Browse Results

Showing 40,951 through 40,975 of 68,824 results

Neuro-Linguistic Programming in Alcoholism Treatment

by Bruce Carruth Chelly M Sterman

Here is a practical and clearly written guide to the use of Neuro-Linguistic Programming in the treatment of alcoholism and other addictions. This comprehensive volume illustrates how the focus of Neuro-Linguistic Programming (NLP) on the individual and the family increases the effectiveness of counseling by targeting the uniqueness of each individual and his or her family system. Professionals will also learn how NLP facilitates effective interventions and helps alcoholics create internal coping skills to begin and maintain the recovery process. Neuro-Linguistic Programming in Alcoholism Treatment is a wealth of innovative, state-of-the-art information on the history of NLP, basic NLP assumptions, concepts for establishing rapport with clients, and essential family participation in NLP.Each chapter directs itself either to a specific NLP technique, featuring clear case demonstrations and a step-by-step outline for applying the technique to the development of the counseling process in working with addicted systems, or to a particular group affected by addiction, such as alcoholics, children of alcoholics, or the addicted family as a unit. Clinicians focus on alcoholism and other addictions as treatable conditions, applying specific strategies and techniques--initially developed in Neuro-Linguistic Programming and Hypnotherapy--adapted to meet the demands of alcoholism and addiction treatment specialists. This important volume allows for a substantial increase in the repertoire of treatment choices available to professionals and enables clinicians to individualize treatment. An extensive bibliography is included to further assist readers in gaining additional skills in the treatment of alcoholics and other addicts.

Neuro-Linguistic Programming in Alcoholism Treatment

by Bruce Carruth Chelly M Sterman

Here is a practical and clearly written guide to the use of Neuro-Linguistic Programming in the treatment of alcoholism and other addictions. This comprehensive volume illustrates how the focus of Neuro-Linguistic Programming (NLP) on the individual and the family increases the effectiveness of counseling by targeting the uniqueness of each individual and his or her family system. Professionals will also learn how NLP facilitates effective interventions and helps alcoholics create internal coping skills to begin and maintain the recovery process. Neuro-Linguistic Programming in Alcoholism Treatment is a wealth of innovative, state-of-the-art information on the history of NLP, basic NLP assumptions, concepts for establishing rapport with clients, and essential family participation in NLP.Each chapter directs itself either to a specific NLP technique, featuring clear case demonstrations and a step-by-step outline for applying the technique to the development of the counseling process in working with addicted systems, or to a particular group affected by addiction, such as alcoholics, children of alcoholics, or the addicted family as a unit. Clinicians focus on alcoholism and other addictions as treatable conditions, applying specific strategies and techniques--initially developed in Neuro-Linguistic Programming and Hypnotherapy--adapted to meet the demands of alcoholism and addiction treatment specialists. This important volume allows for a substantial increase in the repertoire of treatment choices available to professionals and enables clinicians to individualize treatment. An extensive bibliography is included to further assist readers in gaining additional skills in the treatment of alcoholics and other addicts.

Neuro-Organisationskultur: Moderne Führung orientiert an Hirn- und Emotionsforschung

