Browse Results

Showing 5,601 through 5,625 of 67,079 results

Betrayal: Developmental, Literary, and Clinical Realms

by Salman Akhtar

Betrayal underlies all psychic trauma, whether sexual abuse or profound neglect, violence or treachery, extramarital affair or embezzlement. When we betray others, we violate their confidence in us. When others betray us, they pierce the veil of our innocent reliance. Betraying and feeling betrayed are ubiquitous to the scenarios of trauma and yet surprisingly neglected as a topic of specific attention by psychoanalysis. This book fills this gap. The first part deals with developmental aspects and notes that while the experience of betrayal might be ubiquitous in childhood, its lack of recognition by the parents is what leads to fixation upon it. Attention is also given to Oedipally-indulged and seduced children who feel betrayed later in the course of their development. Feelings of betrayal during early adolescence are also discussed. This section of the book closes with an account of situations where our bodies betray us. The realms of body image betrayal, body self betrayal, and the body's ultimate betrayal via physical death are addressed.

Betrayal in Psychotherapy and Its Antidotes: Challenges for Patient and Therapist

by E Mark Stern

Betrayal in all its forms has been and is an ever present reality in every area of life--politics, business, and human relationships to name a few. Recent publications have chronicled the unethical actions of mental health and other human service professionals, yet the psychology of betrayal has received little public interest and attention. This book explores the many issues relating to psychotherapy and betrayal. The contributing authors of Betrayal in Psychotherapy and its Antidotes present the various faces of betrayal as may be encountered by therapists in the office or in the profession. They challenge therapists to understand the violations of trust that can occur within the therapeutic relationship. Readers are reminded that the trauma of betrayal manifests itself within all patients, regardless of of the nature and expression of psychopathology. More importantly, the authors define betrayal as experienced with specific cases and they attempt to bring out underlying principles that are useful to therapists and the larger professional community.Readers will find their understanding of the concept of betrayal much expanded from the chapters in Betrayal in Psychotherapy and its Antidotes. For example, betrayal is discussed as a failure in the interpersonal or inter-subjective relationship between therapist and client in one chapter as opposed to the concept of betrayal as an act calculated to lead another person astray, an act of deception or treachery, and a breach of confidence and trust as considered in another chapter. Other approaches to betrayal and psychotherapy include: how to determine what is betrayal in psychotherapy the use of case examples to establish the importance of the therapist striving to remain true to the genuine potentiality of a patient how to avoid colluding with the patient’s rejection of life the work of Alice Miller, a psychoanalyst by training, and the betrayal of children by abuse the paradoxical nature of psychiatric practice and its necessary reliance upon moral reasoning an investigation on the link between therapists’personal maturity and the success of therapy how traditional humanistic and analytic therapies can entrap both therapist and patient into a betrayal of self and the relationship implications of the “betrayal of the feminine” in males and their work with clients in a psychotherapy setting a case portrayal of “Teddy”--the betrayal of the betrayed

Betrayal in Psychotherapy and Its Antidotes: Challenges for Patient and Therapist

by E Mark Stern

Betrayal in all its forms has been and is an ever present reality in every area of life--politics, business, and human relationships to name a few. Recent publications have chronicled the unethical actions of mental health and other human service professionals, yet the psychology of betrayal has received little public interest and attention. This book explores the many issues relating to psychotherapy and betrayal. The contributing authors of Betrayal in Psychotherapy and its Antidotes present the various faces of betrayal as may be encountered by therapists in the office or in the profession. They challenge therapists to understand the violations of trust that can occur within the therapeutic relationship. Readers are reminded that the trauma of betrayal manifests itself within all patients, regardless of of the nature and expression of psychopathology. More importantly, the authors define betrayal as experienced with specific cases and they attempt to bring out underlying principles that are useful to therapists and the larger professional community.Readers will find their understanding of the concept of betrayal much expanded from the chapters in Betrayal in Psychotherapy and its Antidotes. For example, betrayal is discussed as a failure in the interpersonal or inter-subjective relationship between therapist and client in one chapter as opposed to the concept of betrayal as an act calculated to lead another person astray, an act of deception or treachery, and a breach of confidence and trust as considered in another chapter. Other approaches to betrayal and psychotherapy include: how to determine what is betrayal in psychotherapy the use of case examples to establish the importance of the therapist striving to remain true to the genuine potentiality of a patient how to avoid colluding with the patient’s rejection of life the work of Alice Miller, a psychoanalyst by training, and the betrayal of children by abuse the paradoxical nature of psychiatric practice and its necessary reliance upon moral reasoning an investigation on the link between therapists’personal maturity and the success of therapy how traditional humanistic and analytic therapies can entrap both therapist and patient into a betrayal of self and the relationship implications of the “betrayal of the feminine” in males and their work with clients in a psychotherapy setting a case portrayal of “Teddy”--the betrayal of the betrayed

