Browse Results

Showing 85,651 through 85,675 of 100,000 results

Politische Partizipation und Regimelegitimität in der VR China: Band I: Der urbane Raum (Ostasien im 21. Jahrhundert)

by Thomas Heberer Gunter Schubert

Diese zwei Bände präsentieren Teilergebnisse eines Forschungsvorhabens, das sich mit dem politischen Bewusstsein in der VR China im Kontext lokaler Partizipationsprozesse befasst hat.

Politische Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland: Eine quantitativ-empirische Analyse

by Stephanie Müssig

Stephanie Müssig analysiert Unterschiede in der politischen Partizipation zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland. Sie betrachtet entlang der religiösen, politischen und bildungsbezogenen Prägung im Herkunftsland sowie entlang der Aufenthaltsdauer, der politischen Rechte, der familialen Situation und der religiösen Partizipation im Zielland, wer politisch aktiv wird und wer nicht. Ihre Analysen zu Wahlbeteiligung, protestorientierter und parteinaher Partizipation zeigen, dass diese Faktoren vielfältige Folgen für die politische Gleichheit zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund haben.

Politische Pathographien: Die Inszenierung von Krankheiten politischer Akteure in den Medien

by Matthias Bandtel

Krankheiten politischer Akteure galten lange Zeit als Schwäche. Politiker*innen versuchten, eigene Erkrankungen zu verheimlichen, um Spekulationen über ihre Eignung für Amtsführung und Repräsentationsaufgaben zu verhindern. Seit Beginn der 2000er Jahre jedoch machen aktive Politiker*innen vermehrt eigene Erkrankungen öffentlich. Die Studie beleuchtet Selbstthematisierungen von Krankheiten politischer Akteure in den Medien. Auf welche Weise werden Abweichungen vom idealisierten Bild gesunder und durchsetzungsstarker Politiker*innen inszeniert? Welche Funktionen erfüllen Medienberichte über kranke Politiker*innen in der politischen Kommunikation? Wie verändern solche Pathographien die Wahrnehmung des Politischen und die Vorstellungen von Krankheit? Prominente Fälle politischer Akteure in Deutschland, die über eigene Erkrankungen medienöffentlich sprechen, werden diskursanalytisch untersucht. Es zeigt sich, dass sich Krankheitsthematisierungen durchaus positiv auf das Image von Politiker*innen auswirken können. Auf gesamtgesellschaftlicher Ebene haben politische Pathographien das Potential, zum Wandel der Normalitätserwartungen an Politik, Körperbilder und Krankheiten beizutragen.

Politische Persönlichkeiten und ihre weltpolitische Gestaltung: Analysen in Vergangenheit und Gegenwart

by Xuewu Gu Hendrik W. Ohnesorge

Der Sammelband widmet sich der Frage nach dem Einfluss politischer Persönlichkeiten auf weltpolitische Entscheidungen in Vergangenheit und Gegenwart. Dazu werden zu Beginn des Bandes diskutierte Grundannahmen über die Einflussmöglichkeiten einzelner Persönlichkeiten mit Hilfe von detaillierten Fallstudien untersucht und so ein Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Politik an ausgewählten Beispielen und in entscheidenden Situationen der Weltgeschichte herausgearbeitet. Der Band versteht sich damit als ein Beitrag zum lange vernachlässigten personenbezogenen Ansatz der Politikwissenschaft.

Politische Philosophie (Sammlung Metzler)

by Peter Nitschke

Dieser Band bietet eine systematisch strukturierte Einführung in die politische Philosophie, die zugleich auch die philosophiegeschichtliche Entwicklung der politischen Reflexion nachzeichnet. Der Autor stellt die grundsätzlichen Theoreme der Politischen Philosophie vor und lässt die wichtigsten Autoren - von Platon bis Rawls - mit ihren Argumenten zu Wort kommen.

Politische Planung: Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung

by Niklas Luhmann

Die in diesem Band zusammengefaßten Studien aus dem Bereich von Politik und Verwaltung versuchen, unter jeweils begrenztem Blickpunkt Funktionen und damit Variationsmöglichkeiten im Gegenstandsfeld zu klären und damit abzutasten, wieviel Zukunft in der Sache selbst steckt. Nur im vorletzten und vor allem im letzten Beitrag wird die Reformmöglichkeit selbst zum Thema. Sie münden in die Forderung nach einer modellgeleiteten Technik des restriktiven Problematisierens.

