Browse Results

Showing 27,651 through 27,675 of 100,000 results

Die politischen Systeme Südostasiens: Eine Einführung

by Aurel Croissant

Aufgrund ihrer wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung, als Ort dramatischer Demokratisierungsprozesse und als Schauplatz im "Kampf gegen den Terror" ist das Interesse an der Region Südostasien in den vergangenen Jahren stetig gewachsen. Die Studie soll dem Leser eine politikwissenschaftliche Einführung in drei zentrale Bereiche der politischen Systeme in der Region bieten: Strukturen, Prozesse und Politikergebnisse.

Die Politischen Systeme Tschechiens und der Slowakei: Eine Einführung

by Rüdiger Kipke

Nach dem Ende des Ost-West-Konflikts und vor der anstehenden Osterweiterung der EU sind die Länder des östlichen Mitteleuropa stärker in das Bewusstsein gerückt. Das politische, wirtschaftliche, kulturelle und schließlich auch wissenschaftliche Interesse an der Region ist merklich gestiegen. Das vorliegende Buch befasst sich mit den beiden Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei und vermittelt Grundkenntnisse über die politischen Systeme. Jede der beiden Republiken wird für sich behandelt, wobei Aufbau und Inhalt der einzelnen Kapitel ein hohes Maß an Vergleichbarkeit gewährleisten sollen. Ausgehend von einem historischen Rückblick und einigen theoretischen Anmerkungen zur Systemtransformation wird zunächst die jeweilige gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt erörtert. Daran schließt die Darstellung der Parteien und Interessenverbände an. Die subjektive Dimension des politischen Systems wird mit einem Blick auf einzelne Elemente der politischen Kultur angesprochen. Im jeweiligen Kapitel zur Außenpolitik sind die wichtigsten Aspekte der Beziehungen zu anderen Staaten zusammen gefasst. In diesen Kontext gehören auch die Ausführungen zur Minderheitenfrage, die für das Verhältnis zur EU Bedeutung hat; in der Slowakei stellt sie darüber hinaus ein gewichtiges Problem der Innenpolitik dar. Jeweils abschließend wird ein Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung geworfen.

Die politischen Systeme Westeuropas (Uni-Taschenbücher)

by Wolfgang Ismayr

Das Buch enthält systematische Darstellungen aller politischen Systeme Westeuropas in 21 Beiträgen führender Politikwissenschaftler. Abgehandelt werden: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Finnland, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Malta, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien sowie die Kleinstaaten Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino und Vatikan und die Europäische Union als politisches System.

Die politischen Systeme Zentralasiens: Interner Wandel, externe Akteure, regionale Kooperation


Die Länder Zentralasiens - Kasachstan, Usbekistan, Kirgistan, Tadschikistan und Turkmenistan - weisen kulturelle und historische Gemeinsamkeiten auf und sehen sich mit ähnlichen inneren wie äußeren Herausforderungen konfrontiert. Ungeachtet auch divergierender Transformationspfade und intraregionaler Spannungen hat sich in den Ländern seit ihrer staatlichen Unabhängigkeit 1991 eine spezifische raumbezogene Identität herausgebildet. In dem Band werden historische, vor allem aber aktuelle Entwicklungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der fünf Länder sowie die Rollen externer Akteure erörtert. Darüber hinaus stehen Themen wie Menschenrechte, Medien und Zivilgesellschaft im Mittelpunkt. Schließlich gehen die Autoren in unterschiedlichen Sachbereichen der Frage nach den Chancen und Grenzen institutionalisierter regionaler Kooperation nach.