Betrayal of Trust: Sex and Power in Professional Relationships (Non-ser.)

by Marcia M. Boumil Joel Friedman

Sexual abuse of patients has received much press in recent years. More victims have come forward documenting their experiences with professionals who abuse fiduciary and confidential relationships by engaging the victim in sexual liaisons. The work is written by a lawyer and a psychologist to examine the ramifications of these problems, and should be of interest to a wide audience of professional and scholarly readers, particularly those in the helping professions, and to college students especially in Women's Studies Courses with a focus on women and violence themes.For generations, untold numbers of women suffered the silent horror of being sexually exploited by respected professional men whom society deemed above reproach. The frightened cries of these victims fell on deaf ears. Lately, the epidemic abuse of professional power for sexual favors has secured a prominent place in America's conscience. Victimized women are now empowered to speak out as society tries to understand how and why their pillars have fallen. In this thought-provoking book, women who have been coerced into sexual liaisons by lawyers, doctors, clergymen, educators, and other professionals reveal their experiences and the toll it took on their lives. Their recollections provide fresh insight into why some women are vulnerable to exploitation and what leads these men to risk their entire livelihoods to seduce their patient, client, or confidante. What ensues is an in-depth examination of a type of relationship that begins with trust, feeds on real or imagined attraction, and often ends in emotional ruin.In Betrayal of Trust, studying the actual relationship is only the beginning. Friedman and Boumil dig deeper to educate about exploitative situations. Readers will learn about early warning signs for recognizing when a professional relationship is crossing the dangerous boundary line between professionalism and sexual abuse. On the legal front, new laws and statutes concerning sexual exploitation and malpractice are considered along with the time, financial, and emotional ramifications of lawsuits and other legal recourse. Victims are taken step-by-step through the long psychological healing process that leads from anger, shame, and guilt to vindication, resolution, and recovery. Related issues such as mutual consent and the ethics of sexual relationships between a man and woman after termination of their professional relationship are also discussed. The book not only sheds light on the misuse of power in professional relationships. It performs a valuable public service by pinpointing potential targets of abuse and offering hope for the thousands of victims who need to know why it happened to them and how they can pick up the pieces.

Betreuung bei psychischen Erkrankungen: Ein Ratgeber für Angehörige und Betroffene

by Thomas Lorz

Dieser Ratgeber gibt Angehörigen und Betroffenen Orientierung: Wenn man psychisch so schwer erkrankt, dass man nicht mehr allein für die eigenen Angelegenheiten sorgen kann und einen rechtlichen Betreuer benötigt. Hinter jedem Betreuungsverfahren steht eine persönliche Leidensgeschichte mit nicht selten dramatischen Konsequenzen. Die anonymisierten und pseudonymisierten Fallbeispiele in diesem Buch zeigen die Vielfältigkeit der Schicksale, die zu einem Betreuungsverfahren führen können. Die häufigsten Gründe sind psychische Erkrankungen. Die Erläuterungen der Krankheitsbilder wie Demenz, Delir, Wahn, Depression, Schizophrenie, bipolare Störung, Intelligenzminderung, Lernbehinderung, Pädophilie, Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörung, Anorexie, ADHS, posttraumatische Belastungsstörung und Zwang sind so geschrieben, dass sie auch ohne medizinische Kenntnisse verständlich sind. Tipps für Angehörige geben wertvolle Hinweise für den Umgang mit den Betroffenen. Auch die Betreuung in Österreich und in der Schweiz wird kurz dargestellt. Geschrieben für: Angehörige und Betroffene; Betreuer, Betreuungsrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Betreuungsstellen, Gesundheitsämtern und Ärzte können mitlesen. Der Autor: Dr. med. Thomas Lorz, Arzt für Neurologie, Supervisions- und Dozententätigkeit, in den vergangenen Jahrzehnten auch tätig als nervenärztlicher Sachverständiger für Amts- und Sozialgerichte, für die er in dieser Zeit mehr als 4000 Gutachten erstellt hat.