Politische Repräsentation schwacher Interessen

by Ulrich Willems Thomas Winter

Das Buch behandelt die Chancen einer politischen Repräsentation solcher Interessen, die gemeinhin als schwach gelten, die Interessen der Allgemeinheit und sozial randständiger Gruppen. Dabei geht es zum einen um die Bedingungen der Selbstorganisation der Interessen und zum anderen um die mittelbare Repräsentation durch etablierte Institutionen wie Wohlfahrtsverbände und Parteien. In der politischen Interessenvermittlung sind randständige Gesellschaftsgruppen und Anliegen der Allgemeinheit gegenüber den beruflichen Statusgruppen strukturell benachteiligt. Gleichwohl werden die schwachen Interessen politisch nicht völlig marginalisiert, sondern erweisen sich punktuell durchaus als organisations- und konfliktfähig. Das Buch geht zum einen der Frage nach, wie die Existenz von Organisationen, die solche Interessen repräsentieren, theoretisch zu erklären ist, welche politischen Einflußpotentiale diese Organisationen entfalten können und welche Argumentationsmuster für die Rechtfertigung ihrer Ansprüche zur Verfügung stehen. Zum anderen werden in nationaler und internationaler Perspektive die Chancen einer stellvertretenden Artikulation und Repräsentation schwacher Interessen durch etablierte Großverbände, Parteien und Parlamente ausgelotet.

Politische Repräsentation und das Symbolische: Historische, politische und soziologische Perspektiven (Staat – Souveränität – Nation)

by Paula Diehl Felix Steilen

Der interdisziplinäre Sammelband geht der Beziehung zwischen politischer Repräsentation und dem Symbolischen theoretisch und empirisch auf den Grund. Denn politische Repräsentation ist intrinsisch mit dem Symbolischen verbunden: Wer ein Regime stürzen will, verbrennt Fahnen; wer eine Partei gründet, braucht Symbole. Ist ein neuer Präsident oder eine neue Kanzlerin gewählt worden, gibt es ein Zeremoniell. Bilder, Symbole und Rituale machen Politik erfahrbar, sie ermöglichen die Bildung eines kollektiven Verständnisses von politischer Ordnung und die Tradierung von Prinzipien des Zusammenlebens. Der Band kombiniert Theorie und Analyse aus Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Geschichtswissenschaften und geht auf diese Phänomene ein.

Politische Schriften (Klassiker der Politik)

by Klaus von Beyme

Politische Soziologie: Ein Studienbuch

by Viktoria Kaina Andrea Römmele

Mehr als 25 Jahre nach Erscheinen des letzten Überblicksbandes zur Politischen Soziologie fasst das als Sammelband angelegte Studienbuch den aktuellen Forschungsstand der Politischen Soziologie im Schnittbereich von Politikwissenschaft und Soziologie zusammen. Ausgewiesene Forscherinnen und Forscher geben einen Einblick in die theoretisch-konzeptionellen Grundlagen und Fortentwicklungen der zentralen Subdisziplinen der Politischen Soziologie, zum Beispiel der Werte- und Einstellungsforschung, der Wahl- und Parteiensoziologie, der Parlamentarismus- sowie politischen Partizipations- und Kommunikationsforschung. Der profunde Überblick über grundlegende Begriffe, Konzepte und Analyseinstrumentarien wird nicht nur um empirische Befunde ergänzt. Der Band bietet zudem eine Übersicht über die Analyse- und Forschungsdesigns der Politischen Soziologie, ihre zentralen Forschungsmethoden und verwendbaren Datengrundlagen. Unter besonderer Berücksichtigung neu konzipierter und noch entstehender BA- und MA-Studiengänge ist der Band ein unverzichtbares Studienbuch in einem wichtigen Bereich der Politikwissenschaft.

Politische Stakeholder überzeugen: Erfolgreiche Interessenvertretung durch Prozesskompetenz im komplexen Entscheidungssystem der Europäischen Union

