Science is not the only term to describe and investigate particularly large research projects, scientific collaborations and facilities. It investigates the significant overlap between Big Science and Research Infrastructures (RIs) in a European context since the early twenty-first century. Contributions to this innovative book not only augment the study of Big Science with new perspectives, but also launch the study of RIs as a promising new line of inquiry. Chapters testify to a generational shift that is taking place in this field, amending and complementing prior analyses of Big Science. Advancing our knowledge, this interdisciplinary book explores how Big Science and RIs can be categorized, how the politics around them can be understood, and how they relate to the surrounding science and research policy landscape of Europe. Big Science and Research Infrastructures in Europe will be of value to students and scholars interested in science and innovation policy across sociology, economics, management and political science. Policymakers, science administrators and operators of RIs will also benefit from the critical insights provided.

Big Science Transformed: Science, Politics and Organization in Europe and the United States

by Olof Hallonsten

This book analyses the emergence of a transformed Big Science in Europe and the United States, using both historical and sociological perspectives. It shows how technology-intensive natural sciences grew to a prominent position in Western societies during the post-World War II era, and how their development cohered with both technological and social developments. At the helm of post-war science are large-scale projects, primarily in physics, which receive substantial funds from the public purse. Big Science Transformed shows how these projects, popularly called 'Big Science', have become symbols of progress. It analyses changes to the political and sociological frameworks surrounding publicly-funding science, and their impact on a number of new accelerator and reactor-based facilities that have come to prominence in materials science and the life sciences. Interdisciplinary in scope, this book will be of great interest to historians, sociologists and philosophers of science.

The Big Typescript: TS 213

by Ludwig Wittgenstein

Long awaited by the scholarly community, Wittgenstein's so-called Big Typescript (von Wright Catalog # TS 213) is presented here in an en face English–German scholar’s edition. Presents scholar’s edition of important material from 1933, Wittgenstein’s first efforts to set out his new thoughts after the publication of the Tractatus Logico Philosophicus Includes indications to help the reader identify Wittgenstein’s numerous corrections, additions, deletions, alternative words and phrasings, suggestions for moves within the text, and marginal comments

The Big Typescript: TS 213

by Ludwig Wittgenstein

Long awaited by the scholarly community, Wittgenstein's so-called Big Typescript (von Wright Catalog # TS 213) is presented here in an en face English–German scholar’s edition. Presents scholar’s edition of important material from 1933, Wittgenstein’s first efforts to set out his new thoughts after the publication of the Tractatus Logico Philosophicus Includes indications to help the reader identify Wittgenstein’s numerous corrections, additions, deletions, alternative words and phrasings, suggestions for moves within the text, and marginal comments

The Bigot: Why Prejudice Persists

by Stephen Eric Bronner

Stephen Eric Bronner is a prolific author, activist, and one of America’s leading political thinkers. His new book presents bigotry as a systematic, all-encompassing mindset that has a special affinity for right-wing movements. In what will surely prove a seminal study, Bronner explores its appeal, the self-image it justifies, the interests it serves, and its complex connection with modernity. He reveals how prejudice shapes the conspiratorial and paranoid worldview of the true believer, the elitist, and the chauvinist. In the process, it becomes apparent how the bigot hides behind mainstream conservative labels in order to support policies designed to disadvantage the targets of his contempt. Examining bigotry in its various dimensions—anthropological, historical, psychological, sociological, and political—Professor Bronner illustrates how the bigot’s intense hatred of “the other” is a direct reaction to social progress, liberal values, secularism, and an increasingly complex and diverse world. A sobering look at the bigot in the twenty-first century, this volume is essential for making sense of the dangers facing democracy now and in the future.