Betreuung drogenabhängiger Schwangerer und ihrer Neugeborenen

by Ludwig Gortner Joachim W. Dudenhausen

Drogenmissbrauch in der Schwangerschaft hat negative Folgen für die werdende Mutter und ihr ungeborenes Kind. Eine möglichst frühe und umfassende Aufklärung ist deshalb eine der wichtigsten Aufgaben, die vor allem Ärztinnen und Ärzte leisten müssen, aber auch Angehörige aller Gesundheitsberufe, die Schwangere und junge Mütter betreuen. Ziel ist dabei, Mutter und Kind vor den Folgen des Drogenkonsums zu bewahren bzw. zumindest die Risiken so weit wie möglich zu minimieren. Grundlegende pharmakologische Kenntnisse der intrauterinen Exposition mit deren Langzeitfolgen und den sich daraus ergebenden therapeutischen Maßnahmen bilden die Basis zu diesen Aufgaben.

Betreuungskontinuität in der Psychiatrie

by T. Meißel R. Gross W. Brosch

Das Gugginger Modell einer sozialpsychiatrischen Versorgungsstruktur, welches Alois Marksteiner in die Wege geleitet hat, bietet günstige Voraussetzungen für eine längerfristige Arbeit mit psychiatrischen Patienten. Das Modell sieht eine Organisation in Sektorteams vor, mit den zentralen Institutionen des Sektorarztes und des Sektorsozialarbeiters, die für die stationäre Behandlung der Patienten ihres Sektors und auch für deren ambulante Nachbetreuung zuständig sind. Den Patienten bietet dies eine kontinuierliche Behandlung über längere Zeit und Krisensituationen hinweg, ermöglicht andererseits den Betreuern, Phasen der Wechselbeziehungen mit ihren Patienten über einen längeren Zeitraum zu erleben und zu bearbeiten. - Eine faszinierende Aufgabe und anstrengende Arbeit zugleich.

Betriebliche Bildung: Zwischen Wahrnehmungsverzerrung und Lernresistenz - Was optische Täuschungen über das Lernen verraten

by Hanspeter Zehnder

Erfolgreiche und nachhaltige Bildungsmaßnahmen in Unternehmen erfordern ein gutes Verständnis über das Lernen und das Verhalten von Menschen und Teams. Handlungskompetenz basiert auf subjektiven Wahrnehmungen, welche durch persönliche Lerngeschichten geprägt werden. Ein gutes Verständnis dieser Wirkungskette ist die Basis für die Entwicklung von Ausbildungskonzepten. Mit der Nachbildung einer optischen Täuschung wird hier ein Modell vorgestellt, welches erstaunliche Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung und über Wahrnehmungsverzerrungen liefert. So können betriebliche Bildungsmaßnahmen effizient und erfolgreich geplant werden.

Betriebliche Führungskräfte-Entwicklung: Mechanismen der Selbstdisziplinierung

by Cornelia Stadlbauer

Durch die wissenschaftliche Begleitung eines systemisch ausgerichteten Führungskräfte-Entwicklungsprogramms in einem Fallunternehmen deckt die Studie auf Basis der Grounded Theory (psycho-)soziale Techniken und Mechanismen im Prozess auf, welche im Betrieb zur „Transformation von Subordination“ führen.

Betriebliches Arbeitsfähigkeitsmanagement: Mehr als nur Gesundheitsförderung (essentials)

by Michael Treier

Michael Treier gibt einen Überblick zur Bedeutung sowie zu Perspektiven und Methoden des Arbeitsfähigkeitsmanagements. Die Sorge um die abnehmende Arbeitsfähigkeit im Kontext des demografischen Wandels treibt Unternehmen an, Arbeitsfähigkeit im Sinne der Prävention zu erfassen, arbeitsfähigkeitsgefährdende Faktoren frühzeitig zu vermeiden oder zu beseitigen sowie entsprechende Ressourcen aufzubauen. Dabei muss das „Haus der Arbeitsfähigkeit“ als Ganzes berücksichtigt werden, denn es geht darum, Mensch und Arbeit in Balance zu bringen. Dieses Essential stellt Argumente, Instrumente und Handlungshilfen vor, um Arbeitsfähigkeitsmanagement als Herausforderung der Zukunft zu begreifen und erfolgreich umzusetzen.