by Klemens Joos

Der Gründer einer der erfolgreichsten Interessenvertretungen in der Europäischen Union (EU), Prof. Dr. Klemens Joos, bündelt in der Neuauflage seines Standardwerks die Erfahrungen aus mehr als drei Jahrzehnten zu einer wissenschaftlichen Theorie der Governmental Relations. Im Mittelpunkt steht die Erkenntnis, dass angesichts der immer komplexeren Entscheidungsstrukturen der EU die möglichst genaue Kenntnis von Entscheidern und Entscheidungsprozessen mindestens genauso wichtig sind für den Erfolg wie die inhaltlichen Aspekte einer Interessenvertretung. In einem neuen Kapitel legt der Autor die von ihm aus der Praxis entwickelte Formel für eine wissenschaftsbasierte Interessenvertretung dar. Mit dem am 1. Dezember 2009 in Kraft getretenen Vertrag von Lissabon ist die EU de facto zu einem von Portugal bis Finnland und von Irland bis Zypern reichenden Staatsgebiet geworden. Das Europäische Parlament wurde neben dem Rat der Europäischen Union (Rat) zu einem gleichberechtigten Entscheider. Das Mitentscheidungsverfahren wurde zum Regelverfahren ("ordentliches Gesetzgebungsverfahren") erhoben. Im Rat wurde die sogenannte qualifizierte Mehrheit (55 Prozent der EU-Mitgliedstaaten, die gleichzeitig mindestens 65 Prozent der EU-Bevölkerung repräsentieren) für alle wichtigen Bereiche eingeführt. Als Resultat ist für die Akteure auf der "Bühne der Europäischen Union" - EU-Mitgliedstaaten, EU-Regionen, Unternehmen, Verbände und Organisationen - der Ausgang von Entscheidungsprozessen weitgehend unkalkulierbar geworden. Die zweite Auflage enthält ein neues Kapitel, in dem Prof. Dr. Klemens Joos die Variablen einer erfolgreichen Interessenvertretung anhand seiner wissenschaftlichen Formel noch greifbarer macht: Für eine erfolgreiche Interessenvertretung in der EU ist spätestens seit dem Vertrag von Lissabon eine dauerhafte und enge Verzahnung der Inhaltskompetenz des Betroffenen (der vier "klassischen Instrumente" der Interessenvertretung: Unternehmensrepräsentanzen, Verbände, Public-Affairs-Agenturen, Anwaltskanzleien) mit der Prozessstrukturkompetenz (das heißt, dem EU-weiten Vorhalten der erforderlichen räumlichen, personellen und organisatorischen Kapazitäten sowie der belastbaren institutions-, fraktions- und mitgliedstaatenübergreifenden Netzwerke) eines neutralen, objektiven Intermediärs die Grundvoraussetzung. Die Erfolgsaussichten lassen sich potenzieren, wenn es erstens gelingt, sich durch einen Perspektivenwechsel so für das Anliegen eines Betroffenen einzusetzen, dass die positiven Auswirkungen auf das Gemeinwohl für die Entscheidungsträger in der EU in den Vordergrund rücken (Perspektivenwechselkompetenz) und es zweitens gelingt, das Anliegen in die maßgeblichen Entscheidungsprozesse auf politischer Ebene erfolgreich einzubringen und fortlaufend zu begleiten (Prozessbegleitkompetenz).

Politische Steuerung durch Sanktionen?: Effektivität, Humanität, völkerrechtliche Aspekte (Sozialwissenschaft)

by Olaf Poeschke

Olaf Poeschke untersucht die gegenwärtige Sanktionspraxis und geht einigen zentralen Themen nach: Sind multilaterale Sanktionen effektiver als unilaterale? Welche Rolle spielen internationale Organisationen? Was erschwert kooperatives Verhalten bei Sanktionsvorhaben? Ergebnis ist eine neuartige Interpretation der aktuellen Sanktionspraxis, in deren Zentrum immer wieder das Spannungsverhältnis von Verrechtlichung und Selbstermächtigung steht.

Politische Steuerung im Wandel: Der Einfluss von Ideen und Problemstrukturen

by Katharina Holzinger Christoph Knill Dirk Lehmkuhl

Das Buch analysiert Ursachen und Mechanismen des Wandels politischer Steuerung im Zeitablauf. Auf der Grundlage von Fallstudien werden zentrale Faktoren und Zusammenhänge des Steuerungswandels herausgearbeitet. Dabei steht das Ziel im Vordergrund, die jeweiligen Faktoren und Ergebnisse des Wandels politischer Steuerung für unterschiedliche historische, geographische, institutionelle und sektorale Konstellationen empirisch zu erfassen und Hypothesen über allgemeine Zusammenhänge zwischen dem Wandel von Steuerungsideen, Steuerungsbedingungen und Steuerungsmustern zu formulieren.

Politische Steuerung von Integrationsprozessen: Intentionen und Wirkungen

by Sigrid Baringhorst Uwe Hunger Karen Schönwälder

Wie lassen sich gesellschaftliche Integrationsprozesse politisch steuern? Ausgerichtet an dieser erkenntnisleitenden Frage geben die Beiträge dieses Sammelbandes einen Überblick über Erfahrungen und Ergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen staatlicher Integrationspolitik. Dabei werden neben den normativen Grundlagen politischer Steuerungsprozesse einzelne Steuerungsmaßnahmen (wie z.B. Integrationskurse) und deren Wirkungen kritisch reflektiert. Politikwissenschaftliche Analysen von Akteuren und Handlungsfeldern deutscher Integrationspolitik werden ergänzt durch international vergleichende Studien. Weitere Beiträge vermitteln einen Eindruck von den Schwierigkeiten der Umsetzung politischer Steuerungsprogramme auf kommunaler und regionaler Ebene.