Die politischen Theorien der Gegenwart: Eine Einführung

by Klaus von Beyme

Diese bewährte Einführung gibt einen systematischen Überblick über die politischen Theorien des 20. Jahrhunderts. Vom Standpunkt des Methodenpluralismus aus führt es in die Vielfalt und Dynamik politischer Theoriebildung ein. Es werden methodische Ansätze in Beziehung zu den großen metatheoretischen Schulen gesetzt. Die Grundbegriffe der Politik wie Staat, Macht, politisches System, politische Kultur, Demokratie, Pluralismus werden in ihrer Genesis analysiert und auf ihre Anwendbarkeit hin getestet. Das Buch hält die Mitte zwischen einem Szientismus, der Wissenschaft nur für Wissenschaftler treibt, und einer Common-Sense-Ideologie, die eine relative Unabhängigkeit wissenschaftlicher Theorie von Umgangssprache und Erlebnisinhalten nicht anerkennen will.

Die politischen Theorien der Gegenwart: Eine Einführung

by Klaus von Beyme

Die Theorien der Politik der Gegenwart sind in der Regel Theorien mittlerer Reichweite. Die großen Makrotheorien, für die der Bereich Politik nur einen Teilbereich des gesellschaftlichen Gesamtsystems darstellt, sind meistens außerhalb der Politikwissehschaft entwickelt worden. Dort ist die politische Theorie stark abhängig von der sozio­ logischen Theoriebildung. Der Verfasser hat sich mit diesen Makro­ theorien an anderer Stelle auseinandergesetzt (von Beyme 1991). Diese Einführung setzt . sich einige andere Ziele als die bishe- vor allem auf dem amerikanischen Markt - vorliegenden Abrisse der politischen Theorie: (1) Es wird versucht, die Abstraktionsebenen stärker ZU sondern, als dies in den meisten amerikanischen Darstellungen der Fall ist, bei denen Ar­ gumente der metatheoretischen, theoretischen, methodologischen und forschungs technischen Ebene häufig unvermittelt nebeneinan­ derstehen. Es sei nicht verschwiegen, daß dieser Versuch gelegentlich auch etwas Künstliches an sich hat, etwa wenn die metatheoretischen und theoretischen Annahmen des Funktionalismus vom Begriff des politischen Systems oder der Begriff der politischen Kultur von den Grundlagen des behavioralistischen Ansatzes getrennt werden. Den­ noch wird dieser Versuch unternommen, weil die Approaches in der Forschungspraxis häufig nur eklektisch einsetzbar sind. Teile von Theorien und Methoden lassen sich in konkreten Forschungen rezi­ pieren, ohne zugleich alle metatheoretischen Implikationen einer Theorie zu übernehmen, wie sich vor allem am Funktionalismus zei­ gen läßt (vgl. Kap. H. 4).

Die Polizei des Bundes in der rechtsstaatlichen pluralistischen Demokratie

by Martin Möllers Robert Chr. Van Ooyen Hans-T. Spohrer

Das Buch untersucht in einer Gesamtdarstellung die wesentlichen Aufgaben- und Organisationsbereiche des Bundesgrenzschutzes anhand aktueller politik-, rechts- und polizeiwissenschaftlicher Fragestellungen. Auch wenn sich die Arbeiten über den Bereich der Inneren Sicherheit in den letzten Jahren mehren - in der Polizeiforschung gilt der BGS immer noch als der "blinde Fleck"; bestenfalls wurde er in der bisherigen Literatur als Annex etwa in Arbeiten über die Landespolizeien wahrgenommen. Dabei ist diese seit über 50 Jahren bestehende, sich zur "Polizei des Bundes" wandelnde Organisation mit ihren rund 40.000 MitarbeiterInnen wirklich keine Randerscheinung. In den letzten Jahren hat sich zudem ihr Aufgabenfeld erheblich erweitert und wirkt inzwischen - etwa im Rahmen der UN - maßgeblich auch in den internationalen Bereich hinein.