Biharis in Bangladesh: Transition from Statelessness to Citizenship

by Zaglul Haider

This book deals with the citizenship status of the Biharis in Bangladesh and their ability to access rights associated with citizenship. The main argument of the book is that although legally the Biharis are citizens of Bangladesh, they still do not have access to many important rights of citizenship that can make their citizenship meaningful. Their inability to access many important citizenship rights made them de facto stateless, although they are de-jure citizens. Taking a law and society approach this book examines both legal and non-legal factors behind the deplorable conditions of the Biharis in Bangladesh. Based on fieldwork, this book analyses that the Biharis’ inability to access citizenship rights is inconsistent with citizenship theory, citizenship laws, and the Constitution of Bangladesh. To make the Biharis citizenship effective or meaningful the author suggests some recommendations for policy changes that would enable Biharis to access rights associated with citizenship.

The Bilateral Mind as the Mirror of Nature: A Metaphilosophy

by James Blachowicz

This book provides a framework that encompasses both physics and cognitive science – integrating them into a ‘theory of everything’ to establish a basis for both our scientific and humanistic endeavours.It explores the implications of brain laterality for understanding the emergence of mind and its relation to the physical world – arguing that the analytic vs. holistic cognitive differences of the left and right human cerebral hemispheres are key to understanding not only human self-consciousness and language, but also sociocultural phenomena ranging from the emergence of the scientific method and axes of political orientation to the direction of development of conceptions of God and the fundamental differences between polarizing philosophical traditions.In a further step, the book draws on the Darwinian principle that our cognitive apparatus is shaped by the environment in which it evolved to argue that human bilaterality mirrors the fundamental hylomorphic relation between formal organization and material components that constitutes physical nature itself. The logical division between holistic and analytic categories thereby offers a principled basis for a metaphilosophy.

Bilaterale Beziehungen als komplexe Systeme: Komplexitätsforschung am Beispiel der deutsch-britischen Beziehungen nach 1945

by Andreas N. Ludwig

Die Studie liefert einen innovativen Beitrag zur Komplexitätsforschung in den Internationalen Beziehungen und deren Beschäftigung mit bilateralen Beziehungen. Andreas N. Ludwig entwickelt auf der wissenschaftsphilosophischen Grundlage komplexen Denkens (u.a. nach Edgar Morin) sowie in Auseinandersetzung mit der Entwicklung des deutsch-britischen Gefüges eine neue, systemtheoretische wie historische Perspektive auf das zentrale Phänomen des Austauschs zweier Akteure im Rahmen des globalen Miteinanders. Er fasst in diesem Zuge Dyaden als komplexe Beziehungssysteme auf, für deren Untersuchung er die Methode eines komplexen Narrativs vorschlägt. Seine verstehende Rekonstruktion der zeitgebundenen Themenfelder sowie von Dynamik und Wandel des Verhältnisses von Deutschen und Briten nach 1945 geht dabei ferner eine auffällige Lücke der politikwissenschaftlichen Forschung der letzten Jahrzehnte an.

Bild – Präsenz – Symbol: Susanne Langers Philosophie des Bildes

by Nico Brömßer

Den Bildbegriff verwendet die unterschätzte US-amerikanische Philosophin Susanne Langer argumentativ in allen drei Phasen ihres Denkens, ohne den Begriff bildtheoretisch zu fundieren. Versucht man nun diesen Bildbegriff vergleichend mit semiotischen oder phänomenologischen Bildtheorien zu diskutieren, so erlangt ihre Philosophie des Bildes nur dann die erforderliche Stringenz, wenn man die gegenwärtigen Bildtheorien einer grundlegenden Kritik unterzieht. Mit Langer erscheint u.a. Husserls Bildkonstitutionstheorie in einem neuen, aber ursprünglicheren Licht, wodurch sich eine komplementäre Bildtheorie abzeichnet, in der semiotische und phänomenologische Aspekte konstitutiv sind.