by Garo D. Reisyan

„Neuro-Organisationskultur“ oder kurz „Neurokultur“ baut auf die Erfahrungen auf, die in den letzten 30 Jahren mit Organisationskultur gemacht wurden und ergänzt sie um neueste Erkenntnisse aus Hirn- und Emotionsforschung sowie um wichtige Einsichten aus Soziologie und Psychologie.Die aktuelle Konzeptlandschaft zum Thema Organisationskultur ist im Kern 20-30 Jahre alt und weist für praktische Operationalisierungen gravierende Unzulänglichkeiten auf. Mit dem Konzept „Neurokultur“ wird ein neuartiges Kulturmodell vorgestellt, das im Kern die drei Bausteine Reflexivität, Vorstellungen und Emotionen aufweist. Dazu führt der Autor in die neurowissenschaftlichen Grundlagen z. B. von Wahrnehmung, Gedächtnis und Lernen ein und macht mit Konstrukten, wie etwa Emotion, Stress, kognitiver Dissonanz, Intelligenz, Aufmerksamkeit und Kreativität vertraut. Neuartig ist auch, dass Gruppen und Individuen konsistent unter einem Dach konzeptualisiert wurden. Insgesamt ergibt sich ein signifikant belastbareres Verständnis von kulturellen Phänomenen und menschlichem Verhalten, wodurch sich neue Möglichkeiten der Operationalisierung eröffnen. Dazu wird ein struktureller Rahmen nebst Begriffsinventar sowie konkrete Methoden und Vorlagen zur Analyse, kontinuierlichen Pflege und gezielten Veränderung von Organisationskultur dargeboten.Schließlich werden wichtige Megatrends skizziert, auf deren Basis Anforderungen an das kulturelle Profil von Organisationen des 21. Jahrhunderts abgeleitet werden. Das praxisorientierte Buch enthält zahlreiche Beispiele aus Unternehmen und Exkurse zu aktuellen Themen aus Gesellschaft, Politik und allgemeiner Lebensführung.

Neuro-Organizational Culture: A new approach to understanding human behavior and interaction in the workplace

by Garo D. Reisyan

This book introduces a new concept on organizational culture, called ‘Neuro-Organizational Culture’, or ‘Neuroculture’; a concept that is based on the most recent neuroscientific knowledge. The book describes a new approach to understanding human behavior and interaction in the workplace, replacing the old concept of organizational culture by one that takes into account humans’ perceiving, feeling, thinking, and acting. Taking advantage of the substantial progress that has been made in neuroscientific research, the book combines experiences gained from organizational culture in the past 30 years with the latest findings from brain and emotion research, as well as with important insights from sociology and psychology. The book explains the three building blocks of Neuroculture: Reflexivity, Notions, and Emotions. Neuroculture consistently conceptualizes the culture of groups and individuals consistently under one roof, which allows for a better explanation of individual deviations. It provides a structural framework and an inventory along with proven methods and templates to analyze, continuously foster and actively change organizational culture. In addition, it outlines global megatrends in order to define cultural requisites that promote sustainable success of organizations in the 21st century.

Neuro-ProsthEthics: Ethical Implications of Applied Situated Cognition (Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie #9)

by Jan-Hendrik Heinrichs Birgit Beck Orsolya Friedrich

The volume focusses on the ethical dimensions of the technological scaffold embedding human thought and action, which has been brought to attention of the cognitive sciences by situated cognition theories. There is a broad spectrum of technologies co-realising or enabling and enhancing human cognition and action, which vary in the degree of bodily integration, interactivity, adaptation processes, of reliance and indispensability etc. This technological scaffold of human cognition and action evolves rapidly. Some changes are continuous, some are eruptive. Technologies that use machine learning e.g. could represent a qualitative leap in the technological scaffolding of human cognition and actions. The ethical consequences of applying situated cognition theories to practical cases had yet to find adequate attention and are elucidated in this volume.