Die Polizei im Kinderschutz: Zur Verarbeitung institutioneller Komplexität in hybriden Berufswelten

by Hannu Turba

Hannu Turba untersucht, wie unterschiedliche Logiken in hybriden Berufswelten deutend und handelnd verarbeitet werden – und mit welchem Ergebnis. Am Beispiel spezialisierter Polizeibeamter im Handlungsfeld Kinderschutz wird gezeigt, dass im Rahmen von interprofessioneller Kooperation und Vernetzung wechselseitige Annäherungen stattfinden, die gleichwohl immer wieder an bestimmte Grenzen stoßen. Als „Sozialarbeiter in Uniform“ müssen die Akteure Ansprüche des rechtsstaatlichen Strafens, der Rehabilitation und der Risikoprävention gleichermaßen berücksichtigen, um ihre Tätigkeit mit Sinn zu versehen und Legitimität zu stiften. Oft erweisen sich unterschiedliche Logiken jedoch als inkompatibel. Die empirischen Einblicke in den Polizeialltag nähren somit Zweifel an einfachen Lösungen.

Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit: Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven (Kritische Studien zur Demokratie)

by Claudia Ritzi

Welche Konsequenzen bringen Postdemokratisierungsprozesse für die politische Öffentlichkeit und die politische Kommunikation in der Öffentlichkeit mit sich?​

Die Praxis in der Präsentation: Ein sequenzanalytisches Verfahren zur Untersuchung von Bundestagsreden (Sozialwissenschaft)

by Timo Borst

Timo Borst entwickelt ein systematisches Verfahren zur Untersuchung von Reden des Deutschen Bundestages, das die Debatte als präsentierten wie auch als praktizierten Modus der Entscheidungsfindung versteht.

Die preußische Wahlreform

by Gerhard Anschütz

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Die Privatisierung der Deutschen Bahn: Über die Implementierung marktorientierter Verkehrspolitik

by Tim Engartner

Das Buch analysiert den Prozess der Bahnprivatisierung in Deutschland und vergleicht diesen mit den britischen Entwicklungen. Damit liefert das Buch einen wichtigen und aktuellen Beitrag zur Debatte.

Die problematische Neuerfindung der italienischen Rechten: Die Alleanza Nazionale und ihr Weg in die Mitte

by Markus K. Grimm

Markus K. Grimm liefert eine fundierte politische Einordnung der Parteien und Repräsentanten der italienischen Rechten seit 1994 und entwirft ein Modell zur Untersuchung der Veränderung von bestehenden extremen Parteien in Parteiensystemen. In dieser archetypischen Fallstudie, einer historischen Längsschnittuntersuchung des rechten Parteienspektrums, werden am Beispiel der Alleanza Nazionale (AN) Kriterien herausgearbeitet und erprobt, anhand derer auch Entwicklungen in anderen Parteiensystemen analysiert werden können. Die radikale Veränderung der politischen Landschaft in Italien zeigt deutlicher als in anderen Ländern, welche Möglichkeitsräume sich dadurch Parteien des politischen Randes eröffnen. Die AN steht dabei idealtypisch für den Versuch der Orientierung in die politische Mitte.

Die Produktive Stadt: (Re-) Integration der Urbanen Produktion

by Stefan Gärtner Kerstin Meyer

Dieser Sammelband stellt die Urbane Produktion als wesentlichen Bestandteil der Produktiven Stadt vor. Er gibt einen Überblick zu Ideengeschichten, aktuellen Diskussionen, Konzepten, Definitionen, Messbarkeit, Relevanz und Potenzialen von Produktionsprozessen im urbanen Raum. Dabei werden notwendige Rahmenbedingungen und deren Wirkungen zum Erhalt und zur Förderung Urbaner Produktion betrachtet.Der Mehrwert des Bandes liegt unter anderem darin, dass auf der einen Seite Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven vorgestellt werden, diese aber auf der anderen Seite nach verschiedenen räumlichen Planungsebenen bis hin zur Objekt- bzw. Immobilien-Ebene differenziert werden. Um die Produktive Stadt zu sichern und zu erweitern, bedarf es inter- und transdisziplinärer Bemühungen.Somit diskutieren WissenschaftlerInnen aus unterschiedlichen Disziplinen (Architektur, Maschinenbau, Stadt- und Raumplanung, Stadt- und Immobilienökonomie, Planungsrecht) die Herausforderungen und Potenziale und unterlegen sie mit Beispielen von gelungenen (Re-) Integrationen der Produktion in die Stadt.Das Buch richtet sich sowohl an Studierende, WissenschaftlerInnen als auch StadtplanerInnen und PraktikerInnen aus Architektur, Immobilien-, Stadt- und Unternehmensentwicklung, Planungs- und Bauordnungsrecht sowie Wirtschaftsförderung.