Bild und Gedanke: Hermann Schweppenhäuser zum Gedenken

by Gerhard Schweppenhäuser

Die Beiträge des Bandes loten Tiefe und Wirkung der Schriften des Philosophen Hermann Schweppenhäuser aus. Schweppenhäuser (1928-2015) gehörte zum engsten Kreis um Adorno und Horkheimer, führte die kritische Theorie als dialektische Philosophie weiter und verband sie mit dem Denkstil Walter Benjamins, dessen Schriften er mit Rolf Tiedemann herausgegeben hat. Schweppenhäuser hinterlässt ein vielfältiges philosophisches und schriftstellerisches Werk: Abhandlungen, Essays, Aphorismen und Handbuchartikel, lyrische Formen und kurze Prosa. Die Autorinnen und Autoren geben in diesem Gedenkbuch Resonanz davon, wie sich ihnen die Vielfalt von Schweppenhäusers Denken und Schaffen gezeigt hat; teils in biografischer, teils in thematischer Hinsicht. Dazu kommen unveröffentlichte Texte aus dem Nachlass.„In der Zeitrechnung der kritischen Theorie endete mit Schweppenhäusers Tod eine Ära.“ Christoph Türcke

BilderRecht: Die Macht der Bilder und die Ohnmacht des Rechts Wie die Dominanz der Bilder im Alltag das Recht verändert

by Volker Boehme-Neßler

Wir leben in einer Bilderwelt. Die Folgen sind - im wahrsten Sinn des Worts - unübersehbar. Was bedeutet die Dominanz der Bilder für das Recht? Bisher ist das Recht sehr bilderskeptisch. Das wird kaum so bleiben können, denn wenn sich ein Recht zu weit vom Leben entfernt, wird es über kurz oder lang an Bedeutung verlieren. Welche Chancen und Risiken ergeben sich, wenn Parlamente, Verwaltungen, Gerichte und Anwälte visuell kommunizieren? Der Autor diskutiert die Frage, wie ein BilderRecht aussehen könnte.

Bildgeschehen: Post-strukturalistische Entfaltungen von Husserls Phänomenologie des Bildbewusstseins (Phaenomenologica #241)

by Alice Mara Serra

Dieses Buch geht von der Frage aus, wie Bilder erscheinen und in ihrem Geschehen als Bild auf etwas hinweisen, das mit dem Phänomen selbst nicht zusammenfällt. Es wendet sich zunächst Husserls Analysen zum Bildbewusstsein zu und zeigt anhand einiger seiner Anmerkungen, wie in post-strukturalistischen Ansätzen und ihren Wirkungen im Denken von Jacques Derrida, Gilles Deleuze, Roland Barthes, Hubert Damisch und Georges Didi-Huberman die Bildphänomenologie entfaltet oder verschieben wird. Zuerst lassen sich mit Jacques Derridas dekonstruktivem Denken in seinen intertextuellen Hinweisen auf Husserls Phänomenologie sowohl Beiträge der Phänomenologie zum Bildgeschehen als auch deren Grenzen hervorheben. Indem diese Schrift die phänomenologische Forschung im Kontext der „Ikonischen Wende“ des 20. Jahrhunderts situiert, erweitert sie ebenso ihre Wirkungsgeschichte hin zu Fragen nach Zeichen und Bild, Dekonstruktionen des perspektivischen Blicks, zur Philosophie der Zeichnung und der Photographie. Sie richtet sich an in diesen Bereichen Forschende und an Phänomenologie, französischem Post-strukturalismus und zeitgenössischer Bildtheorie interessierte Lesende. This book departs from the investigation into how images appear and, in their event as images, points to something that does not quite coincide with the phenomenon itself. It first turns to Husserl's analyses of image consciousness and on the basis of some of his remarks shows how image phenomenology is deployed or displaced in post-structuralist approaches and their effects in the thinking of Jacques Derrida, Gilles Deleuze, Roland Barthes, Hubert Damisch and Georges Didi-Huberman. Principally based on the deconstructive thinking of Jacques Derrida in its intertextuality with Husserl’s phenomenology, both the contributions and certain limitations of the phenomenology of image consciousness are emphasized. By situating phenomenological research in the context of the "iconic turn" of the twentieth century, this publication extends its scope to questions of sign and image, deconstructions of the perspectival gaze, philosophy of drawing and photography. It appeals to researchers working in these fields and readers with an interest in phenomenology, French post-structuralism and contemporary image theories. Based on the deconstructive thinking of Jacques Derrida in its intertextuality with Husserl’s phenomenology, one can point out both the contributions and certain limitations of the phenomenology of image consciousness. This volume contributes to phenomenological research in the context of the "Iconic Turn" of the twentieth century and extends this legacy. It appeals to researchers and students working in the field.