Betriebliches Arbeitsfähigkeitsmanagement: Mehr als nur Gesundheitsförderung (essentials)

by Michael Treier

Michael Treier gibt einen Überblick zur Bedeutung sowie zu Perspektiven und Methoden des Arbeitsfähigkeitsmanagements. Die Sorge um die abnehmende Arbeitsfähigkeit im Kontext des demografischen Wandels treibt Unternehmen an, Arbeitsfähigkeit im Sinne der Prävention zu erfassen, arbeitsfähigkeitsgefährdende Faktoren frühzeitig zu vermeiden oder zu beseitigen sowie entsprechende Ressourcen aufzubauen. Dabei muss das „Haus der Arbeitsfähigkeit“ als Ganzes berücksichtigt werden. Denn es geht darum, Mensch und Arbeit in Balance zu bringen. Dieses essential stellt Argumente, Instrumente und Handlungshilfen vor, um Arbeitsfähigkeitsmanagement als Herausforderung der Zukunft zu begreifen und erfolgreich umzusetzen. Für die zweite Auflage wurde das Werk aktualisiert.

Betriebliches Eingliederungsmanagement bei Mitarbeitern mit psychischen Störungen

by Ina Riechert Edeltrud Habib Wolfhard Kohte

Dieses Buch unterstützt Personal- und Fallmanager, Interessen- und Schwerbehindertenvertretungen sowie Gesundheitsbeauftragte in Unternehmen dabei, die betriebliche Wiedereingliederung von Mitarbeitern nach psychischen Krisen zu steuern und sich durch Schwierigkeiten und Rückschläge nicht entmutigen zu lassen. Es liefert konkrete Handlungsempfehlungen, reale Fallbeispiele, Expertenkommentare eines Juristen und hilft, die Chancen des „Betrieblichen Eingliederungsmanagements“ (BEM) zu erkennen und zu nutzen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ein Lehrbuch für Bachelor- und Masterstudierende sowie Berufstätige

by Michael Treier

Das Lehrbuch vermittelt theoretisches und praktisches Wissen zum Betrieblichen Gesundheits- und Präventionsmanagement (BGM). Nach einer Einführung werden Gründe für die Implementierung von BGM u.a. aus rechtlicher Sicht erarbeitet. Darauf aufbauend werden die theoretischen Grundlagen des BGM aus betriebswirtschaftlicher, gesundheits- und arbeitswissenschaftlicher Sicht dargestellt. Anschließend werden das Organisationsmodell des BGM und die Zusammenarbeit der betrieblichen Gesundheitsakteure erläutert. Anhand von Handlungsfeldern der Verhaltens- und Verhältnisprävention, wie z.B. Bewegung, Stressbewältigung, gesunde Führung, Aufgaben- und Arbeitsgestaltung, werden typische Vorgehensweisen in der Gesundheits- und Präventionsarbeit erläutert – dabei werden auch neue Trends wie digitale Ansätze im BGM berücksichtigt. Flankiert werden diese Handlungsfelder durch Kontextfaktoren wie Gesundheitspolitik, Gesundheitskultur und Gesundheitskommunikation. Anschließend wird auf die Legitimation und Qualitätssicherung im BGM eingegangen, um den Nachweis des Nutzens von BGM aufzuzeigen. Den Abschluss bilden die Schlüssel- und Erfolgsfaktoren des BGM und ein Ausblick auf zukünftige Trends.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen

by Thorsten Uhle Michael Treier

In diesem Fachbuch zum betrieblichen Gesundheitsmanagement werden von Herangehensweisen über Instrumente bis zum Controlling die wichtigsten Handlungsfelder der gesunden Arbeitswelt vorgestellt: Wo anfangen? Welche Bereiche abdecken? Wen einbeziehen? Wie Erfolge messen? Wie am Ball bleiben? Damit Sie als Personal- und Gesundheitsverantwortliche den Überblick in einem herausfordernden Aufgabenfeld behalten und Ihre Mitarbeiter gesund und arbeitsfähig erhalten. Die 4. Auflage berücksichtigt inhaltliche Erweiterungen u. a. zu gesundheitspsychologischen Modellen, zur Konsolidierung und zu Erfolgsfaktoren eines effektiven Gesundheitsmanagements. Ein Update zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zur empirischen Ausgangslage vervollständigt die überarbeitete Auflage, die ihre Inhalte neu strukturiert dem Leser zur Verfügung stellt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen

by Thorsten Uhle Michael Treier

Dieser Bestseller der betrieblichen Gesundheitsförderung zeigt Kernprozesse und neue Wege im Gesundheitsmanagement auf und erweitert durch eine psychologische Sichtweise die Handlungsmöglichkeiten: Wo anfangen? Welche Bereiche abdecken? Wen einbeziehen? Wie Erfolge messen? Damit Sie als Personaler, Gesundheitsverantwortliche und Mitglieder der Geschäftsführung den Überblick in einem komplexen Aufgabenfeld behalten und Ihre Mitarbeiter gesund erhalten. Das praxisnahe Werk enthält Handlungsempfehlungen zu individuellen und organisatorischen Maßnahmen, ein praktisches Gesamtkonzept für das Gesundheitsmanagement, Instrumente, mit denen Problemlagen identifiziert und Erfolge gemessen werden können, Fallbeispiele, Experteninterviews, Werkzeuge, Weblinks ein Glossar u.v.m. Eine Begleitwebsite bietet umfangreiche Arbeits- und Informationsmaterialien zum Download. Ein Buch für Personalleiter, Gesundheitsverantwortliche, Geschäftsführer, Berater und Coaches sowie Wissenschaftler und Studierende im Bereich Personal- und Gesundheitsmanagement. Die 3. Auflage wurde umfassend aktualisiert und erweitert.

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen

by Thorsten Uhle Michael Treier

Unsere Arbeitswelt, geprägt durch Leistungsdruck, Flexibilisierungszwang und demografischen Wandel, erfordert eine neue Sichtweise auf den „Faktor Mensch": Um Mitarbeiter trotz zunehmender Belastungen gesund zu erhalten und ihre Beschäftigungsfähigkeit zu fördern, sind Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsarbeit gefragt. Personaler, Gesundheitsverantwortliche und Geschäftsführung stehen vor der Herausforderung, die Themen des Gesundheitsmanagements in ihr Aufgabenportfolio zu integrieren – und damit vor einer komplexen und oft unklaren Auftragslage. Die Autoren zeigen in ihrem Leitfaden Kernprozesse und neue Wege im Gesundheitsmanagement auf. Durch eine psychologische Sichtweise erweitern sie die Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit der Gesundheitsförderung. Das Buch richtet sich an Praktiker: Es präsentiert ein direkt umsetzbares Modell für die Praxis, Ansätze für die zentralen Bereiche Psyche, Körper, Wissen, Motivation, Verhalten und Instrumente, mit denen Problemlagen identifiziert und Erfolge gemessen werden können. Konkrete Tipps, Fallbeispiele, Experteninterviews sowie Arbeitsmaterialien im Internet (Abbildungen und Präsentationen für Dozenten, Worshop-Abläufe) machen es zu einem kompletten Werkzeugkasten für das Aufgabenfeld „Gesundheitsmanagement". Die zweite Auflage wurde umfassend ergänzt, u.a. um neue empirische Befunde, eine Aktualisierung der rechtlichen Faktenlage, Checklisten zur Gesundheitskommunikation und einem Kapitel zu evidenzbasiertem BGM.

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4.0 im digitalen Zeitalter (essentials)

by Michael Treier

Im Rahmen des essentials wird der Möglichkeitsraum des Digitalen Betrieblichen Gesundheitsmanagements (D-BGM) von der Gesundheitskommunikation wie Gesundheitsportale über Wearables und Gesundheits-Apps bis zum Online-Coaching hinsichtlich der Anforderungen der Arbeit 4.0 diskutiert. Der Leser erhält Informationen zur Integration von digitalen Bausteinen im BGM-Portfolio und eine Argumentationsskizze in Bezug auf den Nutzen der Digitalisierung zur Wirksamkeitssteigerung von BGM-Maßnahmen in einer modernen Arbeitswelt. Entsprechende Erfolgsfaktoren werden herausgearbeitet sowie Potenziale und Risiken des D-BGM aufgezeigt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei kultureller Vielfalt: Ein Stressmanagement-Programm für Service, Gewerbe und Produktion

