Browse Results

Showing 10,976 through 11,000 of 100,000 results

Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen (Stadtforschung aktuell)

by David H. Gehne

Die Einführung der Direktwahl der Bürgermeister in Nordrhein-Westfalen konnte als einschneidende Veränderung des institutionellen Rahmens gewertet werden. Dieses Buch verfolgt zwei Ziele. Es ist erstens eine ausführliche Bestandsaufnahme der Bürgermeisterwahlen 1999 und 2004 im Vergleich zu den gleichzeitig stattfindenden Ratswahlen. Zweitens geht es um die Frage, ob sich aufgrund des institutionellen Wandels der Einfluss von Parteien bei Kommunalwahlen verringert, oder ob er aufgrund der parlamentarisch-parteienfreundlichen Tradition von Kommunalpolitik gleich bleibt. Obwohl die Bedeutung von Wählergruppen und Einzelbewerbern deutlich zugenommen hat, bleibt Nordrhein-Westfalen auch nach den ersten beiden Runden der Bürgermeisterwahlen das „Mutterland der Parteipolitisierung“ von Kommunalwahlen.

Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking (Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen #12)

by Christoph Hoeft Sören Messinger-Zimmer Julia Zilles

Auch wenn die Energiewende als gesellschaftlicher Konsens gilt: Wenn es um die konkrete Umsetzung geht, wächst der Widerspruch - immer häufiger kommt es bei erforderlichen Bauprojekten zu massiven Protesten. In dieser Studie werden solche Konflikte daraufhin analysiert, wie die beteiligten Akteure - also Unternehmen, Politik, Verwaltung und die Protestierenden - sich gegenseitig wahrnehmen und mit welchen Strategien sie ihre Ziele verfolgen. Auch die Perspektive der selbst nicht aktiven, aber betroffenen Bevölkerung und ihre Sicht auf die Konfliktparteien werden ausgewertet. Durch diesen Forschungsansatz wird ein umfassendes Bild der umkämpften Umsetzung der Energiewende gezeichnet, in dem auch die Folgen der Konflikte für die Demokratie in den Blick genommen werden.

Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende: Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking (Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen #12)

by Julia Zilles Christoph Hoeft Sören Messinger-Zimmer, Julia Zi Messinger-Zimmer

Auch wenn die Energiewende als gesellschaftlicher Konsens gilt: Wenn es um die konkrete Umsetzung geht, wächst der Widerspruch - immer häufiger kommt es bei erforderlichen Bauprojekten zu massiven Protesten. In dieser Studie werden solche Konflikte daraufhin analysiert, wie die beteiligten Akteure - also Unternehmen, Politik, Verwaltung und die Protestierenden - sich gegenseitig wahrnehmen und mit welchen Strategien sie ihre Ziele verfolgen. Auch die Perspektive der selbst nicht aktiven, aber betroffenen Bevölkerung und ihre Sicht auf die Konfliktparteien werden ausgewertet. Durch diesen Forschungsansatz wird ein umfassendes Bild der umkämpften Umsetzung der Energiewende gezeichnet, in dem auch die Folgen der Konflikte für die Demokratie in den Blick genommen werden.

Bürgerschaft, Öffentlichkeit und Demokratie in Europa

by Ansgar Klein Ruud Koopmans Hans Jörg Trenz Ludger Klein Christian Lahusen Dieter Rucht

Die Entwicklung einer europäischen Bürgerschaft, einer europäischen Öffentlichkeit und der Demokratie in der Europäischen Union sind Voraussetzung für Integration und Legitimation der sich erweiternden Europäischen Union. Die Beiträge analysieren den Entwicklungsstand von Demokratie und Bürgerbeteiligung, der europäischen Öffentlichkeit und der europäischen Integration im Spannungsfeld von EU, Nationen und Regionen.

Bürgerschaftliches Engagement: Eine Herausforderung für Fachkräfte und Verbände

by Ulrich Otto Siegfried Müller Christine Besenfelder

Die Szenerie ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements ist in Bewegung. In bestehenden Initiativen, in Modellprojekten, in den Wohlfahrtsverbänden ebenso wie in politisch angelegten Programmen wird nach modernen Formen gesucht, der Engagementbereitschaft einen fruchtbaren Rahmen zu bieten. Dabei prallen neuere Motivationsmuster auf alte Verbandsstrukturen, zeigen sich halbherzige Bekenntnisse zu Engagementförderung, erweisen sich Hauptamtliche als wenig vorbereitet für die Aufgabe der Zusammenarbeit mit Engagierten, reiben sich traditionelle Verbandskonzepte an solchen, die der Engagementförderung strategischen Stellenwert zumessen. Der Band arbeitet anhand theoretischer Texte und empirischer Studien an Modellprojekten und Wohlfahrtsverbänden heraus, wie mühsam und notwendig zugleich dieser alltägliche Prozeß ist. An manchen Stellen wird deutlich, wie erfolgreich und lohnend diese Modernisierungsauseinandersetzungen sein können.