A Neuro-Psychoanalytical Dialogue for Bridging Freud and the Neurosciences

by Sigrid Weigel Gerhard Scharbert

The book presents an overview of the term neuropsychoanalysis and traces its historical and scientific foundations as well as its cultural implications. It also turns its attention to some blind spots, open questions, and to what the future may hold. It examines the cooperative and conflicted relationship between psychoanalysis and neuroscience. Articles from different fields investigate the neurological basis of psychoanalysis as well as the psychological terms of neurology. They also discuss what psychoanalysis has to offer neuroscience. In addition, the emerging neuro-psychoanalytical dialogue is enriched here by the voice of a culturally informed history of science. The book brings leading authorities on these topics into conversation with each other, creating an unprecedented opportunity to better understand the ‘language’ of the psyche. Specific concerns include the discussion of corporeality, how the body figures into psychoanalysis, the meaning of the unconscious in connection with dreams, unconscious fantasies, and the field of epigenetics. Following a historical perspective the book provides a re-reading of Freud's drive theory, exploring his concept of ‘life’ at the threshold of science and culture as well as the relationship between various representations, somatic states and the origin of drive. Overall, the book argues that if the different methodological approaches of psychoanalysis and neuroscience are acknowledged not only for their individual uniqueness but also as a dialectic, then the resulting epistemological and methodological dialogue might open up a fascinating body of neuropsychoanalytical knowledge.

Neuro-Psychopharmaka: Ein Therapie-Handbuch. Band 6: Notfalltherapie, Antiepileptika, Beta-Rezeptorenblocker und sonstige Psychopharmaka

by H. Berzewski J. Böning U. Borchard P. Clarenbach J. Deckert O. Dietmaier C. Eggers J. Fritze L. Frölich W. Fröscher M. Gastpar C. H. Gleiter A. Hartmann Gerd Laux W. E. Platz H. Przuntek J. Rimpel N. Weiner W. Wesemann

Dieser Band umfaßt die Pharmakotherapie neuropsychiatrischer Notfall- und Akutsituationen (Suizidalität, Delir, Erregungszustände, Stupor, Katatonie, malignes neuroleptisches Syndrom, akinetische Krise, Dyskinesien). In weiteren Abschnitten werden Pharmakologie, Neurobiochemie/Wirkmechanismus und Klinik der Antiepileptika, der Psychostimulantien sowie der Beta-Rezeptorenblocker dargestellt. Abschließend werden die Substanzen Clomethiazol, Cyproteron, Disulfiram und Coffein sowie Calcium-Antagonisten und serotonin-spezifische Substanzen abgehandelt. Daran knüpft ein Beitrag zur supportiven Pharmakotherapie bei Abhängigkeitserkrankungen an. Am Schluß des Bandes finden sich wiederum praxisgerechte Übersichtstabellen der Einzelpräparate.

Neuro-Psychopharmaka: Ein Therapie-Handbuch Band 1: Allgemeine Grundlagen der Pharmakopsychiatrie

by Peter Riederer Gerd Laux

Band 1 beinhaltet grundlegende theoretische und therapeutische Aspekte der Psychopharmakotherapie. Neben einem historischen Abriß werden die Arzt-Patient-Beziehung, Nutzen und Risiken sowie ethische Aspekte der Pharmakopsychiatrie dargelegt. Die theoretischen Grundlagen von Tierexperimenten, präklinischen Humanversuchen, der Pharmakopsychologie, des Pharmako-EEGs, der Psychometrie und Skalierung, des Placebo-Problems sowie der Effizienz-Kontrolle und die Durchführung klinischer Studien werden dargestellt. Des weiteren werden juristische Aspekte sowie Ergebnisse der Compliance-Forschung wiedergegeben. Grundlagenkapitel beleuchten molekulare Grundlagen, Wirkmechanismen, Aspekte der Pharmakogenetik sowie Basiswissen der Pharmakokinetik. Die Perspektive der Praxis findet in den Kapiteln Verbrauchsstatistik, Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit, Psychopharmaka und Schwangerschaft sowie in den Abschnitten Psychopharmaka bei Kindern/Jugendlichen bzw. im höheren Lebensalter Berücksichtigung. Gesondert wird auf die Probleme Abusus und Abhängigkeit, kombinierte Psychopharmakotherapie sowie Prädiktoren für das Ansprechen auf Psychopharmaka eingegangen. Der Band schließt mit einem Kapitel über die statistische Auswertung von Psychopharmaka-Prüfstudien.

Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch: Band 3: Antidepressiva und Phasenprophylaktika

by T. Becker P. R. Bieck U. Breyer-Pfaff Jacques Bruinvels A. Cesura M. Da Prada A. Delini-Stula L. Demisch J. Demling O. Dietmaier M. Dose D. Ebert H. M. Emrich M. M. Fichter J. Fritze J. Fuger M. Gerlach T. Glaser T. W. Guentert R. Hänsel G. F. Hebenstreit K. Heininger W. P. Kaschka S. Kasper R. Kettler W. König Gerd Laux H. J. Möller B. Müller-Oerlinghausen N. Nedopil M. Osterheider Walter Pöldinger J. G. Richards K. Rickels Peter Riederer M. Schmauß J. Schöpf M. P. Schoerlin V. Schulz S. Sieberns J. De Vry H. Wachtel P. Waldmeier G. Wendt

Nach Definition, Einteilung und Chemie werden in Band 3 Pharmakologie, Neurobiochemie/Wirkmechanismus sowie Klinik (Indikationen, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontrolluntersuchungen, allgemeine Behandlungsrichtlinien) der trizyklischen und nicht-trizyklischen Antidepressiva sowie der Monoaminoxidase-Hemmer und der atypischen Antidepressiva abgehandelt. Auf die Kombinationstherapie MAO-Hemmer/trizyklische Antidepressiva, die Antidepressiva-Infusionstherapie, die Behandlung "therapieresistenter" Depressionen sowie die Rezidivprophylaxe mit Antidepressiva wird in speziellen Abschnitten eingegangen. Ein eigenes Kapitel ist Antidepressiva mit neuartigen Wirkmechanismen gewidmet. Neben den Aminpräkursoren werden die Phasenprophylaktika Lithium sowie Carbamazepin und andere Antikonvulsiva beschrieben. "... " Es ist genau das drin, was draufsteht!" ... Selten hat sich ein Buch derart mit diesem Thema beschäftigt, so daß diese Publikation wirklich genau für jene Berufsgruppe geschrieben ist, die Hintergrundinformation am nötigsten haben. ... Resümee: Pflichtlektüre für die Exekutive!" Die Bundespolizei

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch: Band 2: Tranquilizer und Hypnotika

by M. Berger U. Bongartz K. Broich W. Classen O. Dietmaier W. W. Fleischhacker J. Fritze T. Glaser J. M. Greuel W. Haefely G. Hajak H. Hartmann R. Hänsel K. Heininger F. Hohagen E. Klieser U. Klotz G. Laux A. Miretzky W. E. Müller W. E. Platz E. Rüther J. P. Sieb W. Sieghart J. Tkaczik U. Voderholzer H. P. Volz J. De Vry J. Wildmann C. Wurthmann

In Band 2 werden nach Definition, Einteilung und Chemie Pharmakologie (Pharmakokinetik, Neurobiochemie, Wirkmechanismus) sowie Klinik (Indikationen, Dosierung, unerwünschte Wirkungen, Interaktionen, Kontrolluntersuchungen, Behandlungsrichtlinien) der Benzodiazepin-Tranquilizer, der Benzodiazepin-Hypnotika, der Nicht-Benzodiazepin-Tranquilizer, der chemisch neuartigen Hypnotika, der Aminpräkursoren sowie der Phytotherapeutika dargestellt. Weiters findet sich ein Ausblick über Tranquilizer mit neuartigen Wirkmechanismen. "... Dieses hervorragend konzipierte und umfassend informierende Buch sei ... besonders Allgemeinmedizinern, Internisten und anderen fachfremden Kollegen empfohlen.” (Psychopharmakotherapie)