Die programmatische Entwicklung der PDS: Kontinuität und Wandel der Politik einer sozialistischen Partei

by Sebastian Prinz

Von Anfang an war das Verhältnis von Theorie und Praxis sowohl der erkenntnistheoretische Angelpunkt als auch das politische Dilemma der marxistischen Theorie. Von Anfang war klar, dass es sich bei den beiden Begriffen um weitgehend inkompatible Kategorien handelt. So wie Denken und Handeln im realen Leben zusammengeführt werden müssen, um als Einheit wirksam werden zu können, so müssen auch Theorie und Praxis zusammengeführt werden. Erst die Einheit von Denken und Handeln konstituiert eine lebendige Biographie. In Gesellschaften, die von Ritus und Mythos getragen sind, entsteht die Einheit von Theorie und Praxis - der individuellen Biographie vergleichbar - scheinbar naturwüchsig. Die Einheit von Theorie und Praxis aber lässt sich in komplexen Gesellschaften nur als Artefakt, als soziales Konstrukt realisieren. Sie ist damit Ausdruck politischen Denkens und politischen Handelns. In modernen, von immer schnelleren Umbrüchen markierten Gesellschaften wird der soziale Wandel zur zentralen politischen Aufgabe. Das konstituiert sowohl eine begriffliche als auch eine politische, als auch schließlich eine humanitäre Aufgabe. Die Moderne muss die Produktion - eigentlich die Produkte - des Wandels immer neu und immer häufiger justieren. Woanders hat man ein solches Tun „self-management“ genannt. Auch für den Marxismus wird daher das Management des sozialen Wandels – gelegentlich verkürzt Revolution genannt - zu ihrer zentralen Aufgabe. Das erklärt die vielfältigen und differenzierten Konzepte, auch die vielen Polemiken und Leidenschaften, die der Marxismus dazu entwickelt hat. Viele davon haben bekanntlich in den Gulag geführt.

Die Proteste gegen den libanesischen Konfessionalismus: Die Politik und das Politische in einer sozialen Bewegung (Politik und Gesellschaft des Nahen Ostens)

by Karolin Sengebusch

Antikonfessioneller Aktivismus im Libanon wurde bisher, im Gegensatz zum Konfessionalismus, von der Forschung kaum beachtet. Karolin Sengebusch untersucht die bisher größte Protestwelle gegen den libanesischen Konfessionalismus (2010–2012) und analysiert diese mit Konzepten der sozialen Bewegungsforschung und der politischen Differenz. Die Protestwelle zeichnete sich durch bestimmte Charakteristika aus, die auch in anderen sozialen Bewegungen beobachtbar sind: Die Aktivisten organisierten sich in sehr unterschiedlichen Formen von Parteien bis zu Graswurzelorganisationen, und verwendeten vielfältige Aktionsformen von Gesetzesentwürfen bis zu Clown Walks. Die Studie setzt diese unterschiedlichen Organisations- und Aktionsformen in Bezug zu den Politikkonzepten und Zielen der Aktivisten. Die Diversität der Formen kann dabei durch die Existenz verschiedener Ziele innerhalb einer sozialen Bewegung erklärt werden.