Bürgerschaftliches Engagement: Förderung durch die Bundesländer Ziele, Instrumente und Strategien im Vergleich

by Ulrich Otto Josef Schmid Julia Mansour Sven Plank Stephanie Schönstein Christian Steffen

Das Buch untersucht die Aktivitäten der Bundesländer in der Förderung bürerschaftlichen Engagements. Für das Vorgehen sind besonders drei Aspekte wesentlich: Zum einen werden die Maßnahmen der Länder und nicht des Bundes untersucht. Zum anderen geht es methodisch um Vergleiche und die Identifikation von drei unterschiedlichen Typen von Strategien und Maßnahmen und schließlich stehen konkrete politisch-administrative Aktivitäten und Programme im Vordergrund. Dadurch unterscheidet sich der Band von denjenigen Studien, die sich mit allgemeinen konzeptionellen Überlegungen beschäftigen. Hier wird zum einen die Debatte um bürgerschaftliches Engagement in eine konkrete, anwendungsorientierte Richtung fortgesetzt, zum anderen aber auch wissenschaftlich aufgearbeitetes Material über Strategien, Strukturen und Programme zur Engagement-Förderung für gesellschaftliche Organisationen, Initiativen und staatliche Behörden zur Verfügung gestellt.

Bürgerschaftliches Engagement an Schulen: Eine empirische Untersuchung über Schulfördervereine

by Sebastian Braun Stefan Hansen Ronald Langner

Auch im deutschen Schul- und Bildungssystem gewinnen Fragen nach Struktur, Funktion und Stellenwert des bürgerschaftlichen Engagements in zivilgesellschaftlichen Organisationsformen wie Vereinen zunehmend an Gewicht. Vor der Folie aktueller Debatten über bürgerschaftliches Engagement und Vereine in Deutschland fokussiert die Studie Strukturbesonderheiten und Vereinspraxis von Schulfördervereinen. Zu diesem Zweck wurde eine schulbezogene Sonderauswertung der bundesweit repräsentativen Freiwilligensurveys von 1999 bis 2009 mit einer quantitativen Vereinsbefragung und qualitativen Interviews mit Funktionsträgern von Schulfördervereinen verknüpft. Die Analysen lassen erkennen, dass sich in den letzten zwei Jahrzehnten eine weitreichende zivilgesellschaftliche Infrastruktur im deutschen Schulsystem etabliert und ausdifferenziert hat. Dabei spielen Schulfördervereine eine besondere Rolle – als funktionale Dienstleister für Schulen und auch als Themenanwälte für Eltern und Lehrer im Hinblick auf bildungsspezifische Anliegen von Schülern.

Bürgerschaftliches Engagement im internationalen Vergleich (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #11)

by Enquete Kommission

Aufgabe der Enquête-Kommission - Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements - die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat die Enquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band werden Strategien zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in international vergleichender Perspektive untersucht.

Bürgerschaftliches Engagement in Ostdeutschland: Stand und Perspektiven (Bürgergesellschaft und Demokratie)

by Thomas Olk Thomas Gensicke

​Die Studie wurde im Auftrag des Bundesministeriums des Innern (BMI) bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Basis sind die Daten des Freiwilligensurveys und vertiefende Interviews mit Akteurinnen und Akteuren, die auf der örtlichen bzw. regionalen Ebene mit der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements betraut sind. Chancen und Probleme im Bereich der Zivilgesellschaft in den neuen Bundesländern werden vergleichend mit den alten Ländern und im Vergleich der neuen Länder untereinander systematisch analysiert.

Bürgerschaftliches Engagement in Parteien und Bewegungen (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #10)

by Enquete Kommission

Aufgabe der Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen. Um den aktuellen Stand und die zukünftigen Möglichkeiten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland auszuloten, hat dieEnquête-Kommission zahlreiche Gutachten in Auftrag gegeben und Veranstaltungen organisiert. Die Ergebnisse sollen in einer Reihe von Publikationen der wissenschaftlichen und fachpolitischen Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. In diesem Band wird das bürgerschaftliche Engagement in Parteien und Bewegungen untersucht.