Neuro-Psychopharmaka - Ein Therapie-Handbuch: Band 5: Parkinsonmittel und Antidementiva

by P. Riederer G. Laux W. Pöldinger

Zu den häufigsten Alterserkrankungen zählen heute die Parkinson’sche Erkrankung sowie Demenzen. Eine Reihe neuer Erkenntnisse der Grundlagenforschung sowie die Entwicklung neuer Neuro-Psychopharmaka für die genannten Indikationen machten eine Neubearbeitung des Bandes erforderlich. In den vergangenen zwei Jahren wurden unter den Parkinson-Mitteln neue Dopamin-Agonisten, COMT-Hemmer sowie NMDA-Antagonisten zugelassen. Zur Behandlung der Alzheimer-Demenz wurden Antidementiva (Cholinesterosehemmer) entwickelt, weitere medikamentöse Therapieeinsätze befinden sich im Stadium der klinischen Prüfung und werden ebenfalls dargestellt. In gewohnter Form illustrieren zahlreiche Tabellen und Abbildungen die einzelnen Parkinsonmittel und Antidementiva (Nootropika). In Übersichtstabellen finden Sie Einzelpräparate – farblich abgesetzt mit wichtigen praktisch-klinischen Angaben – zur raschen Information. Ergänzend widmen sich mehrere Exkurse speziellen Fragen wie z. B. der Therapie von Dystonien oder der Chorea Huntington. Mit Beiträgen von A. Andrich, E. Auff, H. Baas, G. Becker, T. Becker, S. Bleich, H. M. Brecht, W. Danielczyk, G. Deuschl, T. Dierks, O. Dietmaier, A. Enz, E. Fertl, P.-A. Fischer, L. Frölich, M. Gerlach, H. Hampel, U. Hegerl, A. Heidrich, H. Herrschaft, C. Hock, S. Hoyer, K. Jellinger, K. Jorga, W. Juretzek, S. Kanowski, J. Kornhuber, P. H. Kraus, W. Kuhn, B. Lack, K. W. Lange, G. Laux, K. Maurer, H.-J. Möller, Th. Müller, W. E. Müller, F. Müller-Spahn, M. Naumann, N. Nedopil, W. Oertel, W. Poewe, W. Pöldinger, H. Przuntek, H. Reichmann, W. Retz, P. Riederer, M. Rösler, E. Savaskan, E. Schneider, M. Streifler, O. Tucha, G. Ulm, H.-P. Volz, H. Wachtel, G. K. Wenning, J. Wiltfang, G. Zürcher.

Neuro-Psychopharmaka. Ein Therapie-Handbuch: Band 6: Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka

by Peter Riederer Gerd Laux

Die ersten drei Kapitel – Neuropsychiatrische Notfalltherapie, Antiepileptika und Psychostimulanzien – wurden vollständig aktualisiert und ergänzt um den Einbezug der intensivmedizinischen Versorgung von Psychopharmaka-Intoxikationen. Angesichts der wachsenden Bedeutung wurden im Kapitel Psychostimulanzien die Therapiestrategien des ADHS besonders hevorgehoben. Neu ist das große Hauptkapitel Suchttherapeutika - hier fanden in den letzten Jahren die größten psychopharmakotherapeutischen Innovationen und Veränderungen statt. Angesichts der Häufigkeit dieser Erkrankungen und Störungen erfolgte eine fundierte Darstellung dieser Thematik. Wie das Gesamtwerk folgt auch dieser Band einer stringenten Gliederung in die Subkapitel Pharmakologie, Neurobiochemie/Wirkmechanismus sowie Klinik – illustriert durch zahlreiche Tabellen und Abbildungen. Übersichtstabellen der Einzelpräparate – farblich abgesetzt mit wichtigen praktisch-klinischen Angaben zur raschen Information – runden den Band ab.

