- Table View
- List View
Politische Streitfragen
by Egbert JahnDemokratischer Streit braucht gute Argumente. Die Politikwissenschaft lehnt es jedoch häufig ab, sich am aktuellen demokratischen Meinungsstreit zu beteiligen. Das ist in diesem Band anders. Egbert Jahn zeigt, wie mit politikwissenschaftlichen Argumenten in aktuellen Streitfragen diskutiert werden kann.
Politische Streitfragen: Internationale Politik - Band 3
by Egbert JahnPolitikwissenschaft sollte sich in den politischen Meinungsstreit in erster Linie durch sachkundige Analysen, aber auch durch prononcierte politische Stellungnahmen einmischen. In den vorliegenden Texten Egbert Jahns wird der zeitgeschichtliche Hintergrund einiger brisanter internationaler Streitfragen thematisiert, u. a. die ethnonationalen Konflikte auf dem Balkan, auf Zypern, in Belgien und in Georgien, im Irak und um Kurdistan sowie Militärinterventionen zum Schutze von Menschenrechten, etwa im Kosovo, in Libyen und in Darfur. Erörtert werden auch die Grenzen für eine zukünftige Erweiterung der Europäischen Union, die Zukunft der Demokratisierung Rußlands unter Putin und die Konfrontation Rußlands und der NATO im Südkaukasus. Weitere Themen sind die vermutete Nuklearrüstung Irans und der Umgang Pekings mit den Tibetern und Uiguren.
Politische Streitfragen: Deutsche Innen- und Außenpolitik - Band 2
by Egbert JahnPolitikwissenschaft sollte sich nach Auffassung Egbert Jahns in den politischen Meinungsstreit in erster Linie durch sachkundige Analysen, aber auch durch prononcierte politische Stellungnahmen einmischen. In den vorliegenden Texten zur deutschen Innen- und Außenpolitik stellt er den zeitgeschichtlichen Hintergrund einiger zentraler Themen der deutschen Innen- und Außenpolitik dar, u. a. zu den die Gesellschaft tief spaltenden Kontroversen um Thilo Sarrazin und Martin Hohmann, zur Einwanderungs- und Integrationspolitik, die mit der Frage der mehrfachen Staatsangehörigkeit verknüpft ist, zur Gedenkpolitik in Hinblick auf die nationalsozialistische und kommunistische Vergangenheit und die Beteiligung deutscher Truppen am internationalen Afghanistan-Einsatz.
Politische Systemtheorie: Entwicklung, Modelle, Kritik. Eine Einführung (wv studium)
by Arno WaschkuhnPolitische Theologie: Beiträge zum untrennbaren Zusammenhang zwischen Religion und Politik
by Oliver HidalgoDer Band thematisiert den polymorphen Begriff der Politischen Theologie, der wie kein anderer dazu geeignet ist, die sogar unter den Voraussetzungen der Säkularisierung ungebrochene Verbindung von Religion und Politik zu konzeptionalisieren. Zugleich ermöglicht er es, die genuin politische Bedeutung religiöser Identitäten unabhängig von konkreten theologischen Wahrheitsansprüchen zu erfassen. Die in dieser Aufsatzedition versammelten Beiträge diskutieren sowohl die ideengeschichtlichen Entwicklungen, die der Umstrittenheit der Politischen Theologie vorausgingen, als auch einige Besonderheiten der festzustellenden politisch-theologischen Sequenzen im Christentum und im Islam. Dadurch wird schließlich auch verständlich, weshalb der untrennbare Zusammenhang zwischen Religion und Politik in säkularen Gesellschaften in erhöhtem Maße erklärungsbedürftig und legitimierungspflichtig wird.
Politische Theorie: 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung
by Gerhard Göhler Mattias Iser Ina KernerIn leicht verständlicher Weise führt dieser Band in die wichtigsten Diskussionen der politischen Theorie und Philosophie ein; und zwar anhand von Aufsätzen zu einzelnen Begriffen, deren Gehalt in den letzten 10 bis 20 Jahren besonders umkämpft war, z.B. Demokratie, Gerechtigkeit, Globalisierung, Multikulturalismus, Krieg.
Politische Theorie: Eine kritische Einführung für Studierende und Lehrende der Politikwissenschaft
by Jürgen HartmannDieses Buch behandelt folgende Themen im Kanon des politikwissenschaftlichen Teilgebiets der politischen Theorie: Ideengeschichte, politische Philosophie, sozialwissenschaftliche und ökonomische Politiktheorien. Im Unterschied zu den üblichen Theoriedarstellungen schildert es die Entwicklung des Fachgebiets im Kontext der politikwissenschaftlichen Fachgeschichte. Die referierten Theorien werden mit der Frage konfrontiert, ob ihre Fragestellung überhaupt den Zusammenhang mit den wirklichkeitswissenschaftlichen Problemen der übrigen Politikwissenschaft herstellt.