by Christine Busch Patrizia Cao Julia Clasen Nicole Deci

Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde – doch eine praktische Einführung im Unternehmen ist ein komplexer Prozess. Dieses ganzheitliche Ressourcen- und Stressmanagementprogramm ReSuDi bietet eine ganz konkrete, auf seine Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit geprüfte, Lösung für Unternehmen, deren Belegschaft sich durch kulturelle Vielfalt auszeichnet. Mit ReSuDi kann eine Vielzahl an Beschäftigten bei einem geringen zeitlichen und finanziellen Aufwand erfolgreich erreicht und gefördert werden. Dies wird ermöglicht durch eine Schulung von Multiplikatoren auf verschiedenen Organisationsebenen: Sogenannte Peer-Mentoren (freiwillige, gewählte Beschäftigte, die eine Schulung zum Peer-Mentoring erfahren) aber auch direkte und nächsthöhere Führungskräfte sowie betriebliche Entscheidungsträger und Akteure der Gesundheitsförderung. Für jede Gruppe bietet das Buch ein komplett ausgearbeitetes Trainingsmanual – mit Durchführungsanleitungen, Zeitabläufen, Checklisten. Alle Materialien können komplett aus dem Internet heruntergeladen werden. Gesundheitsförderung für die gesamte Belegschaft durch Schulung weniger Schlüsselpersonen: So sieht modernes, effizientes Gesundheitsmanagement aus. Das Programm wurde wissenschaftlich evaluiert und in der Praxis erfolgreich getestet und weiterentwickelt.

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt - Mitarbeiter einbinden, Prozesse gestalten, Erfolge messen. Arbeitsmaterialien auf CD

by Thorsten Uhle Michael Treier

Leistungsdruck, Flexibilisierungszwang und demografischer Wandel kennzeichnen unsere Arbeitswelt. Damit Mitarbeiter trotz zunehmender Belastungen gesund bleiben, sind Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsarbeit gefragt. Die Autoren zeigen Kernprozesse und neue Wege im Gesundheitsmanagement auf und präsentieren ein direkt umsetzbares Modell für die Praxis, arbeitspsychologische Ansätze für die zentralen Bereiche Psyche, Körper, Wissen, Motivation, Verhalten sowie Instrumente, mit denen Probleme identifiziert und Erfolge gemessen werden können.

Betriebliches Gesundheitsmanagement mit System: Ein Praxisleitfaden für mittelständische Unternehmen

by Martin Simmel Willy Graßl

Dieses Buch liefert praktisches Handwerkszeug für ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in mittelständischen Unternehmen – und Argumente, warum BGM mehr als sporadische Gesundheitstage umfasst und für die Zukunftsfähigkeit des Mittelstands von hoher Bedeutung ist. Neben konkreten Handlungstipps für Unternehmensführungen und Anleitungen für eine systematische, auf Vernetzung basierende Herangehensweise, werden reale Fallbeispiele präsentiert sowie Fallstricke aufgezeigt. So kann BGM zum zentralen Managementprinzip im Mittelstand gemacht werden.

Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung: Gesundheitsorientierte Führung als Erfolgsfaktor im BGM

by Karin Struhs-Wehr

Auf der Grundlage wissenschaftlicher Modelle gibt das vorliegende Buch im Sinne eines kompakten Handbuchs einen praxisnahen Überblick und Einblick in die Themen der ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsförderung wie gesundheitsorientierte Führung, ganzheitliches Stressmanagement, Konfliktbewältigung und Unterstützung psychisch überbeanspruchter Mitarbeiter. Alle Themen werden mit einer Vielzahl praktischer Fallbeispiele und hilfreicher Tools, wie z. B. Checklisten, Gesprächsleitfäden, Übersichten in Form von Tabellen und Abbildungen dargestellt. Schlussendlich beschreibt ein kompakter Leitfaden, wie betriebliches Gesundheitsmanagement die Gesundheit nachhaltig fördern, steuern und wie es im Unternehmen umgesetzt werden kann.

Betriebliches Kompetenzmanagement im demografischen Wandel: Orientierung für Wissenschaft und Praxis (Kompetenzmanagement in Organisationen)

by Ralf Knackstedt Inga Truschkat Roger Häußling Axel Zweck

Die in diesem Fachbuch präsentierten Orientierungshilfen ermöglichen einen Überblick über die große Vielfalt der in Wissenschaft und Praxis in den letzten Jahren entwickelten Problemlösungen für das betriebliche Kompetenzmanagement. Als Leserin oder Leser lernen Sie Werkzeuge kennen, um für das Kompetenzmanagement relevante Lösungsansätze zu identifizieren, wichtige Trends zu erkennen und den in der eigenen Organisation erreichten Entwicklungsstand kritisch zu reflektieren. Die präsentierten Ansätze zeigen Synergiepotenziale zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischen Methoden auf und helfen Ihnen daher sowohl in der wissenschaftlichen Forschung wie auch in der Praxis.

Refine Search

Showing 5,601 through 5,625 of 67,079 results