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch: Band 3: Antidepressiva, Phasenprophylaktika und Stimmungsstabilisierer

by Peter Riederer Gerd Laux Walter Pöldinger

Band III der bekannten Reihe Neuropsychopharmaka stellt in der Neuauflage die aktuellsten medizinischen Präparate und klinischen sowie grundlagenorientierten Ergebnisse zum Thema Depressionssyndrom bzw. Antidepressiva vor. Der Band wurde in Anlehnung an die bereits erfolgten Neuauflagen der Bände IV und V neu gegliedert. Grundlegende Kapitel wurden vorangestellt, die eine Begründung für die im Buch dargestellten Therapiestrategien geben. Der Text wird durch Tabellen, Figuren und einen Medikamentenanhang anschaulich ergänzt. Die Neubearbeitung erfolgte durch eine große Anzahl von renommierten Psychiatern, Pharmakologen und Neurochemikern aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die für eine ausgewogene Darstellung sorgen. Das Buch liefert als einzigartiges Handbuch und Nachschlagewerk rasche Information zu allen Medikamenten. Die leserfreundliche Gliederung (detailliertes Inhaltsverzeichnis, ausführliches Stichwortverzeichnis, Tabellenwerk im Anhang) bietet die Möglichkeit, rasch eine Antwort zu erhalten.

Neuro-Psychopharmaka Ein Therapie-Handbuch: Band 4. Neuroleptika

by Peter Riederer Gerd Laux Walter Pöldinger

Fünf Jahre nach Erscheinen des Bandes 4, Neuroleptika liegt nun die 2., neubearbeitete Auflage vor, in die die bahnbrechenden neuen Erkenntnisse der vergangenen Jahre eingearbeitet wurden. Kaum eine andere Psychopharmaka-Substanzklasse hat innerhalb weniger Jahre eine derartige Wissenserweiterung erfahren. Nach zwei einführenden Kapiteln über die allgemeinen Grundlagen zur Pharmakologie und Klinik der Neuroleptika werden im speziellen Teil die pharmakologisch-neurobiochemischen Besonderheiten der neueren Substanzen mit ihren klinischen Implikationen umfassend dargestellt. Exkurse tragen zur Abrundung klinischer Aspekte bei. Zahlreiche Tabellen und Abbildungen sowie farblich hervorgehobene Übersichtstabellen veranschaulichen die Materie.

Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Therapie

by Manfred Gerlach Claudia Mehler-Wex Marcel Romanos Susanne Walitza Christoph Wewetzer

Das Buch vermittelt aktuell und umfassend das Wissen auf dem Gebiet der Neuro-/Psychopharmakologie. Um ein tieferes Verständnis der Therapieprinzipien sowie der Besonderheiten der medikamentösen Behandlung bei Kindern und Jugendlichen zu erhalten, werden im ersten Teil die Grundlagen der Neuro-/Psychopharmakologie dargelegt. Zudem werden rechtliche und ethische Fragen im Praxisalltag eingehend erörtert. Der zweite Teil behandelt ausführlich die verschiedenen Arzneistoffgruppen. Im dritten Teil wird die störungsspezifische und symptomorientierte Medikation praxisorientiert beschrieben und kritisch bewertet, so dass der Arzt über eine klare Handlungsanleitung verfügt. Die vierte Auflage wurde aktualisiert und auf den neusten wissenschaftlichen Stand gebracht. Dieses Nachschlagewerk besticht durch die komprimierte und einheitliche Darstellung mit vielen zweifarbigen Tabellen, Schemata und Abbildungen. Es wendet sich an Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Pädiater, Allgemeinmediziner, Psychologen, Pflegekräfte und Lehrer.

Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Therapie

by Manfred Gerlach Claudia Mehler-Wex Susanne Walitza Andreas Warnke Christoph Wewetzer