Bürgerschaftliches Engagement psychisch erkrankter Menschen: Eine biographietheoretische Studie in Ostdeutschland

by Heike Stecklum

Heike Stecklum untersucht bürgerschaftliches Engagement von psychisch erkrankten Menschen vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Transformation in Ostdeutschland. Dabei nimmt sie bei der Analyse von Biographien die bisher selten eingenommene Perspektive auf Ressourcen und Potenziale der Akteure und ihres jeweiligen sozialen Umfelds ein. Analysen der Familien- und Lebensgeschichten zeigen das Zusammenwirken verschiedenster Faktoren und Aspekte in den biographischen Verläufen zum Engagement auf. Die dafür prägende Erfahrung der DDR-Sozialisation stellt ein grundlegendes Ergebnis der Studie dar. Damit stellt sie einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des Engagements in Ostdeutschland sowie gesellschaftlicher Veränderungsprozesse dar.

Bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt in der Sozialwirtschaft: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)

by Ursula Weber

Das Buch bietet eine kompakte Einführung zu theoretischen Bezugsbegriffen aus Politik und Sozialwissenschaften, aber auch in Charakteristika und Grundstrukturen freiwilligen Engagements. Im Fokus stehen die Förderung bürgerschaftlichen Engagements und seine Bedeutung für Sozialwirtschaft und Soziale Arbeit.

Bürgerschaftliches Engagement und Erwerbsarbeit (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #9)

by Enquete Kommission

Aufgabe der Enquête-Kommission "Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements" - die sich aus elf Abgeordneten sowie deren StellvertreterInnen und elf Sachverständigen (WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen) zusammen setzt - ist es, neben einer Bestandsaufnahme konkrete politische Strategien und Maßnahmen zur Förderung des freiwilligen, gemeinwohlorientierten, nicht auf materiellen Gewinn ausgerichteten bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland zu erarbeiten. Beide Seiten - die BürgerInnen einerseits und die Institutionen andererseits - sollen ermutigt und aktiviert werden, sich stärker als bisher für bürgerschaftliches Engagement zu öffnen.

Bürgerschaftliches Engagement und Sozialstaat (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #3)

by Enquete-Kommission Zukunft Enquete-Kommission Zukun Bundestages

Die Aufsätze des Bandes zeigen Möglichkeiten auf, durch bürgerschaftliches Engagement die Qualität sozialer Leistungen zu verbessern, ohne dass sich der Staat seiner Verantwortung entzieht - ein Beitrag zur Diskussion um die Reform des Sozialstaats.

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen (Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements (Enquete-Kommission) #2)

by Enquete-Kommission Zukunft Enquete-Kommission Zukun Bundestages

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen stellt ein wichtiges Element der Bürgergesellschaft des 21. Jahrhunderts dar. Im In- und Ausland liegen vielfältige Praxisbeispiele vor, die theoretisch reflektiert werden.

Bürgerschrecken!: Antibürgerliche Ästhetiken und Diskurse in der Romania (1870-1939) (Prolegomena Romanica. Beiträge zu den romanischen Kulturen und Literaturen)

by Teresa Hiergeist Benjamin Loy

Der Band untersucht ästhetische und diskursive Formen, die in der Moderne an die Kritik des Bürgerlichen geknüpft sind. Der Fokus richtet sich auf Beispiele aus Frankreich, Italien und Spanien sowie aus Lateinamerika. Diese kulturvergleichende Perspektive auf Dimensionen von Antibürgerlichkeit eröffnet neue Lesarten eines zentralen Themas der Moderne. Die Bandbreite der Analysen umfasst die ästhetischen Dimensionen von anarchistischen Reformdiskursen und reaktionären Gesellschaftsentwürfen ebenso wie von Modellen einer christlichen Kapitalismuskritik oder der revolutionären Programme der Avantgarden. Vor dem Hintergrund eines Wiedererstarkens antibürgerlicher Formationen in der Gegenwart bietet der Band eine historisch-kritische Diskussion alternativer Sozialimaginationen jenseits der bürgerlichen Gesellschaft.