Politische Theorie des Anarchismus: Zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation (Edition Politik #168)
by Jonathan EibischDer anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.
Politische Theorie des Anarchismus: Zum paradoxen Streben nach Autonomie, Selbstbestimmung und Selbstorganisation (Edition Politik #168)
by Jonathan EibischDer anarchistische Politikbegriff erscheint widersprüchlich: Der Ablehnung von Politik steht eine Bezugnahme auf sie gegenüber. Diese Paradoxie entspringt einer bestimmten Denkweise, die dabei hilft, Netzwerke zwischen verschiedenen Strömungen, Gruppen und Diskursen zu weben. So eröffnet sich die Möglichkeit, auf widersprüchliche gesellschaftliche Verhältnisse zu antworten, um sie zu überschreiten. Dies zeigt sich im Modus des Strebens nach Autonomie, in Kontroversen zwischen Individualismus und Kollektivismus und in theoretischen Konzepten wie der sozialen Revolution. In diesem Kontext verdeutlicht Jonathan Eibisch, dass es eine zeitgemäße politische Theorie des Anarchismus gibt - und wie sie aussehen kann.
Politische Theorie des Verfassungsstaates: Eine Einführung
by Peter Cornelius Mayer-TaschDieses Studienbuch führt in die geistigen und sozialen Grundbedingungen von Staat und Politik ein. Es analysiert die philosophischen und rechtlich-politischen Grundlagen und Entwicklungsbedingungen des Verfassungsstaates.
Politische Theorie im Film
by Ulrich HamenstädtRealitäten und Fiktionen sind in Filmen oftmals eng miteinander verknüpft. Auch vermitteln Serien und Filme zahlreiche Sichtweisen über die Welt und transportieren politische Botschaften. Bisweilen geschieht dies unbewusst für uns, manchmal auch sehr direkt, weshalb sich ein Blick auf das Medium Film durch eine politiktheoretische Brille lohnt. Der Sammelband verbindet Aufsätze von Politikwissenschaftler_innen, die ihren Forschungsbereich in Filmen und Serien erblicken und dies mit uns teilen. Verbindendes Grundthema der Aufsätze sind die Fragen, wie Erkenntnis über die Welt möglich ist und was für uns Utopie bedeutet. Diese Themen werden im Rahmen dieses Sammelbandes anhand von unterschiedlichen Theorien und Diskursen der Politischen Soziologie, der Internationalen Beziehungen, der Politischen Philosophie, sowie durch Erkenntnistheorie durch zahlreiche Beispiele aus Fernsehen und Kino beleuchtet.
Politische Theorie in den USA: Eine empirische Analyse der Entwicklung von 1950–1980
by Jürgen W. Falter Harro Honolka Ursula LudzHauptziel des Buches ist es, die Diskussion zur politikwissenschaftlichen Theoriedynamik zu beleben. Auf der Basis einer inhaltsanalytischen Auswertung der wichtigsten politologischen Zeitschriften der USA (1950 bis 1980) und einer schriftlichen Befragung von 222 Fachvertretern (1982) werden eigene Ergebnisse erarbeitet und Thesen formuliert. Dies geschieht in Auseinandersetzung mit dem wissenschaftssoziologischen Schrifttum, insbesondere zu den Paradigma-, Revolutions- und Finalsierungsansätzen, sowie der fachinternen amerikanischen Selbstverständigungsliteratur.
Politische Theorie und Politikwissenschaft
by Hubertus Buchstein Gerhard GöhlerDieser Band gibt eine Übersicht über neuere Entwicklungen der Politischen Theorie und ihr Verhältnis zur Politikwissenschaft. Seit der Einführung vieler neuer Studiengänge im Zuge des Bologna-Prozesses beginnt sich nicht nur das Profil der Politikwissenschaft als Disziplin zu verändern, auch das Verhältnis zu ihren Teildisziplinen ist in Bewegung geraten. Politische Theorie und Ideengeschichte müssen ihre Rolle überdenken und teilweise neu definieren. Der Band unternimmt dies in inhaltlicher, disziplinärer und konzeptioneller Hinsicht und untersucht zugleich den Zusammenhang von Politischer Theorie, Politischer Philosophie und Gesellschaftstheorie.