Dieses Buch vermittelt einen umfassenden Überblick über das aktuelle Wissen auf dem Gebiet der Neuropsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter. Im ersten Teil werden die Grundlagen der Neuro-Psychopharmakologie dargelegt, um ein tieferes Verständnis der Therapieprinzipien sowie der Besonderheiten der Neuro-Psychopharmakologie bei Kindern und Jugendlichen zu erhalten. Rechtliche und ethische Fragen im Praxisalltag werden eingehend erörtert. Im speziellen Teil werden die verschiedenen Arzneistoffgruppen ausführlich behandelt. Im dritten Teil wird die störungsspezifische und symptomorientierte Medikation praxisorientiert beschrieben und kritisch bewertet, so dass der Arzt über eine klare Handlungsanleitung verfügt. Die 3. Auflage wurde aktualisiert und auf dem neusten wissenschaftlichen Stand gebracht. Dieses Nachschlagewerk besticht durch die komprimierte und einheitliche Darstellung mit vielen zweifarbigen Tabellen, Schemata und Abbildungen. Es wendet sich an Kinder- und Jugendpsychiater und -psychotherapeuten, Pädiater, Allgemeinmediziner, Psychologen, Pflegekräfte und Lehrer.

Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Therapie

by Manfred Gerlach Claudia Mehler-Wex Susanne Walitza Andreas Warnke Christoph Wewetzer

Therapieprinzipien und Besonderheiten schnell verstehen - dabei hilft die komprimierte und einheitliche Darstellung mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und klaren Handlungsanleitungen.

Neuro-Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter: Grundlagen und Therapie

by Manfred Gerlach Andreas Warnke Christoph Wewetzer

Therapieprinzipien und Besonderheiten schnell verstehen - dabei hilft die komprimierte und einheitliche Darstellung mit zahlreichen Tabellen, Abbildungen und klaren Handlungsanleitungen.

Neuro-Psychopharmaka kompakt: Übersichtstabellen zu Substanzcharakteristik, Indikationen, Dosierungen, Nebenwirkungen, Wechselwirkungen, Kontraindikationen

by Gerd Laux Otto Dietmaier

Neuro-Psychopharmaka zählen zu den meistverordneten Medikamenten, dennoch fällt vielen Ärzten der Überblick schwer. Das kompakte Taschenbuch enthält die praxis- und verordnungsrelevanten Fakten als tabellarische Kurzinformationen zu knapp 200 Einzelsubstanzen. Die im deutschen Sprachraum erhältlichen Neuro-Psychopharmaka sind alphabetisch nach ihren Internationalen Freinamen (INN) aufgeführt. Der Aufbau gliedert sich in 6 Spalten: - Freinamen (INN) alphabetisch, dazu Handelsnamen (D, A, CH) - Substanzcharakteristik (Pharmakologie, Indikationen, Wirkprofil) - Dosierung (einschließlich Eliminationshalbwertszeit) - häufige (> 10%) und typische Nebenwirkungen - klinisch relevante Interaktionen (Wechselwirkungen) - Kontraindikationen Alphabetische Register nach Freinamen und nach Handelsnamen sichern ein rasches Auffinden. Alle Ärzte, die Psychopharmaka verordnen, erhalten mit diesem übersichtlichen Kompendium einen handlichen Ratgeber mit den wichtigsten Basisdaten zur schnellen Information auf einen Blick.

Neuro-Systemic Applications in Learning

by Siddhartha Bhattacharyya Joseph Varghese Kureethara Kennedy Andrew Thomas

Neuroscience research deals with the physiology, biochemistry, anatomy and molecular biology of neurons and neural circuits and especially their association with behavior and learning. Of late, neuroscience research is playing a pivotal role in industry, science writing, government program management, science advocacy, and education. In the process of learning as experiencing knowledge, the human brain plays a vital role as the central governing system to map the images of learning in the human brain which may be called educational neuroscience. It provides means to develop a common language and bridge the gulf between educators, psychologists and neuroscientists. The emerging field of educational neuroscience presents opportunities as well as challenges for education, especially when it comes to assess the learning disorders and learning intentions of the students. The most effective learning involves recruiting multiple regions of the brain for the learning task. These regions are associated with such functions as memory, the various senses, volitional control, and higher levels of cognitive functioning. By considering biological factors, research has advanced the understanding of specific learning difficulties, such as dyslexia and dyscalculia. Likewise, neuroscience is uncovering why certain types of learning are more rewarding than others. Of late, a lot of research has gone in the field of neural networks and deep learning. It is worthwhile to consider these research areas in investigating the interplay between the human brain and human formal/natural learning. This book is intended to bring together the recent advances in neuroscience research and their influence on the evolving learning systems with special emphasis on the evolution of a learner-centric framework in outcome based education by taking into cognizance the learning abilities and intentions of the learners.