Die Pseudo-Medialisierung des Wahlkampfs: Eine rezipientenorientierte Analyse zweier Onlinewahlkämpfe politischer Parteien

by Philipp Niemann

​Philipp Niemann bearbeitet mit Hilfe eines interdisziplinären Ansatzes aus Politik-, Kommunikations- und Medienwissenschaft drei zentrale Themen der politischen Kommunikationsforschung: Die Medialisierung politischer Kommunikation, die Wahlkampfkommunikation politischer Parteien im Internet sowie das theoretisch-methodische Problem der Analyse politischer Onlinekommunikation. Untersuchungsgegenstand ist die Onlinekommunikation der zentralen politischen Parteien zu den Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg im Frühjahr 2011. Im Unterschied zu etablierten Ansätzen steht dabei die Rezipientenebene im Mittelpunkt der Betrachtung.

Die Psychologie des Brexit: Erkenntnisse aus Verhaltenswissenschaft und Psychodrama

by Brian M. Hughes

In diesem fesselnden Buch untersucht der Psychologe Brian Hughes, was die wissenschaftliche Psychologie über die Dynamik des Brexit enthüllt, was der Brexit uns über uns selbst lehrt und was wir tun können, um mit seinen kurzfristigen Auswirkungen und langfristigen Folgen umzugehen. Anders als die meisten kulturellen Umwälzungen ist der Brexit nicht das Ergebnis einer zufälligen Tragödie oder eines spontanen wirtschaftlichen Aufruhrs. Vielmehr existiert er, weil die Menschen beschlossen haben, ihn zu vollziehen. Er ist ein Produkt der menschlichen Psychologie - in entscheidender Weise geprägt von den Wahrnehmungen, Vorlieben, Ideen, Selbstbildern, Gruppenzugehörigkeiten und mehr oder minder begründeten Schlussfolgerungen der Menschen. Im Buch wird erörtert, wie Denkfehler und Kontrollillusionen die Sichtweisen sowohl der Leaver als auch der Remainer verzerren. Es zeigt wie ansonsten unbegründete Überzeugungen in der Alltagskultur gedeihen. Außerdem erforscht der Autor die psychologischen Auswirkungen des Brexit - auf soziale Einstellungen, Zukunftsdenken und die kollektive und individuelle psychische Gesundheit.

Die Public Relations von Mega-Events: Die Fußball-WM 2010 und die Hadsch 2009 und 2010 im Vergleich (Organisationskommunikation)

by Chaban Salih

Die Bedeutung von Mega-Events wie Fußball-Weltmeisterschaften, EXPOs, Weltjugendtage, Olympische Spiele oder auch Pilgerfahrten nach Mekka (Hadsch) hat in den vergangenen Jahrzehnten stetig zugenommen. Zum Erfolg bzw. Misserfolg solcher Mega-Events leisten Public Relations (PR) einen erheblichen Beitrag. Auf der Grundlage der empirischen Ergebnisse zur PR der Fußball-WM 2010 in Südafrika und der Hadsch (Pilgerfahrt) in Saudi-Arabien sowie theoretischen Auseinandersetzungen arbeitet Chaban Salih die typischen Merkmale der PR von Mega-Events heraus. Dabei zeigt sich, dass sich deren spezifische Planung, Organisation und Umsetzung von der PR staatlicher Institutionen, Unternehmen und Non-Profit-Organisationen unterscheidet. Gleichzeitig werden Unterschiede in der PR der Hadsch und der Fußball-WM aufgezeigt.

Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews

by Cornelia Helfferich

Wie führt man ein "gutes" qualitatives Interview? Fragt man überhaupt - wenn ja: Wie? Welche Formen qualitativer Interviews gibt es? Wie erstellt man einen Leitfaden? Das Manual beantwortet diese und andere Fragen und will den praktischen Nöten derjenigen abhelfen, die qualitative (narrative, problemzentrierte oder Leitfaden gestützte) Einzelinterviews für Forschungsprojekte oder im Rahmen von Qualifikationsarbeiten durchführen wollen. Es vermittelt alle Kompetenzen, die notwendig sind, um das qualitative Interview als Kommunikations- und Interaktionsprozess zu reflektieren und bewusst zu gestalten. Das Buch enthält Übungen, theoretisches Hintergrundwissen, Forschungsbeispiele, praktische Informationen, z.B. zum Datenschutz, sowie hilfreiche Materialien zur Organisation des qualitativen Forschungsprozesses. Das Manual kann für die Vorbereitung auf die Interviewdurchführung in Interviewschulungen oder im Selbststudium genutzt werden und bietet Anregungen für die Lehre qualitativer Forschungsmethoden.

Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews

by Cornelia Helfferich

Theoretische Überlegungen, praktische Übungen und zahlreiche Textbeispiele für das Verhalten von InterviewerInnen bei der Durchführung qualitativer Interviews, die als Module für selbstorganisierte InterviewerInnen-Schulungen genutzt werden können.

Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews

by Cornelia Helfferich

Wie führt man ein "gutes" qualitatives Interview? Fragt man überhaupt - wenn ja: Wie? Welche Formen qualitativer Interviews gibt es? Wie erstellt man einen Leitfaden? Das Manual beantwortet diese und andere Fragen und will den praktischen Nöten derjenigen abhelfen, die qualitative (narrative, problemzentrierte oder Leitfaden gestützte) Einzelinterviews für Forschungsprojekte oder im Rahmen von Qualifikationsarbeiten durchführen wollen. Es vermittelt alle Kompetenzen, die notwendig sind, um das qualitative Interview als Kommunikations- und Interaktionsprozess zu reflektieren und bewusst zu gestalten. Das Buch enthält Übungen, theoretisches Hintergrundwissen, Forschungsbeispiele, praktische Informationen, z.B. zum Datenschutz, sowie hilfreiche Materialien zur Organisation des qualitativen Forschungsprozesses. In der 3. Auflage wurde die Klärung der methodologischen Verortung des Forschungsgegenstandes, auf den die Gestaltung der Interviews zugeschnitten wird, vertieft, und es wurden Hinweise für die Durchführung von Experteninterviews ergänzt. Das Manual kann für die Vorbereitung auf die Interviewdurchführung in Interviewschulungen oder im Selbststudium genutzt werden und bietet Anregungen für die Lehre qualitativer Forschungsmethoden.

Die qualitative Analyse internetbasierter Daten: Methodische Herausforderungen und Potenziale von Online-Medien (Soziologische Entdeckungen)

by Dominique Schirmer Nadine Sander Andreas Wenninger

Internetbasierte Medien sind ein wichtiges Feld empirischer Analyse und speziell qualitativer Sozialforschung. Der Band behandelt methodologische und methodische Fragen der qualitativen Arbeit mit internetbasierten Daten sowie den qualitativen Umgang mit der Vielfalt verschiedener Medienformen im Internet, der sogenannten Multimodalität. Etablierte qualitative Methoden beziehen sich auf herkömmliche Kommunikationsformen, die im Internet in veränderter Weise praktiziert werden; zudem entstehen internetbasierte Daten in anderen Kontexten. Gängige Regeln für das Forschungsvorgehen sind nicht ohne weiteres umsetzbar. Die qualitative Analyse internetbasierter Daten erfordert andere Herangehensweisen, kann aber etablierte Techniken gegenstandsangemessen erweitern. Der Band beleuchtet klassische, statische Internetseiten, statische, dynamische und interaktive Blogs, Foren und Forumsdiskussionen, soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Socialcast, Miniblogs, extrem flüchtige Chats, Mikroblogs und SMS. Die Beiträge liefern eine methodologische Reflexion und befassen sich detailliert mit konkreten Auswahl- und Analyseverfahren.

Refine Search

Showing 27,651 through 27,675 of 100,000 results