Politische Theorien in Russland: 1789–1945
by Klaus von BeymeDie politischen Theorien in Russland sind vor der Wende meist als "Vorläufer des Leninismus" oder als "religiöses Denken" beschrieben worden. In diesem ersten Überblick nach dem Umbruch von 1991 wird die breite Palette der Theorien beschrieben und das besondere der russischen Entwicklung von der französischen Revolution bis zum Stalinismus und zum Trotzkismus analysiert. Es zeigt sich eine breite Palette von liberalen und radikalen Theorien, von populistischen und neo-slawophilen Denkansätzen, die im postkommunistischen Russland wieder rezipiert und diskutiert werden. In einer "Sozialgeschichte der politischen Ideen" werden die Denker von den Dekabristen bis zum Marxismus-Leninismus im Kontext der politischen Bewegungen gewürdigt. Der "russische Sonderweg" wird im Vergleich zu westeuropäischen Ländern einem differenzierten Verständnis näher gebracht.
Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft: Von Hobbes bis Horkheimer
by Wilfried RöhrichDie bürgerliche Gesellschaft und das bürgerliche Selbstverständnis stehen am Ende einer langen Entwicklung - beginnend mit der Überwindung der ständischfeudalen Strukturen, geprägt durch die Kommerzialisierung der Landwirtschaft vom 17. Jahrhundert an, den (Früh-)Kapitalismus, den zunehmenden Handel und schließlich geformt durch die Industrialisierung. Der Gesamtverständnishorizont der bürgerlichen Welt spiegelt sich in der Literatur in positiver wie auch negativer Weise und wird anhand der wichtigsten Theoretiker in diesem Band dargestellt, bezogen auf ihre Konstituierung (Thomas Hobbes) bis hin zum späten bürgerlichen Denken (Max Horkheimer bis 1930). Die beiden Theoretiker in Parenthese bilden die Pole einer Theoriengeschichte zur bürgerlichen Gesellschaft vom 17. Jahrhundert an über John Locke, Jean-Jacques Rousseau, Karl Marx, Max Weber, Robert ichels und Theodor W. Adorno bis zur Auflösung des bürgerlichen Selbstverständnisses. Die ausgewählten Theoretiker regen an zum Nachdenken über die bürgerliche Gesellschaft: als soziale Formation und normatives Modell zugleich.
Politische und ökonomische Rahmenbedingungen des Sozial- und Gesundheitswesens in der Schweiz: Eine Einführung (Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement)
by Konstantin KehlDas Buch bietet eine kompakte Einführung in die zentralen politischen und ökonomischen Begriffe, Konzepte und Diskurse des schweizerischen Sozial- und Gesundheitswesens. Es spannt den Bogen von den demokratischen Grundsätzen und Eigenheiten des politischen Systems, über die Sozialhilfe, Sozialversicherungen sowie ökonomischen Strukturmerkmale des Gesundheits- und Sozialwesens, bis hin zu Fragen sozialer Ungleichheit und sozialer Gerechtigkeit. Es legt besonderes Augenmerk auf aktuelle Beispiele und Trends, welche professionelles Handeln sowie ein zukunftsweisendes Management beeinflussen.Dies ist ein Open-Access-Buch.
Politische und soziale Einflüsse auf das Wirtschaftsleben. Ursachen der Arbeitslosigkeit: 338. Sitzung am 4. Februar 1987 in Düsseldorf (Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften #N 357)
by Bruno S. FreyPolitische Urteilskraft
by Wilfried von Bredow Thomas NoetzelDieser Band bietet eine Einführung zu den ideengeschichtlichen, historischen und kognitiven Grundlagen der politischen Urteilskraft, um auf dieser Basis und in praktischer Absicht eine Verhaltenslehre zum Umgang mit der komplexen politischen Welt zu entwickeln.
Politische Vergemeinschaftung durch symbolische Politik: Die Formierung der rot-grünen Zusammenarbeit in Hessen von 1983 bis 1991 (Sozialwissenschaft)
by Thomas KrummThomas Krumm untersucht das rot-grüne "Coalition-building" in Hessen in den 1980er Jahren. Er rekonstruiert in drei sequenzanalytischen Fallstudien den sukzessiven Ausbau rot-grüner Identitätsangebote und zeigt, dass die symbolische Politik der Vergemeinschaftung von SPD und Grünen primär durch die Grünen betrieben wurde.