Neuro- und Sinnesphysiologie (Springer-Lehrbuch)

by N. Birbaumer V. Braitenberg J. Dudel U. Eysel H. O. Handwerker H. Hatt M. Illert W. Jänig R. Rüdel R. F. Schmidt A. Schüz H. P. Zenner

Dieses Buch informiert über die gesicherten Grundlagen und die wesentlichsten neueren Ergebnisse der Erforschung des peripheren und zentralen Nervensystems und der Sinnesorgane des Menschen. Dabei wurde der Umfang so begrenzt, daß der Inhalt in angemessener Zeit aufgenommen werden kann. Das Buch setzt praktisch keine anatomischen oder physiologischen Vorkenntnisse voraus. Alle Leser, die das Abitur oder diesem vergleichbare Kenntnisse der Naturwissenschaften besitzen, können sich den Inhalt somit ohne Verständnisschwierigkeiten aneignen. Dabei wird der Lernprozeß durch die Didaktik des Lehrbuches und die zahlreichen vierfarbigen Abbildungen zusätzlich unterstützt. Alle zwölf Autoren dieses Buches gelten international als besonders kompetente Fachleute auf ihrem jeweiligen Forschungsgebiet. Damit ist gewährleistet, daß dieses Lehrbuch nicht nur die wesentlichen Fakten und Hypothesen der Neuro- und Sinnesphysiologie vermittelt, sondern darüber hinaus auch an die noch offenen Fragen der Hirnforschung heranführt. Somit wendet sich dieses Werk neben Medizinstudenten auch an Physiologiestudenten anderer Fachgebiete wie Biologie, Psychologie, Zahnmedizin und Pharmazie.

Neuroactivation and Neuroimaging with SPET

by Mark S. George Howard A. Ring Durval C. Costa Peter J. Ell Kypros Kouris Peter H. Jarritt

Recent explorations in the neurosciences have been progressing towards an understanding of the relationship between brain struc­ ture and brain function. Having passed through an era which may be described as one of a localisationist philosophy, in which discrete brain areas were seen to subserve only discrete functions, the perspective of brain-behaviour relationships has advanced in recent years to an appreciation that a more holistic approach is not only heuristically valid, but is also most likely to lead to future advances. The close relationship between the mind and the brain has been appreciated since the time of Hippocrates when he opined 'men ought to know that from nothing else but thence [from the brain] comes joys, delights, laughter and sports, and sorrows, griefs, despondency and lamentations ... and by this same organ we become mad and delirious and fears and terrors assail us'. In the nineteenth century, particularly in France and Germany, descrip­ tions of what are now recognised to be independent neurological diseases emerged following empirical clinical observations. Investi­ gation led to the identification in many cases of underlying struc­ tural abnormalities which could be linked to pathological changes.

Neuroactive Steroids in Brain Function, Behavior and Neuropsychiatric Disorders: Novel Strategies for Research and Treatment

by Abraham Weizman

This book provides an up-to-date overview of the role of neurosteroids and neuroactive steroids in the regulation of brain processes and neuropsychiatric disorders. It addresses the neurosteroid function in brain development and plasticity, in both the normal and the pathological brain. It also suggests possible therapeutic approaches to the use of natural occurring or sinthetic neurosteroids. The contributors suggest that neuroactive steroids could have a role in clinical practice.

Refine Search

Showing 40,951 through 40,975 of 68,824 results