Bildstörung und Reflexion: Studien zur kritischen Theorie der visuellen Kultur (Abhandlungen zur Philosophie)

by Gerhard Schweppenhäuser

Die Essays versammeln begründende und angewandte Überlegungen zu einer kritischen Theorie der visuellen Kultur. Sie zeigen, wie die begriffliche Konstruktion struktureller und historischer Wesensmerkmale der hoch- und spätkapitalistischen Gesellschaft und deren Antagonismen im Bereich von Kunst und Kultur in den letzten 100 Jahren bis heute in den Grundzügen und im Detail aussieht. Alle Texte, die in der ersten Auflage von 2013 enthalten waren, wurden für die Neuausgabe intensiv überarbeitet und z.T. erweitert. Einige wurden herausgenommen und durch aktuellere Texte ersetzt. Hinzu kommt ein unveröffentlichter Essay zur Medienphilosophie. Der Band ist in der Neuausgabe in drei Abteilungen gegliedert: Grundbegriffe und Konzeptionen, Autoren und Modelle sowie Themen und Anwendungen. Der erste Teil ist dem Subjektbegriff und dem Kulturbegriff in der Kritischen Theorie gewidmet. Im zweiten Teil werden Ansätze von Marcuse und Adorno dargestellt und interpretiert. Im dritten Teil geht es um Bild- und Kunstbegriffe in der Kritischen Theorie sowie um ein Konzept kritischer Medienphilosophie. Bildtheorien aus dem Bereich der Frankfurter Schule sind im bildwissenschaftlichen Diskurs noch kaum vertreten. Dabei sind Konzepte des Bildes bei Adorno, Horkheimer, Marcuse und Benjamin nicht nur in der Ästhetik wichtig, sondern auch in der Geschichtsphilosophie sowie in der Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorie.

Bildung – ein Menschenrecht: GLOBArt Academy 2006 (GLOBArt)


„Wissen wird der Rohstoff des 21. Jahrhunderts sein.“ Sätze wie dieser v- deutlichen, dass uns das Thema Bildung und Wissen vor neue Herausfor- rungen stellt. Globaler Wettbewerb, sozialer Wandel, technische Revolution, neue Energiekonzepte fordern ständig neue Denk- und Lösungsansätze. B- dung und Ausbildung entscheiden darüber, ob künftige Generationen zum - tiven Gestalter oder zum passiven Spielball der der Welt von morgen werden. Wie können wir mitgestalten, nicht zuletzt im internationalen Wettbewerb? Wie können wir möglichst vielen jungen Menschen das Rüstzeug vermitteln, ihre Fähigkeiten und ihr geistiges Potential für sich und die Gesellschaft op- mal auszubilden? Bildung und Wissenschaft scheinen zur sozialen Frage des 21. Jahrhunderts zu werden. Daher müssen wir heute darüber entscheiden, wie die Bildun- politik von morgen aussieht. Bildung darf nicht darauf beschränkt werden, junge Menschen auf den Beruf und für den Arbeitsmarkt vorzubereiten. - gabungen und Talente aller sind erfolgreich zu fordern und zu fördern, um es Menschen zu ermöglichen, ihre Welt selbstbestimmt und verantwortlich zu gestalten.

Bildung – Heterogenität – Sprache: Rassistische Differenz- und Diskriminierungsverhältnisse in Kita und Grundschule

by Isabel Dean

Im Unterschied zum Sekundarschulbereich gelten Kita und Grundschule zumeist als Bildungsabschnitte, in denen alle Kinder gemeinsam, also unabhängig von Herkunft und diverser sozialer und natio-ethno-kulturell codierter Hintergründe zusammen lernen. Jedoch ereignen sich auch im Übergang von der Kita zur Grundschule diverse rassistische und mehrfachdiskriminierende Dynamiken. Die vorliegende Studie zeichnet verschiedene dieser potenziell diskriminierenden und segregierenden „neuralgischen Punkte“ nach, die sich auf der Ebene verschiedener Akteur*innengruppen, Diskurse, Konfliktlinien und Praktiken vollziehen.

