Browse Results

Showing 14,201 through 14,225 of 67,082 results

Darwin's Worms: On Life Stories and Death Stories

by Adam Phillips

Adam Phillips has been called "the psychotherapist of the floating world" and "the closest thing we have to a philosopher of happiness." His style is epigrammatic; his intelligence, electric. His new book, Darwin's Worms, uses the biographical details of Darwin's and Freud's lives to examine endings-suffering, mortality, extinction, and death. Both Freud and Darwin were interested in how destruction conserves life. They took their inspiration from fossils or from half-remembered dreams. Each told a story that has altered our perception of our lives. For Darwin, Phillips explains, "the story to tell was how species can drift towards extinction; for Freud, the story was how the individual tended to, and tended towards his own death." In each case, it is a death story that uniquely illuminates the life story.

Das 1 x 1 der Präsentation: Für Schule, Studium und Beruf

by Karl-Christof Renz

Dieses Buch zeigt auf unterhaltsame Weise auch dem bisher Unerfahrenen, wie eine Präsentation pragmatisch vorbereitet und mit medialer Unterstützung durchgeführt werden kann. Behandelt werden graphische Gestaltung, Lern- und Arbeitstechniken sowie Gesprächsführung und Rhetorik. Berücksichtigt werden dabei Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und Psychologie. Aber auch Kenntnisse wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, sowie statistische Grundkenntnisse gehören zu einer Präsentation, insbesondere in wissenschaftlichen Bereichen. Die Fähigkeit, professionell zu präsentieren, ist nicht nur in der Praxis, sondern auch in der Wissenschaft grundlegend. Der Autor ist überzeugt: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann jeder lernen zu präsentieren - und das kann sogar Spaß machen. Die zweite Auflage wurde überarbeitet und erweitert.

Das 1 x 1 der Präsentation: Für Schule, Studium und Beruf

by Karl-Christof Renz

Nicht nur in der Praxis, auch in der Wissenschaft ist die Fähigkeit, professionell zu präsentieren, grundlegend. Doch wer eine Präsentation halten soll, muss vieles beachten. Heutzutage wird eine angemessene Vortragstechnik mit medialer Unterstützung vorausgesetzt. Karl-Christof Renz zeigt auf unterhaltsame Weise auch dem bisher Unerfahrenen, wie eine Präsentation pragmatisch vorbereitet und durchgeführt werden kann. Bei einem Vortrag im wissenschaftlichen Umfeld sind Kenntnisse aus vielen unterschiedlichen Wissensbereichen wichtig. Dazu gehören Aspekte der graphischen Gestaltung, Lern- und Arbeitstechniken und natürlich Gesprächsführung und Rhetorik. Es werden beispielsweise Aspekte der Disziplinen Arbeitswissenschaft und Psychologie berücksichtigt. Aber auch Kenntnisse in wissenschaftlichem Arbeiten, z.B. Quellensuche, Quellenbewertung und Zitieren, oder in Statistik gehören zu einer Präsentation im wissenschaftlichen Umfeld. Dozierenden wird ein didaktisch erprobtes Konzept an die Hand gegeben, mit dessen Hilfe Studierende ein qualifiziertes Feedback zu ihren Präsentationen erhalten. Der Autor ist überzeugt: Mit dem richtigen Handwerkszeug kann jeder lernen zu präsentieren - und das kann sogar Spaß machen.

Das AASM-Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen: Regeln, Technologie und technische Spezifikationen


Das AASM-Manual zum Scoring von Schlaf und assoziierten Ereignissen stellt ein umfassendes und maßgebliches Nachschlagewerk für die Auswertung von Polysomnographien dar. Es ist das Ergebnis einer umfangreichen Analyse des aktuellen Forschungsstandes durch eine Arbeitsgruppe aus renommierten Schlafforschern. Es beschreibt standardisierte Messanordnungen, die Platzierung der Elektroden und die Digitalisierungsparameter. Die Autoren beziehen sich auf das klassische Manual von Rechtschaffen und Kales als Grundlage. Das AASM-Manual stellt Richtlinien auf, um nicht nur die verschiedenen Schlafstadien zu scoren, sondern darüber hinaus auch die Wachphasen, die Atmung, Bewegungen und die Herzfunktion während des Schlafes. Somit wird diese Veröffentlichung schnell zu einem unentbehrlichen Hilfsmittel werden, sowohl für technische Assistenten, die die Polysomnographien aufzeichnen und scoren als auch für Ärzte, die diese auswerten.