Politische Strategie: Eine Grundlegung

by Joachim Raschke Ralf Tils

Alle reden von Strategie, aber kaum jemand fragt, was dahinter steckt. Dieses Buch verschafft politischer Strategieanalyse endlich ein Fundament, von dem aus sie weiter entwickelt werden kann. Adressaten sind die praktische Politik und die Politikwissenschaft. Eingehend und mit Verweisen auf praktisch-empirische Beispiele werden die drei zentralen Bausteine des gesamten Strategy-Making entfaltet: Strategiefähigkeit, Strategiebildung, strategische Steuerung. Dem schließen sich Fallstudien zu strategischer Politik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an, die die systematischen Zusammenhänge illustrieren und zugleich das weitreichende Potential von Strategieanalysen unter Beweis stellen.

Politische Strategie: Eine Grundlegung

by Joachim Raschke Ralf Tils

Alle reden von Strategie, aber kaum jemand fragt, was dahinter steckt. Dieses Buch verschafft politischer Strategieanalyse endlich ein Fundament, von dem aus sie weiter entwickelt werden kann. Adressaten sind die praktische Politik und die Politikwissenschaft. Eingehend und mit Verweisen auf praktisch-empirische Beispiele werden die drei zentralen Bausteine des gesamten Strategy-Making entfaltet: Strategiefähigkeit, Strategiebildung, strategische Steuerung. Dem schließen sich Fallstudien zu strategischer Politik in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an, die die systematischen Zusammenhänge illustrieren und zugleich das weitreichende Potential von Strategieanalysen unter Beweis stellen.

Politische Streitfragen: Band 5: Krieg und Kompromiss zwischen Nationen und Staaten

by Egbert Jahn

In diesem Buch geht es um den Streit über Kriegsgefahren und die Schuld an Kriegen und Massenmorden, aber auch um die Möglichkeiten gewaltfreier Politik. Thematisiert werden die Konflikte im Südchinesischen Meer, in Syrien und um eine Weltpolitik der USA und Russlands, die Kriege in Kauf nimmt. Der Brexit und die Flüchtlingsfrage stellen eine große Herausforderung für die Europäische Union dar. Bedingungen einer friedlichen Konfliktaustragung zwischen sprachlichen und ethnonationalen Gruppen werden an den Beispielen der Schweiz, Quebecs und Kataloniens erörtert.

Politische Streitfragen: Band 4: Weltpolitische Herausforderungen

by Egbert Jahn

​Zahlreiche internationale Konflikte rufen Irritationen und Streit über eine angemessene Reaktion auf die weltpolitischen Herausforderungen hervor. Dieses Buch thematisiert den zeitgeschichtlichen Hintergrund weltpolitischer Ordnungsvorstellungen und einige brisante internationale Konflikte. So wird den Gründen für die auffallende und anhaltende Vermehrung der Nationalstaaten seit über 200 Jahren, den gescheiterten Vorstellungen des sozialistischen Internationalismus und der weit verbreiteten Skepsis über die Möglichkeiten einer dauerhaften Weltfriedensordnung nachgegangen. Das Wiederaufflammen der Frage nach der Schuld am Ersten Weltkrieg, das Wiederaufleben geopolitischen Denkens und die Kollisionen zwischen den Religionsgemeinschaften kommen ebenfalls zur Sprache. Konkret werden einzelne internationale Konflikte näher untersucht: die Rebellion in mehreren arabischen Ländern, die Drohung eines Interventionskrieges gegen den Iran, die indisch-pakistanisch-chinesische Verwicklung in die Auseinandersetzungen in Kaschmir, die Intervention zur Verhinderung der Spaltung Malis.

Politische Streitfragen

by Egbert Jahn

Demokratischer Streit braucht gute Argumente. Die Politikwissenschaft lehnt es jedoch häufig ab, sich am aktuellen demokratischen Meinungsstreit zu beteiligen. Das ist in diesem Band anders. Egbert Jahn zeigt, wie mit politikwissenschaftlichen Argumenten in aktuellen Streitfragen diskutiert werden kann.

Politische Streitfragen: Internationale Politik - Band 3

by Egbert Jahn

Politikwissenschaft sollte sich in den politischen Meinungsstreit in erster Linie durch sachkundige Analysen, aber auch durch prononcierte politische Stellungnahmen einmischen. In den vorliegenden Texten Egbert Jahns wird der zeitgeschichtliche Hintergrund einiger brisanter internationaler Streitfragen thematisiert, u. a. die ethnonationalen Konflikte auf dem Balkan, auf Zypern, in Belgien und in Georgien, im Irak und um Kurdistan sowie Militärinterventionen zum Schutze von Menschenrechten, etwa im Kosovo, in Libyen und in Darfur. Erörtert werden auch die Grenzen für eine zukünftige Erweiterung der Europäischen Union, die Zukunft der Demokratisierung Rußlands unter Putin und die Konfrontation Rußlands und der NATO im Südkaukasus. Weitere Themen sind die vermutete Nuklearrüstung Irans und der Umgang Pekings mit den Tibetern und Uiguren.

Refine Search

Showing 85,651 through 85,675 of 100,000 results