Bildung – Philosophie – Digitalisierung: Eine Curriculumtheorie (Digitalitätsforschung / Digitality Research)

by Markus Bohlmann

Welchen Beitrag kann philosophische Bildung zur Digitalisierung leisten? Was sind die Inhalte der Philosophie, die uns die Digitalität verstehen und beurteilen helfen? Welche Formen der philosophischen Kritik an der Digitalisierung sind heute didaktisch noch sinnvoll? Und wie kann philosophische Bildung dabei helfen, digitale Technologien zu hinterfragen? Das sind die Fragen dieses Buches.

Bildung 2.1 für Arbeit 4.0? (Bildung und Arbeit #6)

by Rolf Dobischat Bernd Käpplinger Gabriele Molzberger Dieter Münk

Dieser Band dokumentiert zum einen den aktuellen Stand der empirischen Forschung zu der Frage, ob die Digitalisierung wirklich eine Revolution der Welt des Arbeitens und der Berufe mit sich bringt oder ob es sich dabei nur um einen ‚Hype‘, einen aufgeregten Sensationsdiskurs handelt. Auf dieser Basis geht es zum anderen um Einschätzungen, ob Berufs- und Weiterbildung dem Entwicklungspfad in Richtung ‚Arbeiten 4.0‘ gerecht werden.

Bildung als Projekt: Eine Studie im Anschluss an Vilém Flusser

by Florian Krückel

Florian Krückel stellt einen postmodernen Begriff von Bildung jenseits von Ressentiments gegenüber einer digitalisierten Gesellschaft vor. Der Bildungsbegriff wird mit Hilfe des Werks Vilém Flussers jenseits eines klassischen Verständnisses des Menschen als Subjekt als projektive Einstellung in Welt entwickelt. Der Autor eröffnet dabei dem erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskurs Möglichkeiten, zentrale Begriffe unter der Perspektive des digitalen Wandels kritisch reflexiv zu betrachten. Im Rahmen der vorliegenden Analyse wird die Bedeutung eines philosophischen Bildungsbegriffs für eine Welt des digitalen Wandels erneuert und Bildung als projektive Einstellung, wie auch der Mensch als Projekt verstanden.

Bildung als Welt- und Selbstverhältnis: Über die Bedeutung von Bildungsprozessen für Selbstbestimmung (Pädagogik)

by Korbinian Hollunder

Bildung ist ein Transformationsprozess des Welt- und Selbstverhältnisses eines Subjekts. Das Bildungssubjekt nimmt hier eine zentrale Rolle ein, indem es sich zu seinen erworbenen Überzeugungen über die Welt und der Strukturiertheit seines eigenen Selbst verhält. Korbinian Hollunder macht den Beitrag des Subjekts in diesen transformatorischen Bildungsprozessen in Auseinandersetzung mit Subjekttheorien, Reflexionsmodellen und der Achtsamkeitstheorie transparent - und zeigt darüber hinaus, dass transformatorische Bildungsprozesse dem Bildungssubjekt Möglichkeitsräume eröffnen, sich Selbstbestimmung im eigenen Leben zu erarbeiten.

Bildung dekonstruieren: Grenzgänge im Anschluss an die poststrukturalistische Bildungsphilosophie (Pädagogik)

by Robert Wartmann

Wie soll mit dem historischen Ballast der Bildungsphilosophie und ihren Wiederholungszwängen umgegangen werden? Robert Wartmann leistet eine Dekonstruktion kritischen Bildungsdenkens und bringt verschiedene Ansätze im Anschluss an den Poststrukturalismus miteinander in den Dialog. Mit Bezug auf Nationalismuskritik, Subjektdezentrierung und Repräsentationskrise nimmt er drei Irritationsmomente der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als Ausgangspunkt, um bestehende bildungstheoretische Einsätze fortzuschreiben - und sorgt so für eine Verschiebung des kritischen Bildungsdenkens.