Das ADHS-Puzzle: Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven

by Hannes Brandau

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine sehr häufige psychiatrische Störung im Kindesalter, die derzeit primär neurobiologisch und genetisch erklärt wird. Der Autor liefert einerseits einen umfassenden Überblick zu Geschichte, Definition und Diagnose, Ätiologie, Begleitstörungen und Modellen, andererseits geht er erstmals der Frage nach, ob diese Erkrankung auch auf Basis systemischer und evolutionärer Hypothesen differenzierter analysiert und erklärt werden kann. Insbesondere geht er der Frage nach, ob innerhalb des breiten Spektrums von ADHS ein bestimmter Subtyp ein erhöhtes Unfallrisiko aufweist. Neben den empirischen Ergebnissen können aus dieser Arbeit auch klinisch-sozialpädagogische Konsequenzen gezogen werden. Durch ein maßgeschneidertes Bündeln von fördernden und fordernden Komponenten – im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts – wird zukünftig der Sozialpädagogik besonders in der Risikoprävention eine größere Bedeutung zukommen.

Das Alter - Impulse für die bessere Hälfte

by Wolfgang Blohm

Vorurteile und Mythen des Alters hinterfragt: Der Autor Dr. Wolfgang Blohm lädt Sie ein, die Lebensphase des Altwerdens neu zu entdecken. Was erleben Sie bei der Lektüre? Statt Warten auf den Tod, Depression und Inkontinenz finden sich neue Bewertungen, Denkimpulse und immer auch ein Augenzwinkern. Wer am Älterwerden verzweifelt oder jedes graue Haar einzeln zählt, sollte “Das Alter – Impulse für die bessere Hälfte“ mit Neugierde lesen. Daneben empfiehlt sich die Lektüre für alle, die schon einmal einen Blick über den Zaun der Zukunft werfen möchten. Denn alt werden möchte fast jeder. Dieses Buch öffnet den Blick für viele neue Perspektiven auf die wichtigen lebensnahen Bereiche. Veränderungen lassen sich gestalten, Freiräume im Leben, im Lieben und im Wohnen sehr bekömmlich nutzen. Auch vermeintliche Tabus wie Sexualität, Verjüngungsmedizin oder das Lebensende können dabei ihre Scheu verlieren. Mehr als dreißig Jahre ärztliche und psychotherapeutische Erfahrung in der Praxis, in der eigenen Klinik und als mehrfacher Buchautor bringt Dr. med. Blohm neben seinem Lebensalter in dieses Buch mit ein

Das Archaisch-Primitive Erleben und Denken der Schizophrenen: Entwicklungspsychologisch-Klinische Untersuchungen zum Schizophrenieproblem (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie)

by Alfred Storch

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Das Archaisch-Primitive Erleben und Denken der Schizophrenen: Entwicklungspsychologisch-Klinische Untersuchungen zum Schizophrenieproblem (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie #32)

by Alfred Storch

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Das Autistisch-Undisziplinierte Denken in der Medizin und Seine Überwindung

by Eugen Bleuler

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Das Best Situation Management Modell: Die Performanceorientierte Alternative zur BATNA (essentials)

by Hermann Rock

In diesem Essential stellt Hermann Rock zunächst das in Harvard entwickelte und in der Praxis weithin verbreitete BATNA-Modell (Best Alternative To Negotiated Agreement) vor. Eine eingehende kritische Prüfung macht rasch die Schwachpunkte dieses Modells deutlich. Als Alternative präsentiert der Autor anschließend das Best Situation Management Modell (kurz BSM-Modell). Dabei wird deutlich, wie das BSM-Modell die performancebezogenen Mängel des BATNA-Modells kompensiert. Ziel der 7 Regeln des BSM-Modells ist ausschließlich die Optimierung Ihrer Verhandlungs-Performance. Das BSM-Modell beruht wissenschaftlich auf den Erkenntnissen jahrzehntelanger Verhandlungsforschung, die von den Professoren Neale/Lys in ihrem Werk Getting (more of) what you want) erklärt werden.

Das beste Diät-Buch aller Zeiten: ... wenn Sie eigentlich gar keine Diät machen wollen

by Joseph Parent Lars Frormann

Bei diesem Buch handelt es sich nicht um eines der zahlreichen und üblichen Bücher über die Dinge, die man essen oder meiden soll, um abzunehmen. Es enthält keine Rezepte oder Anweisungen, sondern psychologische Strategien, Tipps und "mentale" Gedanken, um mühelos und ohne zu hungern abzunehmen. Leicht verständlich werden in diesem Buch basierend auf psychologischen Verhaltensmodellen und achtsamkeitsbasierten Verfahren Strategien sowie praktische Übungen vorgestellt (das NINJA-System, Positive Choice Model) und bekannte Fallen aufgezeigt, um Leser*innen das Abnehmen (egal mit welcher Diät) zu erleichtern.In den USA gibt es zahlreiches positives Feedback und entsprechende Erfolgsmeldungen bzgl. des erreichten Gewichtsverlust sowie gesünderen Lebensweise.

Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe

by Matthias Burisch

Der Lehrer, der eines Tages keinen Schritt mehr in die Schule setzen kann, die Managerin, die sich morgens schon geschafft wie nach einem 12-Stunden-Tag fühlt, der Krankenpfleger, der nur noch zynisch über seine Patienten spricht – sie alle könnten unter Burnout leiden. Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann: bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Und die ersten Stadien haben fast alle schon einmal erlebt.Burisch hat als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms entwickelt, die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an – trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge.Geschrieben für Betroffene und Interessierte, klinische Psychologen, psychologische und ärztliche Psychotherapeuten, Arbeits- und Organisationspsychologen, Mitarbeiter in Beratungsstellen.

Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung - Zahlreiche Fallbeispiele - Hilfen zur Selbsthilfe

by Matthias Burisch

Burnout ist ein Phänomen, das in jedem Beruf und in beinahe jeder Lebenslage auftreten kann - bei Lehrern und Pflegepersonal, bei Künstlern und Entwicklungshelfern, aber auch bei Ingenieuren und Professorinnen. Burisch entwickelt als Experte für die Thematik eine umfassende Theorie des Burnout-Syndroms - die er auf sehr lebendige und mit Fallbeispielen veranschaulichte Weise darstellt. Dabei spricht er sowohl Fachleute als auch Betroffene an - trotz hohen theoretischen Niveaus verliert er nie den Bezug zu Alltagserfahrungen aus dem Auge. Das Buch liefert prinzipiell jedem Betroffenen Deutungsmuster für seine Situation.

Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung

by Matthias Burisch

Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung

by Matthias Burisch

Erfolgreicher Leitfaden für Fachleser und für Betroffene - wissenschaftlich fundiert, umfassend und verständlich, mit zahlreichen Fallbeispielen.

Das C-Reaktive Protein (Immunology Reports and Reviews #5)

by Gerhard Schwarz

Das CORE-Prinzip: Du wirst, was Du denkst!

by Thomas Herbst

Connect, Orientate, Reflect und Energize - dieses Buch bietet Ihnen ein universelles Konzept für Zufriedenheit, Glück, Gesundheit und persönlichen Reichtum. Im Fokus stehen Ihre Gedanken und Empfindungen: diese strahlen von innen nach außen, bestimmen Ihre persönliche Stimmungslage und Ihr reales Handeln, färben ab auf Ihre Umgebung und beeinflussen sogar Ihr physisches Erscheinungsbild. Eine gute Steuerung Ihres eigenen Denkens resultiert in einer authentischen und kraftvollen Verbindung zu Ihren Mitmenschen und führt Sie privat und beruflich in alle Richtungen und auf alle Lebenswege, die in Ihrem tiefsten Innern bereits angelegt sind. Thomas Herbst vermittelt überzeugend, wie Sie Ihre Empfindungswelt bewusst und selbstverantwortlich auf gute Weise lenken lernen: Verändern Sie Ihre Denkmuster, gewinnen Sie Ihre Lebensenergie zurück und richten Sie diese konsequent auf Ihr Lebensglück. Sie werden Ihre Umgebung im besten Sinne damit anstecken.

Das dopaminerge Verstärkungssystem: Funktion, Interaktion mit anderen Neurotransmittersystemen und psychopathologische Korrelate (Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie #100)

by Andreas Heinz

Die dopaminerge Neurotransmission ist von zentraler Bedeutung für die Regulierung motivierter Verhaltensweisen beim Menschen und wird durch so elementare Reize wie Nahrungsaufnahme und Sexualität angesprochen. Unterschiedliche Störungen der dopaminergen Transmission wurden bei der Schizophrenie, den Abhängigkeitserkrankungen und den extrapyramidalmotorischen Erkrankungen beschrieben. Gemeinsam ist diesen Theorien die Annahme, dass die dopaminerge Funktionsstörung entweder das Erleben lustvoller Erfahrungen oder die Erwartung anstehender Belohnungen und damit die Motivation zu zielgerichteten Verhaltensweisen beeinträchtigt. Im vorliegenden Band werden die jeweiligen Annahmen über eine dopaminerge Funktionsstörung bei Patienten mit Schizophrenie, Alkoholabhängigkeit und extrapyramidalmotorischen Erkrankungen diskutiert und in Bezug zu eigenen Befunden gesetzt.

Refine Search

Showing 14,201 through 14,225 of 67,082 results