Politische Vertrauenskrise?: Die kommunikative Konstruktion von Politikervertrauen im lebensweltlichen Kontext
by Josef Ferdinand HaschkeJosef F. Haschke widmet sich in diesem Buch der offenbar krisenhaften Vertrauensbeziehung zwischen Bürgern und Politikern, indem er untersucht, wie politische Vertrauens- bzw. Misstrauensurteile entstehen und wie sie strukturell zusammengesetzt sind. Hierzu integriert der Autor Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie, der Soziologie, der Politikwissenschaft sowie der Kommunikations- und Medienwissenschaft in einem theoretischen Analysemodell. Ergebnis der empirischen Prüfung im Rahmen einer qualitativen Interviewstudie ist eine Typologie politischer Vertrauensurteile: Sie zeigt die lebensweltliche Heterogenität des Politikervertrauens entlang politischer Milieus und relativiert die These einer umfassenden politischen Vertrauenskrise.
Politischer Aristotelismus: Die Rezeption der aristotelischen Politik von der Antike bis zum 19. Jahrhundert
Werk und Wirkung. Die "Politik" ist die bedeutendste staatsphilosophische Schrift des Aristoteles; aus ihr bildete sich schon früh die abendländische Tradition politischen Denkens. Vom Hellenismus über Spätantike und Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert die verschlungene Geschichte des politischen Aristotelismus ist bislang nur lückenhaft aufgearbeitet. Die in diesem Band versammelten Kapitel werfen ein neues Licht auf die komplexen Nachwirkungen der aristotelischen "Politik".
Politischer Extremismus: Eine Einführung (Elemente der Politik)
by Hans-Gerd JaschkeModerner politischer Extremismus hat viele Facetten: Linke und rechte Varianten, Islamismus, Fundamentalismus und Terrorismus. Der einführende Überblick informiert über diese Begriffe und ihre Hintergründe, über gegenwärtige Szenarien und mögliche künftige Entwicklungen. Auch die aktuelle sozialwissenschaftliche Debatte wird einbezogen. Alle Formen des politischen Extremismus sind Angriffe auf die liberale Verfassungs- und Gesellschaftsordnung. Im Mittelpunkt der Erklärung steht die Abspaltung der politischen Extremismen aus der historischen Konstellation von Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus, wie sie sich im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entwickelt hat. Bei der Bekämpfung des Extremismus kann es nicht darum gehen, ihn zu beseitigen, sondern darum, ihn möglichst effektiv einzudämmen.
Politischer Extremismus (Elemente der Politik)
by Hans-Gerd JaschkeModerner politischer Extremismus hat viele Facetten: Linke und rechte Varianten, Islamismus, Fundamentalismus und Terrorismus. Der einführende Überblick informiert über diese Begriffe und ihre Hintergründe, über gegenwärtige Szenarien und mögliche künftige Entwicklungen. Auch die aktuelle sozialwissenschaftliche Debatte wird einbezogen. Alle Formen des politischen Extremismus sind Angriffe auf die liberale Verfassungs- und Gesellschaftsordnung. Im Mittelpunkt der Erklärung steht die Abspaltung der politischen Extremismen aus der historischen Konstellation von Liberalismus, Konservatismus und Sozialismus, wie sie sich im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert entwickelt hat. Bei der Bekämpfung des Extremismus kann es nicht darum gehen, ihn zu beseitigen, sondern darum, ihn möglichst effektiv einzudämmen.
Politischer Extremismus: Struktur und Ursachen links- und rechtsextremer Einstellungen in Deutschland
by Sebastian JungkunzDas Buch gibt einen systematischen Überblick über die Verbreitung, die Ursachen und die Stabilität von links- und rechtsextremen Einstellungen in Deutschland zwischen 1994 und 2017. Es zeigt, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen Links- und Rechtsextremisten gibt, sowohl in Bezug auf ihre Ideologien als auch auf ihre individuellen Erfahrungen. Insgesamt lassen sich diese Ursachen auf drei Faktoren zurückführen: unbefriedigte individuelle Bedürfnisse (z.B. Deprivation oder Politikverdrossenheit), der Zugang zu ideologischen Narrativen, die vereinfachte Lösungen für individuelle Probleme versprechen, und die größeren gesellschaftlichen Lebensumstände (z.B. Transformationsprozesse, Arbeitslosigkeit oder Zuwanderung). Obwohl extremistische Einstellungen relativ selten sind, erweisen sie sich als sehr stabil: Einmal erworben, sind sie nur schwer wieder auf den demokratischen Weg zu bringen. Dieses Buch vergleicht erstmals systematisch linksextreme und rechtsextreme Einstellungen, leistet einen intensiven methodischen Beitrag zur Messbarkeit solcher Einstellungen und setzt deren Ursachen und Stabilität in Beziehung.