Bildung durch interkulturelle Begegnung: Eine empirische Studie zum Kontakt von Austauschstudierenden mit deutschen Familien

by Henrike Evers

Henrike Evers zeigt interkulturelle Kompetenz als Persönlichkeitsentwicklung im Sinne von transformatorischen Bildungsprozessen nach Kokemohr/Koller und erfasst sie empirisch mit der dokumentarischen Methode nach Bohnsack anhand rekonstruierter Orientierungsrahmen. Mit dieser induktiven Herangehensweise ermöglicht die Autorin den Anschluss interkultureller Kompetenz an konstruktivistische Kulturtheorien wie Hybridität. Als Bedingungen für transformatorische Bildungsprozesse hat sie u. a. eine Kombination aus Offenheit und Eingehen von intensiven persönlichen Beziehungen herausgearbeitet, wie sie z. B. Begegnungsprogramme ermöglichen.

Bildung für Arbeit unter neuer Steuerung (Bildung und Arbeit)

by Axel Bolder Helmut Bremer Rudolf Epping

Der Band versammelt kritische Analysen der Versprechen der von der Europäischen Union geforderten „neuen Steuerungsmodelle“ für den Bildungssektor. Die Beiträge liefern eine Zwischenbilanz: Was ist aus den Versprechen geworden, die Entscheidungsprozesse im Bildungs- und Berufsausbildungssystem im Sinne eines auf „Beschäftigungsfähigkeit“ konzentrierten lebenslangen Lernens näher am Bedarf auszurichten und bei den Akteuren der Bildungs- und Arbeitsmärkte anzusiedeln? Wurden sie im tatsächlichen Geschehen eingelöst? Und wer hat von den Neuerungen letztlich profitiert?

Bildung für nachhaltige Entwicklung zwischen politischer Erwartung und schulischer Praxis: Eine bildungs- und umweltsoziologische Analyse

by Johanna Weselek

Das zentrale Erkenntnisinteresse der Studie bezieht sich auf die Frage, wie Nachhaltigkeit in Form einer Bildung für nachhaltige Entwicklung Einzug in das Bildungssystem findet und im Schulalltag von Lehrkräften wahrgenommen, thematisiert und praktiziert wird. Für die Beantwortung der Frage wurde eine qualitativ-rekonstruktive Untersuchung mithilfe der dokumentarischen Methode durchgeführt. Bildung für nachhaltige Entwicklung aus soziologischer Perspektive zu betrachten, ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit der politischen Forderung, durch vermehrte Bildung zu einer nachhaltigeren Entwicklung beizutragen.

Bildung gegen Populismus?!: Über antidemokratische Halbbildung und ihre Alternativen

by Krassimir Stojanov

Bildung kann und soll von ihrem Begriff her Populismus entgegenwirken; die tatsächliche Bildungspraxis begünstigt jedoch oft seine Verbreitung. Diese Praxis stilisiert vielfach Herkunft und „kulturelle Identität“ als absolute Faktoren hoch, die individuelles Handeln und Denken angeblich determinieren. Auf der Grundlage der bildungsphilosophischen Schriften von Humboldt, Dewey, Adorno und vor allem Hegel sowie anhand von einschlägigen Fallbeispielen entwickelt das Buch ein Alternativmodell institutionalisierter Bildung, das auf die Kultivierung von autonomer Individualität durch die begriffliche Selbst-Artikulation der je einzigartigen Erfahrungen, Anliegen, Ideale und Werte der Einzelnen ausgerichtet ist. Dieses Model bezweckt die Befähigung aller Schüler*innen zu demokratischer Partizipation und – damit verbunden – ihre Immunisierung gegen populistische Ideologien.

Refine Search

Showing 5,351 through 5,375 of 64,180 results