Bürgerstiftungen in Deutschland: Bilanz und Perspektiven (Bürgergesellschaft und Demokratie #23)

by Stefan Nährlich Rupert Graf Strachwitz Eva Maria Hinterhuber Karin Müller

Der vorliegende Band untersucht die Entwicklung der Bürgerstiftungen in Deutschland. Fast zehn Jahre nach dem "Import" der Idee und des Konzeptes der Community Foundation scheint die erste Entwicklungsphase abgeschlossen zu sein. Die Autoren des Bandes gehen der Frage nach, ob und inwieweit das angelsächsische Modell erfolgreich in Deutschland eingeführt, angepasst und weiterentwickelt wurde. Hierfür wird die Frage nach der historischen Tradition von Bürgerstiftungen in Deutschland gestellt, der rechtliche Rahmen ausgelotet und eine Kontextualisierung in Bezug auf Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft vorgenommen. Außerdem werden die europäischen und internationalen Entwicklungen betrachtet.

Bürgerwehren in Deutschland: Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung (Edition Politik #117)

by Nina Marie Bust-Bartels

Von scheinbar unpolitischen Nachbarschaftswachen bis zu organisierten rechtsextremen Patrouillen - immer häufiger inszenieren sich Bürger*innen als alternative Ordnungsmacht. Nina Marie Bust-Bartels hat Bürgerwehren auf ihren Streifzügen begleitet und liefert Einblicke in die politischen Motivationen der Mitglieder. Mit ihrer Studie an der Schnittstelle von Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft zeigt sie, warum vor allem Männer das staatliche Gewaltmonopol infrage stellen. Darüber hinaus untersucht sie erstmals Bürgerwehren als Strategie rechtsextremer Akteure, die durch die Kontrolle des öffentlichen Raumes politische Macht gewinnen wollen.

Bürgerwehren in Deutschland: Zwischen Nachbarschaftshilfe und rechtsextremer Raumergreifung (Edition Politik #117)

by Nina Marie Bust-Bartels

Von scheinbar unpolitischen Nachbarschaftswachen bis zu organisierten rechtsextremen Patrouillen - immer häufiger inszenieren sich Bürger*innen als alternative Ordnungsmacht. Nina Marie Bust-Bartels hat Bürgerwehren auf ihren Streifzügen begleitet und liefert Einblicke in die politischen Motivationen der Mitglieder. Mit ihrer Studie an der Schnittstelle von Soziologie, Ethnologie und Politikwissenschaft zeigt sie, warum vor allem Männer das staatliche Gewaltmonopol infrage stellen. Darüber hinaus untersucht sie erstmals Bürgerwehren als Strategie rechtsextremer Akteure, die durch die Kontrolle des öffentlichen Raumes politische Macht gewinnen wollen.

Bürgerwehren und ihre Bedeutung im öffentlichen Raum: Abweichendes Verhalten als kriminologisch relevantes Phänomen

by Anika Hoffmann

Die Autorin befasst sich aus einer interdisziplinären Perspektive mit dem Phänomen der seit der Kölner Silvesternacht 2015/2016 vielerorts neu entstandenen Bürgerwehren. Sie vermittelt nicht nur neues kriminologisches (Grundlagen-)Wissen über deutsche Bürgerwehren, sondern verortet dieses auch im Gesamtkomplex aktueller Entwicklungen. Wissenschaftlich betrachtet geht es dabei um die Frage nach der Bedeutung abweichenden Verhaltens für die Kriminologie im Allgemeinen. ​

Buried Secrets: Truth and Human Rights in Guatemala

by V. Sanford

Between the late 1970s and the mid 1980s, Guatemala was torn by a civil war which came to be known as La Violencia. During this time of mass terror and extreme violence, more than 600 massacres occurred in villages destroyed by the army, one and a half million people were displaced, and more than 200,000 civilians murdered. 83% of the victims were Maya, the indigenous people of Guatemala. Buried Secrets brings these chilling statistics to life as it chronicles the journey of Mayan survivors seeking truth, justice, and community healing and demonstrates that the Guatemalan army carried out a systematic and intentional genocide against the Maya. Victoria Sanford provides us with an insider's look at the workings of the Commission for Historical Clarification through the exhumation of clandestine cemeteries. The book is based on exhaustive research, including more than 400 testimonies from massacre survivors, interviews with members of the forensic team, human rights leaders, high-ranking military officers, guerrilla combatants, and government officials. Buried Secrets traces truth-telling and political change from isolated Maya villages to national political events, and provides a unique look into the experiences of Maya survivors as they struggle to rebuild their communities and lives.

Burkina Faso: Unsteady Statehood In West Africa

by Pierre Englebert

Although plagued by political instability since gaining independence from France in 1960, Burkina Faso has been fortunate to have little ethnic conflict and has done fairly well with its meager assets of cotton, gold, and livestock. Highlighting the historical and contemporary factors behind Burkinas instability, Englebert considers the contours of Burkinab polity, examines the countrys economic policies and prospects, and analyzes its external relations. Poor even by the standards of West Africa and landlocked at the edge of the Sahel, Burkina Fasothe Land of Men of Dignityhas been plagued by political instability since independence from France in 1960. The country has suffered five military coups, the last of which cost the life of the outspoken and charismatic leader Thomas Sankara, who had waged war on poverty, corruption, and illiteracy.Yet Burkinas growth was surprisingly strong during the 1980s, as it made the best of its meager assets in cotton, gold, and livestock. The country is also fortunate in its relative lack of ethnic conflict, and the several religions practicedIslam, Christianity, and animismpeacefully coexist. Burkina has earned mixed reviews on the international stage, however, fighting two wars with Mali and supporting Taylors rebels in the Liberian civil war.In this textured introduction to Burkina, Englebert highlights the historical and contemporary factors that account for the countrys instability; considers the ethnic, religious, and social contours of the Burkinab polity; examines in depth the countrys economic policies and prospects; and analyzes Burkinas external relations. Looking toward the next millennium, he concludes by assessing the chances of the apparent recent drive toward a more democratic system.

Burkina Faso: Unsteady Statehood In West Africa

by Pierre Englebert

Poor even by the standards of West Africa and landlocked at the edge of the Sahel, Burkina Faso—the “Land of Men of Dignity”—has been plagued by political instability since independence from France in 1960. The country has suffered five military coups, the last of which cost the life of the outspoken and charismatic leader Thomas Sankara, who had waged war on poverty, corruption, and illiteracy. Yet Burkina’s growth was surprisingly strong during the 1980s, as it made the best of its meager assets in cotton, gold, and livestock. The country is also fortunate in its relative lack of ethnic conflict, and the several religions practiced—Islam, Christianity, and animism— peacefully coexist. Burkina has earned mixed reviews on the international stage, however, fighting two wars with Mali and supporting Taylor’s rebels in the Liberian civil war. In this textured introduction to Burkina Faso, Pierre Englebert highlights the historical and contemporary factors that account for the country’s instability; considers the ethnic, religious, and social contours of the Burkinabé polity; examines in depth the country’s economic policies and prospects; and analyzes Burkina’s external relations. Looking toward the next millennium, he concludes by assessing the chances of the apparent recent drive toward a more democratic system.

Burkina Faso: A History of Power, Protest, and Revolution

by Ernest Harsch

In October 2014, huge protests across Burkina Faso succeeded in overthrowing the long-entrenched regime of their authoritarian ruler, Blaise Compaoré. Defying all expectations, this popular movement went on to defeat an attempted coup by the old regime, making it possible for a transitional government to organize free and fair elections the following year. In doing so, the people of this previously obscure West African nation surprised the world, and their struggle stands as one of the few instances of a popular democratic uprising succeeding in postcolonial sub-Saharan Africa.For over three decades, Ernest Harsch has researched and reported from Burkina Faso, interviewing subjects ranging from local democratic activists to revolutionary icon Thomas Sankara, the man once dubbed 'Africa's Che Guevara.' In this book, Harsch provides a compelling history of this little understood country, from the French colonial period to the Compaoré regime and the movement that finally deposed him.

Burkina Faso: A History of Power, Protest, and Revolution

by Ernest Harsch

In October 2014, huge protests across Burkina Faso succeeded in overthrowing the long-entrenched regime of their authoritarian ruler, Blaise Compaoré. Defying all expectations, this popular movement went on to defeat an attempted coup by the old regime, making it possible for a transitional government to organize free and fair elections the following year. In doing so, the people of this previously obscure West African nation surprised the world, and their struggle stands as one of the few instances of a popular democratic uprising succeeding in postcolonial sub-Saharan Africa.For over three decades, Ernest Harsch has researched and reported from Burkina Faso, interviewing subjects ranging from local democratic activists to revolutionary icon Thomas Sankara, the man once dubbed 'Africa's Che Guevara.' In this book, Harsch provides a compelling history of this little understood country, from the French colonial period to the Compaoré regime and the movement that finally deposed him.

Refine Search

Showing 10,976 through 11,000 of 100,000 results